Weiterbildung im Mittelstand Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Zusammenfassung der Ergebnisse. Studie: Stand der betrieblichen Weiterbildung

Systematische Personalentwicklung

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Systematische Personalentwicklung

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Wissensmanagement - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft Wolfgang Jaspers

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Silke Michalk / Marina Ney. Personalentwicklung. als Führungsaufgabe. Mitarbeiter und Unternehmen voranbringen. 1. Auflage

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Systematische Personalentwicklung

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Outsourcing bei Banken

Hans-Ulrich Krause. Ganzheitliches. Reportingals. Management- Instrument. Ein kennzahlenbasierter Ansatz zur Nachhaltigkeits-Implementierung

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Fort- und Weiterbildung

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held

Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Umweltbezogene Kostenrechnung

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Personalentwicklung als Instrument der Unternehmungsführung

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Wertorientierte Kennzahlen

in kleinen und mittleren

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Gut beraten: Lernen im Lebenslauf von Erwerbstätigen Betrieblichen Nutzen von Weiterbildungsberatung verkaufen

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Ganzheitliches Reportingais Management- Instrument

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Grundlagen der Dienstleistungsproduktion

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Psychologie und Soziologie

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Grundlagen der Software-Entwicklung

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Verdünnte Verfügungsrechte

Modell einer individuellen ressourcenorientierten

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhalt. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. Danksagung

Transkript:

Weiterbildung im Mittelstand Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen von Prof. Dr. Daniela Lohaus Hochschule für Technik, Stuttgart und Dr. Wolfgang Habermann H&L Karriereberatungsgesellschaft Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziele des Buchs 1 2 Wichtige Begriffe 3 3 Stand der Weiterbildung in Deutschland 7 3.1 Bezugsrahmen 7 3.2 Vier Sichtweisen auf Weiterbildung 8 3.2.1 An Weiterbildung interessierte Gruppen 8 3.2.2 Sicht des Unternehmens 9 3.2.3 Sicht des Teilnehmers 11 3.2.4 Sicht des Weiterbildungsanbieters 13 3.2.5 Sicht des Staates 16 3.3 Erläuterung strukturrelevanter Begriffe 17 3.4 Weiterbildungsstruktur in Deutschland 21 3.4.1 Übersicht 21 3.4.2 Teilnehmerstruktur 22 3.4.3 Branchenstruktur 25 3.4.4 Unternehmensgrößenstruktur 27 3.4.5 Methoden und Motivationsstruktur 28 3.4.6 Kosten der betrieblichen Weiterbildung 30 3.4.7 Europäischer Vergleich 31 3.4.8 Struktur der Weiterbildungsunternehmen 32 4 Weiterbildungsverhalten von Unternehmen 35 4.1 Analyse der betrieblichen Weiterbildung allgemein 35 4.1.1 Gründe der Unternehmen, sich an Weiterbildung zu beteiligen 35

VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Beteiligung der Mitarbeiter an den Weiterbildungskosten 37 4.1.3 Gründe der Unternehmen, sich nicht an Weiterbildung zu beteiligen 37 4.1.4 Unterschiede zwischen weiterbildenden und nicht 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 weiterbildenden Unternehmen Die Verbindung von Weiterbildung und Innovation und Erfolg Analyse des Weiterbildungsverhaltens von KMU Gründe für Nichtbeteiligung Fehlender Bedarf Keine Kapazität für Organisation und Planung der Weiterbildung 47 Zu geringes Interesse der Mitarbeiter 48 Keine Zeit für Freistellung 48 Keine geeigneten Angebote 49 Die andere Perspektive der KMUs Ein anderer Weiterbildungsbegriff Nicht repräsentative Befragung von Kleinunternehmen Erweiterung des Weiterbildungsbegriffs Erkenntnisse in Bezug auf die Weiterbildungsbeteiligung kleiner Unternehmen 41 43 53 54 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.5 5.5.1 5.5.2 Prozess der Personalentwicklung Weiterbildung und Personalentwicklung Ziele von Personalentwicklung Modell des Personalentwicklungsprozesses Bedarfsanalyse Vorgehensweise Organisationsanalyse Aufgabenanalyse Personenanalyse Make or Buy Selbst machen oder einkaufen? Erster Schritt: Genaue Beschreibung der Maßnahme 55 55 57 58 60 60 63 63 69 75 75 76

Inhaltsverzeichnis IX 5.5.3 Zweiter Schritt: Auswahl eines Anbieters und Einholung eines Angebots 78 5.5.4 Dritter Schritt: Ressourcen-Abklärung 79 5.5.5 Vierter Schritt: Angebotsprüfung und Feststellung der Opportunitätskosten 80 5.5.6 Fünfter Schritt: Einholung und Prüfung von Alternativangeboten 81 5.5.7 Sechster Schritt: Angebotsvergleich und Auftragsvergabe 81 5.5.8 Zusammenfassung 83 5.6 Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen 84 5.7 Transfermanagement 85 5.7.1 Bedeutung des Lerntransfers 85 5.7.2 Maßnahmen zur Transfersicherung 86 6 Instrumente der Personalentwicklung 95 6.1 Interne Instrumente der Personalentwicklung 95 6.1.1 Abgrenzung 95 6.1.2 Einführung neuer Mitarbeiter 95 6.1.3 Learning by doing oder arbeitsimmanentes Lernen 103 6.1.4 Kompetenzförderliche Arbeitsplatzgestaltung 104 6.1.5 Mitarbeitergespräche 109 6.1.6 Training 121 6.1.7 Personalentwicklung unterstützende Faktoren 125 6.2 Externe Instrumente der Personalentwicklung 127 6.2.1 Training 127 6.2.2 E-Learning 131 6.2.3 Coaching 135 6.2.4 Produkt- und Verfahrensdemonstrationen durch Hersteller 137 6.2.5 Messebesuche 138 7 Bildungscontrolling 139 7.1 Personalentwicklungscontrolling allgemein 139 7.2 Pädagogische Modelle 142 7.2.1 Überblick 142 7.2.2 Ebenen-Modell der Evaluation von Kirkpatrick 143

X Inhaltsverzeichnis I 7.3 Monetäre Modelle 148 j 7.3.1 Allgemeines 148 7.3.2 Return on Investment (ROI) und Nutzen 149 i 7.3.3 Deckungsbeitragsanalyse 1 : 7.3.4 Kritische Würdigung der Modelle 153 7.3.5 Vorschlag für ein praktikables Deckungsbeitragsmodell 153 : 7.3.6 Einteilung von Weiterbildungsmaßnahmen nach ihrer Kostenund Erfolgsrelevanz 165 ; 7.3.7 Beispiel für die Berechnung des ökonomischen Erfolgs einer Weiterbildungsmaßnahme 169 i 7.4 Kennzahlen zur Weiterbildung 172 j 7.4.1 Kennzahlen allgemein 172 7.4.2 Weiterbildungskennzahlen allgemein 174 7.4.3 Einteilungsvorschlag für Weiterbildungskennzahlen 174 '. IAA Beispiele für quantitative Weiterbildungskennzahlen 175 I 7.4.5 Beispiele für qualitative Weiterbildungskennzahlen 176 ; 7.4.6 Beispiele für monetäre Weiterbildungskennzahlen 177 : 7.4.7 Benchmarks allgemein 178 8 Literatur 181 ; Glossar 189 ; Index 197