Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 2

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Einführung in die theoretische Physik 1

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

22. Vorlesung Sommersemester

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

1 Mehrdimensionale Analysis

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

( ) Ph ys ik al is ch e G ru nd la ge n. ψ ( r, t ) ρ : = ψ * ψ. ρ e : = e ψ * ψ. ρ e

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

6. Übung zur Linearen Algebra II

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

18. Vorlesung Sommersemester

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

2.2 Die Schwingungen mehratomiger Moleküle

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Stochastische Prozesse

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Die Leistung von Quicksort

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

18. Dynamisches Programmieren

1. März Korrektur

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Refelxion und Transmission. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 4 - Slide 1

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Theoretische Physik: Mechanik

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

16. Vorlesung Sommersemester

Nernstscher Verteilungssatz

1.11 Beispielaufgaben

MECHATRONISCHE NETZWERKE

1 Definition und Grundbegriffe

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Beschreibende Statistik Mittelwert

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Sicherheit von Π MAC2

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Prof. Dr.-Ing. P. Eberhard, Prof. Dr.-Ing. M. Hanss SS 2016 A 1.1

Röntgenbeugung: Übungsblatt - Lösungen

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

3. Vorlesung Sommersemester

Rotation (2. Versuch)

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Wir steuern einen Mini-Roboter!

Musterlösung zu Übung 4

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung. Messungen in der Quantenmechanik. Folien auf dem Web:

Einführung in die numerische Mathematik

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

(Essentiell) τ-äquivalente Tests:

Transkript:

Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H v y e y wobe wr, u ene überschtlchere Schrebwese zu erhalten, defneren k 4 y x k woraus folgt x y. 4 Weterhn st N v π v v! ω k. a De ttlere Auslenkung st dann x Ψ v ˆx Ψ v N v H v e y x Hv e y N v H v e y y Hv e y Nv H v y H v e y Nv v H v H v e y + H v H v+ e y Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete von 9

Dabe haben wr de Rekursonsbezehung verwendet. y H v v H v + H v+ b De Berechnung der ttlere quadratsche Auslenkung erfolgt analog zu Tel a, nur dass wr jetzt de Rekursonsforel zweal verwenden üssen. x Ψ v ˆx Ψ v N v H v e y x x Hv e y 3 N v H v e y y y Hv e y 3 Nv v H v y H v e y + H v y H v+ e y 3 Nv v v 3 N v v + H v H v e y + v H v H v e y + H v H v e y + H v H v+ e y 4 }{{} v + π v v! v + 3 π v v! π v v! v + v + k Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete von 9

Aufgabe a Für das Telchen endensonalen Kasten st t a n π x n π x n π x sn x sn x sn a x [ x 4 x sn a x 4 a ] cos a x 8 a 4 Deses Ergebns hätten Se auch ohne Rechnung durch ene Syetreüberlegung erhalten können. x [ x 3 x sn a x 6 x 4 a 8 a 3 3 n π 3 sn a x 3 n π ] x cos a x 3 4 a 6 3 4 n π Dat st x 3 3 n π 4 n π De Erwartungswerte p p hatten wr schon auf Blatt berechnet. Der Vollständgket wegen her deses Ergebns nochals. p h Ψ ˆp Ψ sn π x cos sn π x π x d π x sn Mt ˆp d. Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 3 von 9

Deses Ergebns hätten Se auch ohne Rechnung durch ene Syetreüberlegung erhalten können. p Ψ ˆp Ψ n π [ n π n π n h 4 n π x sn x 4 π sn n π x d n π x sn sn ] n π x Mt Dat st ˆp d. p n h 4 n h p x n h π n n h 3 4 π n > b Für den haronschen Oszllator st x x v + k Dat st x { v + } k { v + } ω Nun üssen wr noch de Erwartungswerte von p p berechnen. Zur Bearbetung deser sollten Se de Rekursonsbezehung y H v v H v + H v+ Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 4 von 9

sowe de beden folgenden wchtgen Bezehungen über Abletungen der Hert schen- Polynoe kennen. H v y H v v H v H v v H v p N v N v N v Ψ v ˆp Ψ v N v H v e y H v e y H v e y Nv H v e y N v v H v e y d H v e y d H v e y H v e y y Hv e y v H v e y v H v + H v+ e y v H v e y v Hv e y H v+ e y H v H v e y v H v H v e y H v H v+ e y Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 5 von 9

p N v N v N v N v N v Ψ v ˆp Ψ v N v v + H v e y H v e y v H v e y d H v e y d H v e y sehe. Nebenrechnung Hv v + y e y H v H v e y + v π v v! + v + π v v! π v v! π v v! v + k v + v + v + ω y H v H v e y π v v! v + k sehe./3. Nebenrechnung. Nebenrechnung d H v e y d H v e y y Hv e y H H v e y v e y y H v e y y H y e y + y H v e y Hv e y y H v e y + y H v e y Hv e y H v y H v + y H v H v e y v H v + y H v H v e y H v v + y e y. Nebenrechnung y H v y H v+ + v H v H v+ + v + H v 4 H v+ + v v H v + + v H v + v H v v + H v Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 6 von 9

3. Nebenrechnung y H v H v e y 4 H v+ H v + v v H v H v + v + H v H v }{{} π v v! Dat st p v + ω p x v + ω v + ω v + > Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 7 von 9

Aufgabe 3 a De Schwngungsfrequenz enes zweatogen Moleküls t den beden Atoassen st genauso groß we de enes Oszllators t der reduzerten Masse µ. Dabe glt µ +. Se üssen also für Ihre Rechnungen de reduzerte Masse verwenden. b Es glt ω k µ ν λ. Dat st ω π ν π c λ π c ν schleßlch erhalten wr durch ensetzen k ω µ 4π c ν µ 4π c ν +. Dat können wr de Kraftkonstanten der Moleküle brechnen. H 35 Cl H 8 Br H 7 I C 6 O 4 N 6 O ν/c 99 65 3 7 94 / 7 kg,6735,6735,6735 9,96 3,53 / 7 kg 58,66 34,36,7 6,56 6,56 k/n 56 4 34 9 595 Aufgabe 4 a De Schrödnger-Glechung für en endensonales Syste lautet allgeen d Ψ + V x Ψ E Ψ I Fall des endensonalen haronschen Oszllator verwenden wr en parabolsches Potental der For V k x, so dass de Schrödnger-Glechung dann für desen Fall lautet. d Ψ + k x Ψ E Ψ Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 8 von 9

b Wr verwenden den Ansatz Ψ e c x. Also st folglch dψ d Ψ x c x e c. x c e c + 4 c x e c x c Ψ + 4 c x Ψ. Durch ensetzen der. Abletung n de Schrödnger-Glechung für den haronsche Oszllator erhalten wrd bzw. c Ψ c x Ψ + k x Ψ E Ψ c Ψ c x Ψ + k x Ψ E Ψ. Nun üssen wr ene ösung deser Dfferentalglechung fnden. Durch ausklaern von Ψ x Ψ können wr de ösung besser erkennen. Es st dann c E Ψ + k c x Ψ. Dese Glechung st erfüllt, wenn glt E c c k c Aus der n Tel b erhaltenen Glechung c k folgt c 4 k c k k 4 d De Gesatenerge Grzustand st nach de Ergebns von Tel b E c. Ensetzen von c lefert E c k k k ω für ω. Das esen deses ösungsblatts ersetzt ncht den regeläßgen Besuch der Übungsgruppen! Sete 9 von 9