Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 1

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 4

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Operationen im Zahlenraum 30

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Praxishandbuch für Mathematik 4. Schulstufe. Bildungsstandards für höchste Qualität an Österreichs Schulen. Information für Lehrer/innen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik 4 Primarstufe

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Information für Lehrer/innen. Praxishandbuch für Mathematik 4. Schulstufe. Bildungsstandards für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Schulinterner Lehrplan

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Bildungsstandards in Federleicht 4

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Bildungsstandards in Federleicht 2

Argumentieren/Kommunizieren

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik - Klasse 6 -

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

41 Lernziele. Inhaltliche mathematische Kompetenzen (IK) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Schulcurriculum Mathematik

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Zaubern im Mathematikunterricht

Transkript:

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines Die Bildungsstandards Mathematik beziehen sich auf den Mathematik-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet werden, sie konkretisieren also die Zielsetzungen des Lehrplanes. Mit anderen Worten: Der Lehrplan formuliert, was Schülerinnen und Schüler lernen sollen (Inputorientierung), die Bildungsstandards legen fest, was Schülerinnen und Schüler können sollen (Outputorientierung). Um die Bildungsstandards zu erreichen, ist es notwendig, die dafür notwendigen Kompetenzen schrittweise aufzubauen bzw. zu erweitern. Diese sind in allgemeine und inhaltliche mathematische Kompetenzen unterteilt. Allgemeine mathematische Kompetenzen (Modellieren, Operieren, Kommunizieren, Problemlösen) werden vor allem in der lebendigen Auseinandersetzung mit der Mathematik geschult und sind prozessorientiert. Inhaltliche mathematische Kompetenzen beschreiben die im Lehrplan verankerten Gegenstandsbereiche der Mathematik. Am Ende der vierten Schulstufe findet eine regelmäßige Überprüfung statt, wo die konkreten Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler festgestellt und mit den angestrebten Bildungsstandards verglichen werden. Diese Überprüfung findet bundesweit einheitlich an einem verbindlichen Testtag statt. Die Auswertung wird vom BIFIE durchgeführt, die Ergebnisse werden den Schülerinnen und Schülern, Lehrenden, Schulleitungen und Schulbehörden zur Verfügung gestellt. Dabei bleibt die Anonymität der einzelnen Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Ziel der Ergebnisrückmeldung ist es, den Sollzustand (Bildungsstandards) mit dem Istzustand (tatsächlicher Kompetenzstand) zu vergleichen und auf Basis dieser Informationen die Qualitätsentwicklung in der Schule voranzutreiben. Weiterführende Informationen zu den Bildungsstandards Mathematik erhalten Sie auf: www.bifie.at (Website des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) www.bmukk.gv.at/bildungsstandards (Website des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur) bzw. in den Broschüren Praxishandbuch für Mathematik 4. Schulstufe (PDF/6,1 MB https://www.bifie.at/node/370) Bildungsstandards in Österreich. Überprüfung und Rückmeldung (PDF/5,46 MB https://www.bifie.at/node/560)

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 2 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) Kompetenzbereich: Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen, passende Lösungswege finden, die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen. 1.2 Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen Kompetenz: Kompetenzbereich: Operieren (AK 2) 2.1 Mathematische Abläufe durchführen Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren, arithmetische Operationen und Verfahren durchführen, geometrische Konstruktionen durchführen. 2.2 Mit Tabellen und Grafiken arbeiten Tabellen und Grafiken erstellen, Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 3 Kompetenzbereich: Kommunizieren (AK 3) 3.1 Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen, ihre Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 3.2 Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen ihre Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentationsformen festhalten, Zeichnungen und Diagramme erstellen. Kompetenzbereich: Problemlösen (AK 4) 4.1 Mathematisch relevante Fragen stellen Kompetenz: ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 4.2 Lösungsstrategien (er)finden und nutzen geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden, zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren oder Nutzen von Analogien einsetzen. Inhaltliche mathematische Kompetenzen (IK) Kompetenzbereich: Arbeiten mit Zahlen (IK 1) 1.1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen Zahlen im Zahlenraum 100 000 lesen und darstellen, sich im Zahlenraum 100 000 orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen, arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 4 1.2 Zahlen runden und Anzahlen schätzen Zahlen auf volle Zehner, Hunderter, Zehntausender runden, Anzahlen schätzen. 1.3 Das Wesen der Bruchzahl verstehen Bruchzahlen darstellen, Bruchzahlen vergleichen, ordnen und zerlegen, Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen. Kompetenzbereich: Arbeiten mit Operationen (IK 2) 2.1 Die vier Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen, können die Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären, können Umkehroperationen verwenden, auch zur sinnvollen Überprüfung des Ergebnisses, können Tausch-, Nachbar- und Analogieaufgaben verwenden. 2.2 Mündliches Rechnen sicher beherrschen Die Schülerinnen und Schüler beherrschen sicher und schnell additive Grundaufgaben im Zahlenraum 20, beherrschen sicher und schnell multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum 100, können nichtautomatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen, können einfache Gleichungen mit Platzhaltern lösen, können Ergebnisschätzungen mit Hilfe von Überschlagsrechnungen durchführen. 2.3 Schriftliche Rechenverfahren beherrschen Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren, können die Algorithmen der schriftlichen Verfahren für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen, können die Lösung mit Hilfe einer Probe überprüfen.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 5 Kompetenzbereich: Arbeiten mit Größen (IK 3) 3.1 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen Die Schülerinnen und Schüler kennen genormte Maßeinheiten und können diese den Größenbereichen zuordnen, können geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben, können Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen. 3.2 Größen messen und schätzen Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Grundvorgang des Messens, können mit geeigneten Maßeinheiten messen, können Größen schätzen und ihre Vorgangsweise begründen. 3.3 Mit Größen operieren Größen miteinander vergleichen, mit Größen rechnen. Kompetenzbereich: Arbeiten mit Ebene und Raum (IK 4) 4.1 Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen geometrische Körper und Flächen benennen, die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben, Modelle von geometrischen Körpern herstellen, geometrische Figuren zeichnen oder konstruieren. 4.2 Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen, vorgegebene geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen, 4.3 Mit geometrischen Figuren operieren geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen, Netze den entsprechenden Körpern zuordnen und umgekehrt.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 6 4.4 Umfang und Flächeninhalt ermitteln den Umfang einer geometrischen Figur mittels Einheitslängen messen, den Umfang von Rechteck und Quadrat berechnen, den Flächeninhalt einer geometrischen Figur mittels Einheitsflächen messen, den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen.

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 7 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Arbeitsbuch, Seite(n) 3 IK 1.1 4 5 6 7 Nr. 1-4: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 4,5: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 Nr. 1-4: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 Nr. 1: AK 1.1, IK 2.3, IK 3.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3, Nr. 4: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3, Nr. 5: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 8 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 2: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 9 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3,4: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 10 Nr. 1,3,4: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.3 11 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2,4: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 12 AK 1.1, AK 2.1, AK 4.1, IK 2.3, IK 3.3 13 AK 1.1, IK 4.4 14 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2, 3, 5, 6: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 4,7: AK 1.1, IK 4.4 15 AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 16 AK 1.1, IK 4.4 17 Nr. 1: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 2,3,5: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 4: AK IK 3.1, IK 3.3, Nr. 6: AK 1.1, IK 4.4 18 IK 1.1 19 AK 2.1, IK 2.2 20 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 1.1, AK 2.2 21 IK 1.1 22 AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 8 Arbeitsbuch, Seite(n) 23 AK 2.1, IK 2.2 24 AK 2.1, IK 2.3 25 AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2 26 Nr. 1-3: IK 1.2, Nr. 4: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 27 AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 28 AK 1.1, IK 3.3 29 Nr. 1,2: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2, Nr. 3: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2 30 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 2.3 31 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2-3: AK 2.1, IK 2.3 32 AK 1.1, IK 3.3 33 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 5: AK 1.1, IK 3.3 34 Nr. 1,3, 4,5: IK 1.1, Nr. 2: AK 2.2, IK 3.1 35 AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2 36 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 37 IK 1.1 38 AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 39 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 2: IK 1.1 40 Nr. 1-3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 4: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 41 Nr. 1,3: AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.3 42 Nr. 1,3: IK 3.1, Nr. 2: IK 3.1, IK 4.1 43 AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 44 Nr. 1-4: IK 3.1, Nr. 5: IK 3.3, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 45 IK 3.1 46 Nr. 1-5: IK 3.1, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 47 AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 48 Nr. 1-3: IK 3.1, Nr. 4: AK 1.1, IK 3.3 49 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.3 50 Nr. 1,2: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.3 51 AK 2.1, IK 2.3

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 9 Arbeitsbuch, Seite(n) 52 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 53 AK 2.1, IK 2.3 54 AK 1.1, AK 2.1, IK 3.3 55 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2: IK 3.1, Nr. 3,4: AK 2.2, IK 3.3, Nr. 5: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 56 Nr. 1,3: IK 1.1, Nr. 2: IK 1.1, IK 3.1 57 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 58 IK 1.1 59 Nr. 1,2: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 3: IK 1.1 60 AK 2.1, IK 2.2 61 Nr. 1: AK 2.2, IK 1.2, Nr. 2: IK 1.2 62 AK 1.1, AK 2.1, AK 2.2, IK 2.3 63 Nr. 1-3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 4,5: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 64 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 2: AK 1.1, AK 2.2, IK 2.3 65 AK 2.1, IK 2.3 66 Nr. 1-6: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3, Nr. 7: AK 1.1, AK 2.1, AK 2.2, IK 2.3, IK 3.3 67-68 IK 4.4 69 Nr. 1,2: IK 4.4, Nr. 3: IK 3.1 70-71 IK 3.1, IK 4.4 72 IK 4.4 73 Nr. 1: AK 1.1, Nr. 2,3: IK 4.4 74 IK 3.1 75 AK 1.1, IK 4.4 76 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2: IK 3.1, Nr. 3: AK 1.1, IK 4.4, Nr. 4-6: AK 1.1, IK 3.3 77-78 IK 3.1 79 AK 2.2, AK 3.2, IK 1.1 80 AK 1.1, IK 4.4 81-87 IK 1.3

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 10 Arbeitsbuch, Seite(n) 88 AK 1.1, IK 1.3 89 Nr. 1,2,4: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 3: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 90 91 Nr. 1,2,5: AK 1.1, IK 1.3, IK 3.3, Nr. 3,4,6: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 7: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 Nr. 1,2,3,4: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 5: AK 1.1, IK 1.3, IK 3.3, Nr. 6: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 92 Nr. 1,2: IK 3.1, Nr. 3-6: IK 1.3 93 Nr. 1,2: IK 1.3, Nr. 3: AK 1.1, IK 1.3, IK 3.3, IK 4.4 94 Nr. 1: AK 1.1, AK 4.1, Nr. 2,3,4,5,6,8: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 7: AK 1.1, IK 4.4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 11 Arbeitsheft, Seite(n) 3 IK 1.1 4 5 6 Nr. 1-3: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 4: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 1.1, IK 3.3 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 5: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 Nr. 1-4: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 7 Nr. 1,2: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3, Nr. 3-5: AK 2.1, IK 2.3 8 AK 2.1, IK 2.2 9 Nr. 1,2,4: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 10 Nr. 1,2,4,5: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 3: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 11 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 12 Nr. 1: IK 3.1, Nr. 2,4: IK 3.1, IK 3.3, Nr. 3: IK 3.3 13 Nr. 1: IK 3.2, IK 4.4, Nr. 2,3: AK 1.1, IK 4.4, Nr. 4: IK 4.1, IK 4.4 14 AK 1.1, IK 3.3 15 AK 1.1, IK 3.3 16 Nr. 1,2: IK 4.4, Nr. 3-7: AK 1.1, IK 4.4 17 Nr. 1: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 2-3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 5: IK 3.1, Nr. 6: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 18 Nr. 1: Optische Differenzierung, Nr. 2,3: IK 4.1 19 Nr. 1,2: AK 2.2, IK 1.1, IK 3.3, Nr. 3-6: IK 1.1 20 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2,3,4,6: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 21 Nr. 1,2,4: IK 1.1, Nr. 3,5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 22 IK 1.1 23 AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 24 Nr. 1,2: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 3,4: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 25 AK 2.1, IK 2.3 26 AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 12 Arbeitsheft, Seite(n) 27 Nr. 1: AK 2.2, IK 1.2, Nr. 2: IK 1.2, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 28 AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 29 30 Nr. 1: AK 2.2, AK 2.2, IK 2.3, Nr. 2-6: AK 1.1, IK 2.2, IK 2.3, IK 3.3 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2, IK 3.3, Nr. 2: AK 2.1, AK 2.2, IK 2.2, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 31 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3, Nr. 2-4: AK 2.1, IK 2.3 32 AK 2.1, IK 2.3 33 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3, Nr. 2: AK 1.1, IK 3.3 34 Nr. 1: AK 2.2, IK 1.1, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 4: AK 2.1, IK 2.1., IK 2.3 35 AK 1.1, IK 4.2 36 Nr. 1-3: AK 2.2, IK 1.1, IK 3.3, Nr. 4-6: IK 1.1 37 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2,3,4,6: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 38 Nr. 1,2,4: IK 1.1, Nr. 3,5: AK 2.1, IK 2.2 39 IK 1.1 40 AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 41 Nr. 1-4: AK 2.1, IK 2.2, Nr. 5-7: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2 42-43 AK 2.1, IK 2.3 44 Nr. 1-3: IK 3.1, Nr. 4,5: IK 3.3 45 AK 1.1, IK 3.3 46 AK 2.2, IK 3.3 47 AK 1.1, IK 3.3 48 Nr. 1,3,4: IK 3.3, Nr. 2,5: AK 2.2, IK 3.3, Nr. 6: AK 1.1, IK 3.3 49 AK 2.2, IK 3.3 50 Nr. 1,4: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 2,3: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 51 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2, IK 3.3, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.3 52 AK 2.1, IK 2.3 53 Nr. 1,3: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 13 Arbeitsheft, Seite(n) 54 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3, Nr. 2,3: AK 2.1, IK 2.3 55 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 56 AK 1.1, IK 3.3 57 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2: IK 3.1, Nr. 3,4: AK 2.2, IK 3.3, Nr. 5: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 6: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 58 IK 4.1, IK 4.2 59 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.2, IK 1.1, IK 3.3, Nr. 2-6: IK 1.1 60 Nr. 1,2,4: IK 1.1, Nr. 3,5: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2 61 IK 1.1 62 Nr. 1-3: AK 2.1, IK 1.1, IK 2.2, Nr. 4-6: IK 1.1 63 AK 2.1, IK 2.1, IK 2.2 64 AK 1.1, AK 3.2, IK 1.2 65 AK 1.1, AK 2.1, AK 2.2, IK 2.3 66 AK 2.1, IK 2.3, IK 3.3 67 Nr. 1,2: AK 1.1, AK 2.2, Nr. 3: AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2 68 AK 1.1, IK 3.3 69 Nr. 1-5,7: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 6: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3 70-72 IK 4.4 73 Nr. 1,2: IK 4.4, Nr. 3: IK 3.1 74 Nr. 1: AK 2.2, IK 4.4, Nr. 2: AK 1.1, IK 4.4, Nr. 3: IK 4.4 75-76 IK 4.4 77 Nr. 1-4: IK 3.1, Nr. 5: IK 4.4 78 Nr. 1: AK 1.1, AK 2.2, IK 4.2, IK 4.4, Nr. 2: AK 1.1, AK 2.2, IK 3.3, IK 4.4 79 Nr. 1,2: IK 4.1, IK 4.4, Nr. 3: AK 2.1, IK 2.1, IK 2.3 80 Nr. 1: IK 1.1, Nr. 2: IK 3.1, Nr. 3: IK 4.4, Nr. 4,5,8: AK 1.1, IK 3.3, Nr. 6,7: AK 1.1, IK 4.4 81 IK 4.1 82 Nr. 1-4: IK 3.1, Nr. 5: AK 2.1, IK 2.3 83 Nr. 1,2,3,5: IK 3.1, Nr. 4: IK 3.3

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 14 Arbeitsheft, Seite(n) 84 AK 1.1, IK 3.1, IK 3.3 85 AK 1.1, IK 4.4 86 Nr. 1: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 2: AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3, Nr. 3: IK 3.2, IK 4.4 87-93 IK 1.3 94 AK 1.1, IK 1.3 95 AK 1.2, AK 2.2, IK 3.3 96-97 AK 1.1, IK 3.3 98 AK 2.1, IK 2.3 99 Nr. 1,2: AK 2.1, IK 2.3, Nr. 3: IK 4.4 100 AK 1.1, AK 2.1, IK 2.2, IK 2.3 101 IK 4.3 102 AK 2.2, IK 4.1