Migra&on, Trauma und Sucht

Ähnliche Dokumente
Sucht und Trauma-sierung bei geflüchteten Menschen

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE

Zusammenhänge zwischen Gewalt und Suchtentwicklung

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Learning How to Ask. Ein Training zu Gesprächen. über Traumatisierungen für Mitarbeiter der Suchthilfe. Annett Lotzin und Ingo Schäfer

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Fachtag im Fachkrankenhaus Hansenbarg. Dr. Dipl.-Psych. Annett Lotzin 30. Mai Sublogo (max.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Migration und psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Depression und Angst. Komorbidität

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Einwanderungsland Deutschland

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Workshop Trauma und Sucht

Frühes Trauma und Psychose

Warum traumatisierte Menschen Rauschmittel konsumieren: Das Selbstmedikationskonzept in der Behandlung Süchtiger

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

1 Einführung in das Störungsbild und die

Posttraumatische Belastungsstörungen

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

PORTA Ein internetbasiertes

GENDER SUCHT TRAUMA. Zusammenhänge und Implikationen für die Praxis. XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz - Vertiefungsveranstaltung 30.

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Forensische Psychiatrie

Traumatischer Stress in der Familie

Gesundheitliche Versorgung von Patient*innen verschiedener Kulturen und Konfessionen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Gruppentherapie bei Patienten mit PTBS

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Charles Figley, 1989

HERZLICH WILLKOMMEN!

Kinder Suchterkrankter

Integrierte Sucht-Psychose Station

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Stationäre Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Organisation autobiographischer und nicht-autobiographischer Gedächtnisinhalte bei Posttraumatischer Belastungsstörung.

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Schlaf und psychische Erkrankungen

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

Traumatischer Stress in der Familie

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Suizidalität und Migration

Wege aus der Abhängigkeit

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Der Körper ist krank, und die Seele?

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Transkript:

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Fachtag Migra&on und Sucht, 21.09.16, Hamburg Deutsches Zentrum für SuchDragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Migra&on, Trauma und Sucht PD Dr. med. Ingo Schäfer, MPH

Überblick Migra*on Trauma Sucht

Wann spricht man von einem Trauma? Wenn eine bedrohliche Situa*on die Bewäl*gungsmöglichkeiten massiv überfordert, so dass es zu Gefühlen von Hilflosigkeit und einer dauerhaden ErschüFerung kommt. (nach Fischer u. Riedesser, 2003)

Sequen&elle Trauma&sierung Trauma als Prozess: Aufeinander folgende Belastung unterschiedlicher Intensität Nicht alle Erlebnisse erfüllen Traumadefini*on Belastungen verstärken sich in ihrem schädigenden Effekt (Dosis-Wirkungs-Beziehung) Phasenmodelle, z.b. Keilson (1979): Vorfluchtphase Fluchtphase Exilphase Rückkehrphase

Vorfluchtphase

Fluchtphase

Fluchtphase

Exilphase

Belastungen vor, während und nach der Flucht Fehlende Autonomie Trennung von Angehörigen Unsicherer Aufenthaltsstatus Statusverlust, Wegfall eigener Ressourcen Diskriminierung Körperliche Übergriffe Unsicherheit Lärmpegel in Wohneinrichtungen Lebensbedrohliche Fluchtwege Kriegserlebnisse Fehlende Privatsphäre Poli&sche Ha^ und Folter Körperliche Zeugenscha^ von Gewalt Belastung Sexuelle Gewalt Fehlende Möglichkeit sich zu beschä^igen Bedrohungen und Gewalt

Das Spektrum der Folgen PTBS Depressionen Angststörungen Schmerzsyndrome Dissozia*ve Störungen Sucht...

Posfrauma&sche Belastungsstörung (PTBS) Kann audreten wenn eine Person drohendem Tod, tatsächlicher oder zu befürchtender Verletzung bzw. sexueller Gewalt ausgesetzt war...... direkt,... durch ZeugenschaD,... durch Nachricht dass nahe Personen betroffen waren,... durch wiederholte oder extreme Konfronta*on mit Details trauma*scher Ereignisse. American Psychiatric Associa*on (2013)

Symptome der PTBS Wiedererleben Alpträume, Flashbacks, Bilder und Gedanken die sich aufdrängen Vermeidung Vermeidung von Gedanken, Vermeidung von Erinnerungsreizen (Orte, Situa*onen, etc.) Vegeta&ve Übererregung Schlafstörungen, starke Wachsamkeit, SchreckhaDigkeit, Konzentra*onsstörungen

Psychische Belastung bei Flüchtlingen: Systema&sche Literaturübersicht Studien seit 2009 mit hohen methodische Standards (N>100, Zufallss*chproben, Quant. Angaben zu Angst, Depression, PTBS) 17 Studien mit insgesamt N=7.134 Flüchtlingen: PTBS 5% - 71% (M=28%) Depression 15% - 54% (M=34%) Angst 19% - 37% Lindert J,..., Schäfer I. (in Druck) Psychotherapie Psychosoma/k Medizinische Psychologie

Psychische Belastung bei Flüchtlingen: Systema&sche Literaturübersicht Häufigkeit der PTBS (%) 80 70 71 60 50 48 40 32 32 34 34 30 20 16 20 21 23 10 4 5 0 Lindert J,..., Schäfer I. (in Druck) Psychotherapie Psychosoma/k Medizinische Psychologie

Behandlung trauma&sierter Flüchtlinge Komponenten bei der Behandlung von (Kriegs-)Flüchtlingen: - Psychotherapeu*sche Interven*onen - Sozialarbeiterische Tä*gkeiten - Medizinische Versorgung - Aufenthaltsrechtliche Beratung - Dokumenta*on von Kriegs- und Folterspuren - Begutachtung von psychisch reak*ven Traumafolgen - Sprach- und Integra*onskurse, Weiterbildung -... Aber: Mul*modale Ansätze ohne trauma-fokussierte Behandlung haben keine ausreichende Wirksamkeit in Bezug auf PTBS-Symptome Nickerson, Bryant et al. (2011) Clin Psychol Rev: 399-417

Phasen der Traumatherapie Stabilisierung Traumabearbeitung (Re-)Integra*on Ziele: Mehr Kontrolle über Symptome Aumau von Ressourcen Äußere Sicherheit... Ziele: Verlernen der Angstreak*on Veränderung von Kogni*onen, die Störung aufrecht erhalten... Ziele: Trauerprozesse Wieder Anschluss an die GemeinschaD finden...

S3-Leitlinie PTBS (AWMF) Leitlinien zur Behandlung der PTBS

Traumafokussierte Behandlung bei Flüchtlingen Trauma-Focused Therapy for Refugees: Meta-Analytic Findings! J. E. Lambert & O.M. Alhassoon J Couns Psychol 2015 (62): 28-37 Agreggierte Effektstärken: PTBS: g=.91, p<.001, 95%-CI (.56-1.52) Depression: g=.63, p<.001, 95%-CI (.35 -.92) Untersuchte Einflussfaktoren: Anzahl der Sitzungen (größerer Effekt) Ak*ve Kontrollgruppe (kleinerer Effekt) Einsatz von Dolmetschern (kein Unterschied)

Überblick Migra*on Trauma Sucht

Komorbidität bei PTBS Prävalenz in % 60 Männer Frauen 50 40 30 20 10 0 Major Depression Dysthymie Soziale Phobie Generalisierte Angststörung Panikstörung Alkoholmissbrauch Kessler et al. (1995)

Selbstmedika&onshypothese

CANSAS-Netzwerk Advisory Board Prof. E. Foa, Philadelphia, Prof. P. Resick, Boston, Prof. M. Cloitre, Palo Alto Projekt-cluster 1 Mediatoren und Risikofaktoren Projekt-cluster 2 Evidenz-basierte Therapien Projekt-cluster 3 Verbesserung der Versorgung Gemeinsamer Datenpool Emo*onsregula*on als Moderator zwischen früher Gewalt, Suchtverlangen und Rückfällen bei Personen mit Substanzmissbrauch Prof. Dr. S. Barnow (PI), Heidelberg Prof. Dr. M. Klein, Köln PD Dr. I. Schäfer, Hamburg P 1.A Zusammenhänge zwischen früher Gewalt und der neuroendokrinen Stressantwort bei Personen mit Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. S. Barnow, Heidelberg Prof. Dr. C. Kirschbaum, Dresden Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Pa*en*nnen mit PTBS und Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. N. Scherbaum, Essen Prof. Dr. M. Driessen, Bielefeld Prof. Dr. B. Schneider, Köln Prof. Dr. T. Hillemacher, Hannover P 2.A Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit PTBS und Substanzmissbrauch Prof. Dr. R. Thomasius (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Risikoeinschätzung bei Eltern mit Substanzmissbrauch: Entwicklung eines evidenz-basierten Instrumentes Prof. Dr. U. Ravens-Sieberer (PI), Hamburg Dr. S. Pawils, Hamburg P 3.A Learning how to ask ein Trainingsprogramm für Suchthilfe- Einrichtungen Prof. Dr. Dr. M. Härter (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Koopera*on mit der Behörde für Gesundheit, Hamburg P 1.B P 2.B P 3.B Koordina*on Zentrum für Interdisziplinäre SuchQorschung (ZIS), Hamburg

S&chprobe Trauma Suchtstörungen (TraumaSUD) n=55 Trauma Keine psych. Strg. (TraumaHC) n=53 Kein Trauma Keine psych. Strg (nontraumahc) n=43 Traumatisierung Kindheit (CTQ) Mind. moderate to severe Trauma Kein Trauma Psychopathologie (SCID-I/-II) Suchtstörungen Keine Achse I/II-Störung Alter (M/SD) 40.4 (10.2) 36.2 (14.1) 32.0 (14.0) Weiblich (N/%) 19 (34.5) 42 (79.2) 31 (72.1)

Qualität der Emo&onen Mittlere Anzahl von Situationen (EMA ) 700 600 500 400 *** *** *** *** *** TraumaSUD TraumaHC nontraumahc *** p <.001 300 *** 200 100 0 Scham Shame Sadness Traurigkeit Holl J,..., Schäfer I, Barnow S (2016) Substance Use to Regulate Intense PosFrauma*c Shame in Individuals with Childhood Abuse and Neglect. Development and Psychopathology, DOI:10.1017/S0954579416000432

Zusammenhänge mit Substanzgebrauch Mean Substanzgebrauch 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Scham *** 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Traurigkeit TraumaSUD TraumaHC NontraumaHC 0,4 0,4 *** p <.001 0,3 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0 0-0,1 Geringe Intensität Hohe Intensität -0,1 Geringe Intensität Hohe Intensität Holl J,..., Schäfer I, Barnow S (2016) Substance Use to Regulate Intense PosFrauma*c Shame in Individuals with Childhood Abuse and Neglect. Development and Psychopathology, doi:10.1017/s0954579416000432

Selbstmedika&on in Nord-Uganda Drinking to ease the burden: a cross-sectional study on trauma, alcohol abuse and psychopathology in a post-conflict context! V. Ertl, R. Saile, F. Neuner, C. Catani BMC Psychiatry 2016 (16): 202 N=669 (55% weiblich) Zusammenhänge zwischen Trauma, psychischer Belastung und Risiko für Alkoholmissbrauch Prävalenz M: 40%, W: 1% Funk&onalität muss bei der Entwicklung von Behandlungsansätzen berücksich&gt werden

CANSAS-Netzwerk Advisory Board Prof. E. Foa, Philadelphia, Prof. P. Resick, Boston, Prof. M. Cloitre, Palo Alto Projekt-cluster 1 Mediatoren und Risikofaktoren Projekt-cluster 2 Evidenz-basierte Therapien Projekt-cluster 3 Verbesserung der Versorgung Gemeinsamer Datenpool Emo*onsregula*on als Moderator zwischen früher Gewalt, Suchtverlangen und Rückfällen bei Personen mit Substanzmissbrauch Prof. Dr. S. Barnow (PI), Heidelberg Prof. Dr. M. Klein, Köln PD Dr. I. Schäfer, Hamburg P 1.A Zusammenhänge zwischen früher Gewalt und der neuroendokrinen Stressantwort bei Personen mit Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. S. Barnow, Heidelberg Prof. Dr. C. Kirschbaum, Dresden Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Pa*en*nnen mit PTBS und Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. N. Scherbaum, Essen Prof. Dr. M. Driessen, Bielefeld Prof. Dr. B. Schneider, Köln Prof. Dr. T. Hillemacher, Hannover P 2.A Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit PTBS und Substanzmissbrauch Prof. Dr. R. Thomasius (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Risikoeinschätzung bei Eltern mit Substanzmissbrauch: Entwicklung eines evidenz-basierten Instrumentes Prof. Dr. U. Ravens-Sieberer (PI), Hamburg Dr. S. Pawils, Hamburg P 3.A Learning how to ask ein Trainingsprogramm für Suchthilfe- Einrichtungen Prof. Dr. Dr. M. Härter (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Koopera*on mit der Behörde für Gesundheit, Hamburg P 1.B P 2.B P 3.B Koordina*on Zentrum für Interdisziplinäre SuchQorschung (ZIS), Hamburg

Integrierte Behandlung: Sicherheit finden Zielt auf die komplexen Folgen trauma*scher Erfahrungen Bewäl*gungsstrategien, keine Traumabearbeitung Kann prinzipiell in allen Sewngs eingesetzt werden Übersetzung in 12 Sprachen (incl. Arabisch) www.trauma-und-sucht.de

Randomisierte kontrollierte Studie Sicherheit finden (Sifi) Rückfallpräven*on (STAR) Treatment as usual (TAU) N = 342 amb. weibliche Pa*en*nnen mit substanzbezogener Störung und PTBS (Hamburg, Bielefeld, Essen, Köln, Hannover) 2 Einzel- und 14 Gruppensitzungen (M=6 Sitzungen) Primärer Endpunkt: PTBS-Symptome bei 6-Monats-Katamnese Hypothese: Sifi ist effek*ver als TAU und STAR nicht unterlegen vs. vs.

ITT-Analyse PSSI-Score (PTBS) PTBS-Symptome

ITT-Analyse DERS-Score (Emotionsregulation) Emo&onsregula&on

Depression

S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Zur Reduktion von PTBS-Symptomen sollen Patienten mit alkoholbezogenen Störungen PTBS-spezifische KVT-Ansätze angeboten werden Mills et al. (2013), Sannibale et al. (2013), Hien et al. (2010 a,b) Patienten mit dieser Komorbidität sollen stabilisierende integrative KVT-Programme angeboten werden Hien et al. (2010 a,b) Expositions-basierte Interventionen sollen angeboten werden wenn sich der Konsum auf niedrigem Niveau stabilisiert hat oder Abstinenz erreicht wurde Mills et al. (2013), Sannibale et al. (2013) (Jeweils Evidenzlevel Ib, Empfehlungsgrad A)

CANSAS-Netzwerk Advisory Board Prof. E. Foa, Philadelphia, Prof. P. Resick, Boston, Prof. M. Cloitre, Palo Alto Projekt-cluster 1 Mediatoren und Risikofaktoren Projekt-cluster 2 Evidenz-basierte Therapien Projekt-cluster 3 Verbesserung der Versorgung Gemeinsamer Datenpool Emo*onsregula*on als Moderator zwischen früher Gewalt, Suchtverlangen und Rückfällen bei Personen mit Substanzmissbrauch Prof. Dr. S. Barnow (PI), Heidelberg Prof. Dr. M. Klein, Köln PD Dr. I. Schäfer, Hamburg P 1.A Zusammenhänge zwischen früher Gewalt und der neuroendokrinen Stressantwort bei Personen mit Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. S. Barnow, Heidelberg Prof. Dr. C. Kirschbaum, Dresden Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Pa*en*nnen mit PTBS und Substanzmissbrauch PD Dr. I. Schäfer (PI), Hamburg Prof. Dr. N. Scherbaum, Essen Prof. Dr. M. Driessen, Bielefeld Prof. Dr. B. Schneider, Köln Prof. Dr. T. Hillemacher, Hannover P 2.A Kogni*ve Verhaltenstherapie bei Jugendlichen mit PTBS und Substanzmissbrauch Prof. Dr. R. Thomasius (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Risikoeinschätzung bei Eltern mit Substanzmissbrauch: Entwicklung eines evidenz-basierten Instrumentes Prof. Dr. U. Ravens-Sieberer (PI), Hamburg Dr. S. Pawils, Hamburg P 3.A Learning how to ask ein Trainingsprogramm für Suchthilfe- Einrichtungen Prof. Dr. Dr. M. Härter (PI), Hamburg PD Dr. I. Schäfer, Hamburg Koopera*on mit der Behörde für Gesundheit, Hamburg P 1.B P 2.B P 3.B Koordina*on Zentrum für Interdisziplinäre SuchQorschung (ZIS), Hamburg

Learning how to ask 1-Tages-Training zum Umgang mit Traumaberichten (in Anlehnung an Read et al. 2007): 1) Reflexion des Umgangs mit Trauma*sierungen bei KlientInnen 2) WissensvermiFlung Formen und Folgen von Trauma*sierungen Grundregeln zum Erfragen und Reagieren auf Berichte 3) Prak*sches Einüben Rollenspiele

Sicherheit im Erfragen und Reagieren Cluster-randomisierte Studie in 23 amb. Suchthilfe-Einrichtungen (N=132) Nachbefragung nach 6 Monaten Sehr sicher 3,0 2,5 *** *** *** ** Sicherheit 2,0 1,5 1,0 T1 T2 Sehr unsicher 0,5 0,0 Erfragen Reagieren Selbst Hilfe anbieten Weitervermitteln Lotzin A,..., Schäfer I (zur Publika*on eingereicht)

Abnahme von Barrieren Sehr 3,0 2,5 *** *** *** ** *** *** *** Barrieren 2,0 1,5 1,0 0,5 Gar nicht 0,0 T1 T2 Lotzin A,..., Schäfer I (zur Publika*on eingereicht)

Was fanden Sie besonders gut?

Überblick Migra*on Trauma Sucht

Befunde zu MigrantInnen im Suchtbereich Bei türkischen Migranten und Spätaussiedlern kein Hinweis auf höhere Rate von Suchtstörungen Schlechterer Verlauf und Schwierigkeiten bei der Behandlung von Suchtstörungen bei MigrantInnen Geringere Inanspruchnahme von Hilfen, mehr Abbrüche Stärkere soziale S*gma*sierung ( Schande, Gesichtsverlust,...) Suchtverständnis betont individuelle Stärke im Umgang mit SuchtmiFeln Misstrauen gegenüber Ins*tu*onen Ablehnung der sprechenden Medizin z.b. Haasen C,..., Heinz A (2011)

Suchtprobleme bei Flüchtlingen Epidemiology of Substance Use among Forced Migrants: A Global Systematic Review! D. Horyniak, J.S. Melo, R.M. Farrell, et al. PLoS ONE (2016) 11: e0159134. 63 Studien: 10 hohe Qualität (16%), 39 mifel (62%), 14 gering (22%) Schädlicher Alkoholkonsum in Studien mit hoher Qualität: 17%-36% in Flüchtlingscamps 4%-7% in Community sewngs Variablen mit Zusammenhängen: Männliches Geschlecht Psychische Störungen Traumaexposi*on

Suchtprobleme bei Flüchtlingen Epidemiology of Substance Use among Forced Migrants: A Global Systematic Review! D. Horyniak, J.S. Melo, R.M. Farrell, et al. PLoS ONE (2016) 11: e0159134.

Suchtprobleme bei Flüchtlingen Epidemiology of Substance Use among Forced Migrants: A Global Systematic Review! D. Horyniak, J.S. Melo, R.M. Farrell, et al. PLoS ONE (2016) 11: e0159134. Globale und regionale Unterschiede beeinflussen Substanzkonsum, aber auch lokale Faktoren wie Verfügbarkeit und soziale Normen Flüchtlingscamps als besonders problema*sche Sewngs, Implika*onen für Präven*on und Behandlung Es wird für Suchthilfeeinrichtungen wich*g sein psychiatrische Angebote zu integrieren und eine trauma-informierte Perspek*ve einzunehmen

Überblick Migra*on Trauma Sucht

Herausforderungen Hoher Grad an Belastung legt besonderes Risiko für Substanzprobleme bei Flüchtlingen nahe, Notwendigkeit Komorbiditäten zu berücksich*gen Keine gesicherten Befunde zu speziellen Subgruppen und weiteren Einflussfaktoren (z.b. protek*ve Faktoren) Fragen zur Versorgung stellen sich teilweise anders (z.b. Erreichbarkeit, kulturelle Besonderheiten bei der Therapie,...) teilweise spitzen sie sich zu (z.b. Notwendigkeit verschiedene Behandlungselemente zu integrieren) Zahlreiche strukturelle Hemmnisse (Suchthilfe bereits stark ausgelastet, Verfügbarkeit und Finanzierung von Dolmetschern, hoher Fortbildungsbedarf,...)

Die gute Nachricht: Wir fangen nicht bei Null an! Wissen um die Wirksamkeit von traumatherapeu*schen Ansätzen, auch bei speziellen Gruppen (Flüchtlinge, Menschen mit Suchtproblemen) Erfahrungen mit der Integra*on von traumatherapeu*schen Ansätzen im Suchtbereich Evaluierte Schulungskonzepte für psychosoziale Berufe zum Umgang mit trauma*sierten Menschen Kultursensible (traumainformierten) Konzepte für relevante Gruppen von geflüchteten Menschen Nutzung bewährter Zugänge (Keypersons, neue Medien,...) Konsequente Schulung und Dissemina*on im Suchtbereich

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! i.schaefer@uke.de Weiterbildungen: www.zep-hh.de