Depression und Entwicklung. Nürnberg, 20. Juli 2012 Konzept: Tobias Müller, nervenstark

Ähnliche Dokumente
Auswanderung nach Psychenland Wissenswertes für Fremdsprachen-Lehrer im Fach Psychisch. Lauf, 23. Juli 2012 Tobias Müller, nervenstark

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Psychiatrie-Erfahrene im Arbeitsleben: Protagonisten & Beteiligungsmodelle

Depression. Peter Angerer und Mechthild Heinmüller 1 Harald Gündel und Heribert Limm 2 Jürgen Glaser 3

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Vom Stress zum Burnout

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Psychologisches Screening

Wie können wir miteinander reden?

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Was wirkt in der stationären Psychotherapie?

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Neue Wege in der Rehabilitation bei psychischer Erkrankung. Macht uns die moderne Arbeitswelt psychisch krank? Oder macht sie uns zu Kranken?

IBO Initiative Burnout

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Gudrun Jay-Bößl Katharina Sylvester-Thyrann. Burnout-Prävention Kurztherapie bei Krisen Traumatherapie

Wege aus der Depression

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Reisevorbereitungen... 13

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Der Trialog Innsbruck

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Neurobiologie von Stress und Depression

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Gesund bleiben im Führungsjob. vivit gesundheits ag - Tribschenstrasse 7 - CH-6005 Luzern -

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Literatur. N. Hof fmann, B. Hofmann, Wenn Zwänge das Leben einengen, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

9 Gründe. wie Sie als Therapeut durch Gesundheitsprävention in Firmen gewinnen.

Erkennen Häuslicher Gewalt bei Frauen

Belastungen als Chance verstehen

Psychosomatische Grundversorgung

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Eltern zwischen Freude und Erschöpfung. Referat und Workshop

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Epilepsie und Depression

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

MIT FINGERSPITZENGEFÜHL

Relaxing the Rush Hour

Inhaltsverzeichnis. 2 Andere Störungsbilder mit Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz... 19

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Systemische Beratung Coaching Traumatherapie

Missbrauch und Life - events

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Die Sicht auf die Sucht. Public Health Perspektive

Transkript:

Depression und Entwicklung Nürnberg, 20. Juli 2012 Konzept: Tobias Müller, nervenstark

Erfolge der modernen Medizin (ab ca. 1880 bis ca. 1970) Pathogenese (zellulär, molekular) Molekül-Rezeptor-Interaktion Bildgebung Pharmakologie (z.b. Narkose, Antiobiotika) Genetik sichtbare Ursachen bislang lebensbedrohlicher Akutkrankheiten wirksame Behandlungsmethoden Ärzte wurden handlungsmächtig ( Halbgott ) passive Patienten

Vormoderne Psychiatrie (bis ca. 1960) viel Spekulation kein medizinisches Krankheitsmodell willkürliche Diagnostik martialische Methoden keine wirksame Behandlung Moderne Psychiatrie (ab ca. 1960) Synapse, Neurotransmission Neuronale Netzwerke Genetik Bildgebung operationalisierte Diagnostik wirksame Medikamente aktive Behandlung Mega-Institutionen gemeindeferne Psychiatrie Reintegration, gemeindenah (Tagesklinik, therapeut. WG) Deinstitutionalisierung

Medizin der Moderne (ca. 1880 1980) Krankheit als Unfall akut somatisch monokausal Medizin-Fortschritte! Ärzte aktiv Patienten passiv Reparatur -Medizin Ausgleich somat. Defekte Medizin der Postmoderne (zunehmend ab ca. 1970) krank durch Lebensführung chronisch psychosomatisch Ursachen-Mix Medizin-Fortschritte? Ärzte ohnmächtig Pat. in Verantwortung Beratungs-Medizin: Empowerment (Lebensführung)

Organstörung als Modellerkrankung der modernen Medizin (Beispiel Diabetes)

bildgebungsresistent bildgebungsfähig black box : Antrieb Motivation Appetit Organstörung: Dysfunktion zu wenig Botenstoff Organveränderung Diabetes

bildgebungsresistent bildgebungsfähig black box : Antrieb Motivation Appetit Organstörung: Dysfunktion zu wenig Botenstoff Organveränderung genet. vorgegebene Verhaltensmuster (DNA-Molekül) Diabetes

kollektiv Individuum mitteilbar/ interpretierbar sichtbar/ messbar inneres Erleben: Antrieb Motivation Appetit Bildung Kultur: Konsumier Dich gesund mach s Dir leicht gesund genießen Organstörung: Dysfunktion zu wenig Botenstoff Organveränderung materielle Umgebung: Verfügbarkeit von Kalorien Maschinen- statt Körperkraft bequeme Unterhaltung Prekarisierung Kalorienampel Diabetes

Diabetes Depression

kollektiv Individuum innen inneres Erleben: Stimmung Werte Leistungsmotivation Loyalitäten Verausgabungsneigung außen Gehirnfunktion: Botenstoff-Konzentration Neuronale Aktivierungsmuster Organvolumen einbindende Kultur: Selbstaufgabe/ Verzicht Pflichterfüllung Leistungsstreben Selbstoptimierung Depression Umgebungsfaktoren: Entgrenzung von Arbeit höhere Leistungsziele Sichtbarkeit von Erfolg (Auto, Immobilie,Schulnoten) Wohlstand/ Armut

inneres Erleben Gehirn einbindende Kultur: Selbstaufgabe/ Verzicht Pflichterfüllung Leistungsstreben Selbstoptimierung Umgebung Depression

bis 1960er Jahre Regeln, Konventionen, Titel starre Ordnung sich zurückhalten Triebunterdrückung strenge Rollenvorgaben ( Comme il faut ) zentrales Thema: richtig/ falsch (erlaubt/verboten) (ungeschriebene) Gesetze Kultur der Ordnung und Loyalität zunehmend ab 1970 Bruch alter Muster ( Befreiung ) das Machbare als Grenze Beschränkungen ignorieren Antriebe ausleben Rollenauflösung ( Anything goes ) zentrales Thema: erfolgreich/ unmöglich (effizient/ nutzlos) alles ist erlaubt Kultur der Effizienz ( Kult der Performanz )

Kultur der Ordnung Forderung: sei angepasst, diszipliniert!!! Weisungen befolgen Grenzen berücksichtigen (ungeschriebene Gesetze) funktionierendes Zahnrädchen Korrektheit Risiken: Angst - vor Verbotsübertretung sich zu zeigen, wie man ist Schuldgefühle, Scham ( Darf ich sein, wenn ich meine Rolle nicht erfülle? ) Lösungsversuche: sich klein machen, unterwerfen Kultur der Effizienz Forderung: sei kreativ, innovativ, initiativ, authentisch!!! unternehmerische Verantwortung zeigen ( Entrepreneur ) erfolgreich sein Risiken: Erschöpfung der Ressourcen Kraftlosigkeit Versagensgefühle ( Wer bin ich, wenn ich nicht Leistung bringe? ) Lösungsversuche: alles aus sich herausholen, schnellstmöglich wieder funktionieren

Kulturwandel bis 1870 1880-1970 1970-20xx 1990 - Machtpolitik, Ausbeutung Regulierung erlaubt/verboten erfolgreich/ unmöglich (effizient/ nutzlos) Nachhaltigkeit, Ressourcen- Schonung Recht des Stärkeren Ordnung, Loyalität Entfesselung, Effizienz Nachhaltigkeit Partizipation

kollektiv Individuum innen außen inneres Erleben: Stimmung Werte Leistungsmotivation Loyalitäten Verausgabungsneigung Depression einbindende Kultur: Gehirnfunktion Umgebungsfaktoren

krank Depression Chronische Erschöpfung Burnout Akute Erschöpfung Überarbeitung Überanstrengung mangelnde Motivation Lustlosigkeit gesund gut leistungsfähig Oft plötzlicher Beginn deutliche Veränderung der Persönlichkeit Probleme nicht nur bei Arbeit Auch ohne klare Auslöser Überforderung über längere Zeit Aufbrauchen der körperlichen und psychischen Reserven Normale Müdigkeit nach intensiver Anstrengung Bedürfnis nach Auszeit (Urlaub) unterfordert überfordert Keine Identifikation Kein Interesse Keine Kontrolle Keine Einbindung Kein Erfolg fit Freude bei Tätigkeit motiviert kreativ gern zur Arbeit krank gesund