Kapitel 5 KONVERGENZ

Ähnliche Dokumente
KAPITEL 2. Folgen und Reihen

Kapitel 4 KONSTRUKTION DER REELLEN ZAHLEN

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Kapitel 7 STETIGKEIT

Kapitel 6 REIHEN. Fassung vom 21. April Claude Portenier ANALYSIS 99

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Die Topologie von R, C und R n

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Das Newton Verfahren.

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

9 Metrische und normierte Räume

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Kapitel 13 UNTERMANNIGFALTIGKEITEN IMPLIZITE FUNKTIONEN

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Zusammenfassung Analysis 2

Kapitel 2 MENGENLEHRE

eine Folge in R, für die man auch hätte schreiben können, wenn wir alle richtig raten, was auf dem Pünktchen stehen sollte.

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

11. Folgen und Reihen.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Analysis 2, Woche 6. Grundbegriffe I. 6.1 Topologische Begriffe

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Konvergenz von Folgen

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Mathematik I. Vorlesung 19. Metrische Räume

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Topologische Grundbegriffe II. 1 Begriffe auf Mengen

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Lösungen 4.Übungsblatt

5 Teilmengen von R und von R n

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Kapitel 15 SATZ VON LEBESGUE,

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Spickzettel Mathe C1

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Einführung in die Analysis

Nachklausur Analysis 1

Kapitel 16 SATZ VON FUBINI UND DIE TRANSFORMATIONSFORMEL

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Höhere Mathematik für Physiker II

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Metrische Räume. Kapitel Begriff des metrischen Raumes

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

Kapitel 2 KONVERGENZ

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

30 Metriken und Normen

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Die alternierende harmonische Reihe.

4 Messbare Funktionen

Transkript:

Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75

5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz (auf X ), falls für alle x; y; z 2 X gilt (a) (b) (c) Dreiecksungleichung Symmetrie Trennung d (x; z) 6 d (x; y) + d (y; z) d (x; y) = d (y; x) d (x; y) = 0 () x = y. Man sagt, daßdas Paar (X; d) oder einfach X, wenn die Metrik d klar bestimmt ist, ein metrischer Raum ist. BEISPIEL 1 Die Abbildung C C! R + : (z; w) 7! jz wj ist eine Metrik auf C. BEISPIEL 2 Ist (X; d) ein metrischer Raum und Y eine Teilmenge von X, dann ist d Y := d jy Y : Y Y! R + : (y; z) 7! d (y; z) eine Metrik auf Y, und heißt die von X auf Y induzierte Metrik. BEISPIEL 3 Die Mengen R, R + oder Q, ein Intervall, z.b. [a; b] oder [a; b[, oder die Vereinigung von disjunkten Intervallen in R sind mit der von R induzierte Metrik metrische Räume. BEISPIEL 4 Seien (X; d X ) und (Y; d Y ) metrische Räume. Auf X Y kann man verschiedene Metriken de nieren : d 1 : (X Y ) (X Y )! R + : ((x; y) ; (u; v)) 7! d X (x; u) + d Y (y; v), 76 KONVERGENZ Claude Portenier

Metrische Räume 5.1 d 2 : (X Y ) (X Y )! R + : ((x; y) ; (u; v)) 7! q d X (x; u) 2 + d Y (y; v) 2 oder d 1 : (X Y ) (X Y )! R + : ((x; y) ; (u; v)) 7! max (d X (x; u) ; d Y (y; v)). BEISPIEL 5 Versehen mit einer der folgenden Metriken ist R 2 ein metrischer Raum : oder 7 7 d 1 : ((x; y) ; (u; v))! jx uj + jy vj, q d 2 : ((x; y) ; (u; v))! jx uj 2 + jy vj 2 d 1 : ((x; y) ; (u; v)) 7! max (jx uj ; jy vj). BEISPIEL 6 Sind in der Darstellung C = R 2 die Punkte z = (x; y) und w = (u; v) mit x; y; u; v 2 R gegeben, so gilt q jz wj = jx uj 2 + jy vj 2 = d 2 ((x; y) ; (u; v)). DEFINITION 2 Seien (X; d) ein metrischer Raum, x 2 X und r 2 R +. Man sagt, daß B (x; r; d) := fy 2 X j d (y; x) 6 rg die (abgeschlossene) Kugel mit Zentrum x und Radius r ist. Aufgabe 1 Seien d 1 und d 1 die in der Vorlesung de nierten Metriken auf R 2. (a) Skizzieren Sie die Mengen B ((2; 2) ; 1; d 1 ), B ((2; 2) ; 1; d 1 ), und versuchen Sie, eine andere Beschreibung der Mengen zu nden. (b) und Zeigen Sie, daßzu jedem a 2 R + manche b; c 2 R + existieren mit B (x; b; d 1 ) B (x; a; d 1 ) B (x; c; d 1 ) B (x; a; d 1 ) für alle x 2 R 2. Existieren maximale b; c mit dieser Eigenschaft? (c) Durch T : R 2! R 2 : (x; y) 7! (x y; x + y) ist eine lineare Abbildung gegeben. Beschreiben Sie das Bild von B ((0; 0) ; 1; d 1 ) und B ((2; 2) ; 1; d 1 ) unter T durch die Metrik d 1 Aufgabe 2 Man betrachte auf R 2 = R R die Metriken d k für k = 1; 2; 1. Skizzieren Sie für ein festes r > 0 die Kugeln B (0; r; d k ) und zeigen Sie, daß B (0; r; d 1 ) B (0; r; d 2 ) B (0; r; d 1 ) B (0; 2r; d 1 ). Claude Portenier KONVERGENZ 77

5.1 Metrische Räume Wie großkann man eine Zahl = (r) maximal wählen, damit noch gilt B (0; ; d 2 ) B (0; r; d 1 )? Aufgabe 3 Sei (X; d) ein metrischer Raum. Beweisen Sie: (a) (b) (c) Für alle x; y; z 2 X ist jd (x; z) d (y; z)j 6 d (x; y). Für alle x; y; z; w 2 X gilt die sog. Vierecksungleichung Durch jd (x; y) d (z; w)j 6 d (x; z) + d (y; w). d (x; y) : X X! R + : (x; y) 7! (x; y) := 1 + d (x; y) wird eine weitere Metrik auf X erklärt. Was fällt an dieser Metrik auf? 78 KONVERGENZ Claude Portenier

De nition der Konvergenz 5.2 5.2 De nition der Konvergenz Sei X ein metrischer Raum. Ist (x k ) k2n eine Folge in X und x 2 X, so heißt d (x k ; x) der Fehler, den man macht, wenn man (bzgl. der Metrik d ) x durch x k approximiert. Wir sind an den Folgen interessiert, für die die Approximation besser, d.h. der Fehler kleiner wird, wenn k wächst. DEFINITION 1 Eine Folge (e k ) k2n in R + heißt Nullfolge, wenn für alle " > 0 ein N (") 2 N existiert, so daßfür alle k > N (") gilt 0 6 e k 6 ". Man sagt, daßeine Folge (x k ) k2n eines metrischen Raumes (X; d) gegen x 2 X konvergent ist, wenn die Folge der Fehler (d (x k ; x)) k2n eine Nullfolge ist, d.h. wenn für alle " > 0 ein N (") 2 N existiert, so daßfür alle k > N (") gilt d (x k ; x) 6 ". Eine Folge (x k ) k2n in X heißt divergent, falls sie gegen kein x 2 X konvergiert. BEMERKUNG Eine Folge (e k ) k2n in R + ist genau dann eine Nullfolge, wenn sie gegen 0 im metrischen Raum R + konvergiert. HAUPTSATZ gilt Konvergiert eine Folge (x k ) k2n in X gegen x 2 X und gegen y 2 X, dann x = y. Dieser Satz erlaubt uns folgende De nition : DEFINITION 2 Konvergiert eine Folge (x k ) k2n eines metrischen Raumes gegen x 2 X, dann heißt x der Grenzwert oder Limes von (x k ) k2n in X. Er wird mit bezeichnet. lim x k, lim k x k oder lim k!1 x k Eine Folge (x k ) k2n;k>n von X die ab n indiziert ist, man schreibt auch (x k ) k>n, heißt konvergent, wenn (x l+n ) l2n konvergent ist. Für den Grenzwert schreibt man dann lim k>n x k. SATZ Seien (x k ) k>n eine Folge in X und m 2 N mit m > n. Genau dann ist (x k ) k>n konvergent, wenn (x k ) k>m konvergent ist. In diesem Fall haben diese Folgen den gleichen Limes. Insbesondere ist genau dann (x k ) k2n konvergent, wenn (x k+n ) k2n = (x k ) k>n konvergent ist und es gilt lim k x k = lim k x k+n = lim k>n x k. Claude Portenier KONVERGENZ 79

5.2 De nition der Konvergenz BEISPIEL konvergent. Eine konstante Folge (x k ) k2n, d.h. x k = x 2 X für alle k 2 N, ist gegen x Aufgabe 1 Seien (x k ) k2n eine in X konvergente Folge, : N! N eine Bijektion und y l := x (l) für alle l 2 N. Zeigen Sie, daßdie Folge (x k ) k2n genau dann konvergent ist, wenn die Folge (y l ) l2n konvergent ist. In diesem Fall stimmen die Grenzwerte überein. Aufgabe 2 Sind (x k ) k2n ; (y k ) k2n konvergente Folgen in X mit Grenzwerten x bzw. y, dann gilt lim n!1 d (x n ; y n ) = d (x; y) in R +. Benutzen Sie Aufgabe 5.1.3.b. 80 KONVERGENZ Claude Portenier

Konvergenz einer wachsenden Folge 5.3 5.3 Konvergenz einer wachsenden Folge HAUPTSATZ Sei (x k ) k2n eine wachsende bzw. fallende Folge in R. Genau dann ist diese Folge konvergent, wenn sie nach oben bzw. nach unten beschränkt ist. In diesem Fall gilt lim k x k = sup l2n x l bzw. lim k x k = inf l2n x l. 1 BEISPIEL 1 Die Folge ist eine Nullfolge. k k>1 BEISPIEL 2 Die Folge ( 1) k ist divergent. k2n k BEISPIEL 3 Die Folge konvergiert gegen 1. k+1 k2n BEISPIEL 4 Ist 0 6 y < 1, dann ist y k k2n eine Nullfolge. Aufgabe 1 Grenzwert. pk Zeigen Sie, daßdie Folge + 1 p k k2n konvergiert und bestimmen Sie den Aufgabe 2 Zeigen Sie, daßdie rekursiv de nierte Folge (x n ) n2n mit x 0 := 2 und x n+1 := x n 2 + 2 konvergiert und bestimmen Sie den Grenzwert. Aufgabe 3 Sei n 2 N. (a) (b) Zeigen Sie, daßfür alle k 2 N gilt 1 n n k k Hinweis : Benutzen Sie Aufgabe 4.7. Folgern Sie, daßgilt 1 + 1 n n 6 6 1 k! 6 1 2 k 1. nx k=0 1 k! < 3. Claude Portenier KONVERGENZ 81

5.3 Konvergenz einer wachsenden Folge (c) Zeigen Sie, daßdie Folge 1 + 1 n streng monoton wachsend und konvergent ist mit n n>1 64 27 < lim n!1 1 + n 1 n 6 3. Benutzen Sie die Bernoulli-Ungleichung. Aufgabe 4 Sei A eine in R nicht leere beschränkte Menge. Zeigen Sie, daßeine wachsende Folge (x k ) k2n in A mit existiert. sup A = lim k x k 82 KONVERGENZ Claude Portenier

Rechnen mit Nullfolgen 5.4 5.4 Rechnen mit Nullfolgen SATZ Seien (x k ) k2n und (y k ) k2n Folgen in R +. (i) Ist (x k ) k2n eine Nullfolge und gilt so ist (y k ) k2n eine Nullfolge. 0 6 y k 6 x k für alle k 2 N, (ii) Sind (x k ) k2n und (y k ) k2n Nullfolgen, dann sind (x k + y k ) k2n und (max (x k ; y k )) k2n Nullfolgen. (iii) Ist (x k ) k2n eine Nullfolge, und ist (y k ) k2n nach oben beschränkt, so ist (x k y k ) k2n eine Nullfolge. (iv) Ist (x k ) k2n eine Nullfolge, dann ist (x k ) k2n nach oben beschränkt. Sind insbesondere (x k ) k2n und (y k ) k2n Nullfolgen, so ist (x k y k ) k2n eine Nullfolge. k BEISPIEL Die Folge ist eine Nullfolge. 2 k2n k Aufgabe 1 Sei (e k ) k2n eine Folge in R +. Zeigen Sie: Genau dann ist (e k ) k2n eine Nullfolge, wenn für alle l 2 N ein M (l) 2 N existiert, so daßgilt 0 6 e k 6 1 l für alle k > M (l). Aufgabe 2 Seien (x k ) k2n eine Nullfolge in R + und (y k ) k2n eine Folge in R +, die keine Nullfolge ist. Zeigen Sie, daßdie Folge k y x k nicht beschränkt ist. k2n Claude Portenier KONVERGENZ 83

5.5 Grenzwertsätze in C 5.5 Grenzwertsätze in C HAUPTSATZ Seien (z k ) k2n und (w k ) k2n konvergente Folgen in C. Dann gilt (i) (ii) (iii) (iv) (z k + w k ) k2n ist konvergent und lim k (z k + w k ) = lim k z k + lim k w k. (jz k j) k2n ist konvergent, nach oben beschränkt und (z k w k ) k2n ist konvergent und lim k jz k j = jlim k z k j. lim k (z k w k ) = (lim k z k ) (lim k w k ). Ist lim k w k 6= 0, dann existiert ein n 2 N mit w k 6= 0 für alle k > n, die Folge ist konvergent und z k w k k>n (v) (z k ) k2n ist konvergent und lim k>n z k w k = lim k z k lim k w k. lim k z k = lim k z k. Aufgabe 1 Sind (x k ) k2n und (y k ) k2n konvergente Folgen in R, dann sind (max (x k ; y k )) k2n und (min (x k ; y k )) k2n konvergent mit lim k max (x k ; y k ) = max (lim k x k ; lim k y k ) und lim k min (x k ; y k ) = min (lim k x k ; lim k y k ). BEMERKUNG Durch Induktion beweist man Formeln, in denen endlich viele Operationen obiger Art vorkommen. BEISPIEL 1 Man beweist lim k 3k 2 + 13k k 2 2 in dem man von rechts nach links argumentiert. 3 + 13 1 k = lim k>1 1 2 1 = 3 + 13 lim k>1 1 k 2 1 2 lim k>1 k 1 k 2 = 3, BEISPIEL 2 Für a 2 R de niert man rekursiv x 0 := a und x k+1 := x k (1 2 jx k j). Ist (x k ) k2n konvergent, so gilt lim k x k = 0. 84 KONVERGENZ Claude Portenier

Grenzwertsätze in C 5.5 Aber für a = 1 ist x k = ( 1) k, und die Folge (x k ) k2n ist divergent. Dieses Beispiel zeigt, daß die Konvergenz der Folge (x k ) k2n ein wichtiger Punkt ist (siehe die unten stehende Aufgabe). BEISPIEL 3 Seien a 2 [0; 1[ und l 2 N. Dann ist k l a k k2n eine Nullfolge. BEISPIEL 4 Für x k := k 10 9 10 k gilt x 100 ' 2; 6 10 15, x 600 ' 2 und x 1000 ' 1; 7 10 16. 10 20 30 40 50 60 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 BEISPIEL 5 Sei z 2 C. Genau dann ist z k konvergent, wenn k2n jzj < 1 oder z = 1. Im ersten Fall konvergiert diese Folge gegen 0. Aufgabe 2 Untersuchen Sie die folgenden komplexen Folgen (x k ) k>3 auf Konvergenz bzw. Divergenz und bestimmen Sie im Falle der Konvergenz den Grenzwert. (a) (b) (c) (d) (e) x k := 7 k3 + 2i k 2 + k 3 k 3 + 4i (3k + 1) 3 x k := (2k 1) (2 3k) 2. n 3k + 2 x k := für ein n 2 N. 4k 1 x k := x k := ( 1) k n 2 + 2 (n + 1) 2. 2 6 k + k 5 4 k (2 k k 2 ) (3 k + k 3 + 2).. Claude Portenier KONVERGENZ 85

5.5 Grenzwertsätze in C (f) (g) (h) (i) (j) (k) (l) x k := h i 2 ( 1) k k 3 + 3 + 3 (k 2 + k) (k 2 k). x k := 2k + i jk 2 x k := k! 42j + ( 1) k! 7 8p k4 + 1. x k := p k i n p k + 1. ky l=0 x k := k + 2 p k + 1 1 + q 2l mit q 2 C. Hinweis: Betrachten Sie für q 6= 1 den Ausdruck (1 q) x k. x k := p p p k k + 1 k. p p x k := k k + 1 k. Aufgabe 3 Sei x k := P k 1 l=1 für alle k 2 l(l+1) N. Berechnen Sie x k und bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (x k ) k2n. Aufgabe 4 Für z 2 C de niert man rekursiv z 0 := z und z k+1 := z k (1 2 jz k j) für alle k 2 N. Zeigen Sie: (a) Ist jzj > 1, so gilt jz k j > 1 für alle k 2 N und die Folge (z k ) k2n ist divergent. (b) Ist jzj < 1, so konvergiert die Folge (z k ) k2n gegen 0. Aufgabe 5 q Zeigen Sie, daßdie Folge k k+1 und konvergent ist. Berechnen Sie den Grenzwert. k2n monoton wachsend, nach oben beschränkt Aufgabe 6 Zeigen Sie, daßdie durch x 0 := 1 und x k+1 = x2 k + 1 für alle k 2 N 4 rekursiv de nierte Folge (x k ) k2n monoton wachsend, nach oben beschränkt und konvergent ist. Berechnen Sie den Grenzwert. Aufgabe 7 Seien x; y 2 R mit 0 6 x 6 y. Man de niere die rekursiven Folgen (x k ) k2n und (y k ) k2n durch x 0 := x, y 0 := y und x k+1 := p x k y k, y k+1 := x k + y k 2 für alle k 2 N. 86 KONVERGENZ Claude Portenier

Grenzwertsätze in C 5.5 Zeigen Sie, daßfür alle k 2 N gilt x k 6 y k und daßdiese Folgen monoton und konvergent sind mit lim k x k = lim k y k. Aufgabe 8 Zeigen Sie, daßdie durch x 0 := 1 und x k+1 := p x k + 2 für alle k 2 N rekursiv de nierte Folge (x k ) k2n konvergent ist. Berechnen Sie den Grenzwert. Claude Portenier KONVERGENZ 87

5.6 Existenz der p-ten Wurzeln 5.6 Existenz der p-ten Wurzeln Sei p 2 N und a 2 R +. Wir wollen die Gleichung x p = a in R + lösen. LEMMA und Für alle u; v 2 R + gilt u 6 v =) u p 6 v p u < v =) u p < v p. HAUPTSATZ Für alle p 2 N und a 2 R + besitzt die Gleichung x p = a genau eine Lösung p in R +, die man mit p a bezeichnet. Ist a 6= 0, so ist a = lim k x k wobei die Folge (x k ) k2n rekursiv durch x p k a x 0 := a und x k+1 := x k p x p 1 k de niert ist. KOROLLAR Für alle a; b 2 R + gilt pp a b = pp a pp b. BEMERKUNG Somit haben wir einen zweiten Beweis der Existenz der Quadratwurzel (vgl. Hauptsatz 4.12), der uns sogar ermöglicht sie zu berechnen. Aufgabe 1 und Für alle p 2 N und u; v 2 R + gilt u 6 v () u p 6 v p u 6 v () pp u 6 pp v. Aufgabe 2 Sei a 2 R mit a > 1. Zeigen Sie, daßdie Folge ( kp a) k2n fallend ist und bestimmen Sie ihren Grenzwert. Aufgabe 3 Zeigen Sie, daßfür alle p 2 N und x; y 2 R + gilt pp p x + y 6 x + pp y und pp p x y p 6 p jx yj. 88 KONVERGENZ Claude Portenier

Existenz der p-ten Wurzeln 5.6 Aufgabe 4 Untersuchen Sie die folgende Folgen (x k ) k2n auf Konvergenz bzw. Divergenz und bestimmen Sie im Falle der Konvergenz den Grenzwert. 8 >< 13 k 2 p + i p k k+1 k 6 10 641 x k := si. >: kp k k > 10 641 Hinweis : Benutzen Sie Aufgabe 4.7. Claude Portenier KONVERGENZ 89

5.7 Absolute und relative Fehler 5.7 Absolute und relative Fehler DEFINITION Seien x; y 2 R. Man sagt, daßjy xj der absolute Fehler ist, den man macht, wenn man x durch y approximiert, und daß, falls y 6= 0, der relative Fehler ist. bzw. r := jy xj jyj Ist der absolute Fehler bzw. der relative Fehler 6 r, so gilt y r 6 x 6 y + r y r jyj 6 x 6 y + r jyj. Wir benutzen die wissenschaftliche Notation, die in 6.3 behandelt wird. Seien x; y 2 R + und n 2 N. Wir nehmen an, daßin der wissenschaftlichen Darstel- SATZ lung gilt y = a 0 ; a 1 a 2 : : : a n 1 a n : : : 10 b mit a j 2 f0; 1; : : : ; 9g, a 0 6= 0 und b 2 Z, und daßder relative Fehler r, wenn man x durch y approximiert, kleiner als 10 n ist. (i) Ist a n 1 =2 f0; 9g, so gilt x = a 0 ; a 1 a 2 : : : ga n 1 : : : 10 b mit ga n 1 2 fa n 1 + 1; a n 1 ; a n 1 1g. Insbesondere stimmen die ersten n 1 Zi ern von y mit denen von x überein. (ii) Sind alle Dezimalstellen von y ab a n Null, d.h. so sind diese n Zi ern auch die ersten von x. y = a 0 ; a 1 a 2 : : : a n 1 10 b, BEISPIEL 1 In (i) kann man die Anzahl der exakten Zi ern nicht verbessern. Der relative Fehler, den man macht, wenn man 5 durch 4; 6 approximiert, ist 0;4 < 10 1 und kein Zi er ist 4;6 richtig! Die Bedingung a n 1 6= 9 kann man nicht weglassen, da 4; 98 approximiert 5; 02 mit einem relativen Fehler 0;04 < 10 2. 4;98 BEMERKUNG 1 Stimmen die ersten n Zi ern von y mit denen von x überein, so ist der relative Fehler 6 10 (n 1). 90 KONVERGENZ Claude Portenier

Absolute und relative Fehler 5.7 BEISPIEL 2 Wir wollen den Fehler abschätzen, den man macht, wenn man pp a durch x k, wie im Satz 5.6 de niert, approximiert. Die Folge (x k ) k>1 ist fallend und die Folge ist wachsend. Es gilt und a x p 1 k 6 pp a 6 x k, 0 6 x k p p a 6 x k a x p 1 k lim k x k a x p 1 = 0. k a x p 1 k k>1 De niert man so ist im Fall p = 2 r k := x k pp a x k, r k+1 6 r 2 k. BEMERKUNG 2 Schritt verdoppelt. Dies zeigt, daßman i.a. die Anzahl der richtigen Dezimalstellen in jedem BEMERKUNG 3 Für beliebige p 2 N gilt r k+1 6 p 2 r2 k. Claude Portenier KONVERGENZ 91

5.8 Konvergenz in einem Produkt 5.8 Konvergenz in einem Produkt LEMMA und Für alle a; b 2 R + gilt max (a; b) 6 a + b; p a 2 + b 2 p a + b 6 2 max (a; b), a2 + b 2 6 p 2 max (a; b). HAUPTSATZ Seien X; Y metrische Räume. Eine Folge (z k ) k2n in X Y ist genau dann konvergent bzgl. einer der Metriken d 1, d 2 oder d 1, wenn die Folgen (pr 1 (z k )) k2n und (pr 2 (z k )) k2n in X bzw. in Y konvergent sind. In diesem Fall gilt Schreibt man z k = (x k ; y k ), so bedeutet dies pr j (lim k z k ) = lim k pr j (z k ) j = 1; 2. lim k (x k ; y k ) = (lim k x k ; lim k y k ). BEMERKUNG Dieser Satz zeigt, daßdie Konvergenz in X Y unabhängig von der Wahl der Metrik d 1, d 2 oder d 1. Wir werden Sie mit d XY bezeichnen. Dies wird im Kapitel Normierte Räume und Topologie ausführlicher behandelt (siehe 10.13). KOROLLAR Eine Folge (z k ) k2n in C ist genau dann konvergent, wenn die Folgen in R konvergent sind. In diesem Fall gilt (Re z k ) k2n und (Im z k ) k2n und Re (lim k z k ) = lim k Re z k, Im (lim k z k ) = lim k Im z k lim k z k = lim k Re z k + i lim k Im z k. Aufgabe Sei (X; d) ein metrischer Raum. Zeigen Sie, daßdie Abbildung d : X X! R + stetig ist, wenn X X mit einer der Metriken d 1, d 2 oder d 1 versehen ist (siehe Aufgabe 5.2.2). 92 KONVERGENZ Claude Portenier

Konvergenz in R + 5.9 5.9 Konvergenz in R + SATZ Sei (z k ) k2n eine in C konvergente Folge. Ist z k 2 R bzw. z k 2 R + für alle k 2 N, dann ist lim k z k 2 R bzw. lim k z k 2 R +. KOROLLAR Seien (x k ) k2n, (y k ) k2n in R konvergente Folgen und a; b 2 R. (i) Gilt so ist (ii) Gilt so ist x k 6 y k für alle k 2 N, lim k x k 6 lim k y k. a 6 x k 6 b für alle k 2 N, a 6 lim k x k 6 b. BEISPIEL 1 Die Folge 1 pp k k>1 ist streng fallend und eine Nullfolge. BEISPIEL 2 Für alle k > 1 gilt 1 > 0, aber lim k k>1 1 k nicht lim k x k < lim k y k gilt, falls x k < y k für alle k. = 0. Dieses Beispiel zeigt, daßi.a. Claude Portenier KONVERGENZ 93

5.10 Teilfolgen 5.10 Teilfolgen 7 DEFINITION Eine streng wachsende Abbildung : N! N, d.h. (l + 1) > (l) für alle l 2 N, heißt Teilfolge von N. Eine Teilfolge wird auch mit l! k l : N! N bezeichnet, um anzudeuten, daßman Elemente aus N indiziert. Es gilt k l+1 > k l für alle l 2 N. Ist (x k ) k2n eine Folge in einer Menge X, dann heißt die Abbildung l 7! x (l) : N! X eine Teilfolge von (x k ) k2n und wird mit x (l) l2n oder (x k l ) l2n bezeichnet. SATZ Ist (x k ) k2n eine in einem metrischen Raum X konvergente Folge, so konvergiert jede Teilfolge x (l) l2n von (x k) k2n und es gilt lim l x (l) = lim k x k. LEMMA (i) (ii) mit Jede nicht leere Teilmenge A von N besitzt ein kleinstes Element. Ist A eine unendliche Teilmenge von N, so existiert eine Teilfolge oder (k l ) l2n von N A = (N) = fk l j l 2 Ng. KOROLLAR Teilfolge. Jede Folge (x k ) k2n in R besitzt eine monotone, d.h. wachsende oder fallende 94 KONVERGENZ Claude Portenier

Satz von Bolzano-Weierstraß 5.11 5.11 Satz von Bolzano-Weierstraß DEFINITION 1 Eine Folge (z k ) k2n in C heißt beschränkt, wenn die Folge (jz k j) k2n nach oben beschränkt ist. HAUPTSATZ Jede beschränkte Folge (z k ) k2n in C besitzt eine konvergente Teilfolge. DEFINITION 2 Ein Punkt x eines metrischen Raumes X heißt Häufungspunkt einer Folge (x k ) k2n von X, falls eine Teilfolge von (x k ) k2n existiert, die gegen x konvergiert. BEMERKUNG 1 Der Satz von Bolzano-Weierstrass sagt, daßjede beschränkte Folge in C einen Häufungspunkt besitzt. BEMERKUNG 2 besitzt : ihren Limes. Satz 5.10 zeigt, daßjede konvergente Folge nur einen Häufungspunkt Aufgabe 1 Seien (z k ) k2n eine Folge in C und z 2 C. Zeigen Sie, daßfolgende Eigenschaften äquivalent sind: (a) Die Folge (z k ) k2n konvergiert gegen z. (b) Die Folge (z k ) k2n ist beschränkt und z ist der einzige Häufungspunkt dieser Folge. (c) Für alle " > 0 ist die Menge fk 2 N j jz k zj > "g endlich. Aufgabe 2 Sei (z n ) n2n C eine beschränkte Folge. Es gebe ein z 2 C, so dass für jede konvergente Teilfolge (z nk ) von (z n ) gelte lim k z nk = z. Zeigen Sie: (z n ) ist konvergent mit lim n z n = z. Hinweis: Beweis Sie durch Widerspruch. Claude Portenier KONVERGENZ 95

5.12 Cauchy-Folgen 5.12 Cauchy-Folgen DEFINITION 1 Eine Folge (x k ) k2n in einem metrischen Raum X heißt Cauchy-Folge, falls für alle " > 0 ein N 2 N existiert mit d (x k ; x l ) 6 " für alle k; l > N. SATZ Ist (x k ) k2n eine konvergente Folge in einem metrischen Raum X, so ist (x k ) k2n eine Cauchy-Folge. DEFINITION 2 Ein metrischer Raum X heißt vollständig, wenn jede Cauchy-Folge in X konvergent (gegen ein Element in X ) ist. HAUPTSATZ (Cauchy-Kriterium) C ist vollständig, d.h. eine Folge (z k ) k2n in C ist genau dann konvergent, wenn (z k ) k2n eine Cauchy-Folge ist. KOROLLAR R ist ein vollständiger metrischer Raum. BEISPIEL Q ist ein nicht-vollständiger metrischer Raum. Aufgabe 1 Beweisen oder widerlegen Sie jede der folgenden Aussagen: (a) Für a < b gibt es eine Cauchyfolge (c n ) [a; b[, die in [a; b[ nicht konvergiert. 1 Aufgabe 2 (a) Es gibt eine Cauchyfolge (c n ) R, für die n n>1 aber selbst keine Nullfolge ist. (b) Für a < b ist [a; b] R bezüglich der von R induzierten Metrik vollständig. (c) Jede Folge mit genau einem Häufungspunkt konvergiert. eine Teilfolge ist, die 96 KONVERGENZ Claude Portenier

Folge von Fibonacci 5.13 5.13 Folge von Fibonacci DEFINITION Man nennt sie die Fibonacci-Folge. so gilt Man de niert eine Folge (a k ) k2n in N rekursiv durch Die ersten Terme dieser Folge sind: Setzt man a 0 = a 1 = 1 und a k+2 = a k+1 + a k. 1 ; 1 ; 2 ; 3 ; 5 ; 8 ; 13 ; 21 ; 34 ; 55 ; : : :. x k := a k a k+1, x 0 = 1 und x k+1 = 1 1 + x k. Die ersten Terme sind: 1 1 ; 2 = 0; 5 ; 2 3 = 0; 66 : : : ; 3 5 = 0; 6 ; 5 8 = 0; 625 ; 8 = 0; 615 : : : ; 13 13 21 = 0; 619 : : : ; 21 34 = 0; 617 : : : ; 34 = 0; 618 : : :. 55 Ist die Folge (x k ) k2n konvergent, und de niert man x := lim k x k, so folgt x = 1 1 + x, also p 5 1 x = = 0; 61803 : : : 2 Man nennt diese Zahl, goldener Schnitt. Man zeigt, daß(x k ) k2n eine Cauchy-Folge, also konvergent ist, indem man folgende Behauptungen beweist : (a) 1 2 6 x k 6 1 für alle k 2 N. (b) Für alle k > l gilt (c) Daraus folgt Xk 1 jx k x l j 6 jx j+1 x j j und jx j+1 x j j 6 4 9 jx j x j 1 j. j=l jx j+1 x j j 6 1 2 4 9 j, Claude Portenier KONVERGENZ 97

5.13 Folge von Fibonacci also jx k x l j 6 l 4. 9 Aufgabe 1 Zeigen Sie, daßdie durch x 0 := 0, x 1 := 1 und x k+2 := 1 2 (x k+1 + x k ) für alle k 2 N rekursiv de nierte Folge (x k ) k2n eine Cauchy Folge ist, in dem Sie x k als Teleskopsumme schreiben. Aufgabe 2 Zeigen Sie, daßdie Folge (x k ) k2n de niert durch konvergent ist. Hinweis : Berechnen Sie x k+1 x k. x k := 2kX l=k+1 1 l Aufgabe 3 Zeigen Sie, daßdie Folge (x k ) k2n de niert durch x k := konvergent ist. Hinweis : Berechnen Sie x k+1 x k. 2kX l=1 ( 1) l l l + 1 98 KONVERGENZ Claude Portenier