Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Ähnliche Dokumente
Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Matthias Dick. Die Verjährung der. Steuerhinterziehung. Nomos

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

A. Vorüberlegungen 11

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

INHALTSVERZEICHNIS A)

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

hrr-strafrecht.de - Rechtsprechungsübersicht

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Rn.

Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 19. A. Gegenstand der Arbeit 19 B. Gang der Untersuchung 22

Der Straftatbestand der unerlaubten Bereicherung

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -


Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Polizeirecht und Zitiergebot

VII. Inhaltsverzeichnis

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Festsetzungsverjährung. 1. Festsetzungsfrist:

Die konkurrierende Steuergesetzgebung des Bundes im Bereich der Finanzverfassung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Der entgangene Gewinn

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Das Wahlrecht für Kinder

Leseprobe zu. Müller Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Umsatzsteuerhinterziehung

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Tradition in Gefahr was nun?

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Die Anknüpfung an die einstellende Niederlassung des Arbeitgebers im Internationalen Arbeitsvertragsrecht

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG


Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft

Wie ist die Rechtslage zum jetzigen Zeitpunkt? Fall 2:

Gliederung. Literaturverzeichnis


Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. B. Gang der Bearbeitung 22

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Der Bankenerlaß. Rechtmäßigkeit, Wirkbereich und Bedeutung für die Bank- und Steuerverwaltungspraxis. Von. Dr. Lothar H. J. Becker

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Steuerstrafrecht. Handbuch. ehemals Steuerberater und Mandant im Steuerstrafverfahren - Gesamtverantwortung Wolf gang Wannemacher.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 19. I. Gegenstand der Untersuchung 19 II. Gang der Darstellung 22

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung 24 1. Der Feststellungsbescheidbeschluss und dessen Folgen 24 2. Weitere aktuelle Verschärfungen der Steuerstrafverfolgung in der Judikatur und deren mögliche gesellschaftspolitische Wurzeln 27 IV. Aufgabenstellung 30 B. Der Grundlagenbescheid im steuerrechtlichen Verfahren 33 I. Der Grundlagenbescheid im gestuften Steuerverwaltungsverfahren 33 II. Typische Formen von Grundlagenbescheiden 35 1. Feststellungsbescheide ( 179-183 AO) 3 5 2. Steuermessbescheide ( 184 AO) 38 3. Andere Verwaltungsakte 39 a) Verwaltungsakte der Finanzbehörden 39 b) Grundlagenbescheide ressortfremder Behörden 39 4. Zusammenfassung 41 C. Grundlegendes zum Tatbestand der Steuerhinterziehung 42 I. Der Strafgrund der Tat und das geschützte Rechtsgut 42 1. Rechtsgüterschutz als Legitimation des Strafrechts 42 2. Das geschützte Rechtsgut der Steuerhinterziehung 45 a) Der Ansatz der herrschenden Meinung 45 b) Die Existenz eines Rechtsguts negierende Ansicht 47 c) Die rechtzeitige und richtige Mitteilung des steuerlich erheblichen Sachverhalts an die zuständige Behörde als Schutzgut der Steuerhinterziehung 49 aa) Argumente hierfür 50 9

bb) Kritik 51 d) Die Gewährleistung der gleichmäßigen Lastenverteilung nach dem Grundsatz der Leistungsfähigkeit als Rechtsgut der Steuerhinterziehung 54 aa) Kritik hieran in Literatur und Rechtsprechung 55 bb) Stellungnahme 57 (1) Das Primat der Steuerfinanzierung 59 (2) Das Gebot der Belastungsgleichheit 60 (3) Übertragung dieser Systemprinzipien der Besteuerung auf das Steuerstrafrecht 64 (4) Parallelen zum Betrugstatbestand 69 (5) Vergleich zur Hinterziehung nichtsteuerlicher Abgaben 73 (6) Folgerungen aus einem doppelten Rechtsgutsbegriff 75 II. Zwischenergebnis 77 D. Die Steuerhinterziehung beim Feststellungsbescheid 79 I. Die Vollendung der Steuerhinterziehung durch falschen Feststellungsbescheid 79 1. Problemstellung 79 a) Die zum Feststellungsbescheid ergangene Judikatur 80 b) Kritik in der Literatur im Überblick 85 c) Problemanalyse 89 2. Der Taterfolg der Steuerverkürzung 89 a) Die Definition der Steuerverkürzung 90 b) Steuerverkürzung durch unrichtigen Feststellungsbescheid 93 3. Der Begriff des nicht gerechtfertigten Steuervorteils in Abgrenzung zum Begriff der Steuerverkürzung 94 a) Der Begriff "nicht gerechtfertigt" 95 b) Die Definition des Steuervorteils 95 aa) Der Terminus des Steuervorteils nach aktueller Gesetzeslage der Abgabenordnung 1977 96 bb) Entstehungsgeschichte des steuerstrafrechtlichen Begriffs des Steuervorteils 98 cc) Die Entwicklung des Begriffs in der Rechtsprechung 100 dd) Literaturansichten 104 (1) Materielle Abgrenzung des Steuervorteils vom Regelfall der Besteuerung 105 (2) Steuervorteil nur nach förmlichem Antrag 106 10

(3) Abgrenzung der Taterfolgsvarianten nach Verfahrensabschnitten 107 (4) Abgrenzung der Taterfolgsvarianten nach Art der Beeinträchtigung des Rechtsguts 109 (5) Verzicht auf eine Abgrenzung 110 ee) Stellungnahme 111 4. Die Einordnung der Steuerhinterziehung als Gefahrdungsoder Verletzungsdelikt 118 a) Grundlegendes zur Abgrenzung zwischen abstraktem Gefährdungs-, konkretem Gefährdungs- und Verletzungsdelikt 119 aa) Das Verletzungsdelikt 120 bb) Das konkrete Gefährdungsdelikt 121 cc) Das abstrakte Gefährdungsdelikt 122 b) Die Regelung des 370 Abs. 4 Satz 1 AO 122 aa) Streitstand 123 bb) Stellungnahme 125 c) Das Argument der offensichtlich unrichtigen Vorsteueranmeldung 133 d) Das Problem des zahlungsunfähigen Steuerschuldners 134 e) Weitere Problemfälle 140 f) Das Kompensationsverbot gemäß 370 Abs. 4 Satz 3 AO 141 aa) Das Kompensationsverbot in der Rechtsprechung 142 bb) Das Kompensationsverbot im Schrifttum 145 (1) Das Kompensationsverbot als Regelung des untauglichen Versuchs 146 (2) Das Kompensationsverbot als Ausdruck des bloßen Schutzes von Mitteilungspflichten 147 (3) Das Kompensationsverbot als Kodifizierung der schädigenden Vermögensgefährdung 148 cc) Stellungnahme 155 (1) Der mangelnde Regelungszweck des 370 Abs. 4 Satz 3 AO 155 (2) Unvereinbarkeit mit dem Grundsatz der Belastungsgleichheit 158 g) Fazit 159 5. Vorliegen einer schadensgleichen Vermögensgefährdung durch unrichtigen Feststellungsbescheid 160 6. Verfassungsrechtliche Grenzen der Rechtsprechung 170 a) Verletzung des verfassungsrechtlichen Gesetzlichkeitsprinzips des Art. 103 Abs. 2 GG durch die Vollendungslösung 170 11

aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben des Art. 103 Abs. 2 GG und deren Präzisierung durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 172 (1) Analogieverbot 172 (2) Rechtsunsicherheitsminimierungsgebot 173 (3) Präzisierungsgebot 173 (4) Erhöhter Vertrauensschutz bei Rechtsprechungsänderungen 174 (5) Verschleifungs- oder Entgrenzungsverbot 175 bb) Übertragung dieser Grundsätze hinsichtlich der Auslegung des Vorteilsbegriffs 178 cc) Kritik hieran in Literatur und Rechtsprechung 181 dd) Stellungnahme 183 (1) Verfassungskonformität des Steuerhinterziehungstatbestandes 183 (2) Wahrung des Gesetzlichkeitsprinzips durch die Rechtsprechung 183 aaa) Wahrung des Vertrauensschutzes 183 bbb) Wahrung des Rechtsunsicherheitsminimierungsgebots 185 ccc) Wahrung des Präzisierungsgebots 189 ddd) Wahrung des Analogieverbots 190 eee) Wahrung des Verschleifungs- bzw. Entgrenzungsverbots 191 b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit hinsichtlich der Strafzumessung 199 aa) Das Gebot schuldangemessenen Strafens 199 bb) Gesetzlichkeitsprinzip 202 7. Zusammenfassung 205 II. Versuchsbeginn beim Erwirken eines falschen Feststellungsbescheids 206 1. Allgemeines 208 2. Abgrenzung zwischen mittelbarer und unmittelbarer Täterschaft 209 a) Der zuständige Finanzbeamte als Tatmittler 210 b) Der Erklärende im nachgeschalteten Festsetzungsverfahren als Tatmittler 212 3. Unmittelbares Ansetzen bei Abgabe der Feststellungserklärung 214 a) Erwirkung eines unrichtigen Feststellungsbescheides für den gleichen Veranlagungszeitraum wie Folgebescheid 215 b) Erwirkung eines unrichtigen Verlustvortrags 217 12

III. Zeitpunkt des Beginns der Strafverfolgungsverjährung 220 1. Grundsätzliches 221 2. Verjährungsbeginn bei nur einem avisierten Folgebescheid 225 3. Verjährungsbeginn bei mehreren Folgebescheiden 228 a) Der herrschende Ansatz 228 b) Anwendung der Grundsätze der mittelbaren Täterschaft 229 c) Differenzierung nach den betroffenen Gläubigern des Steueranspruchs 229 d) Teilaktsbetrachtung 231 e) Differenzierung nach den betroffenen Steueransprüchen 231 f) Stellungnahme 232 E. Die Steuerhinterziehung bei weiteren Grundlagenbescheiden 236 I. Von den Finanzbehörden erlassene Grundlagenbescheide 236 II. Von ressortfremden Behörden erlassene Grundlagenbescheide 239 1. Keine automatische Kenntnisnahme des Finanzamts vom Grundlagenbescheid 239 2. Automatische Kenntnisnahme der Finanzbehörden vom Grundlagenbescheid 241 F. Zusammenfassung und Ausblick 243 I. Zum Strafgrund der Steuerhinterziehung 243 II. Zur Abgrenzung von Steuervorteil und Steuerverkürzung 243 III. Zur Deliktsnatur der Steuerhinterziehung 243 IV. Zur Vollendung der Steuerhinterziehung durch falschen Grundlagenbescheid 244 V. Zum Versuchsbeginn bei der Erwirkung eines falschen Grundlagenbescheids 244 VI. Zum Verjährungsbeginn bei der Erwirkung eines falschen Grundlagenbescheids 245 VII. Ausblick 245 Literaturverzeichnis 247 13