Appendix 1. Quantum mathematics. (Deutsche Version)

Ähnliche Dokumente
= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

9 Periodische Bewegungen

2.3. Das Vektorprodukt

9. Periodische Bewegungen

Labor für Technische Akustik

Solutions I Publication:

Brückenkurs Mathematik

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

A. Rechenregeln für Zeiger

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Darstellungstheorie. Vortag von Heiko Fischer - Proseminar QM

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Harmonische Schwingung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

Strahlungsdruck, Potentiale

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Einführung in die Physik

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Interferenz und Beugung

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Polarisation des Lichts

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Tag der Mathematik 2010

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

= = = 3 10 = = 33

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 4. Aufgabe 4.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Rollender Zylinder in Zylinder

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Probestudium der Physik 2011/12

Übungen zur Experimentalphysik 3

Serie 9: Der Satz von Green und Parametrisierungen von Flächen im Raum

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Körper sind nullteilerfrei

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente

Polarisationsapparat

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

19.3 Oberflächenintegrale

I. Mechanik. Die Lehre von den Bewegungen und den Kräften. I.1 Kinematik Die Lehre von den Bewegungen. Physik für Mediziner 1

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

Multiplikation und Division in Polarform

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Ph4I Zusammenfassung

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Schwingungen und Wellen

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Algorithmen für Quantencomputer I

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Mantelflächen schiefer Körper

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Lösungen der Übungsaufgaben III

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Wasserwellen. Physik Wellen. Fachlehrer : W.Zimmer

Ferienkurs Experimentalphysik III

Lösungen Aufgabenblatt 6

1 Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Mathematik für Chemische Technologie 2

25. Vorlesung Sommersemester

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Transkript:

Appendix 1 Quantum mathematics (Deutsche Version)

Quantenmathematik 1 1. Jeder sich propagierenden ichtwelle wird eine Amplitude A zugeschrieben. A ist ein Pfeil, der sich wie ein Uhrzeiger dreht. Die Drehgeschwindigkeit von A ist proportional zur Frequenz der Welle.. Die Wahrscheinlichkeit Pr, dass ein Detektor an einer bestimmten Stelle feuert, ist durch die Fläche eines Quadrats gegeben, dessen Seiten die änge des Pfeils A haben. 3. Bei jeder Abzweigung in einem halbtransparenten Spiegel springt der Pfeil der reflektierten Welle um 90 um: Zeigt beispielsweise der Pfeil vor der Abzweigung auf die Ziffer 1 der Uhr, zeigt der Pfeil der reflektierten Welle auf die Ziffer 3 der Uhr.

Quantenmathematik 100% D Die Amplitude A vor dem Detektor D ist ein Pfeil von Grösse 1, der auf 1 Uhr (auf die Ziffer 1 der Uhr) zeigt. Die Wahrscheinlichkeit Pr, dass Detektor D klickt ist 1 oder 100%: 1 Pr1 BS A 50% Die Amplitude A vor der Abzweigung in BS ist ein Pfeil von Grösse 1, der auf 1 Uhr zeigt. 50%

Quantenmathematik 3 BS 50% 50% Die Amplitude A der Welle unmittelbar nach der Abzweigung in BS ist ein Pfeil von Grösse 0.7071, der auf 1 Uhr zeigt. Die entsprechende Wahrscheinlichkeit Pr, dass ein Detektor klickt, ist 50%: 0.7071 0.5 1 Pr( + ) 50% 0.5 0.7071 4 Die Amplitude A der Welle unmittelbar nach der Abzweigung in BS ist ein Pfeil von Grösse 0.7071, der auf 3 Uhr zeigt. Die entsprechende Wahrscheinlichkeit Pr, dass ein Detektor klickt ist 50%: 0.5 0.7071 1 Pr( ) 50% 0.5 4 0.7071

Quantenmathematik 4 Die Amplitude vor der Abzweigung in BS ist ein Pfeil von Grösse 1, der auf 1 Uhr zeigt: Unmittelbar nach BS1 steht die Amplitude der Welle um 90 gedreht gegenüber die Amplitude der Welle. BS1 BS 0% 100% Beim Durchqueren vom BS in ichtung dreht sich die Amplitude nicht. Bei der Widerspiegelung im BS in ichtung dreht sich die Amplitude der Welle um 90 : Beide Pfeile treffen auf BS immer in einem Winkel von 0 zueinander und die Addition ergibt 1. Die Zählrate im is 100%. 0.5+0.51 Pr(+) 1 100% Sind die Wege und von BS1 bis BS gleich lang, dann drehen sich die Amplituden der Welle und der Welle um denselben Winkel und treffen auf BS immer in einem Winkel von 90 zueinander. Beim Durchqueren vom BS in ichtung dreht sich die Amplitude nicht. Bei der Widerspiegelung im BS in ichtung dreht sich die Amplitude der Welle um 90 : Beide Pfeile treffen auf BS immer in einem Winkel von 180 zueinander und die Addition ergibt 0. Die Zählrate im is 0%. 0.5 0.50 Pr(+) 0 0%

Quantenmathematik 5 BS1 Schraube Verstellbare Spiegel BS Wird der Weg etwas länger, dann dreht sich die Amplitude der Welle etwas mehr und beide Amplituden werden unmittelbar vor BS z.b. einen Winkel von 30 bilden. Unmittelbar nach BS auf den Ausgang (+) bilden die Amplituden einen Winkel von 60. Unmittelbar nach BS auf den Ausgang ( ) bilden die Amplituden einen Winkel von 10.

Quantenmathematik 6 egel für die Addition von Amplituden Im Allgemeinen liegen die Pfeile nicht auf einer geraden inie. Die Pfeilen werden nach einander gereiht. Der Anfang wird mit dem Ende verbunden. Der resultierende Pfeil ist die Summe der Amplituden Das Quadrat des resultierenden Pfeils ergibt die Wahrscheinlichkeit a b Mathematisch formuliert a θ b c Pr Pr c a + a + b b + a a + b b cosθ + a b Für θ 90 erhält man den Pythagoras Satz: c a + b a + b

Quantenmathematik 7 BS1 Schraube Wird der Weg etwas länger, dann dreht sich die Amplitude der Welle etwas mehr. Angenommen diese Phaseverschiebung wegen der ängedifferenz beträgt Φ 60, bilden beide Amplituden unmittelbar vor BS einen Winkel von 90-60 30. Verstellbare Spiegel BS 5% 75% Unmittelbar nach BS auf den Ausgang (+) bilden die Amplituden einen Winkel von θ 60 Φ. 1 1 Pr( + ) + + 1 1 ( 1+ cosθ ) ( 1+ cosφ) 1 3 0.75 75% 100% 0% 1 1 cosθ Φ 1 1 Pr( ) + 1 Unmittelbar nach BS auf den Ausgang ( ) bilden die Amplituden einen Winkel von θ 180 60 10 π Φ. 1 1 + cosθ 1 1 1 ( 1+ cosθ ) ( 1 + cos( π Φ )) 1 5% 100% 0% Φ

Quantenmathematik 8 Schraube Verstellbare Spiegel BS1 0.5+0.51 Pr(+) 1 1100% Für zwei verschiedene Frequenzen drehen sich die entsprechenden Pfeile nicht gleich schnell. Darum, bei nicht gleich langen Wegen, ergeben zwei verschiedene Frequenzen zwei verschiedene Zählraten. BS 0.5 cos 30 0.87 Pr(+) 0.87 75% 0.5-0.50 Pr(+) 0 00% 0.5 cos 60 0.5 Pr(+) 0.5 5%

Je mehr Frequenzen, desto mehr verschiedene Quantenmathematik 9 Zählraten und desto unsichtbarere Interferenz. Schraube Verstellbare Spiegel 0.5-0.50 BS1 Pr(+) 0 00% 0.5 cos 60 0.5 Pr(+) 0.5 5% 0.5+0.51 Pr(+) 1 1100% BS 0.5 cos 45 0.7071 Pr(+) 0.7071 0.550% 0.5 cos 30 0.87 Pr(+) 0.87 75% 0.5 cos 45 0.7071 Pr(+) 0.7071 0.550%