Computer-Graphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Ähnliche Dokumente
Computer-Graphik II Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik I Baryzentrische Koordinaten

Erweiterung: Flächeninhalt mit Vorzeichen. a b, P, Q, R gegen Uhrzeigersinn a b, P, Q, R im Uhrzeigersinn

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Diskrete Kurven und Flächen

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

2.4 Verallgemeinerte Ungleichungen

2.4. Triangulierung von Polygonen

Konvexe Mengen. Kanglin,Chen. Universität Bremen, Proseminar WS 04/05

Informatik II Bäume zum effizienten Information Retrieval

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Finite Elemente am Beispiel der Poissongleichung

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele. Stammbaum.

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

Approximationsverfahren für die Kurvendarstellung

Algorithmische Geometrie

5 Schnitt, Verbindung und Erzeugung affiner Unterräume: Fortsetzung

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele.

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Projektionen auf abgeschlossene konvexe Mengen

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1)

Spline-Räume - B-Spline-Basen

G. Zachmann Clausthal University, Germany

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

12. Trennungssätze für konvexe Mengen 83

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

G. Zachmann Clausthal University, Germany Die wichtigsten Entwurfsverfahren für Algorithmen:

2.3 Basis und Dimension

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

(1) Geometrie. Vorlesung Computergraphik 3 S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Optimierung. Vorlesung 02

Mathematische Grundlagen

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt.

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Erwartungswert als Integral

Differentialformenkalkül

Optimales Routing. Paul Kunze

Ritz-Galerkin-Verfahren Courant Element

Polygontriangulierung

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen

Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 4 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 19. November.

Informatik I Komplexität von Algorithmen

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

5 Interpolation und Approximation

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

Kreistreue der Möbius-Transformationen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Prüfungsdauer: 120 Minuten

Algorithmische Geometrie: Rest Lokalisierung von Punkten; Voronoi Diagramme (1/2)

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar.

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

1. Hierarchische Basen. 1. Hierarchische Basen Perlen der Informatik I, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 33

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Prof. D. Salamon Funktionentheorie ETH Zürich MATH, PHYS 3. November Musterlösungen 6

Ebene Elementargeometrie

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

9 Arrangements und Dualität

Beweis des Satzes von Euler

Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Geometrische Realisierung eines Simplizialkomplexes

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

A = A A

6 Polynominterpolation

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

Tropische Kurven zählen. Enumerative Geometrie. Alg. Geometrie. Beispiel Strategie. Geometrie. Kurven Multiplizität Correspondence Theorem Ergebnisse

Computergraphik. Kurze Wiederholung in Geometrie. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

4 Differenzierbarkeit einer konjugierten Funktion

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

Virtuelle Realität Kollisionserkennung

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Algorithmische Geometrie: Arrangements und

Itô-Integation. M. Gruber Zusammenfassung

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Effiziente Algorithmen Lineares Programmieren 216. Schwache Dualität

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Triangulierung von einfachen Polygonen

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Aufbau der Projektiven Geometrie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Transkript:

lausthal omputer-raphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Verallgemeinerungen der baryzentr. Koord. 1. Was macht man im 2D bei (konvexen) Polygon mit k > 3 Ecken? 2. Analog: was macht man im nd bei k > n+1 Ecken 3. Was macht man bei nicht konvexen ebieten? 4. Was macht man, falls das ebiet nicht durch Polygonzug (stückweise lineare Kurve) beschränkt ist, sondern durch ine glatte, geschlossene (konvexe) Kurve?. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 2 1

Literatur Siehe die Papers auf der Vorlesungs-Homepage! Unter "Online-Literatur". Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 3 Verallg. baryzentrische Koord. für k>3 im 2D Definition: Sei ein konvexes Polygon im, gegeben durch n Punkte, in W Anordnung ( counter-clockwise ). Eine Menge von Funktionen heißt baryzentrische Koordinaten, wenn für alle folgende Bedingungen gelten: 1. Teilung der Eins (partition of unity): 2. Lineare Präzision (linear precision): 3. Konvexe Kombination:. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 4 2

Weitere wünschenswerte Eigenschaften: Schönes Verhalten außerhalb von lattheit: soll aus sein Affine Invarianz. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 5 Interpolationseigenschaft Satz: Solche verallgemeinerten baryzentrischen Koordinaten haben die Interpolationseigenschaft. D.h.: seien in den Datenwerte f i gegeben, so ist die Funktion tatsächlich interpolierend (und nicht etwa approximierend), d.h.. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 6 3

Beweis Zu zeigen ist: 1. Wegen Eigenschaften 1 & 2 kann man alle linearen Funktionen reproduzieren. Denn: Sei f(p) solch eine lineare Funktion. Dann ist: Eig. 2 (lin. prec.) Eig. 1 (Teilung der Eins). Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 7 2. Definiere Ebene l(p) so, daß l(p) Das geht, da Ω ein konvexes Polygon. P 1 3. Aus (1.) folgt l wurde speziell gewählt, so daß l( ) > 0 l(p 1 ) = 0 4. Wegen Eigenschaft 1 ist. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 8 (3.) 4

Triviale Lösungen Trianguliere das Polygon (irgendwie) Bestimme baryzentrische Koordinaten bzgl. des Dreiecks, in dem liegt Probleme: Die Triangulierung ist nicht eindeutig - Die verallgemeinerten baryzentrischen Koordinaten sind nicht eindeutig Die baryzentrischen Koordinaten sind nur -stetig Fortsetzung für außerhalb des Polygons ist nicht klar. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 9 Konstruktion verallg. baryzentr. Koordinaten Ziel: baryzentrische Koord. für beliebige, konvexe Polygone in 2D Beobachtung: wegen gilt Hat man Funktionen w i = w i (), für die gilt, so kann man daraus leicht echte baryzentrische Koordinaten machen, indem man setzt Suche also im Folgenden w i, die die Bedingungen (1) & (2) erfüllen.. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 10 5

Notation +1 Flächeninhalte: r i+1 A i α i α i-1 r i A i-1 r i-1-1 - Achtung: setze Vorzeichen von B i negativ, falls außerhalb +1 B i +1 α i + α i-1 i Indizes: im Folgenden sind alle Indizes "modulo n" gemeint, d.h. B i -1 und somit -1. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 11 Erinnerung: Im Dreieck sind A i, B i, A i-1 baryzentrische Koordinaten, d.h. A i +1 Ai-1 B i -1 Also: Homogene baryzentrische Koordinaten. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 12 6

wi 11/21/07 Betrachte jetzt der Reihe nach alle Dreiecke Ansatz: bilde ein gewichtetes Mittel der (homogenen) baryzentrischen Koordinaten bzgl. jedes dieser Dreiecke: wobei die beliebige Funktionen sein dürfen (zunächst). Jeder Vertex ist also an 3 baryzentrischen Koordinaten "beteiligt" A i-2 B i A i+1. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 13 Behauptung 1: Diese erfüllen die Bedingung (1) aus der Definition für baryzentrische Koordinaten A i+1 A i-2 B i Beweis:. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 14 7

Behauptung 2: Falls das Polygon konvex ist und dann ist für alle aus dem Inneren des Polygons. Beweis:. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 15 Bemerkung: Damit klappt dann auch die Normierung von w i auf. Achtung: garantiert noch nicht w i > 0! Erinnerung: w i > 0 benötigt man für Bedingung (2) aus der Definition Ziel: suche nun nach geeigneten, so daß w i > 0 und. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 16 8

Einige Kandidaten Naiver Ansatz: wähle +1 Damit wäre i Leider ist nicht garantiert Folge: die Interpolationseigenschaft gilt nicht -1 Wachspress-Koordinaten: wähle Damit ist Nachteil: sie verhalten sich in einem nicht-konvexen Polygon unschön, da werden kann, d.h. die haben dort eine Polstelle. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 17 Der beste Kandidat (zur Zeit) [ca. 2000] Mean Value oordinates (MVs): +1 Wähle A i Damit ist r i A i-1 Mit einigen trigonometrischen Umformungen: +1-1 Behauptung: die MVs sind baryzentrische Koordinaten für alle aus dem Inneren des Polygons Klar, denn: wenn im Inneren alle und alle w i > 0 r i α i α i-1-1. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 18 9

Erweiterung auf nicht-konvexe ebiete Lemma (ohne Beweis): Sei ein konvexes Polygon gegeben. Bezeichne die baryzentr. Koord. eines Punktes bzgl. mit w i, i=1 n. werde nun durch Einfügen eines Punktes verfeinert. Bezeichne dieses verfeinerte Polygon mit. Bezeichne die baryzentr. Koord. von bzgl. mit, i=1 n+1. Es gilt: Konsequenz: damit sind auch die für wohl definiert. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 20 Satz: Sei ein beliebiges, einfaches Polygon. Für alle, die nicht auf dem Rand des Polygons ist liegen, Beweis: Annahme: im Inneren von Zeichne Strahlen von durch die Ecken von Verfeinerung von Nenne die Verfeinerung wieder, und dessen Ecken P 1,,P n. +1 P j P j+1. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 21 10

Klassifiziere Kanten in "Entry-Kante" (rot) oder "Exit-Kante" (grün) - Entweder gemäß Umlaufsinn; oder gemäß Strahl von aus Beobachtung: Zu jeder Entry-Kante gibt es eine (näher gelegene) Exit-Kante +1 P j P j+1 Definiere für jede Kante +1 den Wert wobei die Winkel α i mit Vorzeichen gemäß Umlaufsinn behaftet sind.. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 22 Man sieht sofort: (Die Summanden sind nur etwas anders zusammengefasst, und es fehlt der Faktor 1/2 bei den r i. ) Klar ist: falls Kante +1 Exit-Kante k i > 0 Entry-Kante k i < 0 Sei +1 eine Entry-Kante Dann existiert dazu eine Exit-Kante P j P j+1, die näher an liegt Für deren Winkel gilt Für die Abstände gilt und. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 23 11

Damit gilt D.h.: zu jedem k i einer Entry-Kante gibt es ein k j einer Exit-Kante, so dass k i + k j > 0 Also ist und damit auch für alle im Inneren von. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 24 Auch für nicht-konvexe Polygone kann man weiterhin zeigen, daß die mean value coordinates die Eigenschaft haben, daß: auch für auf dem Rand des Polygons wohl-definiert sind; ;, außer an den P j, wo sie nur sind. Achtung: Bei nicht-konvexen Polygonen können die Inneren negativ werden! natürlich auch im. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 25 12

Implementierung Praktische Berechnung des : +1 p i+1 p i Also: Falls, dann liegt auf der Kante; Spezialbehandlung: 1. = oder = +1 2. Sonst: linear zwischen und +1 interpolieren. Zachmann omputer-raphik 1 - WS 07/08 Verallgemeinerte baryzentrische Koordinaten 26 13