Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Ähnliche Dokumente
Erwartungen an und Effekte von Supervision

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Psychotherapeutenforschung

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Zielsetzung des Projektes

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen


Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche


Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Bedürftigkeit erkennen

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Burnout - Entstehung und betriebliche Prävention

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Gabriele Buruck (M.P.H- Master Public Health)

Wie sieht wirksame Stress- und Burnout- Prophylaxe in Unternehmen aus?

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Evangelia Demerouti. Burnout

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

einfach offen und ehrlich sein

Erste Monitoringergebnisse Stand März 2012

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Holger Adolph (DVSG)

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Das Burn out - Syndrom

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Zweigbibliothek Medizin

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Strategien für den Betrieb

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

The 24 nd International Conference,

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Spannungsfeld Arbeitsplatz: Der arbeitende Mensch im Kontext von Ressourcen und Anforderungen

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Sexueller Missbrauch in Institutionen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Zweigbibliofhek Medizin

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Überblick PUMA-Umfragen

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Faire Führung = gesunde Führung?

Transkript:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz MPH Gabriele Buruck M. Sc. Sarah S. Brom Dipl.-Psych. Irén Horváth Prof. Dr. Peter Richter Bregenz, den 15.03.2013

AGENDA 1. Theoretischer Hintergrund 2. Fragestellung 3. Projektbeschreibung 4. Methodik 5. Ergebnisse 6. Fazit und Ausblick Folie Nr. 2

1. Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen mit einer Dauer von mehr als 12 Wochen werden als chronischer Rückenschmerz bezeichnet (Nationale Versorgungsrichtlinie Kreuzschmerz, 2011) Persistenzen, Rezidive stärkere Berücksichtigung (European Guidelines for the Management of chronic nonspecific low back pain, 2004) Stärkere Einbeziehung von yellow flags (psychosozialen Risikofaktoren), (RKI-Bericht, 2012), Zusammenhänge von Arbeitsstressoren und Muskelskelett-Problemen (Lang, Ochsmann, Kraus & Lang, 2012) Folie Nr. 3

2. Fragestellung 1. Welchen Einfluss hat das Erleben von sozialer Unterstützung auf den Zusammenhang zwischen hoher Arbeitsbelastung und chronischen Rückenschmerzen? 2. Wird der Zusammenhang von erlebter Arbeitsbelastung und chronischem Rückenschmerz über Burnout vermittelt? 3. Welchem Einfluss haben die Kompetenzen der Akzeptanz der eigenen Gefühle und der Selbstunterstützung auf den Zusammenhang erlebter Arbeitsbelastung und chronischen Rückenschmerz? Folie Nr. 4

3. Projektbeschreibung Projektablauf curs physische und psychische Fehlbelastung und chronischer unspezifischer Rückenschmerz) 1. Phase (2011/2012) I. Analyse der Arbeitsbedingungen durch Experten (Begehung) II.Mitarbeiterbefragung 1 und Arztgespräche 2. Phase (2012/2013) III. Mitarbeiterbefragung 2 IV. Start Interventionen 3. Phase (2013) V. Mitarbeiterbefragung 3 Lfd. Interventionen 4. Phase (2014) VI. Analyse der Arbeitsbedingungen durch Experten (Begehung) VII. Mitarbeiterbefragung 4 1) Kausalaussagen möglich Betrachtung verschiedener Wirkpfade Wirksamkeitsmessung von Interventionen Folie Nr. 5

4. Methoden Verfahren/Methoden Subjektive Verfahren: (ausgewählte Verfahren) Unabhängige Variable Aspekte des Arbeitslebens (Leiter & Maslach, 2004; dt. Schulze, 2006): Arbeitsintensität, Spielräume, Anerkennung, soziale Unterstützung, Fairness, Werte Mediator/Moderatoren Burnout (Büssing & Glaser, 1998): Emotionale Erschöpfung, Depersonalisation, reduziertes Leistungserleben Emotionale Kompetenzen (SEK-27; Berking & Znoj, 2008): Aufmerksamkeit, Körperwahrnehmung, Verstehen, Akzeptieren, Tolerieren, Konfrontationsbereitschaft, Selbstunterstützung, Regulieren Abhängige Variable Chronischer Rückenschmerz (CPGQ; Klasen, 2004): Schmerzintensität, Beeinträchtigung Zzgl. Lokalisation, Häufigkeit, Arztdiagnose, Medikamente ect. Folie Nr. 6

5. Ergebnisse Teilnehmerübersicht (Stand: Februar 2013) Anzahl der Einrichtungen davon neue Einrichtungen Anzahl der TeilnehmerInnen davon neue Teilnehmer Gesamt 20 513 1. Messzeitpunkt 2. Messzeitpunkt 15 15 5 322 229 179 3. Messzeitpunkt 2 0 22 12 Geschlechterverteilung: weiblich: 84,6%; 15,4% Durchschnittsalter: 37 Jahre (Range 17-64 Jahre) Anstellung als Pflegefachkräfte 47,3 %; Pflegehilfskräfte 11,9 %; ungelernte Pflegehilfskräfte 13,8 %; Sonstige 27 % knapp ein Drittel der Teilnehmer sind seit über 10 Jahren in der Pflege tätig 21 % der Teilnehmer sind seit weniger als 1 Jahr im Unternehmen tätig und 20,4% zwischen 3 und 5 Jahren 70 % der Teilnehmer leben in Partnerschaft 38,7 % der Teilnehmer leben mit Kind/Kindern im Haushalt Folie Nr. 7

5. Ergebnisse Chronischer Rückenschmerz CPQ (v. Korff, 1994; Klasen et al., 2004) 100% 90% 80% 70% 59% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 28% 11% 2% Grad I Grad II Grad III Grad IV N = 507 Geringe Beeinträchtigung Grad I: Geringe Schmerzintensität Grad II: Hohe Schmerzintensität Starke Beeinträchtigung Grad III: Mäßige Einschränkung Grad IV: Hochgradige Einschränkung Folie Nr. 8

5. Ergebnisse 100% Chronischer Rückenschmerz CPQ (v. Korff, 1994; Klasen et al., 2004) N = 27 Längsschnitt 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% T1 T2 Grad I Grad II Grad III Grad IV Neu 3 1 x 0-1 2 x 0-2 Gleich 11 5 x 1-1 6 x 2-2 Verändert Verbesserung Verschlechterung 16 8 8 5 x 1-0 1 x 0-1 1 x 2-0 2 x 0-2 1 x 2-1 2 x 1-2 1 x 3-0 1 x 1-3 1 x 2-3 1 x 2-4 Folie Nr. 9

5. Ergebnisse Interaktion zwischen Arbeitsbelastung und sozialer Unterstützung chronischer Rückenschmerz B p R² N Alter.003.63 Dauer der Anstellung -.018.71 Partnerschaft -.010.51 Qualifikation.070.18 Arbeitsbelastung (AB).1.84***.00 soziale Unterstützung (SÜ) -1.26***.00 AB x SÜ -.436***.01.18** 127 Buruck, Schrod, Jungbauer, Horvath & Richter in press Folie Nr. 10

4. Ergebnisse Mediator: Emotionale Erschöpfung, Moderatoren: Akzeptanz und Selbstunterstützung Akzeptanz Selbstunterstützung (0.07 n.s.) -0.35* 0.07** -0.39*** Arbeitsintensität Emotionale 1.66*** Erschöpfung -0.42* 0.27* chronischer Rückenschmerz N = 130, Buruck, Schrod & Richter in preparation *** p.001, ** p.01, * p.05, adjustiert für Alter, R 2 =.23*** Folie Nr. 11

6. Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Zusammenhang zwischen erlebter Arbeitsbelastung und chronischem Rückenschmerzen in Abhängigkeit der Ausprägung der sozialen Unterstützung. 2. Dieser Zusammenhang wird nur über die emotionale Erschöpfung vermittelt. 3. Kompetenzen der Emotionsregulierung moderieren ebenfalls diesen Zusammenhang. Folie Nr. 12

6. Zusammenfassung und Ausblick Untersuchungskritik Bisher nur Querschnitt Überprüfung weiter Einflussvariablen durch Strukturgleichungsberechnungen Zusammenführung der objektiven und subjektiven Daten durch Mehrebenenbetrachtung Überprüfung von physiologischen Merkmalen (z.b. Muskeltonus) als Mediatoren in Teilstichprobe Ambulatory Assessment Methode für Verlaufsbetrachtung von psychologischen Erholungsprozessen Erhebung von weiteren Stichproben - Heterogenität Folie Nr. 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! curs-team: MPH Gabriele Buruck M. Sc. Sarah Brom Dipl.-Psych. Irén Horváth Prof. Dr. Peter Richter Tel: 0351-463 36894 E-mail: buruck@pychologie.tu-dresden.de Folie Nr. 14

6. Zusammenfassung und Ausblick Aktueller Stand: Interventionen - Ablaufplan Dresden, 08.03.2013 t2 (Gr. 1) t2 (Gr. 2) t3 (Gr. 1) t2 (Gr. 3) t3 (Gr. 2) t3 (Gr. 3) Folie Nr. 15

6. Zusammenfassung und Ausblick Aktueller Stand: Interventionen (N = 9 Einrichtungen, 12 Maßnahmen) Training emotionaler Kompetenzen Gesundheitszirkel Summe abgeschlossen 2 2 4 laufend 3 2 5 noch ausstehend vorauss. Abschluss 1 2 3 Juni 2013 Juli 2013 weiter Anfragen 1 3 4 Folie Nr. 16

Veränderung in Interventionsgruppe nach TEK (N = 8 verhaltensbezogene Intervention) 6 1 = nie 2 = sehr selten 3 = eher selten 4 = manchmal 5 = eher oft 6 = sehr oft 5 4 3 2 1 ** Prä-Messung Post-Messung Folie Nr. 17

5. Ergebnisse 1 Jahres-follow-up R 2 =.24*, ß =.80*, p = 0.27 kontrolliert für Alter und Geschlecht (N = 27) T1 Schmerzgrade Rücken T2 Schmerzgrade Rücken Folie Nr. 18

Veränderung in Interventionsgruppe nach TEK (N = 8 verhaltensbezogene Intervention) 5 Cut-off <3 = gute Passung 1 = stimme überhaupt nicht zu 2 = stimme nicht zu 3 = unentschieden 4 = stimme zu 5 = stimme völlig zu 4 3 *.06 2 Prä-Messung Post-Messung 1 Folie Nr. 19