Integration im Kindergarten Demographie, Probleme, Überwindung

Ähnliche Dokumente
Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen

Die Integration muslimischer Menschen in der Tagesstättenarbeit. Rainer Dollase Borchen,

Werte und Normen - Glaubwürdigkeit ist entscheidend. Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie rhein kreis neuss 16.4.

Gruppen im Elementarbereich

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Projekt Rucksack-KiTa

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Mehrfachtäterschaft im Jugendalter*

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

IKG Institut für interdisziplinäre

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Auftaktveranstaltung zum Projekt Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Stadt Bielefeld

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Institut für interdisziplinäre Konfliktund Gewaltforschung. Soziale Desintegration, Anerkennung und Gewalt. Wilhelm Heitmeyer. Berlin

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Inklusion von Anfang an

Die Erste Duisburger Integrationsbefragung Integrationsdimensionen und -indikatoren/ Fragebogenkonstruktion und -validierung

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Fachtagung zur Gemeinschaftsinitiative weiblich, sportlich, gut drauf! Christa Zipprich Institut für Sportwissenschaft 03.

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Handbuch Kinderwelten

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Tagung Elternarbeit und Integration

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Chancen durch Vielfalt in Bildung und Erziehung

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Kultursensibel pflegen

ASJ: weltoffen und tolerant

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Bibeltexte erschließen im Religionsunterricht - ein kurzer Überblick

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Respekt! Erkan war schon mit mir im Kindergarten. Stimmt, ehy! Was ist überhaupt deutsch?

Teetrinker Spaßbremsen Ökos Besserwisser Bioladeneinkäufer Hobbypsychologen Warmduscher Sanftmütig Alternativ Wollpullover Birkenstock Finken

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Präventionskette Kreis Warendorf

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Ohne Angst verschieden sein

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E

Wege zur Integration

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Forum 1: Prävention sexueller Gewalt Herausforderungen bei der Implementierung von Schutzkonzepten

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Erziehungsvorstellungen in Vorderasien und Nordafrika. Stiftung Ev. Jugendhilfe Menden Referentin: Lejla Bradarić

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Sozialer Einfluss in Gruppen 1

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des türkischstämmigen Unternehmertums in Deutschland

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Schuldangst Kastrationsangst 23

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene

Transkript:

Integration im Kindergarten Demographie, Probleme, Überwindung Prof.Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld,Abt.Psychologie und Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung Paderborn, den 8.2.2008

Vielfältige Integrationsaufgaben: Integration der Kinder untereinander Integration der Eltern untereinander Integration ErzieherIn - Kinder Integration ErzieherIn - Eltern Integration ErzieherIn - ErzieherIn mit Migrationshintergrund

Gliederung 1. Die demographische Zukunft: mehr Kinder mit Migrationshintergrund 2. Die Problemzukunft: Fremdheit ist nicht das Problem 3. Die Integrationszukunft: Was muss getan werden?

1. Die demographische Zukunft: mehr Kinder mit Migrationshintergrund

Die größten Gruppen Türken Jugoslawen Italiener Griechen Polen Afro-Deutsche 1,9 Mill. 900 Tsd. 500 Tsd. 350 Tsd. 260 Tsd. 200 Tsd.

Menschen mit Migrationshintergrund haben mehr Kinder deren prozentualer Anteil im Kindergarten steigt Zunahme der Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (z.b. Köln: 2002 = 42% der 3-6jährigen, nach Staatsangehörigkeit = 10,8%) Ungleichmäßige Verteilung im Land und in jeder Kommune, Ghettobildung

2. Die Problemzukunft: Fremdheit ist nicht das Problem

Was heißt eigentlich fremd?

Die hier lebenden Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind den einheimischen hochgradig ähnlich sie sind nicht fremd, weil sie hier sozialisiert wurden - und das hat Effekte Fremdheit ist deshalb nicht das Problem..

Problem: Ausgrenzung von ähnlichen Menschen ist schlimmer als die Ausgrenzung von Fremden...

Diskriminierungs- und Desintegrationsphänomene bei Kindern und Jugendlichen institutionelle Diskriminierung : Institutionen diskriminieren subtil (z.b. Gruppenzusammensetzung, sozialräumliche Polarisierung) Schulleistungs- und Sprachdefizit : Zugewanderte sind (im Durchschnitt) schlechter, stark durch Sprachdefizite bestimmt informelle Sozialintegration: Interpersonelle Akzeptanz und die soziale, religiöse, kulturelle Integration ist verbesserungsbedürftig - z.b. Einstellung von ErzieherInnen mit Migrationshintergrund

Problem: Können Kinder schon fremdenfeindlich sein? Müsste man nicht später im Lebensalter mit der Prävention von Fremdenfeindlichkeit beginnen?

Frühe Empirie und Phasenlehren (Piaget 1951, Allport 1954, Dennis & Blake 1943, Jahoda & Tajfel 1966, Lambert & Klineberg 1967) 1. Phase 1 2. Phase 2 3. Phase 3 0-6./8. Lebensjahr: Linguistische Präzedenz, nachplappern, Werturteilsübernahme, Präferenzen nach einfachen Kriterien 8-12 Lebensjahr: Periode der totalen Ablehnung, ethnozentrischer Höhepunkt, sprachliche Ablehnung im Spielkontakt, Dezentrierung auf verinnerlichte elterliche Werturteile ab 12. Lebensjahr: lernen der Ambivalenz, politisch korrekt reden-nonverbal ablehnen, kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen möglich

Typen des moralischen Urteils bei Orientierung an Bestrafung (über 70%) Unterwerfung unter Macht und Autorität Naiver instrumenteller Hedonismus (etwas über 20%) Belohnung für richtiges Verhalten anstreben, deswegen pragmatische Regelbeachtung, Gleichheit Kindern bis 6 Jahren Orientierung am Ideal des guten Kindes (5%) Konformität mit gebilligtem Mehrheitsverhalten

Entwicklung des Sozialverhaltens in Stufen 1. Bezugspersonenbeziehungen (Kita) 2. Satellitenbeziehungen (Kita) 3. Cliquenbeziehungen (Kita) 4. Großgruppenbeziehungen 5. Kategoriale Beziehungen

Problem: Wie fremdenfeindlich sind ErzieherInnen?

Kontaktbereitschaft und Bewertung

Wohnungsnachbar und Bewertung 40 35 J J J 30 B 25 20 J J B B J 15 10 5 0 B B J B B Teacher Preschool T. Students Police Pupils SI Pupils SII Employees B J % bad evaluations %rejection as residental neighbour

ErzieherInnen gehören zu den Gruppen der Gesellschaft, die relativ fremdenfreundlich sind

3. Die Integrationszukunft: Was muss getan werden?

Was tun? Gesellschaftliche Änderungen? MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund einsetzen! Sprachförderung und Bildungsförderung Programme gegen Fremdenfeindlichkeit?

Gesellschaftliche Änderungen? Vorsicht!

Verbreitete Einstellung: Ich alleine erreiche nichts im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit Da muss die Gesellschaft, die Politik was tun...

Fremdenfeindlichkeit muß gesellschaftlich gelöst werden - korrepondiert mit größerer Fremdenfeindlichkeit/sozialer Distanz Der Einzelne kann Die Gesellschaft Stud L SI SII Erz Pol Ang BM -15-16 04-08 -06-15 -19 SD -22-29 07-04 -39-17 -19 BM 07 16 19 22 17 24 31 SD 21 20 32 36 17 25 15 muß Korrelationen der Factorenscores zu den Faktoren Der Einzelne... und Die Gesellschaft... mit den Variablen BM (=Bewertung der Muslime in Schulnoten von 1 bis 6) und SD (=soziale Distanz von 0 bis 4). Rote Werte sind signifikant.

Selbstwirksamkeitserwartung korreliert mit positiver Bewertung der Muslime Stud Lehr SI SII Erz Pol Ang KP J Ich persönlich erreiche so gut wie gar nichts -20-19 -07-15 04-16 -24-20 -19 Die Probleme können nur gesellschaftlich gelöst werden -15-15 07 00 06-18 -24-15 -13 Korrelationskoeffizienten zwischen der Geeignetheit von Ich persönlich erreiche so gut wie gar nichts bzw. Die Probleme können nur gesellschaftlich gelöst werden (von 1=richtig bis 6=falsch) und der Beurteilung von Muslimen (1=sehr gut bis 6 =sehr schlecht)

Sprachförderung und Bildungsförderung Sprechen im Handlungsvollzug, Erzieherin muss viel und richtig sprechen Flexible Arbeit um individualisieren zu können

Programme und Projekte?

Teacher proof curricula gibt es nicht: Du musst Dich ändern Programme und Projekte als Alibifunktion Programme und Projekte ändern oft den Alltag nicht Teuer und zeitaufwendig Nicht mit dem pädagogischen Alltag vereinbar

Du bist die Präventionsmethode Fremdenfeindlichkeit verschwindet im Kontakt von Mensch zu Mensch

Die Gesellschaft muß was tun.. - führt zu schlechter Bewertung individuell ansetzender Methoden Stud Lehr SI SII Erz Pol Ang SP KP Jou Mehr wissen übereinander 23 23 30 33 21 38 36 17 18 18 erwerben Zusammen arbeiten 24 29 31 29 25 33 35 21 20 14 Korrelation der beiden Variablen mit Factorenscore Die Gesellschaft muß was tun - alle signifikant. Personen, die die beiden Maßnahmen für ungeeignet halten, neigen zur positiven Bewertung gesellschaftlicher Aktivitäten.

Wissen - Menschen, die über Fremde etwas wissen, sind toleranter Kontakt - Menschen, die kooperativ an gemeinsamen Zielen mit den anderen arbeiten, verlieren Vorurteile und FF Identität - Menschen, die dekategorisieren und rekategorisieren mindern FF Ressourcen - Menschen, die ein positives Klima verbreiten, mindern FF

Wissen: über die anderen Bescheid wissen, subjektiv das Gefühl haben, die anderen zu kennen, hilft bei der Prävention von FF - objektives und umfangreiches Wissen weniger entscheidend

Kontakt: mindert FF unter folgenden Bedingungen - gleicher Status in der Situation - kooperatives Arbeiten für ein gemeinsames Ziel - persönliche Bekanntheit - nicht nur sporadisch - Autoritäten fördern den Kontakt

Identität: 1. Minimiere die Bedeutung sozialer Kategorien (Dekategorisierung und Rekategorisierung) 2. Vermeide die Bedrohung von Identität 3. Personalisation (=positive soziale Interaktion)

Ressourcen: ein positives soziales Klima, guter Unterricht und gute Arbeit vermindert Fremdenfeindlichkeit

Ende