Delegieren. Dr. Reinhold Haller

Ähnliche Dokumente
Haufe TaschenGuide 243. Delegieren. Bearbeitet von Dr. Reinhold Haller. 1. Auflage Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN

Inhalt. Was Sie durch Delegieren gewinnen 5. Richtig delegieren von Anfang an 23. Nachhaltigkeit schaffen 59

effektives Delegieren

Richtig delegiert, besser motiviert Wie Sie sich erfolgreich entlasten und Ihre Mitarbeiter nachhaltig motivieren und fördern

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

14 Effektivität: die richtigen Dinge tun

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC

Mitarbeiterausbildung

Feuerwehrführungskraft Spannungsfeld

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Best Age Seminare Initiative für eine altersgerechte Personalentwicklung. Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung

Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit. Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit

Kostenfreier Ratgeber

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

DIE FÜHRUNGSWERKSTATT

Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen

Der Schlüssel zum Erfolg

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Vorwort zur vierten Auflage

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Akademie für Führungskompetenz. Was wirklich funktioniert!

Quelle: Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit in der Bayerischen Staatsverwaltung

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Selbstmanagement. Dr. Klaus Bischof Anita Bischof

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG

BEGEISTERUNG WÄCHST, WENN MAN SIE TEILT. LEITLINIEN DER FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

Modulares Fortbildungsangebot

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

leadership profil Führungsstil by platypus

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Führungsfortbildung. Führungsseminare. Das 1 * 1 der Mitarbeiterführung Teil II

Bewertung/Bedeutung* *Die wichtigsten Formulierungen* *Verhalten des Mitarbeiters*

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Produktionsbetrieben

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Rainer Niermeyer / Nadia Postall. Effektive Mitarbeiterführung

Was wirkt sich belastend auf die Lehrkräfte, das Kollegium und die Schulleitung unserer Schule aus?

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Mitarbeiter einschätzen

Impressionen S. 3. Inhaltliche Zusammenfassung S. 6. Thesen zur Leadership Revolution S. 9. Welchen Beitrag muss HR leisten? S. 13

Eisenhower-Prinzip. eisenhower-principle 1. >> pictures. >> videos

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

PETER CALEB Management- & Wirtschaftsberatung

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Die mentale Stärke verbessern

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin

WEKOS Personalmanagement GmbH Am Ranken Tettnang

Die wichtigsten Zeugnis-Formulierungen (10. Februar 2000)

Team Spirit. Team Spirit. Grümpelturnier oder Champions League? Grümpelturnier oder Champions League? Hand auf s Herz. Schön, bei Ihnen zu sein!

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

Die Aussage trifft auf mich in meiner Berufswelt zu: 1 gar nicht 2 kaum 3 etwas 4 gut 5 voll und ganz

Werte und Führungsleitlinien

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

90 % aller Führungskräfte empowern ihre Mitarbeiter gar nicht oder nur sehr unzureichend!

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Unsere Führungsleitlinien

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Zielvereinbarung und Mitarbeitergespräch. > Wie besiegen Sie Zeitfresser schnell und effektiv?

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Tomas Bohinc. Führung im Projekt

Lothar Seiwert 30 Minuten Zeitmanagement 18. Auflage

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Teams führen ohne Chef zu sein

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Es war einmal ein leicht streberhaft aussehender

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Arbeitszeugnis Formulierungen - Geheimcodes

Wissen schafft Vorsprung!

Ergebnisorientierte Moderation

Warum verhandeln? feststellen, ob sich Verhandeln lohnt, einen Streit vermeiden und eine Lösung herbeiführen, von der beide Verhandlungspartner

Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Prof. Dr. Petra Düren Department Information

Fragebogen zum Teamverhalten

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Aufgaben in leitender Position

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Transkript:

Delegieren Dr. Reinhold Haller

2 Inhalt Was Sie durch Delegieren gewinnen 5 J Testen Sie Ihr Delegationsverhalten 6 J Freiräume schaffen für wichtige Führungsaufgaben 10 J Gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen 18 Richtig delegieren von Anfang an 23 J Welche Aufgaben sind delegierbar? 24 J Welche Mitarbeiter sind für die Delegation geeignet? 29 J Aufgaben smart delegieren 39 J Ein Delegationsgespräch führen 46 J Verbindlichkeit schaffen 54 Nachhaltigkeit schaffen 59 J Als Auftraggeber den Überblick behalten 60 J Vertrauen oder kontrollieren? 65 J Berichte als idealer Kontrollmechanismus 68 J Rückdelegation vermeiden 73

3 Mitarbeiter fördern und fordern 83 J Was Mitarbeiter erwarten 84 J Mitarbeiter durch gezielte Delegation entwickeln 87 J Wie Sie mit Delegation motivieren 96 J Mitarbeiter coachen 100 Delegationspraxis optimieren 105 J Aktiv delegieren will gelernt sein 106 J Analysieren Sie Ihre Situation 107 J Setzen Sie die richtigen Prioritäten 119 J Stichwortverzeichnis 124

4 Vorwort Von jeder Führungskraft wird erwartet, dass sie effizient delegiert. Denn nur so kann sie ihren eigentlichen Aufgaben nachkommen, vor allem der Planung und der Mitarbeiterführung. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Führungskräfte mischen sich zu stark ins operative Geschäft ein oder halten an Aufgaben fest, die ihre Mitarbeiter genauso gut erledigen könnten. So unterschiedlich die Gründe dafür sind, der Effekt ist immer derselbe: Wer zu wenig delegiert, bezahlt mit Überstunden, Stress und Überlastung. Umgekehrt gilt: Wenn Mitarbeiter keine herausfordernden Aufgaben erhalten, werden sie immer unselbständiger. Was die Führungskraft wiederum daran hindert, Verantwortung abzugeben. Ein Teufelskreis. Dieser TaschenGuide hilft Ihnen, Ihr Delegationsverhalten Schritt für Schritt zu optimieren. Sie lernen, wo die Vorteile dieses Führungsinstruments liegen und wie Sie es richtig einsetzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter richtig einschätzen und eine Delegation von Anfang an zielgerichtet durchführen, ohne in die Falle der Rückdelegation zu tappen. Wenn Sie die Kunst des Delegierens beherrschen, können Sie Ihre Mitarbeiter motivieren und gezielt weiterentwickeln und werden als Führungskraft noch erfolgreicher sein. Dr. Reinhold Haller

5 Was Sie durch Delegieren gewinnen Als Führungskraft stehen Sie immer wieder vor neuen Herausforderungen. Viele davon können Sie nur zusammen mit Ihren Mitarbeitern bewältigen. Im Führungsalltag bedeutet dies konkret: Sie müssen die entsprechenden Aufgaben verteilen. In diesem Kapitel erfahren Sie, J J J was es heißt, Führung zu übernehmen und was das Delegation als Führungsinstrument bedeutet, warum regelmäßiges Delegieren für Ihren Erfolg so wichtig ist und warum auch Ihre Mitarbeiter davon profitieren.

6 Was Sie durch Delegieren gewinnen Testen Sie Ihr Delegationsverhalten Der britische Organisationssoziologe C. N. Parkinson erkannte: Das grundlegende Geheimnis der Kunst des Managens besteht im Delegieren. Wie steht es mit dieser Kunst bei Ihnen? Mit dem folgenden Test können Sie prüfen, ob Sie dieses Instrument in Ihrem Berufsalltag ausreichend nutzen. Kreuzen Sie an, in welchem Maße die Aussagen auf Sie zutreffen. Die Skala reicht von 1 ( trifft nicht zu bzw. trifft nie zu ) bis 6 ( trifft voll zu bzw. trifft immer zu ). Wie gut delegieren Sie? 1 2 3 4 5 6 1. Ich habe einen hohen Qualitätsanspruch und erledige wichtige Aufgaben deshalb lieber selbst. 2. Meine Aufgabenliste ist voll mit gleichzeitig oder kurzfristig zu erledigenden Aufgaben. 3. Wenn ich Aufgaben delegiere, erwarte ich, dass sie genau so erledigt werden, wie ich sie selbst ausgeführt hätte. 4. Ich arbeite mehr als 8-9 Stunden täglich. 5. Delegieren lohnt nicht: Bis ich die Aufgabe, Ziele und Hintergründe ausreichend erklärt habe, habe ich sie längst selbst erledigt.

Testen Sie Ihr Delegationsverhalten 7 Wie gut delegieren Sie? 1 2 3 4 5 6 6. Mir fehlt die Zeit, mich um mein Team oder um schwächere Mitarbeiter zu kümmern. 7. Ich verliere vor lauter (Einzel-) Aufgaben den Überblick über die Prioritäten. 8. Ich unternehme Dienstreisen, die meine Mitarbeiter auch für mich machen könnten. 9. Was in meinem Verantwortungsbereich passiert, muss ich auch im Detail kennen. 10. Ich bin seit einiger Zeit überarbeitet, weil ich zu viele Baustellen habe. 11. Meine Mitarbeiter wünschen sich höherwertige Aufgaben und mehr Anerkennung. 12. Wenn ich meinen Mitarbeitern eine Aufgabe delegiere, stehen sie eine Stunde später in meinem Büro und fragen um Hilfe. 13. Durch die Aufgabenfülle und den Zeitdruck verliere ich die wichtigen Ziele aus dem Blick.

8 Was Sie durch Delegieren gewinnen Wie gut delegieren Sie? 1 2 3 4 5 6 14. Ich nehme mir Arbeit mit nach Hause und arbeite am Wochenende oder im Urlaub an beruflichen Themen oder Projekten. 15. Meine Anerkennung als Führungskraft geht darauf zurück, dass ich fachlich der Beste in meinem Team bin. 16. Ich nehme an Besprechungen teil, deren Inhalte aus kleinteiligen, operativen Themen bestehen, die mich nur indirekt betreffen. Summe der Punkte Auswertung 76 96 Punkte: Womöglich sind Sie bereits deutlich überlastet. Sie sollten nicht nur dringend Ihr Delegationsverhalten ändern, sondern auch Ihre Einstellung zum Delegieren prüfen. Klären Sie, was Sie am Delegieren hindert. 56 75 Punkte: Sie können Ihr Delegationsverhalten noch deutlich optimieren. Womöglich nutzen Sie Delegation noch zu unregelmäßig oder unsystematisch. 36 55 Punkte: Zwar delegieren Sie schon recht gut. Sie könnten aber ökonomischer (effizienter) arbeiten und Ihre Mitarbeiter mehr beteiligen. Dies schafft mehr Selbstbestäti-

Testen Sie Ihr Delegationsverhalten 9 gung, Selbstvertrauen und Zielorientierung bei Ihren Mitarbeitern. 16 35 Punkte: Sie können gut delegieren. Verleihen oder verschenken Sie diesen Ratgeber an bedürftigere Kollegen, Vorgesetzte oder Freunde. Neben diesen quantitativen Aussagen geben Ihnen einzelne Antworten Hinweise auf Ihre Einstellung: J J J Sie stimmen den Fragen 1, 3, 5, 9 und 15 überwiegend zu: Ihr Verständnis von Delegation beruht auf Vorurteilen oder Missverständnissen. Dazu sollten Sie wissen, dass Delegation Ihre Führungskompetenz stärkt. Wie, erfahren Sie weiter unten in diesem Kapitel. Wenn Sie den Fragen 1, 5, 8, 12, 16 überwiegend zugestimmt haben, deutet dies darauf hin, dass Sie zu wenig Vertrauen in Ihre Mitarbeiter haben. Prüfen Sie, ob dies durch bessere Delegation und differenzierte Kontrolle änderbar ist. Dazu mehr insbesondere im zweiten und dritten Abschnitt dieses Buchs. Wenn Sie den Fragen 3, 5, 6, 11 und 15 überwiegend zugestimmt haben, nutzen Sie Delegation nicht ausreichend als Führungsinstrument. Lesen Sie dazu den vierten Abschnitt Mitarbeiter fordern und fördern. Im Folgenden erfahren Sie zunächst, worin genau Ihre Vorteile liegen, richtig, umfassend und motivierend zu delegieren.

10 Was Sie durch Delegieren gewinnen Freiräume schaffen für wichtige Führungsaufgaben Der amerikanische Topmanager J. Stack hat einmal gesagt: Mit jedem Paar Hände, das dir Arbeit abnimmt, bekommst du einen freieren Kopf. Den freien Kopf brauchen Sie als Führungskraft, um die vielzähligen Anforderungen zu meistern, die an Sie herangetragen werden. Egal, ob Sie nur fachlich oder auch disziplinarisch führen, ob Sie als Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Projekt- oder Teamleiter tätig sind. Doch Arbeit wie selbstverständlich an Mitarbeiter abzugeben am besten durch systematisches Delegieren ist nach der Erfahrung vieler Führungskräfte gar nicht so einfach. Beispiel: Schnell losgelegt! Ü Abteilungsleiter Müller ist für die Finanzbuchhaltung eines mittelständischen Betriebes verantwortlich. Auf einem Meeting der verantwortlichen Führungskräfte fragt der Geschäftsführer nach der Entwicklung der Umsatzzahlen in einem speziellen Geschäftsbereich für den Zeitraum der letzten fünf Jahre. Der pflichtbewusste Herr Müller ist bestrebt, zeitnahe und exakte Auskünfte zu geben. Also verspricht er dem Geschäftsführer die Zahlen für den gleichen Nachmittag. Sofort nach der Besprechung ruft er die Daten ab und analysiert sie. Alles andere lässt er erst mal liegen. Alles Chefsache? Hätte Herr Müller so aktionistisch handeln müssen? Es hätte auch gereicht, wenn er dem Geschäftsführer versprochen hätte, die gewünschten Daten bis zum nächsten Vormittag durch seinen Mitarbeiter, Herrn Schulze, liefern zu lassen.

Freiräume schaffen für wichtige Führungsaufgaben 11 Schließlich ist die Zusammenstellung finanztechnischer Zahlen keine Aufgabe, die man zur Chefsache machen muss. Doch viele Führungskräfte machen genau diesen Fehler: Sie übernehmen zu viele operative Aufgaben. Sie sollten keine Aufgaben übernehmen, die genauso gut bei Ihren Mitarbeitern liegen können. Wenn Sie das regelmäßig tun, arbeiten Sie am Ende für Ihre Mitarbeiter anstatt umgekehrt. Ein Symptom dafür ist auch, dass diese Führungskräfte kaum Zeit finden, sich um ihre eigene Entwicklung zu kümmern. Wer aber seine eigene Weiterbildung vernachlässigt, den Austausch mit Kollegen oder den Kontakt in Netzwerken, der vernachlässigt langfristig seine Qualifikation und damit seine Laufbahn oder Karriere. Sich hierfür keine Zeit zu nehmen, kann sich letztlich keine Führungskraft leisten. Die Alternative: Führung übernehmen durch Delegation Grundsätzlich sollten Sie sich als Führungskraft entscheiden, ob Sie Ihre Rolle eher als Gärtner oder als Landschaftsarchitekt sehen wollen: Wollen Sie gestalten oder wollen Sie ein ausführendes Organ sein? Noch vor einigen Jahrzehnten war die klassische Führungskraft der fachlich Erfahrenste, der mit geübter Routine und erworbenem Vertrauen die korrekte Umsetzung der Arbeiten veranlasste. Heute genügt dies nicht mehr. Zum modernen Führungsverständnis passt eher die Rolle des Landschaftsarchitekten. Als solcher müssen Sie nicht selbst in der Lage sein, einen Obstbaum zu beschneiden, eine Drainage zu