Die konditionellen Faktoren

Ähnliche Dokumente
Die konditionellen Faktoren

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Disziplinspezifische Ausdauer

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Leichtathletik Modul Fortbildung

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Ideen für Ausdauertraining

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Training der Schnelligkeit

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Referent Christian Koller

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

«Bern bewegt möglichst viele Menschen auf sportliche und gesunde Art» Jogging für Fortgeschrittene mit Ziel Grand Prix von Bern (16.

SPECIAL HALBMARATHON, ZIEL GREIFENSEELAUF

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Planung und disziplinspezifische Trainings

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Training: 5000m - Lauf

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

1. Woche Montag Donnerstag Samstag Intervalltraining mit Manuela - Einlaufen ca. 1,5 km incl. 3mal Steigerungslauf über 70m

1 Allgemeine Ausdauer

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

OPEN WATER SCHWIMMTRAINING OPEN WATER SCHWIMMTRAINING FÜR TRIATHLON UND LANGSTRECKE AHLEMANN MEYER

DIE EINSTIEGSPHASE ABKÜHLEN AUFWÄRMEN WOCHE 1-2 WORKOUT MONTAG. 5 Minuten aktives Dehnen. 5 Minuten Dehnen

Intervalltraining richtig dossieren!

Methodik des Ausdauertrainings

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Ausdauertraining im Basketball. Christian Faigle. Diplom Trainer & Sportphysiotherapeut

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Sportklausur in der E-Phase am Minuten

Schwimmspezifisches Konditionstraining

HERZLICH WILLKOMMEN Powerzirkel Daniel Gärtner Bayerischer Sportkongress 2013 Zirkeltraining (Daniel Gärtner)

Ausdauerdiagnostik und -training

Energiestoffwechseldiagnostik

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Schwimmspezifisches Konditionstraining

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi

Grundlagenausdauer im Badminton

Transkript:

Ausdauer

Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination (Steuerung) 3

Definition und Begriffe im Bereich Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über einen möglichst langen Zeitraum zu vollbringen. Sie bedeutet auch Ermüdungswiderstandsfähigkeit und ist somit die Basis für eine rasche Wiederherstellungsfähigkeit. Praxisbeispiele aus J+S Physis und Mobilesport.ch 4 DisM 09-3d

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 5 DisM 09-3d

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 6

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 7

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 8

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 9

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 10

Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerobe (alaktazide) Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit Definition Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit, mit genügend Sauerstoff schnell zu laufen (hohe Intensität) Ausdauerfähigkeit, die in einer bestimmten Disziplin leistungsbestimmend ist Fähigkeit im anaerob (alaktaziden) Bereich schnell zu laufen Fähigkeit im laktaziden Bereich lang zu laufen (grosser Umfang) Fähigkeit im laktaziden Bereich schnell zu laufen (hohe Intensität) Aerobe Schwelle V AS, HF AS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim ersten Laktatanstieg (1-2 mmol Laktat) = 75 80 % V ANS oder 80 85 % HF ANS Anaerobe Schwelle V ANS, HF ANS Geschwindigkeit / Herzfrequenz beim maximalen Laktat-Steady-State (3 5 mmol Laktat) ) = 100 % V ANS bzw. 100 % HF ANS Laktattoleranz Wettkampfgeschwindigkeit V WK Kraftausdauer Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Anaerob alaktazide Energiebereitstellung Anaerob laktazide Energiebereitstellung Aerobe Energiebereitstellung Fähigkeit, hohe Laktatwerte zu ertragen Zielgeschwindigkeit im Wettkampf (Basis für das disziplinspezifische Training) Fähigkeit, mittleren Widerständen möglichst lang zu widerstehen Training ohne Unterbruch (regenerativer, langsamer, mittlerer, schneller Dauerlauf (RDL, LDL, MDL, SDL) Training mit unvollständigen, kurzen Pausen (Fahrtspiel, extensives, intensives Intervalltraining (IV)) Training mit vollständigen, langen Pausen (Tempoläufe) Energiebereitstellung über ATP und Kreatinphosphat Energiebereitstellung über Glykogen mit zu wenig Sauerstoff (Abfallprodukt Laktat) Energiebereitstellung über Glykogen und Fett mit genügend Sauerstoff 11

Energiebereitstellung Die Körperzelle als Grossraumbüro 12

Jede Körperzelle ist für die Energieversorgung allein verantwortlich. Das Grossraumbüro wandelt chemische Energie in mechanische Energie um. Der Energieträger ATP (Adenosintriphosphat) kann aus verschiedenen Speicherformen hergestellt werden. 13

Rahmentrainingsplan auf Seite 9, Tabelle 4 Bitte schön! 14

ATP Gewinn durch Phosphate (alaktazid) Hauptenergielieferant für einen kurzen Sprint Das ist Phöbe. Sie ist die Schnellste. Leider ist sie auch schnell müde. Sie produziert keinen Ausschuss. 15

ATP Gewinn durch Phosphate (alaktazid) Hauptenergielieferant für einen kurzen Sprint Das ist Phöbe. Sie ist die Schnellste. Flussrate 100% Leider ist sie auch schnell müde. Kleinste Kapazität Sie produziert keinen Ausschuss. Keine Laktatbildung (alaktazid) 16

ATP durch Glykogen (laktazid, zu wenig O 2 ) Hauptenergielieferant für den Langsprint und die kurze Mittelstrecke Gundula, Gerda und Gina sind nicht so tüchtig. Sie sind aber recht ausdauernd. Sie erhalten zu wenig Sauerstoff und produzieren viel Ausschuss. 17

ATP durch Glykogen (laktazid, zu wenig O 2 ) Hauptenergielieferant für den Langsprint und die kurze Mittelstrecke Gundula, Gerda und Gina sind nicht so tüchtig. Flussrate 30% Sie sind aber recht ausdauernd. mittlere Kapazität Sie erhalten zu wenig Sauerstoff und produzieren viel Ausschuss. hohe Laktatbildung 18

alaktazid laktazid aerob aerob Energiebereitstellung 100m Lauf Gundula, Gerda und Gina teilen sich die Arbeit mit Phöbe ungefähr zur Hälfte auf. Ihr Kolleginnen und Kollegen arbeiten auch, ihr Beitrag fällt jedoch kaum ins Gewicht. 19

ATP durch Glykogen (aerob, genügend O 2 ) Hauptenergielieferant für die lange Mittelstrecke bis zum Halbmarathon / Marathon Diese süssen Damen sind leider langsam. Sie werden aber kaum müde. Das Büro ist gut gelüftet. Sie produzieren keinen Ausschuss. 20

ATP durch Glykogen (aerob, genügend O 2 ) Hauptenergielieferant für die lange Mittelstrecke bis zum Halbmarathon / Marathon Diese süssen Damen sind leider langsam. Flussrate 15% Sie werden aber kaum müde. grosse Kapazität Das Büro ist gut gelüftet. Sie produzieren keinen Ausschuss. keine Laktatbildung 21

alaktazid laktazid aerob aerob Energiebereitstellung 800m Lauf Gundula, Gerda und Gina teilen sich die Arbeit mit den süssen Damen ungefähr zur Hälfte auf. Ihr Kolleginnen und Kollegen arbeiten auch, ihr Beitrag fällt jedoch kaum ins Gewicht. 22

aerob Alaktazid 10% Laktazid 60% Aerob 0% 30% Laktazid Aerob Fett Alaktazid Aerob Glykogen Prozent der Energiebereitstellung ist nicht mit den Prozenten des Outputs zu verwechseln! Energiebereitstellung 400m % Output aus diesen Töpfen Phosphate Anaero b 70% Glykogen anaerob Glykogen aerob Aerob 30% Fett Phosphate Anaero b 90% Glykogen anaerob Glykogen aerob Aerob 10% Fett Quelle: Zintl/Eisenhut S.36 23

ATP durch Abbau von Fettsäuren (aerob) Hauptenergielieferant im Marathon / Ultramarathon Diese fetten Herren sind extrem träge. Sie stehen aber permanent im Einsatz. Sie produzieren keinen Ausschuss. 24

ATP durch Abbau von Fettsäuren (aerob) Hauptenergielieferant im Marathon / Ultramarathon Diese fetten Herren sind extrem träge. Flussrate 7,5% Sie stehen aber permanent im Einsatz. riesige Kapazität Sie produzieren keinen Ausschuss. keine Laktatbildung 25

alaktazid laktazid aerob aerob Energiebereitstellung Marathon Lauf Die fetten Herren teilen sich die Arbeit mit den süssen Damen ungefähr zur Hälfte auf. Das übrige Büro arbeitet auch, sein Beitrag fällt jedoch kaum ins Gewicht. 26

alaktazid laktazid aerob aerob Arbeitsverteilung an der anaeroben Schwelle Ca 30 Minuten maximaler Einsatz (Ausnahme - 60 ) Phöbes Einsatz ist an der ANS nicht messbar. Gundula, Gerda und Gina leisten ca 20-30% der Arbeit. Laktatproduktion und Laktatelimination im Gleichgewicht. Die süssen Damen steuern mit ca 40-60% der Arbeit den grössten Anteil bei. Die fetten Herren leisten ca 20-30% der Arbeit. 27

Die anaerobe Schwelle Laktatproduktion und Laktatelimination sind im Gleichgewicht Ich bin der Büroassistent und versuche den Ausschuss (Laktat) von Gundula, Gerda und Gina sinnvoll zu verwerten. Bin ich überfordert, werde ich sauer. Die Laktatproduktion übersteigt die Elimination. Die anaerobe Schwelle wird verlassen. 28

Auf einen Blick, in einem Satz Kapazität und Flussrate bestimmen die Leistungsfähigkeit eines Stoffwechselsystems. Phosphat alaktazid anaerobe Glykolyse Aerober Glykogenabbau Fettverbrennung Beta Oxidation Lipolyse laktazid aerob 29

Die Intensität (die benötigte ATP Flussrate) bestimmt die Wahl der Stoffwechselsysteme. Die Dauer, während der die Intensität durchgehalten werden kann, ergibt sich aus der Kapazität der Systeme. 30

Grundlagen AD Disziplinspezifische AD Intensitätsstufen Intensität Umfang Erholung Ausdauerbereich Ausdauerstufen >100%V WK800m 4x 300m P 5-8 anaerobe Leistungsfähigkeit 100%V WK800m 6x 300m P 3-5 anaerobe Leistungsfähigkeit 95%V WK800m 3(3x 300m) P 2-3 SP: 4-6 anaerobe Kapazität >103%V ANS 93-103%V ANS 6x 3 15-60 Fahrtspiel P = 90 SDL, keine P AD-Stufe 5 aerobe AD-Stufe 4 Leistungsfähigkeit 83-93%V ANS 70-83%V ANS 30-120 45-180 MDL, keine P GDL, keine P AD-Stufe 3 AD-Stufe 2 aerobe Kapazität <70%V ANS < 45 RDL, keine P AD-Stufe 1 Regeneration V WK = Wettkampfgeschwindigkeit (hier V WK im 800m Lauf) V ANS = Schwellengeschwindigkeit 31

Grundlagen AD Disziplinspezifische AD Intensitätsstufen Intensität Umfang Erholung Ausdauerbereich Ausdauerstufen >100%V WK800m 4x 300m P 5-8 anaerobe Leistungsfähigkeit 100%V WK800m 6x 300m P 3-5 anaerobe Leistungsfähigkeit 95%V WK800m 3(3x 300m) P 2-3 SP: 4-6 anaerobe Kapazität >103%V ANS 93-103%V ANS 6x 3 15-60 Fahrtspiel P = 90 SDL, keine P AD-Stufe 5 aerobe AD-Stufe 4 Leistungsfähigkeit 83-93%V ANS 70-83%V ANS 30-120 45-180 MDL, keine P GDL, keine P AD-Stufe 3 AD-Stufe 2 aerobe Kapazität <70%V ANS < 45 RDL, keine P AD-Stufe 1 Regeneration V WK = Wettkampfgeschwindigkeit (hier V WK im 800m Lauf) V ANS = Schwellengeschwindigkeit 32

Intensitätsstufen im Spezialfall Marathon >100%V WK800m Die disziplinspezifische AD liegt im Bereich der Grundlagen AD. Der Bereich von 83-93% Erhält eine wesentliche Differenzierung. 100%V WK800m 95%V WK800m >103%V ANS Ein Long Jog mit seinem grossen Umfang braucht durch die Belastung der aktiven und passiven Strukturen mehr Erholung. >100%V WKMARATHON 100%V WKMARATHON 95%V WKMARATHON 93-103%V ANS 83-93%V ANS 70-83%V ANS <70%V ANS Intensität Umfang Erholung 33

Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) AUSDAUER AD-Stufe 3: mittlerer Dauerlauf AD-Stufe 2: lockerer Dauerlauf AD-Stufe 1: regenerativer Daueraluf Intensität (% v ANS ): Umfang: Erholung: AUSDAUER AD-Stufe 4: schneller Dauerlauf, Schwellenlauf, Fahrtspiel AD-Stufe 5: sehr schneller Dauerlauf, Fahrtspiel, extensives Intervall Intensität (% v ANS ): Umfang: Erholung: Disziplinspezifisch e AUSDAUER Int. Intervall Wiederholungsmethode Intensität (% v WK ): Umfang: Erholung: Disziplinspez. Ausdauer und Grundlagenausdauer Stufen 4 und 5 sind intensiv (rot) Aerobe Ausdauer Aerobe Grundlagenausdauer 30 75 min langsamer Dauerlauf (70-75 % V ANS, 75-80 % HF ANS ) Disziplinspezifische Ausdauer Aerobe Leistungsfähigkeit Aerobe Kapazität Anaerob laktazide Leistungsfähigkeit und Kapazität Anaerob laktazide Kapazität, aerobe Leistungsfähigkeit Aerobe Leistungsfähigkeit, anaerob laktazide Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit und Kapazität Grundlagenausdauer Stufen 1, 2 und 3 sind weniger intensiv (grün) Fahrtspiel über 30-45 min mit 100% V ANS, 100 % HF ANS (Schwellentraining) 120 min Dauerlauf mit 75-80 % V ANS, 80-85 % HF ANS 800m, 1500m: 3x (3x 300m) mit 2-5 Pause und 6-10 Serienpause 1500m, 3000m: : 8x 600m mit 2-4 Pause 5000m, 10000m: 8 x 1000m mit 90-3 Pause Hama und Marathon: 3 x 5km + 1 x 2km mit 4-6 Pause 34

RTPL, Abbildung 1, S. 6 35

RTPL, Abbildung 1, S. 6 36

RTPL, Abbildung 1, S. 6 37

RTPL, Abbildung 1, S. 6 38

5 Intensitätsstufen Orientierungsgrösse = anaerobe Schwelle v ANS 5 niveaux d intensité Notion utilisée = seuil anaérobie v ANS Intensitätsstufen für Ausdauerbelastungen in Beziehung zu verschiedenen Trainingsparametern (Hf max = Maximale Herzfrequenz; V ANS = Geschwindigkeit an der anaeroben Schwelle Intensitätsstufe Sehr locker Locker Mittel Hart Sehr hart Subjektives Empfinden (Borgskala 6-20 Punkte) 6-9 Punkte 10-12 Punkte 13-14 Punkte 15-16 Punkte 17-20 Punkte Sprechregel Singen Plaudern Sprechen in ganzen Sätzen Knapper Wortwechsel Kein Wortwechsel mehr % HF max 60-70% 70-80% 80-90% 90-95% 95-100% % V ANS <70% 70-83% 83-93% 93-103% >103% Primärer Energiestoffwechsel Aerober Bereich Aerob-anaerober Übergangsbereich Anaerober Bereich Primäre Trainingswirkung Regeneration Erholungsfähigkei t Entwicklung der aeroben Kapazität Entwicklung der aeroben Leistungsfähigkeit Entwicklung der anaeroben Kapazität und - Leistungsfähigkeit Zweckmässige Trainingsmethoden Kontinuierliche Dauermethode Kontinuierliche Dauermethode, variable DM, extensive Intervallmethode Intensive Intervallmethode, intermittierende Methode, Wieder-holungs- und Wettkampfmethode 39

Ausdauer: Methodische Hinweise es ist nie zu spät, aber oft zu früh... belaste den (aeroben) Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System in jedem Training (min. im Einlaufen)! in erster Linie Grundlagenausdauer, also z.b. "Laufe dein Alter anstatt Läufe über 800-1200m! abwechslungsreiche und interessante Laufformen Kernpunkte: Atmung, Pulsfrequenz, Laufstil der individuelle Fortschritt zählt (möglich auch in sozialen Formen) Entwicklung: Spiel Technik Leistung 40

Fragen? 41