Thomas M. Lüthi Dipl. Natw. ETH, MSc, NDS I & D

Ähnliche Dokumente
ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das?

Lebensmittelbedingte Krankheitslast durch Campylobacter spp.

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Mikrobiologische Risikobewertung

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

SAKAM Seminar

zu einer IMPULS-Tagung über LEBENSMITTELINFEKTIONS-, UND INTOXIKATIONSERREGER ZOONOSEN IN ÖSTERREICH

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

5. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2010

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

Evidenz in der Präventionsmedizin

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Lebensmittel: Qualitätsmanagement mit neue Hygiene Risiko-Konzepte

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Health Claims: : Lebensmittel mit

Ausschussdrucksache zu Jung sein in M-V Medienbildung für junge Leute im Kontext der Digitalisierung

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Risikoabschätzung für das nationale Untersuchungsprogramm von Milch und Milchprodukten

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

DYNAMO-HIA: prognostische Modellierung von Präventionseffekten in der älteren Bevölkerung von NRW

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Wird unser Essen weiblich?

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Koordinierte Versorgung

The cost of overweight and obesity in Switzerland in 2012

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

30 NEU Mikrobiologische Lebensmittelanalytik mittels klassischer Methoden nach ISO

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

ISO Schlüssel zu einem einheitlichen Managementsystem

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

HACCP für Fortgeschrittene in der Praxis. Food Defense und Food Fraud aus Sicht der Regelwerke

Kosten gesunder Ernährung

Die veränderte Rolle des Patienten innerhalb unseres Gesundheitswesens

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

von Oma: Mir geht es gut!

Erweiterte HIV-Arbeitsplatzprogramme in Mosambik. Bedarfanalyse Konzept - Umsetzung

Vorsprung durch Wissen!

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Frühzeitiges Identifizieren von Issues bei einer nachhaltigen Lösung von Welternährungsproblemen. Dr. Norbert Malanowski Juni 2012 TA 12, Wien

1. Lebenslaufperspektive von Migration und Gesundheit: Überwiegend ähnliche Krankheiten, aber unterschiedliche Verteilung (Alter, Häufigkeit)

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

17. St. Galler Infekttag. Hot topics. Das aktuelle heisse Eisen oder zur Rolle des Grundversorgers bei neuen Epidemien

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze

Langsam, doch erfolgreich: Risikobasierte Kontrollen entlang der Lebensmittelkette in der Schweiz

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Zürcher Hygienesymposium HYGIENE IN DER LANGZEITPFLEGE LEBENSMITTELHYGIENE

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Übergewicht im Kanton Zürich

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Workshop zur Lärmaktionsplanung - Lübeck

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Transkript:

Lebensmittelsicherheit in der Zukunft Wie begegnen wir den Herausforderungen? Thomas M. Lüthi Dipl. Natw. ETH, MSc, NDS I & D

Thomas Lüthi Quelle: Lüthi & Blanc fanclub Quelle: www.thomasluethi.ch Quelle: Foodaktuell

Thomas Lüthi Zürcher Fachhochschule, Hochschule Wädenswil 5 Abteilungen: CH, BT, LMT, UNR, FM Abteilung: Lebensmitteltechnologie Dipl. Natw. ETH, MSc, NDS I &D Dozent (seit 2001) - Leiter IQFS - Lehre BSc, MSc - af & E - DL - Lebensmittelsicherheit - QM - Lebensmittelrecht - Lebensmittelpolitik

Gliederung Einführung Begriffsbestimmung Heutige Situation (7) Herausforderungen (7) Ausblick Schlussfolgerungen (8)

Definition Lebensmittelsicherheit Versuch einer Begriffsbestimmung foodborne diseases - Akut - Chronisch Ernährungsbedingte Erkrankungen? CAC /RCP 1-1969 (Rev.4-2003)

Definition Lebensmittelsicherheit Food safety - assurance that food will not cause harm to the consumer when it is prepared and/or eaten according to its intended use. Codex Alimentarius, 2003 Quelle: CAC/RCP 1-1969 Rev. 4-2003) Recommended International Code of Practice General Principles of Food Hygiene, p. 5

Heutige Situation: Lebensmittelinfektionen / -toxiinfektionen seit Jahren auf hohem Niveau Salmonella spp. Campylobacter spp 14'000 12'000 10'000 8'000 Quelle: BfS 6'000 4'000 2'000 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Campylobacter spp. Salmonella spp. Shigella spp. Y. enterocolitica Quelle: BAG

Heutige Situation: Lebensmittelinfektionen / -toxiinfektionen seit Jahren auf hohem Niveau Listeria monocytogenes Konsequenz - Woher? - Warum? - Wie? Quelle: Bille, 2004

Heutige Situation: Sind die Prioritäten richtig gesetzt? Situation - Bern: 85% - Thurgau: 79% - Solothurn: 68% - St. Gallen: 65% Konsequenz - Präventivgedanke i.s. Art. 1 LMG wenig nachgelebt - Erhöhung der Lebensmittelsicherheit via Beherrschung mikrobieller Gefahren Quelle: Jahresbericht 2006 KLBS

Heutige Situation: Epidemien hohe Dunkelziffer zu vermuten? Quelle: 5. SEB, 2005 Konsequenz: Application of foodborne disease outbreak data in the development and maintance of HACCP systems Panisello et al. (2000) Int. J. Food Microbiology 59, 221-234 Quelle: Airdesaster.com

Heutige Situation: Die Last der ernährungsbedingten Erkrankungen Situation 1.8 Mio. CH: BMI 25-29.9 0.5 Mio. CH: BMI > 30 BMI > 25 kg / m2 (in %) 37% der CH Bevölkerung Konsequenz Hohes Potenzial in CH an ernährungsbedingten Krankheiten zu erkranken Es liegt in der menschlichen Natur, vernünftig zu denken und unlogisch zu handeln. Anatole France Quelle: BAG, Kosten der Adipositas in CH (Literaturnobelpreis 1921)

Heutige Situation: Hohe Kosten der ernährungsbedingten Erkrankungen + 20% 1 sfr / Tag / Person 2 691 Mio Fr Konsequenz: Dieser durch Übergewicht und Adipositas bedingte Anteil an den gesamten Gesundheitskosten wird in absehbarer Zeit massiv zunehmen, falls keine entsprechenden Gegenmassnahmen eingeleitet werden. - 20% Quelle: BAG, 2004 Die Kosten der Adipositas in der Schweiz

Heutige Situation: Lebensmittelinfektionen überschätzt Ernährungsbedingte Erkrankungen - unterschätzt Verlorene Potenzielle Lebensjahre (VPL): alle Sterbefälle, die in einem bestimmten Jahr vor Erreichen des 70. Lebensjahres erfolgten. Sie entspricht der Summe der Differenzen zwischen dem Todesalter und dem 70. Lebensjahr. Herz-Kreislauferkrankungen 18005 VPL (2004) Dickdarmkrebs 2103 VPL (2004) Campylobacteriosen/ Salmonellosen 0 VPL (2005) Listeriosen/HUS ca. 533 VPL (2005) Quelle: BfS

Was sind die Herausforderungen?

Herausforderungen: Definition Lebensmittelsicherheit neu interpretieren Food safety - assurance that food will not cause harm to the consumer when it is prepared and/or eaten according to its intended use. Lebensmittelbedingte Erkrankungen Extrinsische Gefahren - Chem. / Biolog. Intrinsische Gefahren Codex Alimentarius, 2003 Lebensmittelsicherheit Ernährungsbedingte Erkrankungen + Diabetes Typ 2 Coronare Herzerkrankungen Hypertonie Depression Dickdarmkrebs

Herausforderungen: Die Lebensmittelsicherheit muss direkt verbessert werden From Farm to Fork! Quelle. BVet Quelle: http://www.ott.zynet.co.uk/polio

Herausforderungen: Lebensmittelsicherheit wie messen? Quelle: www.hausarzt-krefeld.de Indikatoren - Bezugssystem? - Marker? - IID Study England? - Mortalität / Morbidität - DALY? - VPL? - Zertifikate? - Beanstandungsquoten Quelle: 5. SEB, 2005

Herausforderungen: Auf Monitoring muss Ursachenabklärung und Massnahme folgen Salmonellen-Bekämpfung bei AG Legehennen: eine Erfolgsgeschichte! bei AG Salmonellosen? 1992: 25% Aargauer Herden als Verdachtsbetriebe identifiziert 2003: <2% der Aargauer Herden sind Verdachtsbetriebe In der CH? Kosten (1993): Medizinische Kosten: 2 995 000 sfr. (3 546 Fälle, AG) Untersuchungskosten 61 000 sfr (230 Legehennenherden) Quelle: Nüesch, 2003

Herausforderungen: Risikomanagement braucht Risikobeurteilung Risk assessment of Listeria monocytogenes in ready-to-eat foods Quelle: Gram, Lone?

Herausforderungen: Tatsächliche Risiken identifizieren konsequente Verbesserungen einleiten AUS Danish Veterinary and Food Administration - 235 tons Quelle: WHO EURO 2004 Quelle: Health Promotion International, 18, 1, (2003) p. 51 ff

Herausforderungen: Auf Risikobeurteilung muss Risikokommunikation folgen Quelle: Apotheken Umschau, 14.5.2007 Wie gefährlich ist mein Essen? Umfrage: Deutsche haben mehr Angst vor Salmonellen und BSE als vor Diabetes und Herzinfarkt als Folgen von Übergewicht Angst vor Kauf verdorbener Ware? 60.9% Angst vor Salmonellen? 56.6% Angst vor krebserregenden Inhaltsstoffen (Schimmelpilz): 54.3% Durch falsche Ernährung Krankheiten verursachen? 32.2% (n = 2 188 Personen, > 14 Jahre)

Herausforderungen: Auf Risikobeurteilung muss Risikokommunikation folgen Risk Management Quelle: http://www.foodlaw.rdg.ac.uk/fbmfq2/risk.jpg, Dr. David Jukes Risk Communication Risk Assessment

Ausblick: Versuch einer Schlussfolgerung 1. Lebensmittelsicherheit ganzheitlich verstehen 2. Priorität - im Bereich ernährungsbedingter Erkrankungen 3. Lebensmittelsicherheit - direkt und unmittelbar erhöhen 4. Massnahmen - evidenzbasiert und ganzheitlich 5. Lebensmittelsicherheit - messen 6. Standards / Normen Mittel zum Zweck 7. Risiken einheitliche Beurteilung 8. Risiken - Kommunizieren

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.iqfs.ch Kontakt: Thomas M Lüthi Hochschule Wädenswil Grüental Postfach 335 8820 Wädenswil t.luethi@hsw.ch 044 / 789 97 04 www.iqfs.ch