Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Günter Kleinen

Ähnliche Dokumente
Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Musikpädagogische Forschung

Kleinen, Günter [Hrsg.] Kind und Musik

Musikvermittlung als Beruf

Sozietät Musikpädagogik. Mainz (Schott) (= Musikpädagogik. Forschung und

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. (AMPF) durch Hans Günther Bastian

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

Stadtkinder und Naturerleben

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

«Die Musik fängt im Menschen an»

Kindheits- und Jugendforschung

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Musikalische Bildung in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Neuerwerbungen Juni 2011

Wie können Schüler politisch urteilen?

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Mood Management durch Musik

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Soziologie in Deutschland

Institut für Musikpädagogik

XIII 1. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 1

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Literarisches Lernen in der Grundschule

Jahrbuch der Schulentwicklung

Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Tolkewitzer Strasse Dresden

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Berufsbildungspolitik

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

Rudolf -Diete r Kraeme r. Musikpädagogik. eine Einführung in das Studium TOC

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Städtische Musikschule

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER

Geschichtsunterricht

Olympische Spiele. Spiel Spiele. Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts. Band 10. Spiel Spiele Olympische Spiele. Willibald Gebhardt Institut

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

kultur- und sozialwissenschaften

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Die Rolle des Vaters in der Familie

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Theorien der Erziehungswissenschaft

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gruppen im Elementarbereich

Münstersche Schriften zur Kooperation

Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Illllllillllllllll. Finden und Fördern. von Begabungen. Fachtagung des Forum Bildung. am 6. und 7. März 2001 in Berlin.

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Das Haus der inklusiven Schule

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN

SOZIALES LERNEN IM SPORT

Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Macht Musik wirklich klüger?

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Tagesschulen aus einer interdisziplinären Perspektive betrachtet

Transkript:

Musikpädagogische Forschung Band 5 1984 Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Günter Kleinen

Musikpädagogische Forschung Band 5 : Kind und Musik LAABER-VERLAG

ISBN 3-89007-026-4 1984 by Laaber Verlag Dr. Henning Müller-Buscher Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages

Vorwort Wie die Hamburger Tagung zeigte, reicht das, was an empirisch abgesicherter Erkenntnis über Kind und Musik" vorliegt, bei weitem nicht aus zur wissenschaftlichen Fundierung einer Theorie musikalischer Erziehung, die zugleich Handlungsanweisungen für den beruflichen Alltag der Pädagogen enthielte. Dies mutet 25 Jahre nach Gerhard Kubes gleichnamiger Schrift als Rückschritt an. Denn dort wird aus dem damals als gesichert betrachteten entwicklungspsychologischen Stufenmodell ein an Jahrgangsstufen fixiertes musikunterrichtliches Vorgehen dargelegt, das mit dem Anspruch wissenschaftlicher Absicherung verbunden war. Inzwischen aber ist die Stufentheorie widerlegt ein dynamisches Modell ist an ihre Stelle getreten. Allgemein verbreitete Auffassungen musikalischer Begabung sind problematisiert worden an zentrale Stelle des Entwicklungsprozesses rückte statt dessen der Sozialisationsbegriff, der heute wiederum in einer Interaktionstheorie aufgehoben wird. Der Anspruch auf eine geschlossene Theorie musikalischer Bildung" wurde zurückgestellt zugunsten notwendiger und auch methodisch leistbarer Detailuntersuchungen. Schließlich mußte die intentionale Erziehung der Schule angesichts stark mediengeprägter funktionaler Erziehungsprozesse in außerschulischen Bereichen relativiert werden. Vor diesem Hintergrund erbrachte die Tagung, deren Referate hier nachzulesen sind, durchaus Nützliches: die Aufarbeitung historischer Aspekte pädagogischer Musik unseres Jahrhunderts, die kritische Darstellung musikalischer Curricula in der Früherziehung und in einem Teilbereich der Instrumentalpädagogik, musikpsychologische Theoriebildung hinsichtlich der Themen Entwicklung, Wahrnehmung und Lernen, Reflexionen zur Unterrichtsmethodik, zu Lied und Singen, zu Kindertanz, zu massenmedialer Musikangeboten, zum Versuch einer Integration ausländischer Kinder über musikalische Lernangebote, zum Gruppeneinsatz elektronischer Tasteninstrumente, zur Berücksichtigung der Popularmusik in den Curricula, sorgfältige empirische Erhebungen zu den Präferenzen für Musikinstrumente bei Jugendlichen und zur Situation der Lehrkräfte an Musikschulen. Zusätzlich zu diesen mit dem Tagungsthema Kind und Musik" verknüpften Beiträgen sollte der Auftakt zu neuen Forschungsarbeiten gegeben werden das weite Feld einer musikpädagogischen Unterrichtsforschung harrt einer fruchtbaren Bestellung, die ganz im Sinne wünschenswerter Hilfestellungen 5

für die Praxis liegen dürfte. Die beiden Referate ließen weniger als die Diskussion erkennen, daß eine solche Forschung nicht nur unterrichtsmethodische Fragen, sondern auch solche der Zielsetzung, nicht nur Lernziele, sondern auch Lehrerverhalten, nicht nur die Vorgänge im Musikunterricht, sondern auch dessen institutionelle Vorgaben im Blick haben muß viele weitere Jahre ganz im Dienst des Themas Kind und Musik". Der Senat der Stadt Hamburg sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben die Durchführung der Tagung durch die Gewährung von Zuschüssen, die Musikhochschule Hamburg durch Bereitstellung der Räumlichkeiten ermöglicht. Ihnen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Günter Kleinen 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Tagungsprogramm Hamburg 1983 11 Heinz Antholz Pädagogische Musik im 20. Jahrhundert. Ein Paradigma musikpädagogischer Häresie? 15 Dieter Rexroth Paul Hindemith und Brechts Lehrstück 30 Helmut Segler Einige Anmerkungen zur Geschichte der Kindheit und zur Musik der Kinder/Musik für Kinder" 39 Günther Batel Musik und Aktion. Auswertung einer Fragebogen- und Interviewerhebung über die Verbreitung von Kindertänzen, -liedern und spielen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz 55 Walter Kugler Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung. Zur Theorie und Praxis der Waldorfschulen unter besonderer Berücksichtigung der Musik 75 Wilhelm Wieczerkowski/Hans zur Oeveste Theoretische Grundzüge der Entwicklungspsychologie 86 Michel Imberty Die Bedeutung zeitlicher Strukturen für die musikalische Entwicklung 106 Helmut Moog Über Eigenarten musikalischen Lernens. Ein Beitrag zu einer musikalischen Lerntheorie 129 7

Gertrud Meyer-Denkmann Wahrnehmungspsychologische und neurophysiologische Aspekte des Musiklernens 151 Margrit Küntzel-Hansen Musikhören mit Kindern im Elementarbereich 170 Erika Funk-Hennigs Zum massenmedialen Musikangebot im Bereich von Kinderschallplatte und - cassette. Mediendidaktische Konsequenzen für Musikpädagogen 178 Hildegard Krützfeldt-Junker Neue Lieder für Kinder 217 Roselore Wiesenthal Zielvorstellungen und Unterrichtsplanung im Klavierunterricht mit acht- bis zwölfjährigen Anfängern 231 Marie Luise Schulten Integration ausländischer Kinder durch Musik 251 Günther Noll Curriculumforschung im Elementarbereich. Ausgewählte Materialien zum Verhältnis von Kind und Musik im Vorschulalter 265 Adam Kormann Möglichkeiten und Grenzen der Kasuistik beispielhaft dargestellt an einer Lehrkräftebefragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Programms Musikalische Früherziehung" 284 Walter Scheuer Präferenzen für Musikinstrumente bei Jugendlichen. Eine laufende repräsentative Studie in Hannover 300 Bernd Enders / Franz Firla / Dorotheus Plasger Erfahrungen mit dem Gruppeneinsatz von elektronischen Tasteninstrumenten im Unterricht 316 8

Franz Firla Erfahrungsbericht und Fragebogenauswertung zum Gruppeneinsatz von Keyboards im Musikunterricht in einer Gemeinschaftshauptschule 323 Dorotheus Plasger / Uwe Plasger Das Keyboard-System MUSIDACTA. Beschreibung, Unterrichtsbeispiele, Erfahrungen 331 Hans Günther Bastian Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik. Erkenntniskritische Aspekte und forschungspraktische Perspektiven 339 Sigrid Abel-Struth Allgemeine und musikpädagogische Unterrichtsforschung. Gegenstand Methoden Probleme 360 9

10

AMPF-Tagung Hamburg 14. bis 16. Oktober 1983 Programm Freitag, 14. 10. 1983 11.00 13.00 Uhr Forschungssituation an Universitäten und Musikhochschulen der Bundesrepublik (Roundtable interessierter Kollegen) 14.00 16.30 Uhr Heinz Antholz (Bonn) Dieter Rexroth (Frankfurt) Walter Kugler (Zürich) Moderation: G. Kleinen Pädagogische Musik im 20. Jahrhundert Das Lehrstück in den zwanziger Jahren Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung. Zur Theorie und Praxis der Waldorfschule unter besonderer Berücksichtigung der Musik 17.00 19.00 Uhr Gertrud Meyer-Denkmann (Oldenburg) Margrit Küntzel-Hansen (Lüneburg) Roselore Wiesenthal (Paderborn) Moderation: H. J. Kaiser Musiklernen beim Kinde. Neuere Aspekte der Lernpsychologie und der Wahrnehmungspsychologie und ihre musikpädagogischen Konsequenzen Musikhören mit Kindern im Elementarbereich (Berichterstatter: Gottfried Küntzel) Zielvorstellungen und Unterrichtsplanung im Klavierunterricht mit 8-bis 12- jährigen Anfängern 11

20.00 20.45 Uhr Hildegard Krützfeldt-Junker (Hamburg) 20.45 21.45 Uhr Diether de la Motte (Hannover) Neue Lieder für Kinder Neue Texte, Lieder und Musik für Kinder und Erwachsene Samstag, 15. 10. 1983 9.00 11.00 Uhr Klaus Meynersen Erika Funk-Hennigs (Aachen) Helmut Moog (Köln) 11.00 13.00 Uhr Wilhelm Wieczerkowski (Hamburg) Michel Imberty (Paris) 14.00 16.30 Uhr Günther Noll (Neuß) Adam Kormann (Landshut) Moderation: H. de la Motte-Haber Musikerziehung im Fernsehen. Vorstellung des ZDF-Bildungsprogramms Musikdose" Zum massenmedialen Musikangebot im Bereich von Kinderschallplatte und - cassette. Mediendidaktische Konsequenzen für Musikpädagogen Über. Eigenarten musikalischen Lernens. Ein Beitrag zu einer musikalischen Lerntheorie Zum gegenwärtigen Stand entwicklungspsychologischer Forschung Die Bedeutung zeitlicher Strukturen für die musikalische Entwicklung Moderation: K.-E. Behne Curriculumforschung im Elementarbereich Möglichkeiten und Grenzen der Kasuistik beispielhaft dargestellt an einer Lehrkräftebefragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Erprobung des Programms Musikalische Früherziehung" 12

Marie -Luise Schulten (Köln) 17.00 19.00 Uhr Sigrid Abel-Struth (Frankfurt/M.) Hans Günther Bastian (Bonn) 20.00 21.30 Uhr Integration ausländischer Kinder durch Musik Moderation: H.-G. Bastian Musikpädagogische Unterrichtsforschung Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik. Erkenntniskritische Aspekte und forschungspraktische Perspektiven Mitgliederversammlung Sonntag, 16. 10. 1983 9.00-11.00 Uhr Walter Scheuer (Hannover) Bernd Enders (Osnabrück)/ Franz Firla (Mülheim)/ Dorotheus Plasger (Bremen) Moderation: M. L. Schulten Präferenzen für Musikinstrumente Erfahrungen mit dem Gruppeneinsatz von elektronischen Tasteninstrumenten im Unterricht Berichte über laufende Projekte: Adam Kormann (Landshut) Günther Batel (Braunschweig) 11.00 13.00 Uhr Karl-Heinrich Ehrenforth (Detmold) Helmut Segler (Braunschweig) Befragung zur Studierfähigkeit Musik und Aktion. Kindertänze, -lieder und -spiele in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Moderation: W. Klüppelholz Theorie heute ein Traum? Anmerkungen zur Wissenschaftskrise Einige Anmerkungen zur Geschichte der Kindheit und zur Musik der Kinder / Musik für Kinder" Abschlußdiskussion 13