Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Ähnliche Dokumente
Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Mathematik - Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan

UNTERRICHTSVORHABEN 1

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

konkrete Lerninhalte

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum Mathematik

Prozessbezogene Kompetenzen

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 9

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Transkript:

Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Berufswahlorientierung/ mögliche Berufsfelder Klassenarbeit 1 07.10.2016 Kapitel 2 Verpackungen Aktiv: Projekt Verpackungen 2.1 Volumen und Oberfläche von Pyramide und Kegel -Volumen und Oberfläche der quadratischen und rechteckigen Pyramide und des Kegels - Verschiedene Verpackungen herstellen 2.2 Materialbedarf und Inhalt - Materialbedarf und Inhalt verschiedener komplexer Verpackungen bzw. 2.3 Volumen und Oberfläche der Kugel - verschiedene Größen (V, O, r) der Kugel - Volumen und Oberfläche zusammengesetzt Geometrie ebene und räumliche Strukturen erfassen Erfassen Zylinder, Pyramide, Kegel und Kugel benennen und charakterisieren Geometrie Körper und Netze konstruieren Konstruieren - Schrägbilder skizzieren - Netze von Zylinder, Pyramiden und Kegeln entwerfen - Körper herstellen Geometrie ebene und räumliche Strukturen messen und Messen - Umfänge und Flächeninhalte von zusammengesetzten Flächen schätzen und - Oberflächen und Volumina von Zylinder, Pyramiden, Kegeln und Kugeln schätzen und geometrische Größen und dazu den Satz des Pythagoras verwenden Lösen: Problemlösestrategien anwenden Reflektieren: Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten Werkzeuge mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und geeignete Medien für Präsentationen auswählen und zur Informationsbeschaffung Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren mathematische Zusammenhänge und Einsichten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten Technische Konstruktionen Verpackungstechnik Körper rund ums Baugewerbe Allgemeinbildung Kaufmännische und technische Berufe Berufe in Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz

er Körper - prozentuale Anteile des Volumens der Verpackung und des tatsächlichen Inhalts (Mogelpackung) Thema: Recycling von Verpackungen Formeln herleiten Klassenarbeit 2 Gk 18.11.206 Ek 02.12.2016 EK: Kapitel 1 Parabeln genauer betrachtet Aktiv: Untersuchung mit dynamischer Geometriesoftware 1.1 Verschobene Normalparabeln - Bestimmung des Scheitelpunkts der Parabel - Bestimmung der Funktionsgleichung - Zeichnen der Parabel ( Schnellzeichenregel) 1.2 Allgemeine Scheitelpunktform - Scheitelpunktform - Scheitelpunkt an Gleichung ablesen 1.3 Normalform der Funktionsgleichung Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Operieren einfache quadratische Gleichungen lösen Kenntnisse über quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und Probleme verwenden Funktionen Beziehungen beschreiben und erkunden quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und Vor- bzw. Nachteile benennen die Parameter der Termdarstellung von Mathematisieren Realisieren zu mathematischen Modellen passende Realsituationen finden verschiedene Modelle vergleichen und bewerten Lösen: Problemlösestrategien anwenden Reflektieren: Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten Werkzeuge mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und geeignete Medien für Präsentationen auswählen und zur Informationsbeschaffung Realsituationen in quadratische Funktionen übersetzen (z. B. Bremsweg) Lösen inner- und Probleme Technische Berufe Berufe mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

- Umwandeln der Scheitelpunktform in die Normalform 1.4 Von Punkten zum Term - Gleichungssysteme durch verschiedene Verfahren lösen 1.5 Nullstellen - quadratische Gleichungen lösen - Nullstellen durch quadratische Ergänzung und pq- Formel lösen 1.6 Parabeln überall - Anwendungsbezogen e Aufgaben zu Parabeln Thema: Quadratische Gleichungen mal anders quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen quadratische Funktionen zur Lösung inner- und Problemstellungen anwenden lineares und quadratisches gegeneinander abgrenzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen mathematisches Wissen und Symbole für Argumentationen und Argumentationsketten GK: Kapitel 3 Parabelbögen Aktiv: Bögen beschreiben 3.1 Graphen mit quadratischer Funktion - Zeichnen der Parabel mit Hilfe von Wertetabellen 3.2 Die quadratische Funktion f (x) = a x² - Parabel mit Hilfe von Wertetabellen

zeichnen - Zuordnung von Graphen zu Wertetabellen - Eigenschaften der Parabel an der Funktionsvorschrift erkennen 3.3 Bremsweg - Anwendungsorientiert e Aufgaben - Lösen einfacher quadratischer Gleichungen Klassenarbeit 3 Mitte Februar 2016 Kapitel 3 und Prognosen Aktiv: Bevölkerungsverteilu ng 3.1 srate, sfaktor - srate und faktor, Zu- und Abnahme 3.2 Exponentielles - Funktionsgleichung durch verschiedene, gegebene Parameter aufstellen 3.3 Lineares oder exponentielles? - Abgrenzen von linearem und exponentiellem Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Operieren exponentielle Gleichungen näherungsweise durch Probieren lösen Kenntnisse über exponentielle Gleichungen zum Lösen inner- und Probleme verwenden Funktionen Beziehungen beschreiben und erkunden exponentielle Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und Vor- bzw. Nachteile benennen Interpretieren die Parameter der Mathematisieren Realisieren zu mathematischen Modellen passende Realsituationen finden verschiedene Modelle vergleichen und bewerten Lösen Problemlösestrategien anwenden Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (statistische) Vorhersagen treffen und kritisch hinterfragen können Verschiedene Darstellungen von kennen und Vorbzw. Nachteile benennen Berufe im soziologischen, sozialen Bereich Berufe im technischen und kaufmännischen Bereich Berufe im naturwissenschaftlichen Bereich Allgemeinbildung

3.4 Quadratisches - charakterisieren von quadratischem 3.5 Exponentialfunkt ion - Graphen von Exponentialfunkt ionen zeichnen bzw. charakterisieren - Exponentialgleic hungen lösen, mit Hilfe des Logarithmus - Halbwertszeiten und Verdopplungszei ten Termdarstellung von exponentiellen Funktionen in der grafischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen exponentielle Funktionen zur Lösung inner- und Problemstellungen anwenden exponentielles, lineares und quadratisches gegeneinander abgrenzen mathematisches Wissen und Symbole für Argumentationen und Argumentationsketten Thema: Altersbestimmung (Gk: Radioaktivität und Halbwertszeit) 3 Wochen Kapitel 5 Messen im Gelände Aktiv: Seiten- und Winkelbeziehungen 5.1 Sinus, Kosinus und Tangens - Definition von Sinus, Cosinus, Tangens und Anwendungen Aktiv: Messverfahren im Gelände 5.2 Höhen und Funktionen Beziehungen beschreiben und erkunden Sinusfunktion darstellen Geometrie ebene Strukturen erfassen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes von Thales begründen geometrische Größen unter Mathematisieren Realisieren zu mathematischen Modellen passende Realsituationen finden Lösen Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Höhen, Strecken und Steigungen im Gelände Kennen der verschiedenen Messverfahren und ihre Vorbzw. Nachteile erkennen Technische und kaufmännische Berufe Berufe im

Strecken (GK: Messen im Gelände) - Anwendungen der Trigonometrie (z. B. um Steigungen zu ) 5.3 Kurspeilung auf See - Anwendungsbezog ene Aufgaben zum Sinussatz 5.4 Der Satz des Thales - mit DGS Aktiv: Drehbewegungen am Riesenrad 5.5 Sinus und Kosinus am Einheitskreis - Sinus und Cosinus im Einheitskreis darstellen und Drehwinkel 5.6 Die Sinusfunktion - Zeichnen der Sinuskurve Thema: Geländemessung von einem Punkt aus Verwendung von Sinus, Kosinus und Tangens Problemlösestrategien anwenden Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten Werkzeuge Berechnen mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und mathematische Zusammenhänge erläutern und sie mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen mathematisches Wissen und Symbole für Argumentationen und Argumentationsketten Vermessungswesen 2 Wochen Ek: Kapitel 4 Chancen und Strategien Aktiv: Glücksspiele Stochastik mit Zufall arbeiten zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baum- Mathematisieren:

nachstellen - verschiedene Methoden 4.1 Zweistufige Zufallsversuche - Zweistufige Zufallsversuche in Baumdiagrammen darstellen - Pfadregel und Summenregel kennenlernen und anwenden 4.2 Statistische Daten strukturieren - Baumdiagramme um statistische Daten zu strukturieren und zusätzliche Daten zu erschließen Thema: Faire Spiele GK: Mathematik aus der Zeitung diagrammen beurteilen Auswerten zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen verwenden Auswerten Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Pfadregel Stochastik Daten analysieren Beurteilen statistische Daten strukturieren und analysieren Lösen Problemlösestrategien anwenden Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten Werkzeuge Berechnen mathematische Werkzeuge zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und mathematische Zusammenhänge erläutern und sie mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen mathematisches Wissen und Symbole für Argumentationen und Argumentationsketten 1. Prozente, Prozente 2. Anschauliche Vergleiche 3. Richtig oder falsch? 4. Weitere Informationen Was kostet das Leben? 1. Ausbildung und

Gehaltsunterschiede 2. Brutto und Netto 3. Ausgaben 4. Inflation 5. Auskommen mit dem Einkommen Mathematische Werkstatt Probe- ZP (Klassenarbeit 4) Anfang April 2016 Parallel in +1- Stunden Arbeit im Finale ZP 19.05.2016 Kapitel 6 Potenzen genauer betrachtet Aktiv: Hoch die Zahlen 6.1 Mit Potenzen rechnen - Rechnen mit Potenzen gleicher Basis und gleichem Exponenten 6.2 Potenzen mit negativen Exponenten - Rechengesetze auf Potenzen mit negativem Exponenten übertragen 6.3 Wurzeln Arithmetik/Algebra Zahlen darstellen Zahlen in Zehnerpotenz- Schreibweise lesen und schreiben Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten erläutern Arithmetik/Algebra mit Zahlen operieren Operieren das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens anwenden Operieren Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf überschlagen Mathematisieren Lösen Problemlösestrategien anwenden Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien vergleichen und bewerten mathematische Zusammenhänge erläutern und sie mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Größenvorstellungen ausprägen Strategien beim Schätzen von Größen entwickeln Technische und naturwissenschaftliche Berufe Allgemeinbildung

- Wurzeln errechnen und in die Potenzschreibwe ise überführen 6.4 Quadratisches und kubisches - Quadratisches und kubisches bei Oberflächen und Volumen von Körpern und Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen mathematisches Wissen und Symbole für Argumentationen und Argumentationsketten 2 Wochen 8. Querbeet fit in Mathe Kapitelübergreifendes Aufgabenmaterial zur Vorbereitung auf Leistungstests aus den Bänden 5 und 6 zum Thema Mathematik rund um die Schule. Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen ran (30.08.2015)