Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Ähnliche Dokumente
9. Parametrische Kurven und Flächen

Splines. Bézier-Kurven. Beispiel zur Approximation. Interpolation & Approximation. Schiffbau Automobilbau Architektur. f(x) f(x) =

Teil 2: Kurven und Flächen. Kurven und Flächen. Kurven. Parametrische Objekte. Kurven: 1D-Objekte Flächen: 2D-Objekte, basierend auf Kurven

Teil 2: Kurven und Flächen

0.1 Modellierung von Kurven und Flächen mittels B-Splines

Computergraphik I. Freiformkurven. aus: Farin Curven und Flächen im CAGD. Oliver Deussen Freiformkurven 1

Approximationsverfahren für die Kurvendarstellung

Darstellung von Kurven und Flächen

Unterteilungskurven und -flächen

Kurven. Markus Kraxner 22. Januar 2015

11. Darstellung von Kurven und Flächen

Thema des Referats: Darstellung von Kurven und Flächen

Splines und B-Splines

Kurven und Flächen. Interaktive Kontrolle und Präsentation komplexer Kurven und Flächen (=Modellierung) 3D Modellierung Prof. Dr.-Ing. H.-P.

NURBS- und Loft- Modelling in Blender von Carina Schiller 2 /27

Oberflächenrepräsentationen Kontinuierliche Kurven Bezier-Kurven. Freiformflächen. Diskret

Kurven und Flächen. Vorlesung Ergänzung zur Graphischen Datenverarbeitung Sommersemester 2000 Johann-Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main

Interpolation, numerische Integration

Approximation durch Polynome

Numerisches Programmieren, Übungen

gekrümmte Flächen / Freiformflächen (analog zur Kurvendarstellung)

Interpolation und Approximation

Darstellung von Kurven und Flächen

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Prüfungsdauer: 120 Minuten

Spline Morphing. Softwarepraktikum im IWR. Carl Friedrich Bolz. Carl Friedrich Bolz

Interpolation und Approximation von Funktionen

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Sie braucht weniger Speicherplatz als das Polygon und

Geometrisches Modellieren - Körper -Modelle Repräsentationsschemata Primitive Instancing Decomposition Models Constructive Models

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden?

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Splines. Splines. Vom Gebilde zur Geometrie. Katharina Birner. Institut für Angewandte Geometrie Splines

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester Aufgabe 5

Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung

Gitterfreie Methoden. Florian Hewener. 29. Oktober 2013

Gliederung. Interpolation vs. Approximation. Gliederung (cont.)

5 Interpolation und Approximation

Darstellung von Kurven und Flächen

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

6. Polynom-Interpolation

Algebraische Kurven. Holger Grzeschik

Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik. Numerik.

KAPITEL 9 Splinefunktionen

Numerik. Was man exakt nicht schafft, das. Fallen und Fußangeln in der Numerik

Das Kontrollnetz von Zyklidenstücken

Proseminar Bernsteinpolynome Bézier-Flächen. Dana Eckhardt Matr.-Nr:

Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik

Einsatz von Maple bei der Lehramtsausbildung

Seminar How to make a PIXAR movie

Numerisches Programmieren (IN0019)

Kapitel 7. Interpolation und Approximation II. Inhalt: 7.1 Spline-Interpolation 7.2 Trigonometrische Interpolation 7.3 Tschebyscheff-Approximation

Analysis in einer Variable für LAK SS Priv.-Doz. Dr.(USA) Maria Charina

5 Numerische Mathematik

Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen. Andreas Rieder

um diese Formen spater (eventuell in einem vergroerten Mastab) rekonstruiren zu konnen (Modellruckfuhrung). Das Problem der Datenreduktion und der dam

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Historisches zur Gruppentheorie

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P.

Interpolation, numerische Integration, Eigenwerte

Numerische Verfahren

Bézierkurven in der SII

FEM isoparametrisches Konzept

Computergrafik / Animation. künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Polynominterpolation. Allgemeines Problem: Beispiel 1 (Teil 1):

Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung

1. Aufgabenblatt zur Algebra II

QUASI-SPLINE-INTERPOLATION BEZÜGLICH GLEICHMÄSSIGER UNTERTEILUNGEN

Modellierung. Oliver Hartmann

Bezier-Kurven. Hamid Fetouaki, Emma Skopin. 28. Januar Universität Kassel FB Mathematik/Informatik

Mathematische Aspekte von fig2lat. Dirk Krause 23. September 2017

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Ermittlung von Stützpunkten zur quintischen Spline-Interpolation

Grundlagen der Computergraphik Klausur SS08

Klassische Polynom Interpolation.

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Klausur Mathematik I

B-Spline-Kurve und -Basisfunktionen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

Zur Berechnung ganzer Punkte auf Mordellkurven über globalen Körpern

Übungen mit dem Applet Interpolationspolynome

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

1 Polynome III: Analysis

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Themen Lagrange-Interpolation Hermite-Interpolation. Splines. Bézier-Kurven. 5 Interpolation. Interpolation Die Lagrangesche Interpolationsaufgabe

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Mathematik für Anwender II

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

Transkript:

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 25

Kurven im Raum Eine Kurve im R 3 ist durch eine Abbildung x(t) c : [a, b] R 3, t y(t) z(t) gegeben. Dabei kann man sich t als Zeitparameter vorstellen, so dass die Kurve c im Zeitraum von t = a bis t = b abgelaufen wird. 2 / 25

Kurven im Raum c(b) z x c(t) y c(a) 3 / 25

Tangenten Die Tangente einer Raumkurve c im Punkt c(t 0 ) ist die Gerade, die durch den Punkt c(t 0 ) in Richtung der Ableitung c nach dem Zeitparameter t zum Zeitpunkt t 0 verläuft: x (t 0 ) c (t 0 ) = y (t 0 ) z (t 0 ) Die Ableitung c (t 0 ) selbst ist ein Richtungsvektor, den man sich am Punkt c(t 0 ) befestigt vorstellen kann, und die Kurve entlanggleitet, wenn t 0 variiert. Die Länge c (t 0 ) der Ableitung kann als Geschwindigkeit aufgefasst werden. 4 / 25

Tangenten c (t 0 ) c(t 0 ) 5 / 25

Kurven im CAD Gewünscht: Eine glatte Kurve b(t), deren Verlauf durch Angabe von Kontrollpunkten vorgegeben wird. b 1 b 3 b 0 b 2 6 / 25

Kurven im CAD Forderungen: 1 Zum Zeitpunkt t = a soll die Kurve im Startpunkt liegen: b(a) = b 0. 2 Zum Zeitpunkt t = b soll die Kurve im Endpunkt liegen: b(b) = b 3. 3 In der ersten Hälfte des Kurvenverlaufs soll die Kurve stark zu b 1 hingezogen werden. 4 In der zweiten Hälfte des Kurvenverlaufs soll die Kurve stark zu b 2 hingezogen werden. 7 / 25

Kurven im CAD Ansatz: Zu jedem Zeitpunkt t [a, b] soll b(t) eine gewichtete Summe der Kontrollpunkte sein: b(t) = B 0 (t)b 0 + B 1 (t)b 1 + B 2 (t)b 2 + B 3 (t)b 3 mit B 0 (t) + B 1 (t) + B 2 (t) + B 3 (t) = 1 für alle t [a, b], B i (t) 0 für t [a, b], i = 0, 1, 2, 3. 8 / 25

Bernstein-Polynome Als Gewichtsfunktionen bieten sich die kubischen Bernstein-Polynome B0 3, B3 1, B3 2, B3 4 an: ( ) 3 Bk 3 = X k (1 X ) 3 k k 1 B 3 0 B 3 3 B 3 1 B 3 2 0=a 1=b 9 / 25

Bernstein-Polynome Die Bernstein-Polynome sind geeignete Gewichtsfunktionen: Sie sind eine Partition der 1, d.h. 1 = (X + (1 X )) 3 = 3 k=0 Auf dem Intervall [0, 1] gilt stets ( ) 3 X k (1 X ) 3 k = k Bk 3 (t) 0. (Für beliebige Intervalle [a, b]: Umparametrisieren.) 3 Bk 3. k=0 10 / 25

Bézier-Kurven Eine kubische Bézier-Kurve b(t) hat die Bernstein-Polynome als Gewichtsfunktionen: b(t) = B 3 0 (t)b 0 + B 3 1 (t)b 1 + B 3 2 (t)b 2 + B 3 3 (t)b 3 Somit hat die Kurve die gewünschten Eigenschaften: 1 Bei t = 0 ist B0 3(0) = 1 und B3 1 (0) = B3 2 (0) = B3 3 (0) = 0, also b(0) = b 0. 2 Bei t = 1 ist B3 3(0) = 1 und B3 0 (0) = B3 1 (0) = B3 2 (0) = 0, also b(1) = b 3. 3 In der ersten Hälfte des Kurvenverlaufs ist der Wert von B 3 1 (t) am größten, die Kurve wird also zu b 1 hingezogen. 4 In der zweiten Hälfte des Kurvenverlaufs ist der Wert von B 3 2 (t) am größten, die Kurve wird also zu b 2 hingezogen. 11 / 25

Bézier-Kurven Die beiden französischen Ingenieure Pierre Bézier (1910-1999) und Paul Faget de Casteljau (1930- ) entwickelten in den 1960er Jahren unabhängig voneinander die Bézier-Kurven in der Automobilindustrie (der eine für Renault, der andere für Citroën). 12 / 25

Bézier-Kurven Die kubischen Bernstein-Polynome bilden eine Basis des Raums der Polynome vom Grad 3. Somit können alle Kurven, die auf einem Segment mit einer polynomialen kubischen Kurve übereinstimmen, als Bézier-Kurven dargestellt werden. Für polynomiale Kurvensegmente von beliebigem Grad n kann man die Bernstein-Polynome vom Grad n verwenden: ( ) n Bk n = X k (1 X ) n k. k 13 / 25

de Casteljau-Algorithmus Bernstein-Polynome haben einige verblüffende algebraische Eigenschaften. Daraus lässt sich der de Casteljau-Algorithmus ableiten, mit dem eine Bézier-Kurve an der Stelle t sehr effizient ausgewertet werden kann: b 0 t b 1 t 1 b 1 0 t t b 1 t 2 b 1 1 t 1 b 2 0 t t t b 3 1 t b 1 2 t b 2 1 1 t b(t) 14 / 25

de Casteljau-Algorithmus Mit dem de Casteljau-Algorithmus kann man auch Ableitungen der Kurve berechnen. Unterteilung des Kontrollpolygons zur Approximation der Kurve berechnen: b 1 b 3 b 0 b 2 15 / 25

Splines Eine Spline-Kurve ist eine Kurve s, die sich stückweise aus polynomialen Kurvensegmenten zusammensetzt, aber nicht global eine polynomiale Kurve sein muss. 16 / 25

Splines Statt stückweise durch Bézier-Kurven, kann man Splines auch als Linearkombination von B-Splines ( B für Basis) darstellen. B-Splines sind keine Polynome, aber stimmen über gewissen Intervallen mit Polynomen überein. Vorteil: Kontrollpunkte beeinflussen den Kurvenverlauf nur lokal. In der Industrie bekannt als Non-Uniform Rational B-Splines (NURBS). 17 / 25

Klassisches Problem: Interpolation Bei einem Interpolationsproblem werden Punkte p 1,..., p k R n vorgegeben, durch die eine Kurve gelegt werden soll. 3 2 1 5-2,5 0 2,5 5-1 -2-3 In der Regel sind noch Nebenbedingungen an die Kurve gegeben. 18 / 25

Klassisches Problem: Interpolation Interpolation leicht durch Polynome zu lösen (es ist nur ein LGS zu lösen). Aber: Für k Punkte Polynom vom Grad k notwendig - dies kann zu schlechten Lösungen führen: 3 2 1 5-2,5 0 2,5 5-1 -2-3 Besser: Kurve stückweise aus Polynomen zusammensetzen. 19 / 25

Klassisches Problem: Interpolation Hermite-Interpolation: Ableitungen der Kurve in den Interpolationspunkten werden zusätzlich vorgegeben. Durch Bézier-Kurven ohne Aufwand lösbar. Ableitungen der Bézier-Kurve sind durch das Kontrollpolygon vorzugeben. 20 / 25

Klassisches Problem: Interpolation Spline-Interpolation: Beliebig viele Interpolationspunkte, aber Kurve nur stückweise polynomial vom Grad 3. Kurve ist Linearkombination von B-Splines. Linearkombination wird durch Lösen eines LGS bestimmt: 4 1 c 0 p 1 4 1 c 0 p... 1. = 1. 1 4 1 c k 1 p 1 4 c k 1 k p k 21 / 25

Anwendungen Freiformkurven (und -flächen) in der Computergraphik. Laufwege für Roboter und Maschinen. Schriftsätze als Vektorgraphiken. Modellierung von 3D-Daten. Numerische Simulation physikalischer Prozesse. 22 / 25

Weitere Grundlagen Die Theorie der Bézier- und Spline-Kurven berührt auch folgende Bereiche der Mathematik: Differentialgeometrie. Numerische Mathematik. Projektive Geometrie. 23 / 25

CAD in Karlsruhe IBDS Prautzsch Institut für angewandte Geometrie und Computergraphik Vorlesung: Kurven und Flächen im CAD Vorlesung: Unterteilungsalgorithmen Vorlesung: Rationale Splines Vorlesung: Netze und Punktwolken Praktikum: Geometrisches Modellieren 24 / 25

G. Farin: Curves and Surfaces for CAGD (Morgan Kaufmann) H. Prautzsch, W. Boehm, M. Paluszny: Bézier and B-Spline Techniques (Springer) 25 / 25