Schuljahr 20 / Schule:

Ähnliche Dokumente
Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Kompetenzraster Mathematik 8

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer/in:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum für das Schuljahr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Minimalziele Mathematik

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Kompetenzraster Mathematik 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 9 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 RP

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Kompetenzraster Mathematik 9

» Viel Erfolg im neuen Schuljahr.» Darstellen von rationalen Zahlen.» Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Berufsfachschule für Wirtschaft

Stoffverteilungsplan für Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Das pascalsche Dreieck und seine Besonderheiten... 44

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Stoffverteilungsplan. Training - Sicherung der mathematischen Grundbildung - mit Mathematik experimentieren

Jahresplanung. Jahresplanung

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Variablen und Potenzen umgehen... 22

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Transkript:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Anmerkung: Der Stoffverteilungsplan umfasst sämtliche Angebote des Schülerbuchs. Je nach Leistungsfähigkeit der Klasse steht es der Lehrkraft frei, eine angemessene Auswahl zu treffen.

S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 9.1 Prozentrechnung Das kann ich schon. / Bildaufgabe 6, 7 Erhebung des Vorwissens 12 AWT 9.5 Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung) Wiederholung Mit Brüchen rechnen Brüche in Prozent umwandeln 8, 9 Regelmäßige Kopfrechenübungen Wiederholen und Sichern der schriftlichen Rechenverfahren Grundaufgaben der Prozentrechnung (Wiederholung) Prozentwert berechnen Grundwert berechnen Prozentsatz berechnen Prozentsätze in Schaubildern Mit der Prozentformel rechnen 10 11 12 13 14 Wiederholen der Prozentrechnung Lösen von Grundaufgaben der Prozentrechnung (sinnvoller Einsatz des Taschenrechners) Erläutern und Darstellen von Prozentsätzen in Schaubildern Vermehrter Einsatz von Formeln zur Lösung von Prozentrechnungen Aufgaben, insbesondere mit gegebenem vermehrten oder verminderten Grundwert lösen Vermehrten und verminderten Grundwert bestimmen 15, 16, 17,

O K T O B E R Mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Werte ermitteln und Diagramme erstellen Preise mit dem Computer kalkulieren 18, 19 Begriffe: Rechenblatt, Spalten, Zeilen Zelleninhalte (Text, Zahl oder Formel) Aufbau einer Formel Verwendung einfacher Formate Layout verändern (z.b. Spaltenbreite) Formeln kopieren 20 Inf 9.2.2 19 Lernzielkontrolle Promillerechnung Alkohol im Straßenverkehr 20 Promillerechnung in Analogie zum Prozentrechnen verstehen 9.1 Zinsrechnung Begriffe: Kapital, Zinssatz, Zins, Zeit Grundaufgaben der Prozentrechnung bei Jahreszinsen anwenden Berechnen von Monats- und Tageszinsen innerhalb eines Jahres Zinsformel Jahreszinsen berechnen Monats- und Tageszinsen berechnen 21, 22 23, 24 Zinsrechnung als Anwendung der Prozentrechnung verstehen Klären der neuen Begriffe Zusammenhänge zwischen den Bestimmungsgrößen verdeutlichen Beschränkung auf wirklichkeitsnahe Beispiele Ziel: Anwendung der Formel Trimm-Dich-Zwischenrunde Auf einen Blick: Prozent- und Zinsrechnung wiederholen 24 25,26,27 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Runde 1 28 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 29 Permanente Wiederholung 9.2 Potenzen und Wurzeln Das kann ich schon. / Bildaufgabe 30, 31 Erhebung des Vorwissens Darstellen großer und kleiner Zahlen mithilfe von Potenzen zur Basis 10, auch auf dem Taschenrechner Große Zahlen in Zehnerpotenzen schreiben Kleine Zahlen in Zehnerpotenzen schreiben Große und kleine Zahlen 32 33 34 Begriffe: Basis, Hochzahl, Vorzahl, Zehnerpotenz, Standardschreibweise Lesen und Schreiben als Zehnerpotenz Lesen der Taschenrechneranzeige Sachaufgaben lösen

N O V E M B E R Nano bis Giga 35 15 Zusammenhang zwischen Quadrieren und Radizieren verstehen Bestimmen der Näherungswerte (positiv) von Quadratwurzeln mit dem Taschenrechner Einfache Anwendungsaufgaben aus der Geometrie Quadratzahlen und Quadratwurzeln bestimmen Aufgaben aus der Geometrie lösen 36, 37 38 Begriffe: quadrieren, Quadratzahl, Quadratwurzel Taschenrechnereinsatz Sachaufgaben lösen Vernetztes Lernen Auf einen Blick: Potenzen und Wurzeln wiederholen 38 39, 40, 41 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 42 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 43 Permanente Wiederholung 9.3 Geometrie 1 Das kann ich schon. / Bildaufgabe 44, 45 Erhebung des Vorwissens 9.3.1 Geometrische Flächen und geometrisches Zeichnen Geometrisches Zeichnen wiederholen 46 Begriffe: Mittelsenkrechte, Parallele, Lot, Symmetrieachse, Winkelhalbierende Sicherheit und Geläufigkeit beim Erstellen grundlegender Zeichnungen Sorgfältiges Arbeiten Umgang mit Beschreibungen Zeichnen von Dreiecken und Vierecken Dreiecke unterscheiden und zeichnen Vierecke unterscheiden und zeichnen Dreiecke und Vierecke zeichnen und berechnen 47 48 49 Begriffe: Diagonale, Schenkel, Basis, Basiswinkel, Höhe Eigenschaften der Flächenformen erarbeiten Übungen zum Zeichnen mit Umfangs- und Flächenberechnung Planfiguren erstellen

D E Z E M B E R Zeichnen von regelmäßigen Vielecken; Flächeninhalt und Umfang berechnen Regelmäßige Vielecke zeichnen Regelmäßige Vielecke berechnen 50, 51 52 Begriff: Umkreis, Bestimmungsdreieck, Mittelpunktswinkel, Basiswinkel Eigenschaften der regelmäßigen Vielecke erarbeiten Übungen zur Berechnung von Flächeninhalt und Umfang 15 Flächeninhalte der Quadrate über den Seiten rechtwinkliger Dreiecke vergleichen Fachbegriffe: Hypotenuse, Kathete Satz des Pythagoras Den Satz des Pythagoras verstehen Mit dem Satz des Pythagoras rechnen 53 54 konkrete Modelle: Zwölfknotenschnur, Maurerdreieck einfache Beweisführungen Begriffe: Hypotenusenquadrat, Kathetenquadrate Den Satz des Pythagoras beweisen Einfache Anwendungsaufgaben Den Satz des Pythagoras anwenden 55 Einblick in die Geschichte der Mathematik (z.b. antikes Griechenland) 56, 57, 58 Anwendungsaufgaben lösen Taschenrechnereinsatz Lösungsstrategien erarbeiten Auf einen Blick: Geometrische Konstruktionen und Rechnungen wiederholen 58 59, 60, 61 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 62 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 63 Permanente Wiederholung

J A N U A R 9.4 Gleichungen und Formeln Das kann ich schon. / Bildaufgabe 64, 65 Erhebung des Vorwissens 15 Termumformungen wiederholen Gleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen Gleichungen mit Brüchen (Variable nur im Zähler) Terme umformen Gleichungen wertgleich umformen Gleichungen mit Brüchen lösen Gleichungen mit negativen Ergebnissen lösen 66, 67 68, 69 70 71 Terme vereinfachen, umformen, vergleichen Zusammenstellen der Umformungsregeln an Beispielaufgaben Lösen der Gleichungen durch schrittweises Umformen Anwendung von Kommutativ- und Distributivgesetz Anwenden der Umformungsregeln auch bei Gleichungen mit Brüchen Aus Sachzusammenhängen Gleichungen (nur eine Variable) ansetzen und lösen Gleichungen aufstellen und lösen 72, 73 Entwickeln von Lösungsstrategien Vorgehensweisen erarbeiten Werte in Formeln einsetzen, entstehende Gleichungen lösen; Einsatz der Formelsammlung Mit Formeln aus der Geometrie rechnen Mit Formeln aus Natur und Technik rechnen 74, 75, 76 77 Arbeit mit der Formelsammlung In die Formel einsetzen und dann berechnen Einordnen in Zusammenhänge Sachprobleme aus dem Alltag PCB 9.6

F E B R U A R Gehirnjogging 78 Auch einmal quer denken 15 Auf einen Blick: Gleichungen und Formeln wiederholen 77 79, 80, 81 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 82 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 83 Permanente Wiederholung 9.3 Geometrie 2 Das kann ich schon. / Bildaufgabe 84, 85 Erhebung des Vorwissens 9.3.2 Geometrische Körper Ansichten (Draufsicht, Vorderansicht, Seitenansicht) Schrägbilder von Körpern Ansichten von Körpern erkennen und zeichnen Schrägbilder von Pyramide und Kegel zeichnen 86 87 Begriffe: Zweitafelbild, Dreitafelbild, Draufsicht, Vorderansicht, Seitenansicht, Freihandskizze Vom Modell zur Zeichnung und umgekehrt Verwendung von Freihandskizzen Volumen von Pyramiden Volumen von Pyramiden berechnen Die Pyramiden von Gizeh 88, 89 Wiederholung der Volumen- und Oberflächenberechnung von Prismen und Zylinder Möglichkeiten zur Bestimmung von Rauminhalten erproben Volumenberechnungen (auch reversible Aufgabenstellungen) 90, 91 Historischer Aspekt

M Ä R Z Volumen von Kegeln Volumen von Kegeln berechnen 92, 93 Herleitung der Formel zur Volumenberechnung durch Umschüttversuche und logisches Überlegen Anwendung in Sachzusammenhängen 15 - Oberfläche von Pyramiden und Kegeln Oberfläche von Pyramiden berechnen Oberfläche von Kegeln berechnen Größen von Körpern mit dem Computer berechnen 94 95 96 Seitenhöhen und Körperhöhen unterscheiden Berechnungsmöglichkeiten über den Satz des Pythagoras Einsatz des Computers bei Berechnungen Aufgaben selbst entwerfen und berechnen Auf einen Blick: Geometrische Körper wiederholen 96 97, 98, 99 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 100 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 101 Permanente Wiederholung 9.5 Funktionen und beschreibende Statistik 9.5.1 Funktionen Anwendungsaufgaben zu linearen Funktionen Das kann ich schon. / Bildaufgabe Lineare Funktionen darstellen und berechnen 102, 103 Erhebung des Vorwissens 104 Wiederholung: Lineare Funktionen

A P R I L Anwendungsaufgaben zu linearen Funktionen Lineare von nicht-linearen Funktionen unterscheiden Umgekehrt proportionale Funktionen in Tabelle und Graph darstellen Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms Werte ermitteln und Diagramme zeichnen Lineare Funktionen darstellen und berechnen Umgekehrt proportionale Funktionen erkennen Umgekehrt proportionale Funktionen darstellen Umgekehrt proportionale Funktion berechnen Funktionen mit dem Computer bearbeiten 105, 106 107, 108 109 110 111 Begriffe: proportionale Funktion, lineare Funktion, umgekehrt proportionale Funktion Mit Tabellen, Schaubildern arbeiten Graphische Darstellungen einsetzen, z. B. Gerade, Hyperbel Sauberes Arbeiten bei grafischen Darstellen der Funktionen Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung einsetzen 15 Inf 9.2.2 Abschlussfahrt nach Wien 112 Auf einen Blick: Funktionen wiederholen 111 113, 114, 115 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 116 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 117 Permanente Wiederholung

M A I 9.5.2 Beschreibende Statistik Das kann ich schon. / Bildaufgabe 118, 119 Erhebung des Vorwissens 15 Daten sammeln und statistisch aufbereiten (Strichlisten, Rangliste, absolute Häufigkeiten) Graphische Darstellung: verschiedene Diagramme erstellen, interpretieren, bewerten Relative Häufigkeiten, Prozentanteile, Mittelwerte (Zentralwert, arithmetisches Mittel) berechnen Daten sammeln und aufbereiten Irreführende Diagramme Diagramme mit dem Computer erstellen Ranglisten erstellen 120, 121 122 123 124 Beurteilen von Auswertungsdaten (Herkunft, Zustandekommen) Zahlenmaterial aufbereiten Tabellenkalkulation und Diagramm- Assistent einsetzen Aussagekraft bei Mittel- und Zentralwerten Inf 9.2.2 * Datenmaterial mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms darstellen Mittel- und Zentralwerte berechnen 125, 126 Auf einen Blick: Beschreibende Statistik wiederholen 126 127, 128, 129 Lernzielkontrolle Anwendung und Vertiefung des Lernstoffs Trimm-dich-Abschlussrunde 130 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 131 Permanente Wiederholung

J U N I / JULI Quali-Training Der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule 132 Überblick zu den formalen Vorgaben Tipps für den Prüfungstag 20 Teil A - Gleichungen aufstellen und lösen - Mit Prozenten rechnen - Schaubilder lesen - Aufgaben aus der Geometrie lösen - Schätzen 133 134 135 136 137 Konsequentes Arbeiten ohne Taschenrechner und Formelsammlung Überlegtes Vorgehen ermöglicht leichteres Berechnen, mitunter im Kopfrechnen Selbstständiges Arbeiten üben Zeitvorgaben beachten Selbstkontrollmöglichkeiten nützen Die einzelnen Seiten können bei Bedarf zu Übungszwecken auch vorgezogen werden. Teil B - Gleichungen aufstellen und lösen - Mit Prozenten rechnen - Mit Zinsen rechnen - Im Koordinatensystem zeichnen - Flächen berechnen - Körper berechnen - Funktionswerte berechnen - Statistik auswerten und erstellen 138, 139 140, 141 142 143 144, 145 146, 147 148, 149 150, 151 Formelsammlung überlegt gebrauchen Sauberes und strukturiertes Arbeiten anstreben Lösungshilfen einsetzen, z. B. Skizzen, Aufteilungen, Tabellen Aus Fehlern lernen Zur Leistungsorientierung 152, 153 Erkennen von Stärken und Schwächen einzelner Schüler (diagnostischer Bereich) Feststellen der Basiskompetenzen aller Schüler in Bezug auf die Lehrplananforderungen (analytischer Bereich) Zusätzliches Hilfsinstrument für die Beratung (beratender Bereich)