«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Ähnliche Dokumente
Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Einführung und Handout zum HESSENCAMPUS-Projekt 2017

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Gesundheitskompetenz: Bedeutung und Relevanz, internationale Entwicklungen, nationale Umsetzungsbeispiele

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Gesundheitskompetenz Die Fakten

Die Health Literacy der Pflegeassistenz Eine monozentrische Querschnittstudie

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Die Gesundheitskompetenz

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER PROFESSIONELLEN AUßERSCHULISCHEN JUGENDARBEIT

Eine gesellschaftliche Initiative gegen Fehlernährung und Übergewicht

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden ein Kernelement der betrieblichen Gesundheitsförderung

Partizipation von Patienten eine Illusion?

z-proso Symposium, Zürich

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Internationale und nationale politische Massnahmen Status Quo, Erfahrungen, Konsequenzen

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Gelius Heidelberg 12/2014

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Gesundheitskompetenz heute

Ergebnisse der Österreichischen MigrantInnen Gesundheitskompetenz Studie (GKM).

Sachsen-Anhalt sozial und innovativ. Aktionswoche Gesundheit stärken 12. November 2018 <#>

Das tut mir gut! Gesundheitskompetenz selbst managen. Holger Hassel

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Gesundheitskompetenz bei Migranten

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Entwicklungsstand einer integrierten kommunalen Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen

actionsanté Kriterien

Health Literate Organizations ein Konzept zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz von Patientinnen und Patienten in Krankenversorgungseinrichtungen

Jährliche Mitgliederversammlung des Europäischen Gesunde Städte Netzwerkes

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

IST DIE HEUTIGE LESESCHWÄCHE UNSERER KINDER DAS GESUNDHEITSPROBLEM VON MORGEN?

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Gesundheitskompetenz und Pflege

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Jürg Lüthy, Salvias GmbH

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Warum sind Vernetzung, Koordination und Kooperation im Handlungsfeld Gesundheitsförderung und Prävention von besonderer Bedeutung?

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Gesundheitskompetenz im Gesundheitssektor Mehr Engagement für Koproduktion

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Großbritannien: Wie gelang der Spitzenplatz in der Tabakkontrolle?

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Eröffnung und Grußwort

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Strategien und nationale Aktionspläne zu Gesundheitskompetenz

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Die Gesundheitskompetenz als Kompetenz der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege Eine qualitative Befragungsstudie

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Erfa- und Impulstagung. Best Practice. Technopark, 21. September Fachstelle Suchtprävention Mittelschulen und Berufsbildung

Gesundheit in der Schweiz

Evivo: «Gesund und aktiv leben»

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Körperliche Aktivität

Social Dimension: ein Blick in den europäischen Hochschulraum

Gesundheitskompetenz von Jugendlichen: What we (don t) know

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

«Möglichkeiten und Grenzen der Patientenbildung»

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Migration, Gesundheit und Integration Ramazan Salman Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover, 20. März 2009

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Berlin, 7.Nov Dr. Mathias Bellinghausen Gesellschaft für angewandte Prävention und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Psychosoziale Gesundheit

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Transkript:

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Fakten-Reihe der WHO «Quelle von Erkenntnissen zu Public-Health-Themen» Solid Facts -Ziele: Herausfiltern bester verfügbarer Befunde auf Grundlage häufig komplexer Studien Beschreiben politischer Konsequenzen und Handlungsansätze, damit Ideen Wirklichkeit werden Zsuzsanna Jakab, WHO-Regionaldirektorin für Europa (WHO, 2016, S. iv)

European Health Literacy Survey 2011 «Bildung & Gesundheitskompetenz als Voraussetzung für Gesundheit & Wohlbefinden in der modernen Gesellschaft» Erkenntnisse aus 8 Ländern, z. B.: Fast 50% der Erwachsenen unzureichend oder problematisch gesundheitskompetent Begrenzte Gesundheitskompetenz wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus Begrenzte Gesundheitskompetenz folgt einem sozialen Gefälle Resultat ist hoher personeller und finanzieller Aufwand im Gesundheitssystem Quelle: Sørensen, K., Pelikan, J. M., Röthlin, F., Ganahl, K., Slonska, Z., Doyle, G., Brand, H. (2015). Health literacy in Europe: comparative results of the European health literacy survey (HLS-EU). European Journal of Public Health.

WHO Solid Facts Health Literacy (2013) «Plädoyer Gesundheitsdeterminante & Massnahmenkatalog»,Solid Facts -Elemente (edited by Kickbusch et al, 2013) Teil A «What is known» Wissenswerte Fakten, Massnahmen & Handlungsfelder Teil B «Taking action» Ansätze zur Förderung von Gesundheitskompetenz in verschiedenen Settings Teil C «Policy development» Strategien auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene WHO. (2013). Health literacy. The solid facts. Copenhagen: World Health Organization Regional Office for Europe.

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Adaption WHO Solid Facts für den deutschsprachigen Raum Kooperationspartner & Förderung AOK Bundesverband (Deutschland) Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Careum Stiftung (Schweiz) Quelle: WHO (2016). Gesundheitskompetenz. Die Fakten. Zürich: Careum Stiftung Adaption/Redaktion Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich Dr. Jörg Haslbeck Prof. Dr. Ilona Kickbusch Prof. Dr. Jürgen Pelikan

Teil A: In Gesundheitskompetenz investieren Wissenswerte Fakten Modell des HLS-EU Quelle: WHO (2016, S. 7), in Anlehnung an: Sørensen K et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC. Public Health, 2012, 12:80.

Teil A: In Gesundheitskompetenz investieren z. B. «Herausforderung gesundheitliche Chancengleichheit» Quelle: WHO (2016, S. 20/21)

TEIL B: Gesundheitskompetenz fördern z. B. «Interventionen im Bildungsbereich zentral» Quelle: WHO (2016, S. 42/43):

TEIL C: Politische Massnahmen entwickeln «Engagement und Führungskompetenz allerorts gefragt» Quelle: WHO (2016, S. 79) Beitrag von Politikern, Fachkräften, Zivilgesellschaft und privatem Sektor zur Förderung von Gesundheitskompetenz Rollenmodell Gesundheitssektor Gesundheitliche Chancengleichheit verbessern Gesellschaftliche Kosten verringern Nationale und lokale Strategien entwickeln u. v. m.

TEIL D: Befunde deutschsprachiger Raum «Gesundheitskompetenz hängt mit sozioökonomischen, -kulturellen & -demografischen Determinanten zusammen» Quelle: WHO (2016, S. 90/91)

Wichtige Gesundheitsdeterminante «Gesundheitskompetenz als gesamtstaatliches und gesamtgesellschaftliches Thema» Viele Akteure involvieren Leicht verständliche Angebote entwickeln In Erhebungen und Forschung investieren Quelle WHO (2016, S. 14): In Anlehnung an: Mitic W, Rootman I. An intersectoral approach for improving health literacy for Canada; a discussion paper. Vancouver, Public Health Association of British Columbia, 2012.

Exklusiv heute am Symposium Nehmen Sie Ihr persönliches Exemplar mit! Nur heute: Die gedruckte Vorab-Version von «Gesundheitskompetenz. Die Fakten» (WHO, 2016) für die Teilnehmenden des Symposiums der Allianz Gesundheitskompetenz. Ab Januar/Februar 2016 als Download beim Kompetenzzentrum Patientenbildung der Careum Stiftung zugänglich. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jörg Haslbeck Kompetenzzentrum Patientenbildung Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich Tel. +41 43 222 6410 Email joerg.haslbeck@careum.ch