Nussknacker Mein Mathematikbuch

Ähnliche Dokumente
Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schulcurriculum der Schillerschule

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Bildungsplanplansynopse zum Nussknacker Klasse 3/4

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Basis für alle Themen: EINSTERN

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Basis für alle Themen: EINSTERN

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik Schuljahr 2

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Zahlen und Zahlenräume

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner-Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner-Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner-Grenzen des Nutzens 23

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Größen und Messen / Raum und Form

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Mathematik 2. Klasse Grundschule

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Schulcurriculum Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klassenlehrplan Mathematik 4. Jahrgangsstufe

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Transkript:

Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg

September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen bis 1 000 Rechnen bis 1 000 1 1 2, 3 2. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen 8 9 10/11 Halbschriftlich multiplizieren und dividieren Schriftlich addieren und subtrahieren Wolkenkratzer 3 4 5 3. 1. Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (min, s) 3. Leitidee: Raum und Ebene Flächeninhalte konkret ermitteln (Vorerfahrungen) geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen 12 13 14 Große Zahlen Zahlen bis 10 000 Zahlen bis 10 000 6 2 3

Oktober 1. 1. Leitidee: Zahl Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000 15 16/17 Zahlen bis 10 000 Zahlenstrahl 6 7 geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen 2. 1. Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, Stellenwerttafel HT/ZT/T/H/Z/E 18 19 20/21 Noch größere Zahlen Zahlen bis 100 000 Zahlenstrahl 8 9 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Zeiten (min, s) 4 5

Oktober 2. geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen 3. 1. Leitidee: Zahl die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Zahlen regelgerecht verändern Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E, schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion 22/23 24/25 Zahlenwerkstatt Rechnen bis 100 000: Addieren und subtrahieren 10 Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zeichen, Symbole, Figuren, Zahlen 4. 1. Leitidee: Zahl durch Überschlagen prüfen, ob Ergebnisse plausibel sind Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, Stellenwerttafel ZT/T/H/Z/E, schriftliche Addition, schriftliche Substraktion 26/27 28 Rechnen bis 100 000: Schriftlich addieren und subtrahieren Rechenwerkstatt 11 6 7

Oktober 4. Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Zahlen November 1. 1. Leitidee: Zahl die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, Vielfache, Teiler 29 30 31 Rechnen bis 100 000: Multiplizieren und Dividieren Multiplizieren und Dividieren Rechenregeln 12 12 14 arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zahlen 2. 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, auch Tage) 32 33 34 Entfernungen in Baden-Württemberg Meter und Kilometer Bruchteile von Längen 15 15 16 8 9

November 2. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne 3. 2. Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Geldwerte (, ct), Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s), Gewichte (kg, g), Hohlmaß (l, ml) 35 36 37 Basteln und rechnen Liter und Milliliter Wiederholung 17 17 geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Muster mit Bezügen zu Kunst 10 11

November 3. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 1. Leitidee Zahl (Wiederholungsseite) 4. 3. Leitidee: Raum und Ebene geometrische Körper in der Umwelt entdecken und identifi zieren ausgewählte geometrische Körper nach Vorlage bauen, Körperformen und deren Eigenschaften beschreiben geometrische Körper miteinander vergleichen und zueinander in Beziehung setzen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Inhalte: Würfel, Quader, Kugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Würfelnetz, Quadernetz 38 39 40 41 Körper Quadernetze und Würfelnetze Mit Würfelnetzen experimentieren Mit Würfeln experimentieren 18 19 19 geometrische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Inhalte: Formen, Figuren Dezember 1. 3. Leitidee: Raum und Ebene Körperformen und deren Eigenschaften beschreiben Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Würfel 42/43 44 45 Würfeltown Kopftraining (Die zersägten Würfel) Kopftraining (An der See) 20 12 13

Dezember 2. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Inhalte: schriftliche Multiplikation, Rechenkonferenz 46 47 Schriftlich multiplizieren Schriftlich multiplizieren 22 22, 23 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen 3. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Addition, Rechenkonferenz 48 49 50 51 Fehlersuche Schriftlich multiplizieren mit Kommazahlen Wie rechnest du? Wiederholung 23 24 2. Leitidee: Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Geldwerte (, ct) 14 15

Januar 1. 1. Leitidee: Zahl Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Addition 52 53 Auf dem Reiterhof Pferdehaltung 25 25 aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Tabellen 2. 2. Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Gewichte (t, kg, g) 54/55 56 57 Tonne und Kilogramm Kilogramm und Gramm Tonne, Kilogramm und Gramm 26 27 27 16 17

Januar 2. aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren aus einfachen Experimenten Daten sammeln, erheben und darstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 3. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Rechenaufgaben in Tabellen und Diagrammen erkennen, darstellen und eigene Aufgaben verfassen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, Rechenkonferenz 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen 58/59 Schriftlich dividieren 18 19

Januar 4. 1. Leitidee: Zahl durch Überschlagen und halbschriftliches Rechnen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division, schriftliche Addition 60 61 62 63 Mit Nullen schriftlich dividieren Wie rechnest du? Schriftlich dividieren mit Kommazahlen Schriftlich dividieren mit Rest 29 30 30 2. Leitidee: Messen und Größen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Geldwerte (, ct), Längen (km, m) Februar 1. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: Vielfache, Teiler, schriftliche Addition, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 64/65 66/67 Rechenwerkstatt Wiederholung 20 21

Februar 1. arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen auch historischen vergleichen einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Zahlen 2. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne 68 69 Grafische Lösungshilfen nutzen Lösungshilfen auswählen und nutzen 32 33 3. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne 70 71 Mit Texten arbeiten Lösungsstrategien entwickeln 34 35 22 23

Februar 4. 3. Leitidee: Raum und Ebene Flächeninhalte konkret ermitteln Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Rechteck, Quadrat, Dreieck, ist senkrecht zu, ist parallel zu, rechter Winkel 72 73 74 75 Parallel und senkrecht rechter Winkel Flächen ausmessen Flächen mit Zentimeterquadraten ausmessen Fläche und Umfang 36 37 37 38 geometrische Muster in außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen vergleichen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Formen, Muster mit Bezügen zu Kunst März 1. 3. Leitidee: Raum und Ebene Flächen und Formen identifizieren, sie benennen, zueinander in Beziehung setzen und mit ihnen kreativ gestalten komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden Inhalte: Kreis 76 77 Kreise Mit Zirkel und Geodreieck zeichnen 39 39 geometrische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen auch historischen vergleichen Regelhaftes erkennen, erklären und für eigenes Gestalten nutzen Inhalte: Formen, Muster mit Bezügen zu Kunst 24 25

März 2. 1. Leitidee: Zahl sich große Zahlen vorstellen und die Begrenztheit von Vorstellungsvermögen erkennen Zahlen in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten erkennen, situationsgerecht anwenden und nutzen Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, Stellenwerttafel M/HT/ZT/T/H/Z/E 78 79 80/81 Sehr große Zahlen Zahlen bis 1 000 000 Zahlenstrahl 40 41, 42 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Zeiten (min, s) geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen Kontexten erkennen und beschreiben Inhalte: Zahlen 3. 1. Leitidee: Zahl Zahlen lesen, sprechen und darstellen die Struktur des Zehnersystems bei Zahldarstellungen anwenden Zahlen regelgerecht verändern Inhalte: Zahlen bis 1 000 000 82/83 84 85 Zahlenwerkstatt Kopftraining (Plättchen-Puzzle) Kopftraining (Knobeln mit Streichhölzern) 3. Leitidee: Raum und Ebene komplexe Flächenformen aufbauen, zerlegen und analysieren Inhalte: Quadrat, Dreieck 26 27

März 3. geometrische und arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen, Muster mit Bezügen zu Geschichte April 1. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen Inhalte: schriftliche Addition, schriftliche Subtraktion, schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 86 87 88 Alle Grundrechenarten bis 1 000 000 Alle Grundrechenarten bis 1 000 000 Rechenwerkstatt 44, 45 45, 46 Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen Inhalte: Zahlen 28 29

April 2. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen aus Beobachtungen, aus einfachen Experimenten oder aus Texten Daten sammeln, erheben und darstellen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen allein oder mit anderen unterschiedliche Darstellungen vergleichen, diskutieren und deren Anwendbarkeit werten Inhalte: Schaubilder, Diagramme 89 90/91 Rechenwerkstatt Fernsehen und Rundfunk 47 3. 1. Leitidee: Zahl Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander in Beziehung setzen das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division 92/93 94 95 Wiederholung Schriftlich multiplizieren mit Zehnern und Hundertern Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen 48 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen erheben und darstellen Inhalte: Diagramme 30 31

Mai 1. 1. Leitidee: Zahl durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: schriftliche Multiplikation 96/97 98 Schriftlich multiplizieren Wie rechnest du? 49 49 2. 1. Leitidee: Zahl durch Überschlagen, halbschriftliches Rechnen und Anwenden der Umkehroperationen prüfen, ob Ergebnisse plausibel und korrekt sind allein oder mit anderen Rechenfehlern auf die Spur kommen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen in Zahlenfolgen Gesetzmäßigkeiten erkennen und umgekehrt diese zum Aufbau von Zahlenfolgen nutzen Inhalte: Vielfache, Teiler, schriftliche Division 99 100/101 Rechenwerkstatt Schriftlich dividieren 50, 51 Regelhaftes und einfache arithmetische Gesetzmäßigkeiten erkennen, erklären und nutzen aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Zahlen 32 33

Mai 2. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Skizzen 3. 1. Leitidee: Zahl eigene Rechenwege vorstellen und mit anderen besprechen Strategien für vorteilhaftes Rechnen, für schnelles Rechnen und für eigene Lösungswege nutzen Hilfsmittel zum schnellen Rechnen und zur Ergebnisprüfung nutzen einfache Rechentricks anwenden und damit Mathematik spielerisch betreiben Inhalte: schriftliche Multiplikation, schriftliche Division aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen Inhalte: Zahlen 102/103 104 105 Rechenwerkstatt Taschenrechner Wiederholung 52 Juni 1. 1. Leitidee: Zahl Inhalte: Zahlen bis 1 000 000, schriftliche Addition, schriftliche Division 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s; auch Tage, Wochen e, Jahre) 106/107 Schwarzwald 34 35

Juni 1. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachverhalte, die in Bildern, Tabellen und Diagrammen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne 2. 3. Leitidee: Raum und Ebene Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen Eigenschaften geometrischer Flächen und Formen erkennen und in einfachen Konstruktionen anwenden symmetrische Figuren herstellen und Formen und Figuren auf Symmetrie überprüfen Inhalte: Viereck, Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis 108 109 Achsensymmetrie Achsen- und Drehsymmetrie 54 54 3. 1. Leitidee: Zahl das kleine Einmaleins und seine Umkehrungen auswendig und dieses Wissen auf analoge Aufgaben übertragen 110 111 112 113 Maßstab Bodensee Kopftraining (Mit Texten knobeln) Kopftraining (Mit Zahlen knobeln) 55 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen Inhalte: Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h) 3. Leitidee: Raum und Ebene Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen 36 37

Juni 3. arithmetische Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten erkennen, beschreiben und Vorhersagen zur Fortsetzung treffen Zeichen und Symbolkonstellationen als verschlüsselte Informationsquellen und als Notationsform in unterschiedlichen Zusammenhängen erkennen analoge Muster selbst kreativ entwickeln, beschreiben und mit anderen vergleichen; aus Sachaufgaben die mathematische Struktur herauslösen und umgekehrt vorgegebene Strukturen veranschaulichen; Inhalte: Zeichen, Symbole, Formen, Figuren, Zahlen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen Sachsituationen und Sachverhalte, die in Bildern und Tabellen dargestellt sind, interpretieren und mathematisieren bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Pläne 4. 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen einfache Alltagsbrüche erklären und anwenden ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km), Zeiten (h, min, s; hier auch größere Einheiten) 114/115 116/117 Zeitpunkte und Zeitspannen Fahrpläne und Fahrzeiten 56 57 38 39

Juni 4. 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation Juli 1. 2. Leitidee: Messen und Größen mit geeigneten nichtstandardisierten und standardisierten Einheiten in allen relevanten Größenbereichen experimentell und problembezogen messen mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Längen (km, m), Zeiten (h ), Gewichte (t), Hohlmaß (l) 118/119 Große Flugzeuge 58 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 40 41

Juli 2. 2. Leitidee: Messen und Größen ihr Wissen über den strukturellen Zusammenhang von Maßeinheiten bei der Umwandlung von Größenangaben in benachbarten Einheiten anwenden mit Maßzahlen und Maßeinheiten sachangemessen rechnen ihr Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung realistischer, kindgemäßer Sachverhalte nutzen Inhalte: Geldwerte (, hier auch $), Längen (km, m, cm, mm), Zeiten (h, min, s ) 120/121 Film und Kino 59 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen Daten aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen und daraus Informationen und Schlüsse ziehen bei der Bearbeitung von Textaufgaben aus dem Text mathematisch relevante Informationen entnehmen, diese in eine mathematische Struktur übertragen, lösen und das Ergebnis überprüfen eigene Lösungswege erklären und vorstellen Textaufgaben aus ihrem Erfahrungs- und Interessenbereich selbst verfassen Inhalte: Schaubilder, Diagramme, Skizzen, Pläne, Projektpräsentation 3. Festigung und Wiederholung der Kompetenzen und Inhalte aus Klasse 4 122 123 124 4. Festigung und Wiederholung der Kompetenzen und Inhalte aus Klasse 4 125 126 127 Grundwissen nach Klasse 4: Zahlen und Zahlbeziehungen bis 100 000 Längen Rauminhalte Körper Schriftlich rechnen Gewichte Sachrechnen Grundwissen nach Klasse 4: Zahlen 1 000 000 Fläche und Umfang Alle Grundrechenarten Zeit Maßstab Symmetrie 42 43

W 200091 Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72-13 33, Telefax 07 11 66 72-20 80 www.klett.de