Verzeichnis der Abbildungen 19 Verzeichnis der Tabellen 25

Ähnliche Dokumente
Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Public Relations für Abfall

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Inhalt.

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen

Kontrolle des Sponsorings

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategisches Management

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Controlling in jungen Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Sabine Katzdobler. Strategie und. taktische Maßnahmen. in Krisenzeiten. Eine Analyse über das Verhalten. von Führungskräften in der.

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

in international tätigen Unternehmen

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Johannes Christian Panitz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Innovationskultur. Ansatzpunkte und Messkonzepte zur organisationalen Verankerung und Steuerung einer innovationsorientierten Unternehmenskultur

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Open Foresight und Unternehmenskultur

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Vorwort (Prof. Dr. Walter Georg) 5. Abkürzungen 13

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Roland Schütze. Kundenzufriedenheit. After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten GABLER

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Strategische Unternehmensplanung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Unternehmenskommunikation

Inhaltsverzeichnis Ergebnis- und Prozessevaluation Methodische Überlegungen zur Gestaltung von Evaluationsstudien...

Transkript:

Katharina Janke Kommunikation von Unternehmenswerten Modell, Konzept und Praxisbeispiel Bayer AG Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Bentele 4^ Springer VS

Inhalt Verzeichnis der Abbildungen 19 Verzeichnis der Tabellen 25 1 Einführung in das Thema 29 1.1 Problemstellung: Der Wert der Werte. Über Unternehmenswerte im Kontext von Unternehmenskultur, Unternehmensidentität und Unternehmenskommunikation 29 1.2 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Forschungsziele und Gang der Arbeit 32 1.3 Forschungsmotivation der Arbeit: Prämissen und Forschungs- Desiderata als Bedarf für Werte und PR als neues Forschungsfeld 38 1.3.1 Prämissen und daraus resultierende Einschränkungen 38 1.3.2 Wertekommunikation: Stand der theoretischen Basis in der PR-Forschung 38 1.3.3 Werte und PR als neues Forschungsfeld in einem interdisziplinären Theoriegebäude 40 2 Unternehmenswerte: begriffliche Verortung und theoretische Zugänge 43 2.1 Wertebegriff 43 2.1.1 Interdisziplinäre Zugänge zum Wertebegriff 44 2.1.2 Begriffliche Abgrenzung: Werte, Motive, Einstellungen, Normen 49 2.1.3 Zum Zusammenhang von Werten, Einstellungen und Verhalten 51 2.2 Individuelle, gesellschaftsbezogene Werte und kulturelle Werte 58 2.2.1 Werte: Individuelle (Individualkultur) vs. gesellschaftsbezogene Werte (Nationalkultur) 60

12 Inhalt 2.2.2 Werte: Interkultureller Fokus 68 2.2.3 Spezifizierung und Hierarchisierung der Werte: Ebenen von Wertekulturen 77 2.2.4 Arbeitsdefinition Unternehmenswerte/Corporate Values 81 2.3 Unternehmenswerte in Abgrenzung zu den Begriffen Unternehmensidentität, -philosophie und -kommunikation 82 2.3.1 Unternehmenswerte - Unternehmensidentität bzw. Corporate Identity 82 2.3.2 Unternehmenswerte - Unternehmensphilosophie bzw. Corporate Philosophy. 85 2.3.3 Unternehmenswerte - Unternehmenskommunikation bzw. Corporate Communications 87 2.3.4 Global Player - Global Corporate Values? Unternehmenswerte im global agierenden Unternehmen 91 3 Unternehmenskultur: Verortung der Unternehmenswerte 95 3.1 Was ist Unternehmenskultur? 95 3.2 Die drei Paradigmen der Unternehmenskulturforschung: Variablenund Metaphernansatz, dynamisches Konstrukt: Verortung der Unternehmenswerte, Konsequenzen der Unterschiede bei Veränderungen 100 3.3 Abgrenzung Unternehmenskultur und Organisationsklima 106 3.3.1 Unternehmenskultur/Variablenperspektive und Organisationsklimakonzept 108 3.3.2 Unternehmenskultur/Kognitive und Symbolische Perspektive (Subjektivistischer Ansatz) und Organisationsklimakonzept 109 3.3.3 Unternehmenskultur/Historische Perspektive und Organisationsklimakonzept 111 3.4 Der Ansatz von Edgar H. Schein 113 3.4.1 Das Drei-Ebenen-Modell von Edgar H. Schein (1985/1999) 114 3.4.2 Kulturelle Annahmen und Funktionen des Unternehmens nach Edgar H. Schein (1999) 118 3.5 Das kognitionsbezogene Modell von Sonja A. Sackmann (1991) 121 3.6 Die Veränderung von Unternehmenskultur: der Lebenszyklus eines Unternehmens 122 3.7 Kulturelle Artefakte: manifestes Spiegelbild der Unternehmenskultur mit wertekommunikativer Relevanz 127 3.7.1 Kommunikationsorientierte Artefakte 129

Inhalt 13 3.7.2 Handlungsorientierte Artefakte 130 3.7.3 Objektorientierte Artefakte 131 3.7.4 Maßnahmen der HR-Politik 133 3.8 Dimensionen und Typologien von Unternehmenskultur 138 3.8.1 Formale Dimensionen nach Heinen 139 3.8.2 Interkulturelle Forschung zur Unternehmenskultur 148 3.8.3 Vergleich der Modelle im Hinblick auf Dimensionen/ Subdimensionen 149 3.9 Messbarkeit und Wirkungen von Unternehmenskulturen & Unternehmenswerten 159 3.9.1 Generelle Aspekte zur Erfassung von Unternehmens- und Wertekultur: Empirische Ansätze und Positionen 160 3.9.2 Zum Wirkungsbegriff im Zusammenhang mit Unternehmens- und Wertekultur 165 3.9.3 Desiderata: Wertekultur von global agierenden Unternehmen mit Tradition westlicher Wertewelt in anderen Kulturkreisen 171 3.10 Veränderung der Unternehmenswerte 174 3.10.1 Change Management: erstes integrierendes Ausgangskonzept - eine Melange und Mode 174 3.10.2 Veränderungskommunikation: praxisorientierte Phasenmodelle 175 3.11 Zusammenschau der verschiedenen Konzepte 177 3.11.1 Wertetradition und -wandel: Wann tauchen neue Werte auf? 177 3.11.2 Desiderata bisheriger Ansätze 178 4 Der Typus der Kommunikation von Unternehmenswerten: Kommunikation, Implementierung und Akzentuierung von Unternehmenswerten 179 4.1 Theoretische Konzepte von Unternehmenskommunikation mit Implikationen für die Kommunikation von Unternehmenswerten 179 4.1.1 Strategische Unternehmenskommunikation: PR als Prozess 179 4.1.2 Integrierte Unternehmenskommunikation 185 4.1.3 Dialogorientierte Unternehmenskommunikation 190 4.1.4 Interkulturelle/internationale Unternehmenskommunikation 194

14 Inhalt 4.2 Kommunikation von Unternehmenswerten: Funktionen, Ziele, Begriff. 203 4.2.1 Ziele und Funktionen der Wertekommunikation von Unternehmen 204 4.2.2 Der Typus der Wertekommunikation von Unternehmen: Charakteristika 209 4.3 Das Dynamische Integrierte Drei-Ebenen-Modell der Kommunikation von Unternehmenswerten 212 4.4 Strategie und Taktik 215 4.4.1 Ziele der Wertekommunikation von Unternehmen 215 4.4.2 Ein strategischer Rahmen für die Wertekommunikation von Unternehmen 217 4.4.3 Von der Strategie zur taktischen Umsetzung der Wertekommunikation von Unternehmen im Unternehmen 220 4.5 Instrumente und Methoden der Wertekommunikation 227 4.5.1 Zur Bedeutung von Corporate Foresight und strategischem Issues Management für die Wertekommunikation 227 4.5.2 Leadership Communication und Unternehmenswerte 228 4.5.3 Ein Überblick über Instrumente und Methoden der Wertekommunikation 230 4.6 Evaluation der Wertekommunikation 234 4.6.1 Evaluationsbegriff 234 4.6.2 Evaluation im Rahmen strategischer Kommunikationsprozesse/Change 238 4.6.3 Methoden einer Unternehmenskulturanalyse: Deduktive (Forscher als Externer) vs. induktive (Forscher als Teilnehmer) Methoden 249 4.7 Kontextbedingungen einer Wertekommunikation in der Gegenwart: die Ausgangslage auf gesellschaftlicher, organisatorischer und individueller Ebene 250 4.7.1 Ausgangslage auf Ebene der Gesellschaft 251 4.7.2 Ausgangslage auf der Ebene der Organisationen 271 4.7.3 Ausgangslage auf der Ebene der Individuen 272 5 Unternehmenswerte der Bayer AG (2004-2006) - eine Evaluationsstudie 289 5.1 Kontext der Forschung und Überblick über den Ablauf der Evaluationsstudie 289

Inhalt 15 5.2 Sieben Leitthesen auf Basis des Dynamischen Integrierten Drei- Ebenen-Modells der Kommunikation von Unternehmenswerten 290 5.3 Methodenwahl zur Evaluationsstudie der Kommunikation von Unternehmenswerten und Unternehmenskultur: Ex-Post-Vergleich 294 5.3.1 Methodenmix zur Evaluation der Kommunikation von Unternehmenswerten und Unternehmenskultur: methodische und forschungspragmatische Vorbemerkungen 294 5.3.2 Das Forschungsdesign: Ex-Post-Analyse und Prozessevaluation 298 5.3.3 Methoden: teilnehmende Beobachtung, Prozessanalyse, Gespräche 300 5.3.4 Methoden bzw. Methodenmix: Dokumentenanalyse, Fragebogen, Inhaltsanalyse 300 5.3.5 Resümee-Leitfadengespräche mit Verantwortlichen der Bereiche Corporate HR und Corporate Communications 308 6 Darstellung der Ergebnisse 309 6.1 Das Beispiel der Bayer AG 309 6.1.1 Wertehistorie und Strukturen/Organisation: die größten Transformationen der Bayer AG 311 6.1.2 Strukturen, Organisation und Wertehistorie der Bayer AG: die unternehmenskulturelle Entwicklung der Bayer AG im Lichte verschiedener Ansätze zur Unternehmenskultur 312 6.1.3 Transformation 7: Konzernumbau und Wertediskussion der Gegenwart (ab 2000) 314 6.1.4 Die Bayer-Werte 2004 319 6.1.5 Botschaften des Leitbilds mit wertekommunikativer Relevanz 320 6.1.6 Strategie der Kommunikation: Dialog und Phasen der Kommunikation 329 6.2 Leitbild- und Wertekommunikation und deren Implementierung (Untersuchungszeitraum: ein Jahr) 332 6.2.1 Evaluationsplan: Zusammenschau der Kommunikationsinstrumente/Elemente der formativen und summativen Evaluation am Fallbeispiel 332 6.2.2 Phasen der Wertekommunikation und Instrumente der internen Kommunikation - vom Kennen, Verstehen, Akzeptieren zum Verinnerlichen und Leben 332

16 Inhalt 6.2.3 Prä-Intervention/Ausgangslage (Juni 2004): Indikatoren für die Unternehmens- und Wertekultur, Unternehmensklima (aus FKB, KIBIT-Chat, Interview, Beobachtung) 333 6.2.4 Teilnehmende Beobachtung ausgewählter Kaskadengespräche über das Leitbild von Vorgesetzten und Mitarbeitern 336 6.2.5 Kurzbefragung Europäische HR-Community, Bayer Health Care weltweit 338 6.2.6 Beispielhafte Darstellung der Implementierung von Leitbild, Werten und Führungsprinzipien 339 6.3 Befragung im Rahmen des Führungskräfteseminars BayWay - Zusatzfragen zu den Bayer-Werten. Fokus: Wie kommen die Werte international an bei den Teilnehmern des Programms und deren Managern? 341 6.3.1 Die Zusammensetzung der Stichprobe: Soziodemografika der Befragten 341 6.3.2 Was wird mit den Werten verbunden? (Ergebnisse der Analyse der offenen Frage) 342 6.3.3 Einschätzung inwieweit die Werte und Führungsprinzipien bereits gelebt werden bei Bayer generell und im jeweiligen persönlichen Bereich 344 6.3.4 Beurteilung der Bedeutung der Werte und Führungsprinzipien im jeweiligen Arbeitsumfeld 346 6.3.5 Diskussion einzelner Aspekte: Unterschiede der Ratings zwischen Individueller Bedeutung der Werte und Führungsprinzipien" vs. Bedeutung der Werte und Führungsprinzipien im Arbeitsbereich" vs. Leben der Werte und Führungsprinzipien" für den Bayer-Konzern (insgesamt) (alle Befragten) 348 6.3.6 Unterschiede zwischen Subkulturen: Führungsverantwortlichkeit und Hierarchieebene 350 6.4 Reflexion über die Werte und Führungsprinzipien als Teil der Gruppenübung (Collaborative Exercise) im BayWay-Kontext 351 6.5 Post-Interventionen: Die Outcome-Ebene, direkte Zielgruppenwirkungen in den Ergebnissen der weltweiten Führungskräftebefragung 352 6.5.1 Unternehmenskultur und Werte innerhalb der Befragung: Vergleich ausgewählter Items der Befragung 2004 und 2005 352

Inhalt 17 6.5.2 Aufnahme neuer Fragen zum Kommunikationsprozess und zur Implementierung von Leitbild, Werten und Führungsprinzipien 357 6.5.3 Vergleich der Ergebnisse der Befragung der Führungskräfte 2005 untereinander (Subkulturen: Teilkonzerne und Regionen) 358 6.6 Leitfadengespräche mit Verantwortlichen der Bayer AG für die Kommunikation von Leitbild, Werten und Führungsprinzipien 358 6.6.1 Das Resümee der Verantwortlichen zum Kommunikationsprozess: Strategie & Verlauf 358 6.6.2 Das Resümee der Verantwortlichen zu den Werten 359 6.6.3 Das Resümee der Verantwortlichen zum Fokus interkultureller Aspekte und Kommunikation 360 6.6.4 Das Resümee der Verantwortlichen zu den Wirkungen auf der Outcome-Ebene (direkte Zielgruppenwirkungen) und Outflow-Ebene (strategische und finanzielle Wirkungen) 363 6.6.5 Das Resümee der Verantwortlichen zum Erfolg des Projektes hinsichtlich der konzernseitig kommunizierten Leitbildziele 363 6.6.6 Das Resümee der Verantwortlichen zu den Perspektiven des Themas (Unternehmenswerte, Führungskultur und Kommunikation) 366 6.7 Bewertung der Kommunikationskampagne durch externe Experten - Untersuchung des Institutes com.x 369 6.8 Zusammenschau der Ergebnisse der Elemente der formativen und summativen Evaluation im Rahmen der Evaluationsstudie 370 7 Bedeutung der Ergebnisse für Forschung und Praxis: Strategische Kommunikation und Evaluation von Unternehmenswerten und Unternehmenskulturals Erfolgsschwungrad 375 7.1 Theorie und Praxis einer Wertekommunikation von global agierenden Großunternehmen 375 7.2 Synthese: Die empirischen Ergebnisse in Zusammenschau mit der theoretischen Grundlegung, den Leitthesen zur Kommunikation von Unternehmenswerten 378 Dokumentation der Quellen 383 Literatur 385 Anhang 399