Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Belastung und Beanspruchung

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Schule digital der Länderindikator 2016

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Schülerfeedback in der Grundschule

Preis und Markendehnung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Harry Potters literarischer Zauber

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Kompendium der Innovationsforschung

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Qualität der Internen Markenführung

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Übersetzen als Problemlöseprozess

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Studium oder Berufsausbildung?

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Beratungskompetenz von Lehrern

Der Islam in den Medien

Cyberstalking und Cybercrime

Die Wahrnehmung von Dividenden durch Finanzvorstände

Historismuskritik versus Heilsgeschichte

Soziologie für die Soziale Arbeit

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Empathie und historisches Lernen

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Audi-Werbung

Die deutschen Parteien und der Islam

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Schreiben in Unterrichtswerken

Strategie: Stimmungsmache

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Das Gleichgewicht halten

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Bilderbuchlesarten von Kindern

Sozialstruktur Deutschlands

Figur und Handlung im Märchen

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Gruppen im Elementarbereich

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Internationales Management

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Pädagogische Autorität

Grundinformation Theologische Ethik

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Transkript:

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien Bearbeitet von Michaela Möllers 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 454 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62853 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 700 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Pädagogik Allgemein > Affektive, Soziale und ethische Ziele in der Erziehung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur der Werte... 14 2.2.1 Soziologische Wertetheorien... 14 2.2.2 Psychologische Wertetheorien... 21 3 Der Wertewandel... 33 3.1 Theoretische Zugänge zum Wertewandel im Überblick... 35 3.2 Ausgewählte Theorien des Wertewandels in einer detaillierten Darstellung... 42 3.2.1 Die Postmaterialismusthese von Ronald Inglehart... 42 3.2.2 Die Wertesynthese von Helmut Klages... 46 3.3 Exkurs: Wertewandel in Ostdeutschland in der wissenschaftlichen Diskussion... 50 4 Familiäre und religiöse Werte im Wandel... 55 4.1 Ein Überblick des Wandels der religiösen Werthaltungen in den Untersuchungsgebieten... 59 4.1.1 Der Wandel der religiösen Werthaltungen in den alten Bundesländern... 63 4.1.2 Der Wandel der religiösen Werthaltungen in den neuen Bundesländern... 66 4.1.3 Der Wandel der religiösen Werthaltungen in der Tschechischen Republik... 75

X 4.2 Ein Überblick des Wandels der familienbezogenen Werte in den Untersuchungsgebieten... 83 4.2.1 Der Begriff Familie : Eine Kontroverse in der wissenschaftlichen Diskussion... 85 4.2.2 Geschlechterrollen und Familienformen im Wandel der Zeiten... 89 4.2.2.1 Das Wiedererstarken des bürgerlichen Familienideals nach dem Zweiten Weltkrieg... 91 4.2.2.2 Die neue Zuordnung der Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Familie... 95 4.2.2.2.1 Der Wandel der bürgerlichen Familie in West- und Ostdeutschland... 95 4.2.2.2.2 Die relative Beständigkeit des bürgerlichen Familienideals in der tschechischen Gesellschaft... 99 4.2.2.3 Europäische Forschungsbefunde zum Frauenbild in der deutschen und tschechischen Bevölkerung... 101 4.2.2.4 Die religiös-kirchliche Bindung und ihr Einfluss auf die Institutionen Ehe und Familie... 104 4.2.3 Die Entwicklung der Erziehungsziele im Kontext des Wertewandels... 111 4.2.3.1 Der Wandel der Erziehungsziele Indikator eines Wertewandels?... 112 4.2.3.2 Die Erziehungsziele Begriffsbestimmung und Abgrenzung... 113 4.2.3.3 Die Wertedimensionen der Erziehungsziele... 116 4.2.3.4 Die Erziehungsziele im Wandel der Jahrzehnte... 119 4.2.3.5 Ein Vergleich der Erziehungsziele zwischen West- und Ostdeutschland... 124 4.2.3.6 Europäische Forschungsbefunde zu Erziehungszielen in Deutschland und Tschechien... 127 4.2.3.7 Unterschiedliche Präferenzen von Erziehungszielen im Zusammenhang mit religiös-kirchlicher Bindung eine sozialwissenschaftliche Betrachtung... 129

5 Werte und Bürgerschaftliches Engagement... 135 XI 5.1 Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland und sein Austragungsort Soziales... 135 5.2 Ein Einblick in das Bürgerschaftliche Engagement in Tschechien.. 142 5.3 Die Relevanz von individuellen Werten im Bürgerschaftlichen Engagement... 145 5.3.1 Theoretische Zugänge und empirische Befunde zur Relation von Werten und Bürgerschaftlichem Engagement... 147 5.3.1.1 Werte und Bürgerschaftliches Engagement in der Wertetheorie von Klages... 147 5.3.1.2 Partizipation in gemeinnützigen Organisationen nach der Theorie des dynamischen Wertesystems von Schwartz... 152 5.3.2 Theoretische Ansätze zur Entwicklung der Werte im sozialen Engagement... 155 5.3.2.1 Die Theorie der gemeinnützigen Tätigkeit von Reinders und Youniss... 155 5.3.2.2 Das Stufenkonzept der Transzendenz im sozialen Engagement von Youniss und Yates... 163 5.3.2.3 Die vier Stufen der Werteaktivierung von Shalom Schwartz... 166 5.3.3 Der Einfluss der Religiosität auf das Individuum im Bürgerschaftlichen Engagement... 167 6 Fragestellung... 175 7 Methodik der empirischen Erhebung... 179 7.1 Untersuchungsmethode und Design... 179 7.2 Bestimmung der Begriffe, Operationalisierung und Messung... 181 7.2.1 Religiosität... 181 7.2.2 Familienkultur und Familienstrukturen...... 186 7.2.3 Individuelle Werthaltungen... 188 7.2.4 Bürgerschaftliches Engagement... 190

XII 8 Charakteristik der Gesamtstichprobe... 197 8.1 Untersuchungsgebiete und Rücklaufquoten... 197 8.2 Trägerschaft der beteiligten Freiwilligenagenturen und zentren... 198 8.3 Soziodemografische Merkmale der Befragten... 200 8.4 Familiäre Strukturen... 204 8.5 Religiosität... 205 8.6 Auf das Engagement bezogene Daten... 208 8.7 Einflussnahme soziodemografischer Größen auf Werteorientierungen... 212 9 Ergebnisse der empirischen Erhebung... 223 9.1 Die Werte von sozial Engagierten und Allgemeinbevölkerung im Vergleich... 223 9.1.1 Hypothesen... 223 9.1.2 Divergenz der Wertesysteme zwischen sozial Engagierten und Allgemeinbevölkerung... 229 9.1.3 Familienwerte... 238 9.1.3.1 Bedeutung des Lebensbereichs Familie... 238 9.1.3.2 Erziehungsziele Toleranz und Verantwortung statt Gehorsam... 239 9.1.4 Die Religiosität sozial Engagierter und Allgemeinbevölkerung im Vergleich... 248 9.1.4.1 Traditionelle Kirchlichkeit... 248 9.1.4.2 Persönliche Religiosität... 251 9.1.5 Die Wertereflexion in der Freiwilligentätigkeit im sozialen Bereich... 255 9.2 Familiäre Werte von sozial Engagierten im interkulturellen Vergleich... 260 9.2.1 Hypothesen... 260 9.2.2 Der Stellenwert des Lebensbereichs Familie... 266 9.2.2.1 Absolute Wichtigkeit des Lebensbereichs Familie... 266

XIII 9.2.2.2 Einflussnahme der religiösen Bindung auf die Bedeutung der Familie... 269 9.2.2.3 Relative Wichtigkeit des Lebensbereichs Familie... 271 9.2.2.4 Der Einfluss der Religiosität auf die Relativierung des Lebensbereichs Familie... 274 9.2.3 Erziehungsziele der sozial Engagierten im interkulturellen Vergleich... 276 9.2.3.1 Vergleichende Darstellung der Erziehungsziele in den Stichproben... 276 9.2.3.2 Erziehungsziele und religiöse Bindung... 284 10 Diskussion... 289 10.1 Werte und Bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich... 289 10.1.1 Individuelles Wertesystem der sozial Engagierten... 289 10.1.2 Familienwerte und Erziehungsziele... 298 10.1.3 Traditionelle Kirchlichkeit und persönliche Religiosität... 305 10.1.4 Wertereflexion und Freiwilligentätigkeit... 313 10.2 Familiäre Werte der sozial Engagierten im interkulturellen Vergleich... 317 10.2.1 Determinierung der Erziehungsziele durch Herkunft und Religiosität... 318 10.2.2 Absoluter und relativer Stellenwert der Familie... 328 11 Schlussbetrachtung... 335 12 Anhang... 343 Abkürzungen... 345 Literatur- und Quellenverzeichnis... 347 Verzeichnis der Tabellen... 365 Verzeichnis der Abbildungen... 369 Tabellen... 375 Abbildungen... 407 Erhebungsinstrument... 445