Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Ähnliche Dokumente
MOVE- MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der selektiven und indizierten Prävention. Vorgestellt von Norbert Kathagen, Dipl. Pädagoge

Motivierende Kurzintervention bei Eltern im Kontext Schule

MOVE Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion - bei konsumierenden Menschen

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Was Motivierende Gesprächsführung bewirkt

Pädagogische Supervision Konflikte in Schulungen mit Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

soll motivieren, kann ermutigen, sich mit dem eigenen Verhalten auseinander zusetzen

MOVE MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Motivierende Gesprächsführung eine mögliche Methode für Arbeitsschutzunterweisungen?!

Gesundheitspsychologische Modelle. Kindheit und Jugend: gesündeste Lebensphase

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Herzlich Willkommen!

Kurzberatung im Nightlife-Setting

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Onlineberatung. Abb.1: Phasen der Verhaltensänderung (Marzinzik K., Uni Bielefeld)

Sprechen Sie patientisch? Motivierende Gesprächsführung zwischen Pflegepersonal und Patient

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Kapitel 7.2. Motivational Interviewing und Transtheoretisches Modell

Download der Präsentation: Passwort: BEP2020

Präsentation der Ergebnisse der Großgruppenmethode vom Fachtag am zum Thema: Eltern erreichen Von der Kunst, wirksam zu werden.

Motivierendes Interview: Motivation zu mehr Bewegung bei Diabetes

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

MOVE. Aktuelles Fortbildungsangebot. MOtivierende KurzinterVEntion bei konsumierenden Jugendlichen

Motivational Interviewing - Alles eine Frage der Motivation. Dr. Elisabeth Ottel-Gattringer

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Motivational Interviewing movin ein Zugang zu riskant konsumierenden Jugendlichen. BAS Fachtage 2015

Suchtprävention für Auszubildende

Motivational Interviewing movin

Fachklinik Freudenholm Ruhleben

Ernährung und Bewegung in der Schwangerscha2. Mo5vierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung. Input. Renate Zingerle. Clearing / Jugendcoaching Fachtage Mai 2012

Förderung der Veränderungsbereitschaft

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Soziales Kompetenztraining

Bevölkerungsbasierte Kurzinterventionen bei Frauen postpartum die Vorstellung eines Beratungskonzepts

Interventionsstelle Oberhausen e.v. INTOB

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Ein Fortbildungsangebot im Rahmen der universellen und selektiven Prävention im Setting KITA und Frühe Hilfen

Suchtgenesung Stationen, Motivationslagen, Hilfen Suchtberatungsstelle

ZUR VERÄNDERUNG MOTIVIEREN. 12. Sucht-Selbsthilfe Konferenz 2017 Abstinenz Konsum - Kontrolle. M. Holthaus

Emotionale Entwicklung

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Universität Greifswald

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz


MI-Update Neues zur dritten Auflage

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Motivierende Gesprächsführung bei älteren Menschen

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Einstieg in den Ausstieg

Manualisierte psychosoziale Interventionen Motivationale Gesprächsführung bei Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen

Fortbildung zum Thema Motivierende Gesprächsführung am der Fachstelle Sucht Wiesloch

Workshop: Kommunikation über psychische Belastung effektiv und erfolgreich

Entwicklung und Forschung

Informationsgewinnung und Kommunikation

Übung: Aktuelle Lebensbereiche bewerten & konkrete Verbesserungspotentiale für deine. Lebensqualität entdecken

Motivational Interviewing in der Arbeit mit/für Menschen mit geistiger Behinderung ( Gute Praxis am Beispiel TRAJECTUM, Niederlande)

Führen, Fördern, Coachen

Strategien der Verhaltensänderung aus gesundheitspsychologischer Perspektive

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Referentin: Ute Pegel-Rimpl Beratung und Training, Hannover

GoJa (GUT DRAUF) = Gesundheitsorientierte Jugendarbeit in Köln

Was wirkt? Im Spannungsfeld zwischen Motivation und Verweigerung. 2. Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht. 25. Juni 2015, Herten

VIR: VeränderungsImpulse bei Rechtsorientierten Jugendlichen. Dr. Thomas Pfeiffer Stefan Woßmann

Studienseminar Koblenz

PÄDAGOGISCHE INSTRUMENTE ZUR FÖRDERUNG BERUFLICHER IDENTITÄT WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG 1

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

in der Kurzintervention

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Führen Fördern Coachen

29. März / 35 Jahre vipp

Für Führungskräfte, Fachpersonen, Personal- und Sicherheitsverantwortliche Coachings, Referate und Weiterbildungen

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

Materialien für den Beratungsprozess

Gesprächsführung mit Aspekten von Motivational Interviewing

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Bubenarbeit Sportunterricht zwischen Männlichkeitsbeweis und sozialem Lernen. Text und Fotos: Mag. Manfred Brandfellner

Process-experiential psychotherapy

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

ERSTSITZUNG EINER LIVE-ARBEIT

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Sportpsychologie. Training von Kindern und Jugendlichen: Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Studienseminar Koblenz

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

therapiestube Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung) Skript zur Veranstaltung

Transkript:

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? 1

Inhalt Inhalt Rückblick Ihre Erfahrungen? Vorblick - Ihre Wünsche? Wiederholung 1. Übung Aktives Zuhören Input - Ambivalenz und Diskrepanz 2. Übung Diskrepanzen integrieren Stadien der Veränderung 3. Übung Veränderungsstadium erkennen Zirkuläres fragen Skalieren Abschluss Fragen? 2

Rückblick Rückblick Ihre Erfahrungen? 3

Vorblick Vorblick Ihre Wünsche? 4

Widerholung Einstieg Selbstoffenbarung Sachinformation Beziehungsebene Apell 5

Wiederholung Empathie Empathie -Strategien- Einfühlen nicht mitleiden Verstehen nicht billigen offene Fragen Stellen Neugier und Interesse vermitteln aktiv zuhören bestätigen nicht bewerten, belehren oder kritisieren zusammenfassen 6

Wiederholung Lebenssituation Drogenkonsum und Entwicklungsaufgabe (Hurrlemann/Bründel) Bewältigung der körperlichen Entwicklung Aufbau von Freundschaftsbeziehungen Aufnahme von sexuellen Kontakten Ablösung von den Eltern Aufbau eines Wertesystems Aufbau einer Schul- und Berufskarriere Entwicklung selbstständiger Konsummuster 7

Wiederholung Aikido-Prinzip 8

Wiederholung Aikido-Prinzip Mit Widerständen umgehen Widerstand ist keine Persönlichkeitseigenschaft konsumierender Jugendlicher Widerstand entsteht in der Interaktion zwischen Kontaktperson und Jugendlicher/m Widerstand ist häufig Ausdruck einer unzureichend gewürdigten Ambivalenz Widerstand zeigt häufig an, dass die Intervention nicht dem Stadium der Änderungsmotivation (TTM) entspricht 9

MOVE Übersicht TTM Waage Diskrepanzen Widerstände Mit Widerständen umgehen Widerstand nicht bekämpfen, sondern ernst nehmen und bewusst machen (Aikido nicht Boxen) Beweisführung und rechthaberische Debatten vermeiden Impulse konstruktiv nutzen Im Gespräch bleiben Die Ressourcen der Jugendlichen zur Entwicklung eigener Problembeschreibungen und lösungen nutzen 10

Wiederholung Aktives Zuhören Aktives Zuhören Reflektieren, Spiegeln, Zusammenfassen Verbale und nonverbale Signale Einfach wiederholen: > Teile des Gesagten > weniger ist mehr! In anderen Worten: > Teile herausgreifen und leicht verändern Die tiefere Bedeutung > Wie geht es der/m Jug. In der Summe 11

Wiederholung 1. Übung Aktives Zuhören Karusselldiskussion 12

Input Ambivalenz Nachteile des Konsums Mir geht s schlecht am nächsten Tag Bin schon mal besoffen gestürzt Meine Kondition lässt nach Betrunken lerne ich keine Mädchen kennen Vorteile des Konsums Alkohol ist cool Habe angenehme Rauscherlebnisse Bin dann akzeptiert Bin dann lustiger Vorteile einer Veränderung Lebe etwas ruhiger Kann besser Sport treiben Mädchen finden das vielleicht besser 07.12.2009 Gallinat Vorteile einer Veränderung Weniger Spaß Kein Rausch mehr Was soll ich den Freunden sagen? 13

MOVE Übersicht TTM Waage Diskrepanzen Widerstände Diskrepanzen entdecken und integrieren û û û û û Neugierig sein und Fragen stellen Anregungen bieten zur Auseinandersetzung Informationen geben / Vergleiche ermöglichen Die subjektive Bewertung unterstützen und begleiten Die Bewertung zurückhalten bzw. kenntlich machen 14

2. Übung 2. Übung Ambivalenzen und Diskrepanzen integrieren Rollenspiele 15

Input Stadien der Veränderung Nach Prochaska, Nocross und DiClementi Selbstwirksamkeit Absichtsbildung Absichtslosigkeit Vorbereitung Situative Versuchung Aktion Aufrechthaltung Rückfall 16

Input 17

Input Veränderungsstadium erkennen Veränderungsbereitschaft erfragen Zuversicht erfragen Skalieren, zirkulär Fragen...

3. Übung 3. Übung Alles Ausprobieren Rollenspiele 19

Ende! Noch Fragen? Was nehmen Sie mit? 20

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!!! 21