Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock

Ähnliche Dokumente
Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Definition der Urtikaria

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Nahrungsmittelallergien

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Hyper-IgE Syndrom (HIES)

Taschenatlas der Allergologie

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Nahrungsmittelallergie

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

A Fragen zur Allergie

Definition. Allergien sind Allergien sind nicht.

13. Hyposensibilisierung

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

Immunologische Notfälle: Red Flags

Erste Erfahrungen mit zugewiesenen Erwachsenen mit Verdacht auf Immundefekt

Asthma bronchiale im Kindesalter

Differentialdiagnose Infektanfälligkeit oder Immundefekt?

Neues aus der Allergologie/Pneumologie. Volker Stephan

Screening auf angeborene Immundefekte

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Neurodermitis. Asthma bronchiale. Anaphylaxie

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Immungenetik QSB 4 Immunologie/Infektiologie

Angeborene Immundefekte. CF Classen, Univ.-Kinder- und Jugendklinik Rostock

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

s juckt brennt Patientenratgeber Allergie SOCIO-MEDICO VERLAG & AGENTUR

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

FORUM 2/94 - N E U R O D E R M I T I S

Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS PSORIASIS VULGARIS

4 Natürliche Immunität und ihre Bedeutung für das Mikrobiom... 37

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Nahrungsmittelallergien und Kreuzreaktionen

Immunstatus. PD Dr Attila Tarnok

KiGGS-Symposium. Allergien bei Kindern im zeitlichen Verlauf Aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie. Dr. Christina Poethko-Müller Berlin, 15.

HUSTEN auch in der Innerschweiz

Workshop do what you say, say what you mean, do it today and enjoy what you do. Allergiediagnostik Asthma Warzen Desensibilisierung / SIT

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Die Asthmaschule für mein Kind

Allergieprävention im Kindesalter

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Pulmonale Komplikationen

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

HIV Diagnostik und Symptome

Klinik für Dermatologie Informationen über Neurodermitis

Klinik für Dermatologie Informationen über Neurodermitis

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Rezidivierende obstruktive Bronchitiden

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

So können Sie sich vor der Grippe schützen!

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis

Impfung bei Immunschwäche

Sicherer Schutz für alle Babys

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Mein Kind hat Neurodermitis

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Subkutane spezifische Immuntherapie

Elterninformation III

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen

Lebensgefahr Erdnuss- und Sojaallergie besser beurteilen. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Infektionskrankheiten 2011 von banal bis fatal

Der Körper reagiert Lehrerinformation

Rationale Diagnostik bei Transaminasenerhöhung

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Molekulare Allergiediagnostik vor einer SIT-Entscheidung. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Der kindliche Respirationstrakt II

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Der Körper reagiert Informationstexte

Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin Allergologie, Kinder-Pneumologie und Naturheilverfahren

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil IV. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

er kratzt sich viel?

Transkript:

Allergien im Kindesalter C. F. Classen, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik, Rostock

Allergien praktische Beispiele aus der alltäglichen Kinderheilkunde

Akute Urticaria Häufig. Oft Auslöser nicht identifizierbar. Medikamente, Nahrungsmittel, Hautkontaktstoffe, Tiere, Infekt - Differentialdiagnose -> tos/uncategorized/urticaria1_1 ://acutezorgnl.web-log.nl/phot

www.medeco.de Erythema exsudativum multiforme Steroidtherapie! Schwere Verläufe bis hin zu Multiorganversagen! http://www.sjs-group.org/3.sjs/image/tommy2.g

Was ist eigentlich die wichtigste prophylaktische Maßnahme bei jeder Art von Allergie?

Mit welcher Behandlungsmethode kriegt man eine Allergie weg?

Hyposensibilisierung Voraussetzungen: IgE-vermittelte Erkrankung definiertes Allergen, keine Polyallergie Expositionsprophylaxe schwierig Gut geeignet partiell geeignet ungeeignet Insektengiftallergie Tierhaare Atopische Dermatitis Pollinose Medikamentenallergie Asthma Nahrungsmittelallergie

Hyposensibilisierung Applikationsformen: subkutan lokal (sublingual, nasal, bronchial) Praktische Durchführung: patientenindividuell angefertige Präparate typisch 4wöchentliche Intervalle Steigerungsphase - Dauertherapiephase Risiken: Anaphylaxie Infekte Impfungen

Obstruktive Bronchitis Asthma bronchiale Hyperreagibilität Giemen, Pfeifen, Brummen in schweren Fällen: stilles AG typ. Alter 6 Mon.-3 Jahre getriggert durch Infekt (Virus) mit Fieber chron. rezidivierend im Kleinkindalter typ. Alter > 3 Jahre getriggert durch Allergen Anstrengung, Kälte ohne Fieber chronisch, meist bleibend ab Kleinkindalter

Obstruktive Bronchitis Asthma Therapie akut: Inhalative ß-Mimetica Steroide (z.b. i.v., rectal) Parasympatholytica (v.a. Säugl.) chron.: inhalative Steroide Inhalative ß-Mimetica Weitere Diagnostik: Immundefektdiagnostik Ausschl. Mukoviszidose etc. Allergiediagnostik: Allergenkarenz Hyposensibilisierung

Neurodermitis atopische Dermatitis, atopisches Ekzem etc. www.derma.uni-jena.de/02patien/spezial/neuro.html www.pressetext.de www.wdr.de Rötung Schuppung Juckreiz Lichenifizierung Prädilektionsstellen...

Therapie hier kann der Nobelpreis noch errungen werden...

Therapie Unterscheidung: akute - subchronische - chronische Situation Steroide Lotion (Feuchtigkeit) Creme (Fett) Gerbstoffe Harnstoff Tacrolimus Tacrolimus Superinfektion: bakteriell, viral (Herpes) desinfizierende Therapie, Antibiotika, system. Therapie Juckreiz - mechanische Schädigung der Haut Antipruriginosa Ernährungsanamnese?

Danke

www.a atcp.org Ataxia Teleangiectasia (Louis-Bar-Sy.): Manifestation meist Kleinkindalter, variabel, stetige Verschlimmerung, typische torkelnde Ataxie, später zunehmende Entwicklung von Teleangiektasien v.a. an den Augen, allg. Infektneigung, im Verlauf Lymphome! Diagnostik: Immunglobuline eher niedrig. Pathognomonische Klinik. Genetik: X-chrom. rez., Gendiagnostik möglich keine spez. Therapie! http://atlasgeneticsoncol logy.org

X-chromosomales Lymphoproliferatives Syndrom (XLP, Purtilo-Sy.): sehr variabel, Kleinkind-Schulalter. Dramatisch verlaufende EBV-Erstinfektion (oft fatal), oft Gammaglobulinmangel. Diagnostik: typ.verlauf mit EBV-Infektion. Defekt des SH2D1A -Moleküls (wichtig für die Stimulation der T-Lymphozyten) Genetik: Gendiagnostik möglich Therapie: symptomatisch

www.emedicine.com Hyper-IgE-Syndrom (Hiob-Syndrom): Manifestation: Kleinkind-Schulalter (Verlauf sehr variabel, spontan meist Besserung) Neurodermitis, ausgeprägte chron. Hautinfektionen Staphylokokken), Pneumonien (abszedierend, Pneumatozelen), gelegentlich Schleimhautprobleme und chron. Virusinfektionen, typ. Facies, Knochenbrüchigkeit, Überstreckbarkeit der Gelenke, Zahnverlust. Distinkte Facies. Vermutlich Zytokinrezeptordefekt. Chemotaxisdef. Th2>Th1- Reaktion. Diagnostik: Pathognomonisch: IgE drastisch erhöht (über 10 000 U/ml), Grimbacher-Score Genetik: typisch: autosomal dominant mit inkompletter Penetranz (4q21) Variante: autosomal rezessiv. Hier keine typ. Facies. Molluscen. Therapie: symptomatisch (Einzelfälle KMT)

Bare-Lymphocyte-Syndrom (MHC-Klasse I-oder -Klasse II-Defekt): Manifestation: meist 1. Lebensjahr. Schwere opportunistische Erkrankungen, Gedeihstörung, Soor, Pneumocystis etc. (Bild fast wie bei SCID) Diagnostik: MHC-I bzw. II-Expression fehlend Genetik: aut. rezessiv Therapie: KMT Reticuläre Dysgenesie (Fehlen von Lymphozyten und Granulozyten): Manifestation: meist vor 1. Lebenshalbjahr. Schwere opportunistische Erkrankungen, Gedeihstörung, Soor, Pneumocystis etc. (Bild wie bei SCID) Diagnostik: Immunologie/Knochenmark Genetik: unbekannt Therapie: KMT

Autoimmune Polyendocrinopathy-Candidiasis-Syndrom: (mucocutane Candidiasis) Manifestation: Säuglings-Kleinkindalter Chronische mucocutane Candidiasis, autoimmun bedingte endokrinolog. Ausfälle, v.a. Parathyreoidea, ACTH (Addison), auch Diabetes mellitus Diagnostik: o.g. Assoziation Defekt des AIRE-Proteins, führt zu einem Defekt regulatorischer T-Zellen Genetik: Speziallabors Therapie: symptomatisch

Cartagner-Syndrom / Ziliendefekte: Kleinkindalter-Erwachsenenalter ausgeprägte chron. rez. sinubronchiale Infekte. Oft assoziiert: Situs inversus. Diagnostik: Pathognomonisch: Nasenschleimhautbiopsie - Zilienfunktion Genetik: ggf. Speziallabore Therapie: symptomatisch Asplenie: Kleinkindalter-Erwachsenenalter. Fulminante Infektionen v.a. mit Pneumokokken und Haemophilus Diagnostik: Fehlen der Milz (Sono) Genetik:? Therapie: Penicillinprophylaxe, entspr. Impfungen