Emotions- und Stressregulation aus der Perspektive des Gehirns

Ähnliche Dokumente
Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

richtig emotional werden

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Stress und seine Folgen

Klassifikation

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T

Wissenswertes über Stress.

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Stress und seine Folgen für unsere Gesundheit U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

STRESS. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Wege aus der Depression

Process-experiential psychotherapy

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Erasmus+ Curriculum für die Fort-und Weiterbildung

Ausgabe 02/2015. Magazin. Titel-Thema. Gesund leben Stress vorbeugen: Mit Bewegung gegen Burnout

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Inhaltsverzeichnis. Übungsverzeichnis Seite 10. Einleitung: Was ist Selbstfürsorge? Seite 12. Kapitel 1: Belastung und Stress Seite 16

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Die Psychologie des Schlafs

Neurobiologie von Stress und Depression

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Psychotherapie bei Depressionen

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Psychologische Aspekte

Psychotherapie: Praxis. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Soziale Unterstützung

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden. Stress erkannt - Gefahr gebannt 20. April 2018 / Uhr

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Entspannter Umgang mit Stress

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

Teil I - Psychoonkologie

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit

Menschenbild und Neurowissenschaften

Stress-Monitor. Dr. Sven Sebastian 2011

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Gepflegt gesund werden.

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Psychotherapie bei postpartaler Depression

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Resiliente Strategien für Alltag und Beruf

Kursangebot RelaxKids

Der Körper ist krank, und die Seele?

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Wege aus dem Burnout

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Kein Stress mit Diabetes

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Transkript:

Emotions- und Stressregulation aus der Perspektive des Gehirns Uwe Herwig Psychiatrisches Zentrum Appenzell Ausserrhoden Psychiatrische Universitätsklinik Zürich 19. Oktober 2016

Stress

Stress Repräsentative Befragung in der Schweiz zu Stress und Gesundheit 82.6% der Antwortenden fühlen sich gestresst 70% sagten, sie können mit Stress umgehen und fühlen sich gesund 12.6% können dies nicht und haben dadurch gesundheitliche Probleme - nehmen Medikamente - nehmen medizinische Dienste in Anspruch - reduzieren berufliche und private Aktivitäten Bundesamt für Wirtschaft (SECO), 2000

Stress Cannon 1914, Selye 1936: Unspezifische Reaktion des Organismus auf jede Anforderung

Evolution und Stress-Adaptation - Entwicklung der Organismen unter komplexen Umweltanforderungen - Ausformung von physiologischen Anpassungs- und Überlebensstrategien Miller, 2009 Miller, 2009 : Gilbert, 2006

Moderne Stressfaktoren Mensch nach evolutionären Zeitmassstäben für Steppe oder Wald geschaffen In letzten 200 Jahren rasante zivilisatorische Entwicklung Organismus braucht Zeit sich anzupassen Zivile Stressfaktoren: Gleichzeitige Populationsdichte und Einsamkeit Erhöhte Mobilitätsanforderungen bei geringerer körperlicher Bewegung Informationsüberlastung Komplexe berufliche und familiäre Belastungen Lärm

Stress am Arbeitsplatz Unklare Ziele Unzureichende Information Überschwemmung mit Aufgaben ohne eigene Prioritäten setzen zu können Zeitdruck und Deadlines Fehlende Anerkennung Fehlende Rückmeldung Fehlender Austausch mit anderen Unvorhersehbare Änderungen der Arbeitssituation ohne Einverständnis und Vorbereitung Fehlendes Verständnis von Vorgesetzten und Kollegen für Probleme

Stress zu Hause Auflösung traditioneller Rollenkonzepte Doppelbelastung (Arbeit und Familie) Pflege kranker Angehöriger Auflösung familiärer Bindungen (Trennungen) Raummangel Finanzielle Sorgen

Psychosozialer Stress Dauerhafte emotionale Belastung mit ständiger Beanspruchung und Veränderung der Emotionssysteme, z. B. in Belohnungssystem und präfrontalen Kontrollregionen. Morgan et al. 2002

Stress physiologische Folgen

Stress-System Evolution Evolution von der Ursuppe bis zur Grossstadt - Entwicklung eines komplexen hierarchischen Selbstregulationssystems - Ziel: Aufrechterhaltung der Homöostase - Bereitstellung von Energie bei Bedrohungen - Abruf von Fight, Flight, Fright Verhalten - Anschliessend Erschöpfung und Erholung

Individuelle Entwicklung Emotionale Prägung Gehirn entwickelt sich auch anhand emotionaler Erfahrung: Bedeutung bleibt Vulnerabilität für psychische Erkrankungen wie z. B. Depression Geburt 6 Jahre 14 Jahre

Strukturelle Anpassungen bei Stress ACC Braun et al. 2003 Erhöhte Dendritenanzahl im anterioren Cingulum (und Verhaltensauffälligkeiten) bei sozial deprivierten Strauchratten, keine Veränderungen im somatosensorischen Kortex (Braun et al. 2003)

Zentralnervöse Informationsverarbeitung Aus: Gazzaniga 1998

Erfahrungsgeprägte Informationsverarbeitung Adelson/MIT

Stress-System Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenrinden- (HHN-) Achse Hypothalamus Stressreaktion - Hemmende Rückmeldung über Glucocorticoide Regulation über die Amygdala - Aktivierung und Inhibition Hypophyse Nebennierenrinde Nestler et al. 2002

Stress - Adaptation Aktuelle Stresssituationen Akutreaktionen Ausformung und Anpassung des Systems Gazzaniga et al 1998

Emotionale Informationsverarbeitung Pessoa 2008, Tamietto et al. 2011

Stress: Amygdala übernimmt Arnstein et al. 2009 Akuter und chronischer Stress führen zur Übernahme der Regie Morgan et al. 2002 durch die Mandelkerne und zur Schwächung präfrontaler Kontrolle.

Stress: Amygdala übernimmt Arnstein et al. 2009 Sandi et al. 2015 Amygdala zentrale Rolle in Emotionsverarbeitung und Bahnung Verhalten Morgan et al. 2002

Emotions- und Selbstregulation Evolutionär verschiedene hierarchische Ebenen Von basal unbewusst Protoselbst über bewusst werdend Kernselbst bis aktiv und langfristig gesteuert autobiographisches Selbst Diskrepanz-Signal Soll/Ist aktiviert nächste Ebene Höhere Ebenen können niedrigere kontrollieren

Emotionale Informationsverarbeitung Erwartung und Präsentation emotionaler Stimuli Evolutionär sinnvoll, das Schlimme zu erwarten und sich vorzubereiten «Pessimismus» Element der «kognitiven Triade» der Depression

.

.

.

.

.

.

.

.

.

beta Emotionale Informationsverarbeitung Pessimistische Voreinstellung IFG 0,5% signal change IFG R 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 r=0.53 0 Herwig et al., 2007 0,2 0 Expect. Present. Scan 1-4 Scan 5-8 - 0,2 20 30 40 50 SDS

bei depressiven Patienten Dorsolateraler präfrontaler Cortex (DLPFC) Pessimistische Voreinstellung DLPFC L depressiv 0,5 % signal change 0 Expect. Present. Gruppenvergleich depressiv / gesund Exp Ng p=0.03 Exp Uk p=0.002 (Herwig et al., 2010

Amygdala und Emotionen Mandelkern-Aktivierung bei emotionalen Reizen 0.5 % signal change 0 Expect. Present.

Stress Was tun?

Vier Arten der Stressbewältigung Burrisch, 1994

Stress- und Emotionsregulation Änderungs-/Anpassungsstrategien auf Organisationsebene auf individueller Ebene aller Anfang: kühlen Kopf bewahren Überblick verschaffen eigene Ziele und Prioritäten formulieren Zeitmanagement Planen Physiologisches und psychosoziales Gleichgewicht beachten Schlaf, Bewegung, Nahrung Familie, Freunde, Freizeit, Arbeit

Stress und Emotionen Regulationsstrategien Über sich ergehen lassen Ablenken Unterdrücken der Emotion Neueinschätzung einer Situation Achtsames Wahrnehmen der Situation Änderung der Selbsteinstellung

Emotionsregulation Ein Experiment... Als nächstes wird ein unangenehmes Bild gezeigt. Bitte bewerten Sie auf einer Skala von 1-10, wie unangenehm Sie das Bild empfunden haben.

Beschreiben Sie für sich das nächste Bild und stellen Sie sich zum Beispiel vor, es könne sich um ein anatomisches Präparat handeln. Bewerten Sie wieder auf einer Skala von 1 bis 10, wie unangenehm Sie das Bild empfinden.

Versuchen Sie beim nächsten Bild, jede emotionale Reaktion (Gesicht verziehen usw.) zu unterdrücken. Bewerten Sie wieder auf einer Skala von 1 bis 10, wie unangenehm Sie das Bild empfinden.

Welches Bild bekam die höchste Punktzahl?

Emotionsregulation Strategien Unterdrücken der Emotion verändert nur emotionalen Ausdruck, nicht Emotion, Physiologie verstärkt Deskriptive Wahrnehmung und ggf. Neubewertung einer Situation entspannt gesamte emotionale Antwort Element kognitiver Verhaltenstherapie am wirkungsvollsten für Angstreduktion Goldin et al. 2008

Kognitive Emotionsregulation Kognitive Kontrolle / ohne Kontrolle während negativer und «unbekannter» Erwartung Neueinschätzung der Situation reality check

Regulation der Mandelkern Aktivität MPFC 0.5 % Signaländerung MPFC Kognitive Kontrolle Keine Kontrolle Amygdala 0 0.5 % Amygdala L Kognitive Kontrolle Expect. Present. Scan 1-4 Scan 5-8. Keine Kontrolle 0 Expect. Present. Scan 1-4 Scan 5-8

Kognitive Kontrolle bei Patienten mit sozialer Angststörung Amygdala R 0.5 % signal change No control Cognitive control Brühl et al.,2012 Inhibition der Amygdala auch bei SAD

Wenn uns etwas Äußeres belastet, erfolgt die Belastung nicht durch dieses direkt, sondern durch unsere Einschätzung desselben; und diese zu ändern, haben wir jederzeit die Macht. nach Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, 8. Buch, Absatz 47

Emotionsregulation bei Depressionen Kupfer et al. 2012

Neurobiologischer Wirkmechanismus Psychotherapie versus Medikation Hypothese für Wirkweise Psychotherapie Castren 2005 DeRubeis et al., 2008

Emotionsregulation Vorhersage Therapieerfolg Depression: Hohe DLPFC Aktivität rechts bei Emotionsregulation geht mit besserem 6-Monatsverlauf einher Heller et al. 2013

Therapie-Monitoring Psychotherapie Depression: Normalisierung Amygdala-Aktivität auf negative selbst-bezogene Worte nach Psychotherapie (kognitiv-verhaltenstherapeutisch 12 Wochen) aus: DeRubeis 2008

Emotionale Modulation bei Achtsamkeit und Selbstreflektion Emotionale Introspektion (Achtsamkeit) vs. Kognitive Selbstreflexion vs. Neutral

Eigene Gefühle be(ob)achten Amygdala Amygdala Emotionale Introspektion verminderte Amygdala-Aktivität 0.2 % signal change think neutral feel Wenn ich mich über etwas aufrege und schaue, wie es sich anfühlt, rege ich mich schon wieder ab. Bewusstmachung entlastet tiefere Signalebene ( Wecker ausstellen ). Herwig et al. 2010b

Achtsamkeit bei depressiven Patienten Amy li 0.2 % Signalveränderung 0 Achtsamkeitsintervention Reduktion der Amygdala-Aktivität durch Achtsamkeitsintervention ( feel ) in Analyse der Amygdala-ROI auch gegenüber think p<0.001, neutral p<0.03 und baseline p<0.00004 (Herwig et al., under review)

Die [Selbst-]Vergegenwärtigung während der [achtsamen] Meditation kann zu klarem Erkennen und Verstehen führen. Gleichzeitig führt diese Vergegenwärtigung zu einem gesunden Grad an innerer Loslösung, da der Akt, seine Stimmungen und Gefühle zu beachten, die Identifikation mit diesen verringert. Frei nach Analayo, Satipatthana, aus Creswell et al. 2007

Emotionsregulation durch Selbst-Bewertung Kognitive positive und negative Selbstbewertung

Emotionsregulation durch Selbst-Bewertung 0.5% Signalveränderung Selbstbewertung Wahrnehmung eigenes Bild Positive Selbstbewertung führt zu Amygdala-Aktivierung - Induktion positiver Gefühle Strategie der Selbsteinstellung vor Herausforderungen (Roth et al. 2013)

Emotionsregulation - Mechanismen Situation / Emotionaler Stimulus Aspekte Bedeutungen Emotionale Antwort Auswahl Modifikation Aufmerksamkeitssteuerung z.b. Ablenkung Kognitive Veränderung Antwort- Modulation Achtsamkeit Antecedent-focused Voreinstellung zu Selbst und Umwelt Reappraisal Suppression Response-focused

Emotions- und Selbstregulation

Initiation selbst-referentieller Hirnaktivität Initiative Steuerung mentaler, z.b. selbst-referentieller Aktivität Meta-Analyse von Studien bzw. Bedingungen mit initiativer selbst-referentieller mentaler Aktivität (Draeger et al., in preparation) Gemeinsame Schnittstelle DMPFC

Selbststeuerung Regelkreis Soll-Wert: Soll-Selbst, Selbstkonzept, Ziele Ist-Wert: Ist-Selbst, aktuelle Situation Störgrösse: Psychosoziale Krisen, Erkrankungen Messfühler: Selbsteinschätzung, Sensorik, Rezeptoren Regler: Verhalten, Einstellung des inneren Milieus

Selbststeuerung Regie über eigene Hirnaktivität Mentale Steuerung zentralnervöser Informationsverarbeitung Kognitionen Gedächtnis Perzeption Emotionen Körpersteuerung Verhaltensroutinen Antrieb Drevets et al. 2001

Neurobiologisch geleitete psychotherapeutische Interventionen Psychotherapeutische Interventionen zur Modifikation pathophysiologischer Hirnaktivität Mentale Steuerung auf Basis systemischneurowissenschaftlicher Befunde Training der Interventionen «Wie einen Muskel mit Physiotherapie»

Emotionsregulation per fmrt- Neurofeedback Echtzeit-Rückmeldung der Hirnaktivität zum Training von Regulationsstrategien (decharms 2008, Caria et al. 2010)

Emotionsregulation per fmrt- Neurofeedback Fig. 1a: Feedback task, the pictures were randomized changing Fig. 1b: Example of feedback of decreasing amygdala activity

beta Emotionsregulation per fmrt- Neurofeedback Pilotstudie n=26, 15 Feedback, 11 Kontrollen, je 4 Trainingssessions (Herwig et al., in preparation) 0.5 Feedback-group Control-group reg1 view1 reg1-view1 0.3 0.1-0.1-0.3 S1 S2 S3 S4 S1 S2 S3 S4

Ausblick Neurowissenschaftliche Grundlagen der Stress-, Emotions-, Selbstregulation Neurobiologische Marker bei Affektiven Störungen Therapieresponse-Prädiktion und Therapieerfolgs-Monitoring neurobiologisch begründete/unterstützte Psychotherapie

Ausblick Zunehmende Kompetenz in der Selbstregie der eigenen Hirnaktivität und das Selbst Entwurf psychotherapeutischer Behandlungsmodule - geleitet von neuro-systemischen Befunden - zur gezielten Beeinflussung beeinträchtigter zentralnervöser Informationsverarbeitung

Zusammenfassung Stressreaktion evolutionär sinnvoll hochkomplexes ausgereiftes System Gene und frühkindliche Umwelt formen individuelles Stresssystem Hierarchische und rekurrente Struktur: Physiologie Emotionen Kognitionen Gedanken und Emotionen psychotherapeutisch / mental selbst steuern z.b. Emotionsregulation mittels reality check und Achtsamkeit Amygdala-Regulation per Neurofeedback

Zusammenfassung Kognitive Kontrolle: kühlen Kopf Überblick Gleichgewicht bewahren: ursprünglicher Sinn der Stressreaktion und nicht vergessen: Erholung

uwe.herwig@svar.ch uwe.herwig@puk.zh.ch