M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Ähnliche Dokumente
DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Mathematik Schuljahr 2

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Lehrplansynopse Grundschule Mathematik, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Mathematik, Klassenstufen 1/2

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Nussknacker Mein Mathematikbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Konrad-Agahd-Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Mathematik 3. Klasse Grundschule

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Zahlen und Zahlenräume

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

Lehrplansynopse zum Nussknacker Klasse 1/2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik 1 Primarstufe

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Themenkreise der Klasse 5

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Schulcurriculum der Schillerschule

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 3 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Transkript:

Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen Anzahlen schätzen, Anzahlen durch Zählen/ durch Zählen in Schritten bestimmen mit dem Hunderterfeld arbeiten Zehner/ Einer Stellenwerttabelle Bündelungen nach Zehnern und Einern Zahlen in der Stellenwerttabelle darstellen Zahlen in der Hundertertafel darstellen und bestimmen Zahlen in Zehner-Einer-Anordnung darstellen durch Legen (mit Zehnerstreifen und Einzelnen) sowie ikonisch (als Strich-Punkt-Darstellung) mit dem Zahlenstrahl arbeiten Zahlbeziehungen Nachbarzahlen (Nachbarzehner, Nachbareiner) Zählen in Schritten Größer-Kleiner-Relation Vorgänger Nachfolger Kennen der Addition und Subtraktion; Grundaufgaben des Einspluseins; Nutzen des Vertauschens bei der Addition; Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion; Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Einblick gewinnen in die Zahlenwelt; grundlegende Arbeit zu Mengen- und Zahlvorstellungen; begleitende Arbeit bei der Erweiterung des Zahlenraums; Vorwärts- Rückwärtszählen; Aufbau des Hunderterfeldes Einblick gewinnen in die Struktur des dekadischen Positionssystems und in das Prinzip der Zahlbildung; Erfassen der Hunderter- Zehner- Einerstelle; Stellentafel; Zehnerbündelung; Bedeutung der Null; Aufbau der Hundertertafel; Analogien; Vorwärts- Rückwärtszählen; mit dem Zahlenstrahl arbeiten; Herstellen der Beziehung von Menge-Zahlwort-Ziffer; Lesen und Sprechen von Zahlwörtern; Darstellen, Bilden und Zerlegen von Zahlen in verschiedenen Sachzusammenhängen; Zahlbildungsprinzip Beherrschen der Zahlbeziehungen und der Orientierung im Zahlenraum bis 100; Vorwärts- Rückwärtszählen; Bilden von Vorgänger und Nachfolger; Vergleichen und Ordnen der Zahlen Kennen des Gebrauchs von Münzen und Geldscheinen in Euro und Cent (, Cent) in Alltagssituationen; Geldbeträge in verschiedener Stückelung erfassen, darstellen Geld Geldbeträge legen und ordnen mit Geldbeträgen im Zahlenraum bis 100 rechnen Geometrie: Körper und ebene Figuren (S. 24 29) Körper (Würfel, Quader, Zylinder, Kugel) in der Umwelt identifi zieren; Begriffe: Seitenfl äche, Kante, Ecke Lagebeziehungen Baupläne von Würfelgebäuden; Ansichten; Flächen Kennen von Kugel, Würfel, Quader; Körper unterscheiden, beschrieben und zueinander in Beziehung setzen; Repräsentanten in der Umwelt entdecken; Begrenzungsfl ächen und deren Eigenschaften an verschiedenen Körpern vergleichen; Anzahl der Ecken und Kanten benennen Kennen von Lagebeziehungen; Beschreiben von Lagebeziehungen Würfel als besonderer Quader oder als Körper, der von 6 Quadraten begrenzt wird; Bauen nach Plänen; 20

Addieren und subtrahieren bis 100(I) (S. 30 43) Additions- und Subtraktionsaufgaben im ZR bis 100 enaktiv, ikonisch und symbolisch darstellen und berechnen Rechenstrategien: Rechenstrategien zu Additions- und Subtraktionsaufgaben auf enaktiver Ebene (durch Legen mit Zehnern und Einern) sowie auf ikonischer Ebene (Strich-Punkt-Darstellung, Rechenstrich) entdecken und anwenden; Rechenwege refl ektieren; Tabellen Sachrechnen: Sachaufgaben mit Geld; Informationen aus Bildern und Texten entnehmen; Geldwechsel; Geldbeträge addieren Veranschaulichung der Rechenoperationen; Handlung, darstellendes Spiel und bildhafte Darstellung; Darstellen in zeichnerischer und symbolischer Form; Lösungswege selbst fi nden, ausprobieren und werten; Lösungswege von Mitschülern kritisch bewerten lernen; Zurückführen auf bekannte Aufgaben, insbesondere Grundaufgaben, Nutzen des Vertauschens bei der Addition, Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion, Tabellen Rechnen mit Geld in Sachsituationen; Einkauf/Bezahlung szenisch gestalten; Geldwechsel Größenbereich Längen (S. 48 55) Direkter Vergleich Gegenstände bezüglich ihrer Länge miteinander vergleichen, Längen schätzen Indirekter Vergleich Gegenstände mit geeigneten Messgeräten messen Kennen lernen der Maßeinheiten m, cm, 1m = 100 cm Kennenlernen üblicher Bruchteile ( Ein halber Meter sind 50 cm.) Länge von Strecken messen Im Größenbereich Längen rechnen; Umgang mit dem Lineal und Bandmaß Einblick gewinnen in den Umgang mit Längen in Alltagssituationen; experimentieren mit nicht standardisierten und standardisierten Einheiten; Vergleichen, Ordnen, Messen, Zeichnen; Schätzen, Messen; Längenvorstellungen zu Meter, Zentimeter, Millimeter; Umgang mit Lineal und Bandmaß; Kennen der standardisierten Einheiten der Länge: Millimeter, Zentimeter, Meter Addieren und subtrahieren bis 100 (II) (S. 56 67) Additions- und Subtraktionsaufgaben vom Typ 48 + 23 bzw. 63 25 im Zahlenraum bis 100 mit didaktischem Material darstellen und berechnen Tabellen, Tauschaufgaben, Arbeit mit Vieregruppen Rechenstrategien: Rechenstrategien zu diesem Typ von Additions- und Subtraktionsaufgaben auf enaktiver Ebene (durch Legen mit Zehnern und Einern) sowie auf ikonischer Ebene (Strich-Punkt-Darstellung, Rechenstrich) entdecken und anwenden; Rechenwege refl ektieren Sachrechnen Projekt: Texte, Tabellen Übersichten lesen und verstehen; Daten erfassen; Daten darstellen; Häufi gkeiten darstellen; Selbstständig Daten erheben und darstellen Aufgaben zum Knobeln Veranschaulichung der Rechenoperationen; Handlung, darstellendes Spiel und bildhafte Darstellung; Darstellen in zeichnerischer und symbolischer Form; Lösungswege selbst fi nden, ausprobieren und werten; Lösungswege von Mitschülern kritisch bewerten lernen; Zurückführen auf bekannte Aufgaben, insbesondere Grundaufgaben, Nutzen des Vertauschens bei der Addition, Nutzen der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion, Tabellen; Aufgaben in Vierergruppen Analysieren von Texten nach mathematischen Inhalten; Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Tabellen, Schaubildern, Termen, Gleichungen 21

Multiplizieren und dividieren (S. 68 75) Von der Addition zur Multiplikation; Veranschaulichung der Rechenoperationen (Handlung, bildhafte Darstellung; Darstellung durch Zeichnung/Punktefelder) Tauschaufgaben; Teilen und Teilen mit Rest; Umkehraufgaben und Aufgabenfamilien Kennen der Multiplikation und Division; Zurückführen auf fortgesetzte Addition Veranschaulichung der Rechenoperationen (Handlung, bildhafte Darstellung; Darstellung durch Zeichnung/Punktefelder); Nutzen der Beziehung zwischen Multiplikation und Division Doppelseite zur Qualitätssicherung ( Meilenstein 1 ) (S. 76-77) Geometrie: Linien und Punkte (S. 78 81) Linien, Geraden, Strecken, Punkte Lagebeziehungen: parallel zueinander, einander schneiden, senkrecht zueinander Freihandzeichnungen und Zeichnen mit Hilfsmitteln Freihandzeichnen von Linien; Geraden (Punkte und deren Lage auf Geraden; zueinander parallele Geraden, zueinander senkrechte Geraden; Strecken (Zeichnen, Messen); Umgang mit bleistift, Lineal und Zeichendreieck Einmaleins (I) (S. 82 91) Einmaleins mit 10,1 und 5, Einmaleins mit 2 Kernaufgaben: Einmaleins mit 1,2,5 und 10 Einmaleins mit 4 und 8 Grundaufgaben des kleinen Einmaleins; Beherrschen der Malfolgen der 2, 5 und 10 (Kernaufgaben zur Vernetzung der Grundaufgaben); Erarbeiten aller Malfolgen; Probieren, Begründen und Bewerten verschiedener Lösungswege Kalender, Uhrzeiten und Zeitspannen (S. 92 97) Datumsangaben Kennen lernen der Zeiteinheiten Monat, Woche Tag Zeitdauern schätzen und messen Kennen lernen der Zeiteinheiten Stunde, Minute, Sekunde Kennen lernen üblicher Bruchteile (wie eine Viertelstunde, halbe Stunde, Dreiviertelstunde) Kalender als Zeitmesser; Orientierung am Kalender; Datum angeben; Zeitspannen innerhalb einer Woche, eines Monats, eines Jahres schätzen und berechnen Uhren als Zeitmesser; Zeitpunkte ablesen; Zeitangaben einstellen; Uhrzeiten lesen und aufschreiben; Zeitspannen schätzen, messen und berechnen Einmaleins (II) (S. 98 105) Einmaleins mit 3, 6 und 9 Einmaleins mit 7 Sachrechnen Ebene Figuren und Muster (S. 106 111) Freihandzeichnungen und Zeichnen mit Hilfsmitteln Ebene Figuren am Geobrett Muster erkennen und fortsetzen Projekt: Mathematik und Kunst Erarbeiten der Malfolgen 3,6,9 und 7 Kennen linearer Figuren; Freihandzeichnungen; Spannen auf dem Geobrett; Muster beschreiben und zeichnen 22

Rechnen im Zahlenraum bis 100 (S. 112 121) Vertiefendes Üben aller bisher gelernten Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 100 Zusammenhänge zwischen den Rechenoperationen Addition und Subtraktion Zusammenhänge zwischen den Rechenoperationen Multiplikation und Division Beziehungen zwischen allen vier Grundrechenarten Beziehungsreiches Üben Projekt: Texte, Tabellen Übersichten lesen und verstehen Daten erfassen Daten darstellen, Häufi gkeiten darstellen Selbstständig Daten erheben und darstellen Aufgaben zum Knobeln Kennen der Addition und Subtraktion; Kennen der Multiplikation und Division; Nutzen von Zahlbeziehungen für Lösungsstrategien Kennen der Multiplikation und Division; Beherrschen der Malfolgen der 2,5 und 10 (Kernaufgaben zur Vernetzung der Grundaufgaben); Analysieren von Texten nach mathematischen Inhalten; Aufstellen von Lösungsansätzen unter Nutzung von Tabellen, Schaubildern, Termen, Gleichungen Zahlen über 100 (S. 122 123) Erste Erfahrungen im Zahlenraum bis 200: Analogien zwischen Zahlenraum bis 100 und Zahlenraum bis 200 Einblick gewinnen in die Zahlenwelt Doppelseite zur Qualitätssicherung ( Meilenstein 2 ) (S. 124 125) 23