Falk Gastro-Kolleg. Darm. Untere gastrointestinale Blutung

Ähnliche Dokumente
Management der Colondivertikelblutung. endo linz 2013

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Kapselendoskopie 2014

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen: dilatieren

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Endoskopische Diagnostik und Therapie bei akuter gastrointestinaler Blutung. C. Hirschi, Gastroenterologie KSL

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Kappen assistierte Endoskopie. Andreas Püspök Innere Medizin II KH Barmherzige Brüder Eisenstadt

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Interventionelle Radiologie im Gastrointestinaltrakt

Intervallkarzinome in Österreich. Ao. Univ. Prof. Dr. Monika Ferlitsch Medizinische Universität Wien

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Radiologische Diagnostik und Therapie

Screening Koloskopie Wer - Wann - Warum

Gastrointestinale Blutungen Differentialdiagnose und Endoskopie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Kolonkarzinomscreening

Indikation zur operativen Therapie des Ileus. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie 3.11.

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Datenübermittlung Projekt Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Endoskopische Blutstillung. State of the art. J. Binek. J.Binek 09/05

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Fragebogen zur Darmspiegelung (Koloskopie)

Intervallkarzinome. Ao. Univ. Prof. Dr. Monika Ferlitsch KIM III, Medizinische Universität Wien

Dünndarmenteroskopie und Kapselendoskopie

Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie

Kann Darmkrebs verhindert werden?

6. Thromboseforum, 30. Januar 2016 UNTER ANTITHROMBOTISCHER. Martin Götz

Herzlich Willkommen zum

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Bewährte und neue endoskopische Blutstillungsverfahren. Thaddäus Stupnicki, Dep.f.Gastroenterologie, LKH Graz West, 19.

Geschlecht? Inkontinenz. W : M = 80 : 20 Oder Proctologie für die Praxis. Patient SS aus Bern

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD. Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife GASTROENTEROLOGIE

Darmkrebs verhindern: Kolo-rektales Cancer Screening

Was mache ich mit dem kleinen Polypen?

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Ursachen und konserva/ve Therapie des Hämorrhoidalleidens. Thomas Bachleitner- Hofmann Univ.- Klinik für Chirurgie Medizinische Universität Wien

Therapeutische Endoskopie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Therapeutische Exitstrategien

Chirurgie fürs Examen

Hämorriden und der kranke Enddarm

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Varizenchirurgie elektiver Eingriff mit Komplikationspotential. T. Noppeney

DIVERTIKULITIS PERFORATA

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Vorsorgedarmspiegelung. Praxis Dr. Steisslinger, Dr. Rueß, Dr. Eisold

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Lehratlas der Koloskopie

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

Mittlere gastrointestinale Blutung

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Endoskopische Möglichkeiten im Magen Darm Trakt

Studien-Update 2017: Vedolizumab

Tricks und Tipps bei der Koloskopie

Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren?

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Update Antihypertensiva

KRK-Screening und Polypenmanagement

Wasserstrahl-Elevation vor EMR oder ESD. Schonend und selektiv mit Flexibler Sonde oder HybridKnife

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Therapiestrategien bei Frühneoplasien

Obere GIT-Blutung. Untere GIT-Blutung. Okkulte GIT-Blutung. Obskure GIT-Blutung

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Transkript:

Falk Gastro-Kolleg Darm Untere gastrointestinale Blutung Zusammenfassung Die untere gastrointestinale Blutung ist zwischen Treitzschem Band und Anus lokalisiert. Sie ist seltener als die obere gastrointestinale Blutung und wird zum überwiegenden Teil im Kolon und im anorektalen Bereich beobachtet. Blutungen in Jejunum und Ileum sind selten. Die häufigste Ursache für die Hämatochezie ist bei jüngeren Patienten die Blutung aus Hämorrhoiden. Bei älteren Patienten liegt am häufigsten eine Blutung aus Divertikeln vor, an zweiter Stelle aus Angiodysplasien. Die Diagnose erfolgt durch die Koloskopie, mit der in vielen Fällen auch die Therapie durchgeführt werden kann. Die Angiografie kann insbesondere bei instabilem Kreislauf des Patienten eingesetzt werden, auch mit ihr ist eine Therapie möglich. Bei sehr hohem Transfusionsbedarf und instabiler Kreislaufsituation ist bei einigen Patienten die Operation notwendig. Das Prozedere hängt entscheidend von den örtlichen Möglichkeiten und der Erfahrung der Untersucher ab. Prof. Dr. J. Rasenack Medizinische Klinik II Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Schlüsselwörter Divertikulose Angiodysplasien Hämatochezie postinterventionelle Blutungen Fragebeantwortung unter www.falkfoundation.de Falk Gastro-Kolleg Titelbild: Angiodysplasie des Zökums (Abb. Dr. H. Schwacha) 33

Untere gastrointestinale Blutung Definition Bei der unteren gastrointestinalen Blutung (UGIB) ist die Blutungsquelle per definitionem zwischen dem Treitzschen Band und dem Anus lokalisiert. Die Patienten berichten über Blutabgang, der hellrot (Hämatochezie) oder dunkelbraun-rot sein kann. Epidemiologie Größere Studien zur Inzidenz der UGIB liegen im Unterschied zur oberen gastrointestinalen Blutung (OGIB) nicht vor. UGIB sind seltener als OGIB (18% vs. 82%) [1], wobei eine jüngere Studie mit 1044 Patienten mit gastrointestinaler Blutung ergab, dass 50,2% eine OGIB, 42,3% eine Blutung im Kolon/Rektum und 1,2% eine Blutung in Jejunum oder Ileum hatten [2]. Bei ca. 10% der Patienten mit Hämatochezie findet sich eine OGIB [3]. In einer Studie mit 219 Patienten wurde eine Inzidenz von 20,5 27/100.000 Erwachsene pro Jahr errechnet, Männer waren häufiger betroffen als Frauen (24,2 vs. 17,2, p < 0,001) und ältere Patienten häufiger als jüngere mit einer 200-fachen Zunahme vom 3. bis zum 9. Lebensjahrzehnt [4]. Das klinische Spektrum reicht von der leichten, selbstlimitierenden Blutung, die 85 90% aller UGIB ausmacht, bis zur massiven Hämorrhagie, die zu raschem Hämoglobinabfall mit hämodynamischer Wirksamkeit und Schock führen kann und eine umgehende Entscheidung über Operation oder andere Interventionen erfordert [5]. Schwere Blutungen sind bei der UGIB mit 10 15% insgesamt eher selten, allerdings bei den älteren Patienten häufiger schwerer als bei den jüngeren [5 7]. Je höher der Transfusionsbedarf ist, desto unwahrscheinlicher wird ein spontanes Sistieren der Blutung, das sonst in 36 85% der Fälle beobachtet wird [6 11]. Rezidivblutungen treten in Abhängigkeit von der Blutungsquelle in bis zu 50% aller Fälle auf [12]. Die Mortalität der UGIB wird meist mit < 5% angeben [13], es wurden jedoch auch Werte bis 30% beschrieben [14]. Sie steigt mit dem Alter und der Komorbidität an [4]. Differenzialdiagnostisch liegt bei ca. 10% der Patienten mit Hämatochezie eine OGIB vor. P UGIB seltener als OGIB P Meist ältere Patienten betroffen Ätiologie Zu unterscheiden sind Blutungen im Dünn- oder Dickdarm und Blutungen aus dem anorektalen Bereich. Blutungen können durch anatomische Besonderheiten, entzündliche Veränderungen, gefäßbedingt, Neoplasien oder iatrogen verursacht sein (Tab. 1). Neben den lokalen Veränderungen sind Medikamente wie nicht-steroidale Antirheumatika, Acetylsalizylsäure und andere Thrombozytenaggregationshemmer, Heparin und Marcumar weitere Risikofaktoren. [13, 15, 16]. 34

Ursachen der Hämatochezie [17] Tab. 1 Läsion Häufigkeit (%) Divertikulose 5 42 Ischämie 6 18 Anorektale Ursache (Hämorrhoiden, Fissuren, Ulzera) 6 16 Neoplasien (Adenome, Karzinome) 3 11 Angiodysplasie 0 3 Nachblutung nach Polypektomie 0 13 Chronisch entzündliche Darmerkrankung 2 4 Strahlenkolitis 1 3 Kolitis (infektiös, Antibiotika-assoziiert) 3 29 Andere Ursachen (Fremdkörper, Meckelsches Divertikel) 1 9 OGIB, Dünndarmblutung 3 13 Unklare Ursache 6 23 Diagnostik Endoskopie Nach Ausschluss einer OGIB durch die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) ist die Koloskopie die Methode mit der größten Erfolgsaussicht die Blutungsquelle zu identifizieren. Sie hat den Vorteil unabhängig von einer aktuellen Blutung zu sein. Ein Nachteil ist die schlechte Übersicht bei einem unvorbereiteten Kolon, deswegen sollte eine leistungsfähige Spülpumpe zur Verfügung stehen und diese sollte nur beim hämodynamisch stabilen Patienten eingesetzt werden [9]. Größere Blutmengen wirken abführend. Durch eine leistungsfähige Spülpumpe kann es gelingen, den Darm freizuspülen und die Blutung zu lokalisieren. Das Problem bei einer Divertikelblutung kann sein, dass eine große Zahl von Divertikeln mit blutigem Stuhl oder Koageln gefüllt ist. Die Koloskopie hat eine Sensitivität von 48 97% und ist damit die erfolgreichste Methode zur Lokalisation einer UGIB [5, 10]. P Endoskopie 1. Wahl bei der Abklärung, nach Möglichkeit nach guter Vorbereitung In einer Studie, in der 121 Patienten innerhalb von 6 12 Stunden nach Aufnahme koloskopiert wurden, fand sich bei 23% eine Divertikelblutung, 15% hatten Angiodysplasien, 17% Neoplasien, 17% eine ischämische Kolitis, 7% innere Hämorrhoiden oder andere Läsionen im Rektum, 3% eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, 7% Ulzera oder Blutungen nach Polypabtragung, 5% Blutungen im Dünndarm und 7% Blutungen aus Ösophagus, Magen oder Duodenum [18]. Zur endoskopischen Blutstillung stehen Elektrohydrothermosonde, bipolare Elektrokoagulation, Argon-Plasma-Koagulation, Nd-YAG-Laser, submuköse Injektionen, Clips und Gummibandligaturen zur Verfügung. Wegen der geringen Eindringtiefe ist die Argon-Plasma-Koagulation der Lasertherapie vorzuziehen, da das Perforationsrisiko geringer ist [19]. P Endoskopische Therapie effektiv, wenn Blutungsquelle identifiziert werden konnte 35

Zur Diagnostik bei Dünndarmblutung können Push-Enteroskopie, Single- und Doppel- Ballon-Enteroskopie sowie die Videokapselendoskopie eingesetzt werden. Bei 77 Patienten konnte mit der Doppel-Ballon-Methode bei 44 Patienten eine Blutungsquelle identifiziert werden [20]. Die Ergebnisse mit dem Single-Ballon sind vergleichbar [21, 22]. In einer Serie von 15 Patienten konnte bei 11 von ihnen die Blutungsquelle mit der Kapselendoskopie gesichert werden [23]. Die aufwendigste Methode ist die intraoperative Endoskopie, mit der bei ausgewählten Patienten mit rezidivierenden Blutungen in 70 100% die Blutungsquelle identifiziert werden konnte [24]. P Dünndarmblutung: Abklärung mit Videokapselendoskopie oder Single-/ Doppel-Ballon-Enteroskopie Angiografie Kann keine Koloskopie durchgeführt werden, weil z. B. die Blutung so massiv oder der Patient in einem schlechten klinischen Zustand ist, stellt die Angiografie die Methode der Wahl dar. Vorbedingung für den Erfolg ist eine aktuelle Blutung von > 0,5 ml/min, die Spezifität ist dann 100%. In einer Studie mit 58 Patienten hatten 16 eine akute Blutung, bei ihnen betrug die Sensitivität 47% und die Spezifität 100%; 28 Patienten hatten akute rezidivierende Blutungen, bei ihnen betrug die Sensitivität 30% und die Spezifität 100% [25]. 50 80% der Blutungen befinden sich im Stromgebiet der Arteria mesenterica superior [26]. Falls sich in diesem Gefäßgebiet keine Blutungsquelle findet, wird die Arteria mesenterica inferior dargestellt. Die Lokalisierung gelingt bei 14 72% der Patienten [27 29]. Als Komplikationen bei der Untersuchung werden Dissektionen, Nachblutungen aus der Einstichstelle, Thrombosen, Kontrastmittelallergien und Nierenversagen beobachtet. Mit der Angiografie ist auch eine Therapie möglich. Die intraarterielle Vasopressin-Infusion hat initiale Erfolgsraten von 47 92%, bei bis zu 50% kommt es zu Rezidiven [27]. Für die Embolisation werden primäre Blutstillungsraten von bis zu 100% mit Rezidivraten von 25 33% berichtet [30, 31]. Die Ischämierate wird meist mit weniger als 10% angegeben. P Angiografie nur sinnvoll bei aktiver Blutung P Embolisation per Angiografie sehr wirksam Szintigrafie Bei der Szintigrafie werden Technetium ( 99m Tc-)Schwefelkolloid oder 99m Tc-markierte autologe Erythrozyten eingesetzt. Die Methode hat bei einer akuten Blutung mit einer Stärke von > 0,1 0,4 ml/min eine Sensitivität von 97%, eine Spezifität von 83% und einen positiven prädiktiven Wert von 94% [32]. Die Blutungsstärke muss > 0,1 ml/min betragen und zum Zeitpunkt der Untersuchung mit ( 99m Tc-)Schwefelkolloid aktiv sein, da die Halbwertszeit sehr kurz ist, weswegen häufiger 99m Tc-markierte autologe Erythrozyten eingesetzt werden, mit denen innerhalb von 24 48 Stunden eine Lokalisierung möglich ist. Mit beiden Methoden kann die Blutung nicht genau lokalisiert werden, sondern es ist nur eine ungefähre Aussage möglich, wobei die Ergebnisse zwischen 24% und 91% schwanken [9]. In einer retrospektiven Studie mit 127 Patienten konnte die Blutungsquelle nach Untersuchung mit markierten Erythrozyten bei 48% durch Endoskopie, Operation oder Sektion bestätigt werden [33]. Da die Szintigrafie keine Therapie erlaubt, ist sie typischerweise für die Abklärung von chronischen Blutungen von Nutzen. P Szintigrafie vor allen Dingen bei chronischen Blutungen mit 99m Tc-markierten autologen Erythrozyten 36

Krankheitsbilder Divertikelblutung Bei der Divertikulose handelt es sich um eine sackartige Ausstülpung der Dickdarmwand. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu: Während sie bei 40-Jährigen weniger als 5% beträgt, steigt sie auf 30% bei 60-Jährigen und auf 65% bei 85-Jährigen [34, 35]. Bei weniger als 15% der Patienten mit Divertikeln kommt es zur Divertikelblutung. Eine Divertikulitis erhöht das Blutungsrisiko nicht [36]. 75% der Divertikel finden sich im linken Kolon, bei Divertikeln des rechten Kolons finden sich typischerweise auch linksseitige Divertikel [37]. Die Divertikelblutung ist mit 30 50% die häufigste Ursache einer stärkeren rektalen Blutung [1, 27, 38]. Es wird geschätzt, dass es bei 15% der Patienten mit Divertikeln zu einer Blutung kommt. Die Divertikel des rechten Kolons stellen in 50 90% die Blutungsquelle dar [1, 39, 40]. Hierfür sollen anatomische Besonderheiten verantwortlich sein, z. B. dass die Divertikelöffnungen weiter sind, wodurch die arterielle Vasa recta über eine größere Strecke oberflächlich liegt und es zu einer Arrosion kommt. Die Divertikelblutung ist typischerweise schmerzlos. Sie kann massiv und lebensbedrohlich sein, da es sich meist um eine arterielle Blutung handelt, sie ist aber in 70 80% selbstlimitierend. Bei 25% der Patienten kommt es zu einer Rezidivblutung [11]. Risikofaktoren für eine Divertikelblutung sind eine faserarme Kost, Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika, gerinnungshemmende Medikamente wie Aspirin, Clopidogrel, Marcumar und Heparin, Obstipation und hohes Alter [16, 41]. Bei ca. 80% der Blutungen aus Divertikeln kommt es spontan zum Sistieren. Dem gegenüber steht, dass die Mortalität 15 20% betragen soll, was durch das Alter und die Multimorbidität der Patienten bedingt ist. Therapie der Wahl bei der gesicherten Divertikelblutung ist die endoskopische Blutstillung. Diese wird durch submuköse Unterspritzung mit Suprarenin (je 1 2 ml, Verdünnung 1:10.000), Argon-Plasma-Koagulation oder Clip-Applikation behandelt. Größere Studien zu den einzelnen Behandlungsmethoden existieren nicht. In einer Studie mit 48 Divertikelblutungen hatten 10 Patienten eine aktive Blutung, die durch Injektion oder endoskopische Tamponade behandelt wurde, während die nicht aktuell blutenden Divertikel mit einer bipolaren Sonde koaguliert wurden. Keiner der endoskopisch behandelten Patienten hatte während einer Nachbeobachtungszeit von 30 Monaten eine Rezidivblutung im Unterschied zu 53% der medikamentös behandelten Patienten [18]. P Prävalenz der Divertikel nimmt mit dem Alter zu P Divertikelblutungen häufiger aus Divertikeln des rechten Kolons P Spontane Blutstillung bei 80% Die Angiografie bietet vor allen Dingen bei alten Patienten mit Komorbidität und/ oder Kreislaufinstabilität neben der Möglichkeit der Lokalisation auch eine Behandlungsoption. In einer kleineren retrospektiven Studie mit 10 Patienten mit UGIB wurde eine Blutstillung mit Embolisation durchgeführt, die bei 6 Patienten erfolgreich war, 4 mussten operiert werden, einer wegen einer Darmischämie [42]. Die Häufigkeit der operativen Behandlung der Hämatochezie wird in der Literatur mit 24 78% angegeben und ist von der Stärke der Blutung abhängig [11, 27, 43]. Als Anhalt für die Indikation zur Operation dient ein Transfusionsbedarf von mehr als 6 Einheiten Erythrozytenkonzentraten innerhalb der ersten 24 Stunden und anschließend mehr als 2 Einheiten pro 24 Stunden. Eine intraoperative Endoskopie zur Lokalisation der Blutung ist anzustreben, um den Eingriff auf eine Segmentresektion oder Hemikolektomie begrenzen zu können [11, 44]. P Operation selten indiziert, abhängig vom Transfusionsbedarf 37

Angiodysplasien Bei der Angiodysplasie (Synonyme: arteriovenöse Malformation, Angioektasie, Gefäßektasie) handelt es sich um gewunden verlaufende, erweiterte dünnwandige Gefäße, deren glatte Muskulatur vermindert oder verschwunden ist. Es können sich durch Fehlfunktion der präkapillären Sphinkter arteriovenöse Kurzschlüsse ausbilden, eine Abflussstörung aus den submukösen Venen soll ebenfalls eine Rolle spielen. Angiodysplasien können in allen Abschnitten des Kolons auftreten. Endoskopisch imponieren sie als sternförmiges Gefäß mit einem zentralen zuführenden Gefäß. Der Durchmesser kann bis zu 1 cm betragen. Angiodysplasien werden bei weniger als 1% der Koloskopien beobachtet [45] und können nach Lokalisation (Magen, Duodenum, Jejunum, Ileum, Kolon), Größe (klein [< 2 mm], mittel [2 5 mm], groß [> 5 mm]) und Anzahl (n = 1, n = 2 10, n > 10) eingeteilt werden [46]. Sie werden im Kolon vornehmlich bei über 60 Jahre alten Patienten beobachtet [47, 48]. 40 60% der Patienten haben mehr als 1 Angiodysplasie, diese finden sich meist im selben Darmabschnitt, werden aber in ca. 20% der Fälle in anderen Teilen des Verdauungstrakts gesehen [49, 50]. Blutungen aus Angiodysplasien sind bei über 50% der Patienten im rechten Kolon lokalisiert. Es handelt sich um venöse Blutungen, die episodenhaft auftreten und meist selbstlimitierend sind. Bei Patienten über 40 Jahren wird bei 40% die Blutungsquelle im Dünndarm gefunden ebenso wie bei ca. 75% der Patienten, bei denen sich bei Gastro- und Koloskopie keine Blutungsquelle fand [51]. Die Blutung fällt meist als Hämatochezie auf, seltener als okkulte Blutung. Es kommt bei 80% der Patienten zu einer Rezidivblutung [52]. Die Angiodysplasien werden lokal mit Argon-Plasma-Koagulation behandelt, Rezidivblutungen sind mit 30% häufig [53]. Diese Methode führt bei 85% der behandelten Patienten zu einer längerfristigen Blutstillung [54]. Die Angiografie mit superselektiver Intubation stellt bei Patienten mit hohem Transfusionsbedarf und schlechten endoskopischen Untersuchungsbedingungen eine Alternative dar, dabei erfolgt eine Embolisation mit Microcoils [55]. Größere Studien über die Wirksamkeit liegen nicht vor, ein Risiko bei dieser Methode ist die Ischämie. P Angiodysplasien haben dünne Gefäßwände P Angiodysplasie führt zur venösen Blutung In Ausnahmesituationen kommt eine Operation infrage. Adenome/Karzinome Beim Kolonkarzinom können stärkere Blutungen auftreten. Bei älteren Patienten sind sie bei bis zu 10% die Ursache für eine rektale Blutung [56]. Bei Karzinomen des rechten Kolons ist das Blut dunkelbraun, je weiter distal sich der Tumor befindet, umso hellroter wird es. Die Diagnose wird durch die Koloskopie gestellt. Die Blutung erfolgt aus Ulzerationen, ist meist nicht so stark, aber rezidivierend. Da die Blutungen häufig aus Nekrosen erfolgen, ist die Blutstillung schwierig. Injektionen mit Suprarenin oder Fibrinkleber sind, wenn überhaupt, nur kurzfristig erfolgreich, dies gilt auch für die Argon-Plasma-Koagulation. In einigen Fällen führt die Laserkoagulation zur Blutstillung. Wenn möglich sollte eine zeitnahe Operation erfolgen. P Stärkere Blutungen bei Kolonkarzinomen selten Kolitis Prinzipiell kann jede Form der Kolitis zu einer kräftigen Blutung führen, unabhängig davon, ob sie infektiös, ischämisch, durch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung oder eine Bestrahlung bedingt ist. Klinisch und endoskopisch ist eine eindeutige Differenzierung bei vielen Patienten nicht möglich. Endoskopisch ist die Schleimhaut geschwollen, kontaktvulnerabel, die Gefäßzeichnung ist aufgehoben und es finden sich Erosionen und Ulzerationen. Auch histologisch kann die Differenzierung schwierig sein. Zur Abklärung der infektiösen Kolitis werden Stuhlkulturen auf pathogene Keime angelegt (Salmonellen, Campylobacter, Shigella, Clostridien, Escherichia coli [EHEC]), wobei die Klinik wichtig ist. 38

Ischämie Die ischämische Kolitis betrifft meist ältere Patienten, bei ihnen macht sie bis zu 18% der Blutungen aus [10, 14, 57]. Risikofaktoren sind Hypotonie, Herzinsuffizienz, Endokarditis, Arrhythmia absoluta, Gefäßsklerose und Medikamente (Digitalis, Vasopressin, Ergotamin, Östrogene). Die Patienten klagen über starke bis stärkste Bauchschmerzen, Blutungen und eventuell blutige Diarrhöen. Betroffen kann entsprechend der Gefäßversorgung das gesamte Kolon sein unter Aussparung des Rektums. Bei der Endoskopie ist die Schleimhaut entzündet und vulnerabel. Die Therapie besteht in der Beseitigung der Ursache, Volumengabe und eventuell der Kolektomie. P Bei ischämischer Kolitis müssen die Risikofaktoren abgeklärt werden Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kann es zur Darmblutung kommen. Patienten mit Colitis ulcerosa haben typischerweise blutige Diarrhöen, bei schwerster Kolitis kann es zu einer Hämatochezie kommen, die bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit 0 6% selten ist [58, 59]. Die Diagnose wird durch Koloskopie, ÖGD und MR-Sellink gestellt, die Therapie besteht in der Schubtherapie. Beim Morbus Crohn kommt es selten zu einer Hämatochezie, diese kann aber durch Arrosion eines arteriellen Gefäßes massiv sein. Die Diagnose erfolgt durch Endo skopie, in manchen Situationen ist eine Angiografie erfolgreich. Strahlenkolitis/-proktitis Nach einer Strahlentherapie des Abdomens oder des kleinen Beckens kommt es häufig zu einer Blutung. Risikofaktoren sind gleichzeitige Chemotherapie, Arteriosklerose und Immobilisierung des Darms im kleinen Becken. Die Blutung tritt im Mittel nach ca. 2 Jahren auf (Bereich 3 68 Monate). In einer retrospektiven Studie aus Taiwan mit 77 Patienten fand sich bei 90% eine rektale Blutung. Diese wurde topisch mit 4%-Formalin-Einläufen behandelt, bei mehr als 50% der Patienten mehrfach. Argon-Plasma- Koagulation und topische Steroide waren nicht so effektiv, 9% wurden operiert. Mehr als 60% der Patienten waren nicht transfusionspflichtig, die restlichen Patienten hatten einen Transfusionsbedarf von im Mittel 1 Erythrozytenkonzentrat [60]. Anorektale Ursachen Bei den unter 50-Jährigen werden über 60% der anorektalen Blutungen durch Hämorrhoiden verursacht [61]. Hämorrhoidalblutungen machen zusammen mit Fissuren den größten Teil der anorektalen Blutungsquellen aus [4, 61]. Hämorrhoiden bilden sich aus den arterio-venösen Schwellkörpern (Corpus cavernosum recti, Plexus hämorrhoidalis internus), die zusammen mit dem äußeren und inneren Sphinkter den Verschluss des Afters sichern. Diese bestehen aus einem Geflecht von Sinusoiden, die aus der Arteria rectalis superior versorgt werden. Der venöse Abfluss erfolgt über Venen, die durch den inneren Schließmuskel ziehen. Entsprechend dem Verlauf der versorgenden Endarterien entstehen Hämorrhoidalknoten in den Positionen 3, 7 und 11 Uhr in Steinschnittlage. Es werden innere Hämorrhoiden von äußeren Hämorrhoiden unterschieden, Grenze ist die Linea dentata. Es werden bei den inneren Hämorrhoiden 4 Schweregrade unterschieden: Hämorrhoiden 1. Grades: Die Hämorrhoiden sind nicht von außen sichtbar und können nur proktoskopisch diagnostiziert werden. Sie wölben sich nur leicht innerhalb des Darmrohres vor und sind reversibel. Hämorrhoiden 2. Grades: Die Hämorrhoiden fallen beim Pressen in den Analkanal vor und ziehen sich von selbst wieder zurück. Sie sind spontan nicht mehr rückbildungsfähig. Hämorrhoiden 3. Grades: Die Hämorrhoiden können spontan vorfallen, ziehen sich nicht mehr von selbst zurück, sind aber reponibel. Es kann zur Einklemmung und zu Blutungen kommen. Hämorrhoiden 4. Grades: Die Reposition ist nicht mehr möglich. P Hämorrhoidalblutung bei unter 50-Jährigen die häufigste Ursache 39

Therapie: Die inneren Hämorrhoiden 1. 3. Grades werden meist endoskopisch behandelt, auch wenn die chirurgische Therapie die effektivste ist [62]. Die Bandligatur, bei der die Hämorrhoide in einen Zylinder gesaugt wird und anschließend ein Gummiring am Hämorrhoidenansatz freigesetzt wird, was zur Thrombose und Nekrose führt, ist die häufigste Methode. Sie ist erfolgreicher als die Infrarotkoagulation oder die Sklerosierungstherapie, verursacht jedoch häufiger Schmerzen. Es sollte immer ein Abstand von mindestens 5 mm zur Linea dentata eingehalten werden, seltene Komplikationen sind Abszesse. P Bandligatur die wirksamste endoskopische Therapie Z. n. Polypektomie/Biopsien Die Blutung ist bei der Polypektomie die häufigste Komplikation und tritt bei 0,3 6,0% der Polypektomien wenige Stunden bis zu 4 Wochen nach dem Eingriff auf [63 68]. Sie kann sickernd, aber auch pulsierend sein. Risikofaktoren für eine sofortige Blutung sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Antikoagulanzien, ein Polypendurchmesser von > 1 cm, Breitbasigkeit, schlechte Darmvorbereitung und vorwiegender Schneidestrom [69]. Nachblutungen nach Abtragung von gestielten Polypen lassen sich meist durch Suprarenin-Injektion (Verdünnung 1:10.000) stillen. Eine Alternative ist die vorsichtige Verödung mit der Spitze der Abtragungsschlinge. Dies hat den Vorteil, dass die Intervention unmittelbar erfolgen kann. Entsprechendes gilt auch für das erneute Fassen und Abdrücken des verbliebenen Stiels über mehrere Minuten mit der Schlinge. Hämoclips stellen eine weitere Behandlungsmöglichkeit dar, im Durchschnitt sind 3 5 Clips notwendig, um eine Blutstillung zu erreichen [67, 70 72]. Bei Nachblutungen aus breitbasigen Polypen kommt zusätzlich die Argon- Plasma-Koagulation in Betracht, besonders wenn es sich um eine diffuse Blutung handelt. Bei den thermischen Behandlungsverfahren ist zu bedenken, dass die Wand dicke nur 2 mm beträgt. P Blutungsrisiko nach Polypektomie 0,3 6,0% Seltene Ursachen der unteren gastrointestinalen Blutung Seltene Ursachen für eine UGIB sind in Tabelle 2 aufgeführt. Häufig werden sie in Fallberichten, selten in kleineren Serien beschrieben. Die meisten von ihnen betreffen den Dickdarm und nicht den Dünndarm. Sie können mit den oben aufgeführten Methoden diagnostiziert und oft auch behandelt werden. Seltene Ursachen der unteren gastrointestinalen Blutung Tab. 2 Amyloidose Aneurysma der Mesenterialgefäße Aortoenterale Fistel Blisterteile Dieulafoy-Läsion Diversionskolitis Dünndarmneoplasie Embolie/Thrombose der Arteria mesenterica Endometriose Hereditäre Gefäßanomalien Infektiöse Enteritis Invagination Meckelsches Divertikel Medikamente Nicht-okklusive Ischämie der Mesenterialgefäße Postoperative Komplikationen Ulcus recti simplex Varizen Vaskulitis Volvulus 40

Prozedere bei akuter unterer gastrointestinaler Blutung Das diagnostische und therapeutische Vorgehen ist von der Schwere der Blutung abhängig. Ist diese kreislauf- und hämoglobinwirksam (Blutdruckabfall, Pulsanstieg, Hämoglobinabfall, > 4 Erythrozytenkonzentrate/Tag), sollte zunächst nach Kreislaufstabilisierung eine ÖGD zum Ausschluss einer Blutung in diesem Bereich durchgeführt werden. Ist diese erfolglos, ist eine kurzfristige Kolo skopie anzustreben, möglichst nach guter Vorbereitung. Ist letztere nicht möglich, muss eine leistungsfähige Spülpumpe während der Endoskopie eingesetzt werden. Erlauben ein instabiler Kreislauf und eine nicht durchführbare Vorbereitung keine Endoskopie, sollte, falls verfügbar, eine Angiografie mit eventueller superselektiver Intubation und Embolisation durchgeführt werden. Sollte mit diesen Methoden keine Lokalisation möglich sein und blutet der Patient weiterhin transfusionspflichtig, ist eine Operationsindikation gegeben, nach Möglichkeit mit intraoperativer Endo skopie, wodurch erstens die Blutungslokalisation effizienter gesichert und zweitens darmerhaltender operiert werden kann (Abb. 1). Akute intestinale Blutung P Bei schwerer Blutung ÖGD als Erstdiagnostik Abb. 1 schwere Blutung Kreislauf instabil Erythrozytenbedarf > 4 Einheiten leichte Blutung Kreislauf stabil Erythrozytenbedarf < 2 Einheiten Kreislaufstabilisierung ÖGD Koloskopie keine Blutungsquelle ÖGD Koloskopie keine Blutungsquelle keine Blutungsquelle Therapie erfolglos Therapie erfolglos keine Blutungsquelle Videokapselendoskopie Push-Enteroskopie, Single- oder Doppel-Ballon-Enteroskopie keine Blutungsquelle Szintigrafie 99m Tc-markierte autologe Erythrozyten Angiografie Therapie erfolglos Blutungsquelle keine Blutungsquelle Angiografie Operation Im Einzelfall werden die Erfahrung der Untersucher und die lokalen Gegebenheiten für das Prozedere entscheidend sein. Ist die Blutung nicht so stark (nicht kreislaufwirksam, 1 2 Blutkonserven/Woche oder Monat), empfiehlt sich nach ÖGD und Koloskopie eine Videokapselendoskopie. Ergibt sich dabei ein pathologischer Befund, ist eine Single- oder Doppel-Ballon-Enteroskopie anzustreben. Während einer aktuellen Blutung kann auch eine Angiografie versucht werden. 41

Zu empfehlende Literatur Literatur 1 Gostout CJ, Wang KK, Ahlquist DA, Clain JE, Hughes RW, Larson MV, Petersen BT, Schroeder KW, Tremaine WJ, Viggiano TR, et al. Acute gastrointestinal bleeding. Experience of a specialized management team. J Clin Gastroenterol 1992; 14: 260 267. 2 Okazaki H, Fujiwara Y, Sugimori S, Nagami Y, Kameda N, Machida H, Yamagami H, Tanigawa T, Shiba M, Watanabe K, Tominaga K, Watanabe T, Oshitani N, Arakawa T. Prevalence of mid-gastrointestinal bleeding in patients with acute overt gastrointestinal bleeding: multi-center experience with 1,044 consecutive patients. J Gastroenterol 2009; 44: 550 555. 3 Jensen DM, Machicado GA. Diagnosis and treatment of severe hematochezia. The role of urgent colonoscopy after purge. Gastroenterology 1988; 95: 1569 1574. 4 Longstreth GF. Epidemiology and outcome of patients hospitalized with acute lower gastrointestinal hemorrhage: a population-based study. Am J Gastroenterol 1997; 92: 419 424. 5 Zuckerman GR, Prakash C. Acute lower intestinal bleeding: part I: clinical presentation and diagnosis. Gastrointest Endosc 1998; 48: 606 617. 6 Imdahl A, Salm R, Rückauer K, Farthmann EH. Diagnostik und Management der unteren gastrointestinalen Blutung. Retrospektive Analyse von 237 Fällen. Langenbecks Arch Chir 1991; 376: 152 157. 7 Farrands PA, Taylor I. Management of acute lower gastrointestinal haemorrhage in a surgical unit over a 4-year period. J R Soc Med 1987; 80: 79 82. 8 Richter JM, Christensen MR, Kaplan LM, Nishioka NS. Effectiveness of current technology in the diagnosis and management of lower gastrointestinal hemorrhage. Gastrointest Endosc 1995; 41: 93 98. 9 Vernava AM 3rd, Moore BA, Longo WE, Johnson FE. Lower gastrointestinal bleeding. Dis Colon Rectum 1997; 40: 846 858. 10 Chaudhry V, Hyser MJ, Gracias VH, Gau FC. Colonoscopy: the initial test for acute lower gastrointestinal bleeding. Am Surg 1998; 64: 723 728. 11 McGuire HH Jr. Bleeding colonic diverticula. A reappraisal of natural history and management. Ann Surg 1994; 220: 653 656. 12 Stabile BE, Stamos MJ. Surgical management of gastrointestinal bleeding. Gastroenterol Clin North Am 2000; 29: 189 222. 13 Zuckerman GR, Prakash C. Acute lower intestinal bleeding. Part II: etiology, therapy, and outcomes. Gastrointest Endosc 1999; 49: 228 238. 42

14 Leitman IM, Paull DE, Shires GT 3rd. Evaluation and management of massive lower gastrointestinal hemorrhage. Ann Surg 1989; 209: 175 180. Literatur 15 Foutch PG. Diverticular bleeding: are nonsteroidal anti-inflammatory drugs risk factors for hemorrhage and can colonoscopy predict outcome for patients? Am J Gastroenterol 1995; 90: 1779 1784. 16 Wilcox CM, Alexander LN, Cotsonis GA, Clark WS. Nonsteroidal antiinflammatory drugs are associated with both upper and lower gastrointestinal bleeding. Dig Dis Sci 1997; 42: 990 997. 17 Strate LL. Lower GI bleeding: epidemiology and diagnosis. Gastroenterol Clin North Am 2005; 34: 643 664. 18 Jensen DM, Machicado GA, Jutabha R, Kovacs TO. Urgent colonoscopy for the diagnosis and treatment of severe diverticular hemorrhage. N Engl J Med 2000; 342: 78 82. 19 Zuccaro G Jr. Management of the adult patient with acute lower gastrointestinal bleeding. American College of Gastroenterology. Practice Parameters Committee. Am J Gastroenterol 1998; 93: 1202 1208. 20 Chen LH, Chen WG, Cao HJ, Zhang H, Shan GD, Li L, Zhang BL, Xu CF, Ding KL, Fang Y, Cheng Y, Wu CJ, Xu GQ. Double-balloon enteroscopy for obscure gastrointestinal bleeding: a single center experience in China. World J Gastroenterol. 2010; 16: 1655 1659. 21 Khashab MA, Lennon AM, Dunbar KB, Singh VK, Chandrasekhara V, Giday S, Canto MI, Buscaglia JM, Kapoor S, Shin EJ, Kalloo AN, Okolo PI 3rd. A comparative evaluation of single-balloon enteroscopy and spiral enteroscopy for patients with mid-gut disorders. Gastrointest Endosc 2010; 72: 766 772. 22 Arakawa D, Ohmiya N, Nakamura M, Honda W, Shirai O, Itoh A, Hirooka Y, Niwa Y, Maeda O, Ando T, Goto H. Outcome after enteroscopy for patients with obscure GI bleeding: diagnostic comparison between double-balloon endoscopy and videocapsule endoscopy. Gastrointest Endosc 2009; 69: 866 874. 23 Almeida N, Figueiredo P, Lopes S, Freire P, Lérias C, Gouveia H, Leitão MC. Urgent capsule endoscopy is useful in severe obscure-overt gastrointestinal bleeding. Dig Endosc 2009; 21: 87 92. 24 Zuckerman GR, Prakash C, Askin MP, Lewis BS. AGA technical review on the evaluation and management of occult and obscure gastrointestinal bleeding. Gastroenterology 2000; 118: 201 221. 25 Fiorito JJ, Brandt LJ, Kozicky O, Grosman IM, Sprayragen S. The diagnostic yield of superior mesenteric angiography: correlation with the pattern of gastrointestinal bleeding. Am J Gastroenterol 1989; 84: 878 881. 43

26 Reinus JF, Brandt LJ. Vascular ectasias and diverticulosis. Common causes of lower intestinal bleeding. Gastroenterol Clin North Am 1994; 23: 1 20. Literatur 27 Browder W, Cerise EJ, Litwin MS. Impact of emergency angiography in massive lower gastrointestinal bleeding. Ann Surg 1986; 204: 530 536. 28 Udén P, Jiborn H, Jonsson K. Influence of selective mesenteric arteriography on the outcome of emergency surgery for massive, lower gastrointestinal hemorrhage. A 15-year experience. Dis Colon Rectum 1986; 29: 561 566. 29 DeMarkles MP, Murphy JR. Acute lower gastrointestinal bleeding. Med Clin North Am 1993; 77: 1085 1100. 30 Tan KK, Wong D, Sim R. Superselective embolization for lower gastrointestinal hemorrhage: an institutional review over 7 years. World J Surg 2008; 32: 2707 2715. 31 Gillespie CJ, Sutherland AD, Mossop PJ, Woods RJ, Keck JO, Heriot AG. Mesenteric embolization for lower gastrointestinal bleeding. Dis Colon Rectum 2010; 53: 1258 1264. 32 Nicholson ML, Neoptolemos JP, Sharp JF, Watkin EM, Fossard DP. Localization of lower gastrointestinal bleeding using in vivo technetium-99mlabelled red blood cell scintigraphy. Br J Surg 1989; 76: 358 361. 33 Olds GD, Cooper GS, Chak A, Sivak MV Jr, Chitale AA, Wong RC. The yield of bleeding scans in acute lower gastrointestinal hemorrhage. J Clin Gastroenterol 2005; 39: 273 277. 34 Painter NS, Burkitt DP. Diverticular disease of the colon, a 20th century problem. Clin Gastroenterol 1975; 4: 3 21. 35 Welch CE, Allen AW, Donaldson GA. An appraisal of resection of the colon for diverticulitis of the sigmoid. Ann Surg 1953; 138: 332 343. 36 Ramanath HK, Hinshaw JR. Management and mismanagement of bleeding colonic diverticula. Arch Surg 1971; 103: 311 314. 37 Rege RV, Nahrwold DL. Diverticular disease. Curr Probl Surg 1989; 26: 133 189. 38 Gayer C, Chino A, Lucas C, Tokioka S, Yamasaki T, Edelman DA, Sugawa C. Acute lower gastrointestinal bleeding in 1,112 patients admitted to an urban emergency medical center. Surgery 2009; 146: 600 606; discussion 606 607. 39 Meyers MA, Alonso DR, Gray GF, Baer JW. Pathogenesis of bleeding colonic diverticulosis. Gastroenterology 1976; 71: 577 583. 44

40 Casarella WJ, Kanter IE, Seaman WB. Right-sided colonic diverticula as a cause of acute rectal hemorrhage. N Engl J Med 1972; 286: 450 453. Literatur 41 Bjarnason I, Macpherson AJ. Intestinal toxicity of non-steroidal anti-inflammatory drugs. Pharmacol Ther 1994; 62: 145 157. 42 Gady JS, Reynolds H, Blum A. Selective arterial embolization for control of lower gastrointestinal bleeding: recommendations for a clinical management pathway. Curr Surg 2003; 60: 344 347. 43 Wagner HE, Stain SC, Gilg M, Gertsch P. Systematic assessment of massive bleeding of the lower part of the gastrointestinal tract. Surg Gynecol Obstet 1992; 175: 445 449. 44 Bokhari M, Vernava AM, Ure T, Longo WE. Diverticular hemorrhage in the elderly is it well tolerated? Dis Colon Rectum 1996; 39: 191 195. 45 Foutch PG, Rex DK, Lieberman DA. Prevalence and natural history of colonic angiodysplasia among healthy asymptomatic people. Am J Gastroenterol 1995; 90: 564 567. 46 Schmit A, Van Gossum A. Proposal for an endoscopic classification of digestive angiodysplasias for therapeutic trials. The European Club of Enteroscopy. Gastrointest Endosc 1998; 48: 659. 47 Richter JM, Hedberg SE, Athanasoulis CA, Schapiro RH. Angiodysplasia. Clinical presentation and colonoscopic diagnosis. Dig Dis Sci 1984; 29: 481 485. 48 Boley SJ, Sammartano R, Brandt LJ, Sprayregen S. Vascular ectasias of the colon. Surg Gynecol Obstet 1979; 149: 353 359. 49 Cappell MS. Spatial clustering of simultaneous nonhereditary gastrointestinal angiodysplasia. Small but significant correlation between nonhereditary colonic and upper gastrointestinal angiodysplasia. Dig Dis Sci 1992; 37: 1072 1077. 50 Steger AC, Galland RB, Hemingway A, Wood CB, Spencer J. Gastrointestinal haemorrhage from a second source in patients with colonic angiodysplasia. Br J Surg 1987; 74: 726 727. 51 Raju GS, Gerson L, Das A, Lewis B; American Gastroenterological Association. American Gastroenterological Association (AGA) Institute technical review on obscure gastrointestinal bleeding. Gastroenterology 2007; 133: 1697 1717. 52 Gupta N, Longo WE, Vernava AM 3rd. Angiodysplasia of the lower gastrointestinal tract: an entity readily diagnosed by colonoscopy and primarily managed nonoperatively. Dis Colon Rectum 1995; 38: 979 982. 45

53 Foutch PG. Angiodysplasia of the gastrointestinal tract. Am J Gastroenterol 1993; 88: 807 818. Literatur 54 Olmos JA, Marcolongo M, Pogorelsky V, Herrera L, Tobal F, Dávolos JR. Long-term outcome of argon plasma ablation therapy for bleeding in 100 consecutive patients with colonic angiodysplasia. Dis Colon Rectum 2006; 49: 1507 1516. 55 Uflacker R. Transcatheter embolization for treatment of acute lower gastrointestinal bleeding. Acta Radiol 1987; 28: 425 430. 56 Macrae FA, St John DJ. Relationship between patterns of bleeding and Hemoccult sensitivity in patients with colorectal cancers or adenomas. Gastroenterology 1982; 82: 891 898. 57 Ohyama T, Sakurai Y, Ito M, Daito K, Sezai S, Sato Y. Analysis of urgent colonoscopy for lower gastrointestinal tract bleeding. Digestion 2000; 61: 189 192. 58 Pardi DS, Loftus EV Jr, Tremaine WJ, Sandborn WJ, Alexander GL, Balm RK, Gostout CJ. Acute major gastrointestinal hemorrhage in inflammatory bowel disease. Gastrointest Endosc 1999; 49: 153 157. 59 Belaiche J, Louis E, D Haens G, Cabooter M, Naegels S, De Vos M, Fontaine F, Schurmans P, Baert F, De Reuck M, Fiasse R, Holvoet J, Schmit A, Van Outryve M. Acute lower gastrointestinal bleeding in Crohn s disease: characteristics of a unique series of 34 patients. Belgian IBD Research Group. Am J Gastroenterol 1999; 94: 2177 2181. 60 Wong MT, Lim JF, Ho KS, Ooi BS, Tang CL, Eu KW. Radiation proctitis: a decade s experience. Singapore Med J 2010; 51: 315 319. 61 Mäkelä JT, Kiviniemi H, Laitinen S, Kairaluoma MI. Diagnosis and treatment of acute lower gastrointestinal bleeding. Scand J Gastroenterol 1993; 28: 1062 1066. 62 MacRae HM, McLeod RS. Comparison of hemorrhoidal treatments: a meta-analysis. Can J Surg 1997; 40: 14 17. 63 Waye JD, Lewis BS, Yessayan S. Colonoscopy: a prospective report of complications. J Clin Gastroenterol 1992; 15: 347 351. 64 Gibbs DH, Opelka FG, Beck DE, Hicks TC, Timmcke AE, Gathright JB Jr. Postpolypectomy colonic hemorrhage. Dis Colon Rectum 1996; 39: 806 810. 65 Waye JD, Kahn O, Auerbach ME. Complications of colonoscopy and flexible sigmoidoscopy. Gastrointest Endosc Clin N Am 1996; 6: 343 377. 66 Rosen L, Bub DS, Reed JF 3rd, Nastasee SA. Hemorrhage following colonoscopic polypectomy. Dis Colon Rectum 1993; 36: 1126 1131. 46

67 Sorbi D, Norton I, Conio M, Balm R, Zinsmeister A, Gostout CJ. Postpolypectomy lower GI bleeding: descriptive analysis. Gastrointest Endosc 2000; 51: 690 696. Literatur 68 Levin TR, Zhao W, Conell C, Seeff LC, Manninen DL, Shapiro JA, Schulman J. Complications of colonoscopy in an integrated health care delivery system. Ann Intern Med 2006; 145: 880 886. 69 Kim HS, Kim TI, Kim WH, Kim YH, Kim HJ, Yang SK, Myung SJ, Byeon JS, Lee MS, Chung IK, Jung SA, Jeen YT, Choi JH, Choi KY, Choi H, Han DS, Song JS. Risk factors for immediate postpolypectomy bleeding of the colon: a multicenter study. Am J Gastroenterol 2006; 101: 1333 1341. 70 Binmoeller KF, Thonke F, Soehendra N. Endoscopic hemoclip treatment for gastrointestinal bleeding. Endoscopy 1993; 25: 167 170. 71 Parra-Blanco A, Kaminaga N, Kojima T, Endo Y, Uragami N, Okawa N, Hattori T, Takahashi H, Fujita R. Hemoclipping for postpolypectomy and postbiopsy colonic bleeding. Gastrointest Endosc 2000; 51: 37 41. 72 Matsushita M, Hajiro K, Takakuwa H, Kusumi F, Maruo T, Ohana M, Tominaga M, Okano A, Yunoki Y. Ineffective use of a detachable snare for colonoscopic polypectomy of large polyps. Gastrointest Endosc 1998; 47: 496 499. 47

Fragen zur unteren gastrointestinalen Blutung (UGIB) Frage 1: Welche Aussage zur Epidemiologie der UGIB ist richtig? Die Blutung aus dem Dünndarm ist die häufigste Ursache Junge Patienten sind mehr als 200-mal so häufig betroffen wie alte Patienten UGIB sind häufiger als obere gastrointestinale Blutungen (OGIB) Bei 50 80% der Patienten mit gastrointestinaler Blutung findet sich die Blutung oberhalb des Treitzschen Bandes Bei ca. 90% der Patienten mit Hämatochezie findet sich eine OGIB Frage 2: Welche Aussage zur Hämatochezie ist falsch? Eine Hämatochezie schließt eine chronisch entzündliche Darmerkrankung aus Bei der Hämorrhoidalblutung ist das Blut meist hellrot Blutungen nach Polypabtragung treten in 0 13% der Fälle auf Die Divertikelblutung ist die häufigste Ursache der UGIB Bei bis zu einem Viertel der Patienten mit Hämatochezie bleibt die Ursache ungeklärt Frage 3: Welche Aussage zur Endoskopie ist falsch? Die Koloskopie hat eine Sensitivität von 100% Die Koloskopie sollte möglichst innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten einer Hämatochezie durchgeführt werden Mit Single- und Doppel-Ballon-Enteroskopie ist eine Behandlung von Angiodysplasien im Jejunum möglich Die Argon-Plasma-Koagulation ist im Dickdarm der Laserbehandlung bei Angiodysplasien vorzuziehen Single-Ballon- und Doppel-Ballon-Enteroskopie sind gleichwertige Methoden Frage 4: Was sind keine bekannten Risikofaktoren für eine UGIB? Alter, Arrhythmia absoluta, Herzinsuffizienz Divertikel, Angiodysplasien Medikamente (Digitalis, Vasopressin) Adenome, Karzinome Raffinierte Zucker, ballaststoffreiche Kost, Cognac, Wodka Frage 5: Welche Aussage zur Angiografie ist richtig? Die Sensitivität beträgt 100% Die Spezifität beträgt 100% Das Ergebnis ist unabhängig von der Blutungsintensität Die Embolisation hat eine Dauererfolgsrate von 100% Die Embolisation hat eine Ischämierate von 50% Falk Gastro-Kolleg Darm Bitte beachten Sie: Bei der Beantwortung der Fragen ist immer nur 1 Antwort möglich. Die Beantwortung der Fragen und Erlangung des Fortbildungszertifikats ist nur online möglich. Bitte gehen Sie dazu auf unsere Homepage www.falkfoundation.de. Unter dem Menüpunkt Falk Gastro-Kolleg können Sie sich anmelden und die Fragen beantworten. Bitte diesen Fragebogen nicht per Post oder Fax schicken! Wichtig: Fragebeantwortung unter www.falkfoundation.de Falk Gastro-Kolleg 48

Frage 6: Welche Aussage zur Szintigrafie ist richtig? Technetium ( 99m Tc-)Schwefelkolloid hat eine lange Halbwertszeit und sollte deswegen zur Blutungslokalisation eingesetzt werden E E 99m Tc-markierte heterologe Erythrozyten sind zur Diagnose der UGIB ideal Die Mindeststärke der Blutung muss 6 ml/stunde betragen, um eine erfolgreiche Lokalisation zu ermöglichen Die Szintigrafie ist wegen der exakten Lokalisierung der UGIB die Methode der Wahl bei der akuten UGIB Die Szintigrafie erlaubt die Blutstillung mit radioaktiv markiertem Schwefelkolloid Falk Gastro-Kolleg Darm Frage 7: Welche Aussage zur Divertikelblutung ist falsch? Divertikelblutungen sind meist im rechten Kolon lokalisiert Bei ca. 15% der Patienten mit Divertikeln kommt es im Verlauf zu Blutungen Die Divertikulitis ist die Hauptursache für das erhöhte Blutungsrisiko aus Divertikeln Risikofaktoren für Divertikelblutungen sind nicht-steroidale Antirheumatika und faserarme Kost Die Mortalität der Divertikelblutung beträgt 15% Frage 8: Welche Aussage zur Angiodysplasie ist richtig? Arteriovenöse Malformationen kommen nur im oberen Verdauungstrakt vor Angiodysplasien sind vornehmlich im Sigma lokalisiert, wo sie nach den Divertikelblutungen die zweithäufigste Ursache für eine UGIB sind Bei der Blutung aus Angiodysplasien handelt es sich um eine arterielle Blutung Die Blutung aus Angiodysplasien ist meist selbstlimitierend Die Therapie der Wahl ist die superselektive Embolisation Frage 9: Welche Therapie ist bei der Blutung nach Polypektomie im Colon ascendens nicht indiziert? Einsatz von Clips Unterspritzung mit Suprarenin Elektrokoagulation mit der Schlingenspitze Argon-Plasma-Koagulation Gummibandligatur Frage 10: Welche Aussage zur Kolitis trifft zu? Die Strahlenkolitis wird selten nach einer Radiatio beobachtet Die ischämische Kolitis wird vor allen Dingen bei jungen Patienten mit Asthma beobachtet Die häufigste Lokalisation der ischämischen Kolitis ist im Rektum Mit der Endoskopie ist die eindeutige Differenzierung zwischen infektiöser, ischämischer Kolitis, chronisch entzündlicher Darmerkrankung und Strahlenkolitis möglich Die Volumengabe ist eine essenzielle Maßnahme bei der ischämischen Kolitis 49