Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

1 Kurvendiskussion /40

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1 Kurvenuntersuchung /40

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2008/2009

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2009/2010

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007

Nur für die Lehrkraft

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Diskussion einzelner Funktionen

Arbeitsblätter Förderplan EF

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Mathemathik-Prüfungen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1 Funktionsuntersuchung /37

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

1 /40. dargestellt werden.

Ü b u n g s a r b e i t

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zur e-funktion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Flächenberechnung mit Integralen

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Matur-/Abituraufgaben Analysis

( ) = ( ) ( ) ( ) = mit p > 0 begrenzen mit Komplexe Kurvenuntersuchungen. Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 x f(x) x e 2

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Schriftliche Prüfungsarbeit zur Fachhochschulreife 2005 im Fach Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise Spezielle Arbeitshinweise 09:00 - :00 Uhr Mathematische Formelsammlungen (keine selbst angefertigten) ohne Musterlösungen, Taschenrechner ohne Graphikdisplay, frei programmierbare Speicher müssen gelöscht sein. Bleistifte dürfen nur für Skizzen benutzt werden. Die Reinschriften und ntwürfe sind nur auf den besonders gekennzeichneten Bögen anzufertigen, die Sie für die Prüfung erhalten. Diese sind zu nummerieren und sofort mit Ihrem Namen zu versehen. Für jede neue Aufgabe ist ein neuer gekennzeichneter Bogen zu beginnen. Schwerwiegende oder gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von bis zu einem Punkt (Malus- Regelung). Bedenken Sie die Folgen einer Täuschung oder eines Täuschungsversuchs! Der Aufgabensatz besteht aus vier verschiedenen inzelaufgaben, die Sie alle bearbeiten müssen! Gesamtzahl der abgegebenen Lösungsblätter (Reinschrift): Blätter Bewertungseinheiten, und Gesamtpunkte und Gesamtnote : Aufgabe Nr.: Soll % 0 5 5 0 Summe: 00 Ist Ist (ggf. Zweitkorrektur) Notenpunkte: 5 Punkte Punkte Maluspunkt - Punkt Punkt Insgesamt: Punkte Note: Punkte Note: Datum, Unterschrift: gilt nur für doppelt qualifizierende Bildungsgänge mit Fachhochschulreife

009 Mathematik Aufgabenvorschlag B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung 9 f ( ) = + + ;.. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f und begründen Sie Ihre Aussage. /. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte von f im Unendlichen. /. Geben Sie die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen von f mit der y-achse an. /. Zwei Nullstellen der Funktion liegen bei N = und N =. Begründen Sie, ohne eine Polynomdivision durchzuführen, warum sich die Funktion f auch als folgendes Polynom darstellen lässt: f( ) = ( )( ). /.5 Berechnen Sie die restlichen Nullstellen der Funktion f. /6 rklären Sie, um was für Nullstellen es sich handelt und welche Bedeutung diese Nullstellen für den Graphen der Funktion f haben..6 Nennen Sie die notwendigen und hinreichenden Bedingungen zur Bestimmung der Hoch-, Tief- und Wendepunkte des Graphen von f und berechnen Sie diese. /.7 Zeichnen Sie den Graphen von f im Intervall [,5] unter Zuhilfenahme aller ermittelten Punkte. /6.8 Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Wendetangente von f, deren Steigung negativ ist und zeichnen Sie den Graphen in das obige Koordinatensystem. Der Graph der Wendetangente und die Koordinatenachsen bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Schraffieren Sie dieses und berechnen Sie die Hypotenuse des Dreieckes. /7 Aufgaben B 009 Mathematik Seite von

009 Mathematik Aufgabenvorschlag B Rekonstruktion von Funktionen /5 Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades schneidet bei y = die Ordinatenachse. Bei = liegt eine tremstelle und bei = eine Wendestelle vor. Die zugehörige Wendetangente verläuft parallel zu der Geraden mit g ( ) = + 8;. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f durch Lösen des entsprechenden Gleichungssystems. Wenn Sie das Gleichungssystem nicht aufstellen können, lösen Sie ersatzweise das folgende Gleichungssystem und bestimmen Sie damit die gesuchte Funktion. 6a - b + 0,5c + d = -6 -a + b + d = - 6a - b + c = -6 d = - Aufgaben B 009 Mathematik Seite von

009 Mathematik Aufgabenvorschlag B tremwertaufgabe /5 Gegeben ist der Graph der Funktion f mit f( ) = - + 6-5, und das eingezeichnete Dreieck mit den ckpunkten P( 0), y R(/f()) Q( 0) und R( f()). P(/0) Q(/0) -0.5 0.5.0.5.0.5.0.5.0.5 5.0 5.5 6.0 6.5 -. Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks für = Zeichnung). (siehe /. Bewegt sich der Punkt R auf dem Graphen von f, so ändert sich der Flächeninhalt des Dreiecks. Zeichnen Sie für =,5 das Dreieck in das gegebene Koordinatensystem ein und berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. /. Weisen Sie nach, dass die Funktionsgleichung der Funktion A, die den Flächeninhalt des Dreiecks in Abhängigkeit von beschreibt, 7 5 A ( ) = + + lautet. /. Für welches aus dem Intervall von + bis +5 nimmt das Dreieck einen maimalen Flächeninhalt an? Wie groß ist dieser maimale Flächeninhalt? /0 Aufgaben B 009 Mathematik Seite von

009 Mathematik Aufgabenvorschlag B Integralaufgabe /0 In der Abbildung nebenan sind eine Parabel p mit der Funktionsgleichung p ( ) = ² - und eine Gerade g mit der Funktionsgleichung g ( ) = - -6 dargestellt. Abbildung 50 y 0-5 -0-5 0 5 0 5-50 -00-50 -00-50 -00-50 -00-50. Zeigen Sie mit Hilfe der Integralrechnung, dass die Fläche, die zwischen der Parabel und der -Achse eingeschlossen wird, den Inhalt 69 F hat. /7. Die Gerade g zerlegt die Fläche zwischen der Parabel und der -Achse in / zwei Teilflächen, die nahezu gleich groß sind. Berechnen Sie den Flächeninhalt der unteren dieser beiden Teilflächen und zeigen Sie, dass er zwischen 9 % und 50 % des gesamten Flächeninhaltes zwischen der Parabel und der -Achse liegt.. Wie weit muss man die Parabel p nach oben schieben, so dass man den / Graphen einer quadratischen Funktion f erhält, für die und wie lautet die Funktionsgleichung von f? f( ) d= 0gilt, rläutern Sie mit Hilfe einer Skizze, warum das Integral den Wert Null hat. Aufgaben B 009 Mathematik Seite von

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B Teil- rwartete Teilleistung auf- gaben. f ( ) f( ) und f ( ) f( ) oder die ponenten von sind gerade und ungerade, der Graph ist weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punksymmetrisch zum Ursprung.. Der höchste ponent der Variablen im Funktionsterm von f ist. Da a im Summand a negativ ist ( ), verläuft der Graph von minus unendlich nach minus unendlich oder: lim f( ) = und lim f( ) =.. f (0) = P ( 0) y B in AB rbrachte Teilleistung I II III B Begutachtung. Wenn man das Restpolynom r ( ) = mit beiden Linearfaktoren ausmultipliziert erhält man wieder die Ausgangsfunktion; 9 + +.5 r ( ) = 0= 0= + + ( )( ) ( ) N / = ± = s handelt sich um eine doppelte Nullstelle, d.h. der Graph der Funktion berührt an dieser Stelle die Abszissenachse. Dieser Punkt ist also gleichzeitig ein trempunkt. P0( 0) P0( 0) P0/ 0( 0).6 a)trempunkte, notw. und hinr. Bedingung: - Minimum: f ( ) = 0 und f``( ) > 0 - Maimum: f ( ) = 0 und f``( ) < 0 = 009 Mathematik Seite von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B 9 f = = + + LF:( ( ) 0 = + ). Nullstelle von f ( ) übernehmen aus Aufgabe.5 ( N / = ). Ansonsten auch planvolles Raten möglich. 9 + + + + = + + = 0 / = ± + = ±, =, und = 0, ( 0 ):( ) f``( ) = + f ( ) = 7,5< 0 Hochpunkt f (, ) = 0, 9 < 0 Hochpunkt f ( 0, ) =,5 > 0 Tiefpunkt HP ( 0) TP( 0,,) HP (,,) b)wendepunkte, notw. und hinr. Bedingung: f``( W ) = 0und f```( W ) 0 9 f ( w) = 0= + w / =±, f ( w) = 6 f (,) = 7,5 > 0 rechts-links-krümmung f (,) = 7,5 < 0 links-rechts-krümmung WP (,,) WP (,, 0) 9 009 Mathematik Seite von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B.7 Intervallgrenzen: P ( 6) P (,5 9, 5) y.8 Allgemein: t ( ) = m t + bim Punkt WP (,,), da dort die Steigung der Tangente negativ ist. Steigung der Tangenten im WP: mt = f`(, ) =, 67 t ( ) =,67+ b, =,67(,) + b b =,68 t ( ) =,67,68 Tangente zeichnen (siehe.7) Berechnung der Hypotenuse des Dreiecks: c = a + b, d.h. c= a + b - Länge der ersten Kathete a = -,68 - Länge der zweiten Kathete b entspricht der Nullstelle von t. 0=,67,68 =, 75 = b c = (, 68) + (, 75) =,996 5, 00 L Summe 5 mögliche B 0 erreichte B 009 Mathematik Seite von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B Teil- rwartete Teilleistung aufgaben Ansatz: f ( ) = a + b + c+ d f ( ) = a + b+ c f ( ) = 6a+ b B in AB rbrachte Teilleistung I II III B Begutachtung Bedingungsgefüge:. f ( ) = 0 (Wendestelle bei W = -). f (0) = (Graph geht durch P(0 ) ). f ( ) = (Anstieg im Wendepunkt ist gleich -). f ( ) = 0 (tremum bei = ) Gleichungssystem: I: 0 = -6a +b II: - = d III: - = a -b + c IV: 0 = a -b + c Lösen des Gleichungssystems. Daraus ergibt sich: a=, b=, c= 0, d = Und für den Funktionsterm: f( ) = + 5 Summe 6 7 mögliche B 5 erreichte B 009 Mathematik Seite von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B Teil- rwartete Teilleistung aufgaben. A = Grundseite Höhe = =,5F. 7 7 9 A=,5 f(,5) = = F 6.5.00.75.50.5.00.75.50.5.00.75.50.5.00 0.75 0.50 0.5 y P(/0) Q(/0) R(/f()) -0.5-0.5 0.5.0.5.0.5.0.5.0.5 5.0 5.5 6.0 6.5-0.50-0.75 -.00 -.5 -.50 -.75 B in AB rbrachte Teilleistung I II III B Begutachtung. Ansatz: A() = ( ) f() Zielfunktion: A() = ( ) f() = ( ) ( + 6 5) 7 5 = + +. Bedingung für ein Maimum: A'( ) = 0 und A ''( ) <0 A'() = + 7+ A ''() = + 7 A'( ) = 0= + 7 = 0 = und = = ist Stelle des Minimums mit A()=0 (Siehe Graph, Dreieck mit Seitenlänge 0 L). 009 Mathematik Seite 5 von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B A ''( ) = <0 Hochpunkt bei = Der Flächeninhalt des Dreiecks ist für = maimal. 7 5 8 A ma = + + = F 6 7 Summe 8 6 mögliche B 5 erreichte B Teilaufgaben. Ansatz: rwartete Teilleistung A= p( ) d = p( ) d = P() P(0) 0 B in AB rbrachte Teilleistung I II III B Begutachtung dabei ist P Stammfunktion von p und P() = ³ - P() = -56 A = 56 = 69. Differenzfunktion: f p g ( ) = ( ) ( ) = + 70 Nullstellen der Differenzfunktion: + = + 90 = 0 70 0 Lösungen: = 0 und = 9. Ansatz für Flächeninhalt: 9 A= f( ) d = F(9) F( 0) 0 dabei ist F die Stammfunktion von f und F( ),5 70 = + F( 0) = 850und F (9) = 579,5 A = 9,5 Anteil an Gesamtfläche: 9,5 9,6% 69 = 009 Mathematik Seite 6 von 7

009 Mathematik rwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B. Ansatz: f ( ) = + a0 f ( ) d = f ( ) d = F() = 0 0 dabei ist F die Stammfunktion von f und F( ) = + a0 Die Gleichung F () = 0 F () = 0 78 + a0 = 0 hat die Lösung a 0 = Die gesuchte Funktion hat die Funktionsgl. f ( ) = Man muss p um 88 inheiten nach oben schieben, um den Graphen von f zu erhalten. Skizze: y rklärung: weil A+ A = A f( ) d= A A + A = 0 Zwischensumme mögliche B 0 erreichte B 009 Mathematik Seite 7 von 7