Inhaltsübersicht 3 Vorwort 11. Einführung in die Psychologie 13

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Psychologie 2

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Udo Rudolph. 1. Auflage

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Motivationspsychologie kompakt

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Allgemeine Psychologie 2 kompakt

Motivationspsychologie kompakt

Lernen und Gedächtnis

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Psychologie des Lernens

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Motivationspsychologie

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11

Persönlichkeitstheorien

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Psychologie der Angst

Die Emotionen des Menschen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

INHALT. 1. Einleitung 2. Genetik des Verhaltens 3. Evolution des Verhaltens

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Psychologie des Lernens

Einführung in die Emotionspsychologie

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Inhalt. Vorwort. Die Arbeit mit diesem Buch

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Psychologie für die Praxis

Grundlagen der Sportpsychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach Gliederung A

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Arbeits- und Organisations Psychologie

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Einführung in die Lernpsychologie

MODELLLERNEN (Bandura)

0. EINLEITUNG 1 1. THEORIE 4

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

3. Klassische Konditionierung

Übung zur Motivationspsychologie im SS 2002

Konzepte der Biol. Psychologie Messmethodische Grundlagen

Curriculum Psychologie

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 8. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Zusammenfassung: Behavioristische Lerntheorien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Einführung in die Psychologie

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

Lernen und Kognition

Klassische Experimente der Psychologie

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

4. Operante Konditionierung

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Transkript:

3 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 3 Vorwort 11 Einführung in die Psychologie 13 Begriffsbestimmung 13 Was ist Psychologie? 13 Womit beschäftigt sich die Allgemeine Psychologie? 13 Historische Aspekte 13 Historische Wurzeln 13 Seelenbegriff. 14 Entwicklung der wissenschaftlichen Psychologie 14 Wegbereiter der wissenschaftlichen Psychologie 14 Beginn der wissenschaftlichen Psychologie 15 Strukturalismus 15 Funktionalismus 15 Psychoanalyse 15 Behaviorismus 16 Wissenschaftliche Psychologie 16 Theorien und Paradigmen der Psychologie 17 Lerntheoretisches Paradigma 18 Biologisches Paradigma 18 Humanistisches/phänomenologisches Paradigma 19 Psychoanalytisches Paradigma 19 Kognitives Paradigma 20 Soziokultureller Ansatz 20 Biologische Grundlagen 20 Das Nervensystem 21 Strukturen des Gehirns 22 Hirnstamm 22 Kleinhirn 23 Zwischenhirn 23 Limbisches System 24 Großhirn 24 Anwendungsbeispiele 26 Teilgebiete der akademischen Psychologie 26 American Psychological Association APA 26 Performance - ein Beispiel zu Human Factors 26 Aufmerksamkeit - die Schnittstelle von Motivation zu Leistung 26 Integratives Motivation-Emotion-Kognition-Modell (IMEK-Modell) von Trimme! 27 Motivation: Begriffe und Klassifikationen 29 Begriffsbestimmungen 29 Motivation 29 http://d-nb.info/1077606761

4 Motive 29 Motivation 30 Volition ( Willenshandlung") 30 Trieb 30 Instinkt 31 Anreiz 31 Bedürfnis 31 Konformität 32 Gewohnheit 32 Handlung 32 Motivation als Konstrukt 32 Selbstbeobachtung 32 Verhalten 33 Physiologische Begleiterscheinungen 33 Aufzeichnung/Bildgebung der Gehirnaktivität 34 Elektrophysiologische Korrelate 34 Elektroenzephalogramm (EEG) 34 Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) 35 Gleichspannungspotentiale (DC-Potentiale) 35 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 36 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt) 36 Zeitlich-räumliche Auflösung der Verfahren 36 Systematisierungen der Motivationstheorien 37 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 37 Problemstränge der Motivationsforschung nach Heckhausen 38 Person- versus Situationsbezug 39 Zug- und Drucktheorien 39 Drucktheorien 40 Zugtheorien 40 Metaphern der Motivation 40 Maschinenmetapher 40 Godlike"-Metapher 41 Klassifikation nach Reeve 41 Biologische Grundlagen 42 Instinkt, bzw. angeborenes Verhalten 45 Begriffsbestimmung 45 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 46 William James 46 William McDougall 46 Ethologie - Konrad Lorenz 48 Psychohydraulisches Modell 48 Prägung (,Jmprinting") 49 Irenäus Eibl-Eibesfeldt 50 Nikolaas Tinbergen 50 Aktuelle Theorien 51 Angeborenes Verhalten 52 Menschliche Universalien Pinker 53

5 Soziobiologie - Wilson 54 Biologische Grundlagen 55 Gene und Verhalten 55 Epigenetik 56 Anwendungsbeispiel 57 Trieb 59 Begriffsbestimmung 59 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 60 Grundprinzipien der Freudschen Theorie 60 Triebtheorie nach Freud (Psychoanalyse) 61 Triebtheorie nach Hüll 62 Reaktionspotential 63 Bedürfnisse 64 Begriffsbestimmung 64 Primäre Bedürfnisse 65 Sekundäre Bedürfnisse 65 Bedürfnishierarchie nach Maslow 66 Grundbedürfnisse 67 Schmerzfreiheit 61 Regulation von Durst 67 Regulation von Hunger 68 Schlaf und Erholung 69 Schlafdauer und Träumen 70 Schlafarchitektur 70 Bindungsverhalten 71 Sexualverhalten 71 Stadien der sexuellen Reaktion (Vier-Stadien-Theorie) 72 Sexuelle Scripts 73 Anwendungsbeispiele 74 Sucht 74 Merkmale von Sucht 75 Klassifikation von Sucht 75 Beispiel für Verhaltenssucht: Internetsucht 76 Folter: Bidermann Kriterien 76 Film: Marathon Man 77 Folter: Waterboarding 78 Arbeitszufriedenheit: Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg 78 Aktivierungstheorie 81 Begriffsbestimmung 81 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 81 Yerkes und Dodson 81 Donald Hebb 83 Broadhurst 84 Aktuelle Aktivierungstheorien 85 Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem (ARAS) 85

6 Triebtheorien vi. Aktivationstheorien 85 Übereinstimmungen 86 Widersprüche 86 Aktivationstheorie nach Berlyne 86 Wenig Reizeinstrom: Sensorische Deprivation 86 Viel Reizeinstrom durch Inkongruenz 87 Modifikation der Aktivierungstheorie durch Berlyne 87 Neugierverhalten 90 Experimentelle Ästhetik 91 Persönlichkeit und Aktivierung Eysenck 91 Extraversion/Introversion - Begriffsdefinition 92 Extraversion/Introversion und Aktivierung 93 Sensation Seeking - Zuckerman 93 Anwendungsbeispiele 94 Entspannungsverfahren - Autogenes Training 94 Entspannungsverfahren - Biofeedback 95 Entspannungsverfahren - Progressive Muskelentspannung 95 Aktivierung und Erinnerungsleistung 95 Nicht-Assoziatives Lernen 97 Begriffsbestimmung 97 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 98 (Aktuelle) Theorien 98 Modifikation einiger Reflexe 98 Schreckreflex -,^Startle Reflex" 98 Orientierungsreaktion (OR) 99 Habituation (Gewöhnung) 100 Dishabituation der Orientierungsreaktion 102 Sensitivierung 102 Prägung und sensible Phasen 102 Adaptation 102 Assoziatives Lernen 105 Klassische Konditionierung 105 Aufbau einer konditionierten (bedingten) Reaktion 106 Abschwächung der bedingten Reaktion 106 Sonderformen der bedingten Reaktionen 108 Temporal bedingte Reaktion 108 Rückwärts bedingte Reaktion 108 Bedingte Reaktionen höherer Ordnung 108 Sensorisches Vorkonditionieren 109 Konditionierte kortikale Aktivierung 109 Wichtige Begriffe der klassischen Konditionierung 110 Anwendungsbeispiele 111 Konditionierte Angstreaktion 111 Habituation und Extinktion bei Angst 111 Konfrontationstherapie (Expositionsbehandlung) 112 Operante Konditionierung (instrumentelles Konditionieren/Lernen) 113 Historische Wurzeln 113

(Aktuelle) Theorien 114 Begriffsdefinitionen (Operant, Verstärkung, Bestrafung) 114 Phasen des operanten Konditionierens 116 Verstärkerpläne 116 Primäre und sekundäre Verstärker 118 Generalisierter Verstärker 119 Intrinsische vs. extrinsische Verstärker 119 Bestrafung und Belohnung 119 Abergläubisches Verhalten 119 Sammelpunkte (tokens) 120 Hinweisreiz (diskriminativer Stimulus, diskriminativer Reiz) 120 Diskriminationslernen 122 Generalisierung 122 Biologische Grundlagen 122 Anwendungsbeispiele für operante Konditionierung 123 Biofeedback 123 Verhaltensformung (shaping) und Verhaltensaufbau 124 Verhaltensabbau 125 Modelllernen 127 Begriffsbestimmung 127 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 127 (Aktuelle) Theorie 128 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura) 128 Exkurs: Modelle 128 Experimente von Bandura 130 Experiment 1: Bandura, Ross und Ross 130 Experiment 2: Bobo doli study" ( Rocky-Experiment") 130 Phasen des Modelllernens von Bandura 131 Biologische Grundlagen 135 Anwendungsbeispiele 136 Selbstuntersuchung der Brust 136 Verhaltensmodellierung in der Therapie 136 Kognitionen in Motivation und Handlung 137 Begriffsbestimmung 137 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 138 Willenspsychologie (Volitionspsychologie) 138 Narziss Ach 138 Kognitive Wende 139 (Aktuelle) Theorien 139 Volitionsprobleme bei Handlungen 140 Die Persistenz 140 Die Handlungsinitiierung 140 Die Überwindung von Handlungshindernissen 140 Rubikonmodell 141 Prädezisionale Motivationsphase 141 Präaktionale Volitionsphase 141 7

8 Aktionale Volitionsphase 141 Postaktionale Motivationsphase 141 Fazit-Tendenz 142 Fiat-Tendenz 143 Kognitive Theorien zu den Phasen des Rubikonmodells 143 Erwartung x Wert-Theorie 144 Erwartung 145 Wert 145 Grundprinzip der Erwartung x Wert (Erwartung x Anreiz) Theorien: 145 Erlernen von Erwartungen 146 Erlernte Hilflosigkeit 147 Reaktanz 148 Zielsetzungstheorie, Locke und Latham 149 Anspruchsniveau 150 Theorie der Handlungskontrolle 150 Attributions- und Gerechtigkeitstheorie 151 Rückschau-Fehler (Hindsight-bias) 152 Intrinsische Motivation 153 F/ow-Erleben von Csikszentmihalyi 154 Korrumpierung der intrinsischen Motivation 155 Machtmotivation 155 Emotion 157 Begriffsbestimmung 157 Verwandte Konstrukte 157 Stimmung 157 Affekt 157 Stress 157 Multidimensionale Perspektive 157 Beziehung zwischen Motivation und Emotion 158 Emotionen als Anzeigesystem 158 Emotionen als motivationales System 159 Emotionstheorie / Motivationstheorie 159 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 159 Universalität des Emotionsausdrucks 159 (Aktuelle) Theorien 161 Basisemotionen 161 Begriffsbestimmung 161 Emotionstheorie nach Ekman 161 Anzahl und Namen von Basisemotionen 162 Basisemotion Angst (Furcht) 163 Basisemotion Ärger 163 Basisemotion Ekel 163 Basisemotion Traurigkeit 164 Basisemotion Freude 164 Basisemotion Interesse 164 Grundemotionen nach Plutchik 164 Dimensionale Emotionstheorien 166 Kreismodell (Circumplex Modell), Rüssel 166 LAPS-Modell von Lang, Bradley und Cuthbert 166

9 Theorien zur Emotionsentstehung 167 Psychologische Theorien 167 Alltagsübliche Vorstellung 167 James-Lange Theorie 167 Cannon-Bard Theorie 168 Zwei-Faktoren Theorie, Schachter 168 Emotionstheorie von Lazarus 168 Primäre Bewertung 169 Sekundäre Bewertung 169 Ergebnis des Bewertungsprozesses 170 Farial Feedback Theorie, Tomkins 171 Current View 171 Biologische Theorien 172 Zwei-Prozess-Theorie (Opponent-Process Theorie), Solomon 172 Klassische Konditionierungstheorie, Watson 173 Theorie von Gray 174 Theorie von Panksepp 174 Theorie von Tomkins 174 Biologische Grundlagen 176 Frühkindliche Entwicklung von Emotionen 177 Messmethoden der Emotion 178 Emotion und Gesundheit: Stress und Positive Psychology 179 Stress 179 Entwicklung des Konzepts (historische Wurzeln) 179 Biologische Grundlagen 180 (Aktuelle) Theorien 181 Kurzfristige Auswirkungen von Stress 182 Langfristige Auswirkungen von Stress 182 Ursachen von Stress 183 Quellen von Stress 183 Stressende Lebensereignisse" 183 Transaktionale Stresstheorie 184 Primary Appraisal 184 Secondary Appraisal 185 Coping 185 Tertiary Appraisal 186 Anwendungsbeispiele 187 Dauerstress 187 Human Performance 187 Positive Psychology 188 Entwicklung des Konzepts 188 Möglichkeiten, mehr positive Emotionen zu erleben 189 Beschreibungsebenen der Positive Psychology 190 Ziele der Positive Psychology 191 Anhang: Methodische Grundlagen 193 Methodische Begriffe 193 Variable 193 Skalenniveaus 194 Hypothese 194

10 Theorie 195 Forschungsstrategien 196 Kasuistik (Einzelfallstudie; Case Study) 196 Erhebung 196 Experiment 196 Das 3-Ebenen-Prinzip der Datengewinnung 197 Statistische Grundlagen 198 Korrelation (Zusammenhangsanalyse) 198 Maße der zentralen Tendenz 200 Mittelwert 200 Median 200 Modalwert 200 Literaturverzeichnis 201