Spickzettel Mathe C1

Ähnliche Dokumente
3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Übungen Analysis I WS 03/04

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Kapitel 5 Reihen 196

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Nachklausur Analysis 1

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Zusammenfassung der Vorlesung Einführung in die Analysis

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Kapitel 3. Konvergenz von Folgen und Reihen

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Unterricht 13: Wiederholung.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Die alternierende harmonische Reihe.

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

1 Folgen und Stetigkeit

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

Höhere Mathematik für Physiker II

Kapitel 5 KONVERGENZ

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

5 Teilmengen von R und von R n

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Eine zentrale Aufgabe der Analysis ist die Untersuchung von Konvergenz. Zur Motivation betrachten wir die Folge von rationalen Zahlen

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Die Topologie von R, C und R n

Konvergenz von Folgen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Konvergenz und Stetigkeit

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Konvergenzbegriffe und Konvergenzkriterien

Zusammenfassung Analysis 2

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Konvergenz und Stetigkeit

Brückenkurs Rechentechniken

Zusammenfassung zur Konvergenz von Folgen

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel V. Folgen und Konvergenz. V.1 Konvergenz von Zahlenfolgen

Das Newton Verfahren.

Analysis 1. Vorlesungsausarbeitung zum WS 2000/01. von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

3 Vektorräume abstrakt

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Transkript:

Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine Menge A P (Ω) heißt Mengenalgebra über Ω genau dann, wenn: Ω A A A A C A A, B A A B A 1.3 Begriffe Häufungspunkte Ein Punkt x 0 ist ein Häufungspunkt einer Menge M, wenn in jeder Kugel um x 0 unendlich viele Elemente aus M liegen. Randpunkte Ein Punkt x 0 ist ein Randpunkt einer Menge M, wenn in jeder Kugel um x 0 mindestens ein Element aus M und ein Element aus R\M liegt. Innere Punkte Ein Punkt x 0 heißt innerer Punkt einer Menge M, wenn eine Kugel um x 0 existiert, die Teilmenge von M ist. offen Eine Menge heißt offen, wenn alle ihre Elemente innere Punkte sind. abgeschlossen Eine Menge M heißt abgeschlossen, wenn alle ihre Häufungspunkte Elemente von M sind. 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 1

1.4 Relationen Eigenschaften von Relationen: reflexiv Die Diagonale {(x, x) x M} ist enthalten: xrx symmetrisch xry yrx antisymmetrisch xry yrx x = y transitiv xry yrz xrz alternativ [(xry) (yrx)] x, y M Eine Relation heißt Äquivalenzrelation, wenn sie reflexiv, symmetrisch und transitiv ist. Eine Relation heißt Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist. Eine alternative Ordnungsrelation heißt vollständig. 1.5 Abbildungen & Funktionen Eine Korrespondez f M N heißt genau dann Abbildung bzw. Funktion in M nach N, wenn (x, y), (x, z) f x M, y, z N y = z d.h. x M! y : (x, y) f 1.5.1 Begriffe f (A) := {y N : x A f(x) = y} mit A M heißt Bild von A unter f f 1 (B) := {x M : f(x) B} mit B N heißt Urbild von B unter f f heißt genau dann surjektiv, wenn f(m) = N, d.h. das Bild von M unter f ist identisch mit dem Wertebereich N. f heißt genau dann injektiv, wenn x 1, x 2 M gilt: f(x 1 ) = f(x 2 ) x 1 = x 2 d.h. card f 1 ({y}) 1 mit y N f heißt genau dann bijektiv, wenn f sowohl injektiv, als auch surjektiv ist. f 1 := {(y, x) N M : y = f(x)} heißt Umkehrabbildung von f, falls f bijektiv ist. 2 Algebra 2.1 Vollständige Induktion 1. Nachweis der Behauptung für n = 1 (bzw. n = 0 z.b. bei n N 0 ) 2. Annahme der Behauptung für n (Induktionsvoraussetzung) 3. Nachweis der Behauptung für n = n + 1 unter Bezug auf die Induktionsvoraussetzung 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 2

2.2 Dreiecksungleichung Für x, y R gilt: x + y x + y x y x y 2.3 Folgen & Reihen 2.3.1 Beschränktheit & Monotonie Sei (a n ) eine Folge, dann heißt (a n ) 1. nach oben (bzw. unten) beschränkt, falls k > 0 : a n k (bzw. a n k) n n 0 2. monoton steigend (bzw. fallend), falls a n a n+1 (bzw. a n a n+1 ) n N. Gelten die Vergleiche auch ohne Gleichheit, heißt die Folge streng monoton steigend (bzw. fallend). Jede nach oben (bzw. unten) beschränkte und monoton steigende (bzw. fallende) Folge ist konvergent. 2.3.2 Konvergenz von Folgen Vergleichskriterium Sind (a n ), (b n ) konv. Folgen mit a n b n n n 0, dann gilt auch lim Auch für a n < b n n n 0 lässt sich nur auf lim n a n lim n b n schließen. ɛ-kriterium Ist (a n ) eine Folge, so heißt sie genau dann konvergent gegen a, wenn ɛ > 0 N = N(ɛ) : a n a < ɛ n N 2.3.3 Häufungspunkte & Teilfolgen n a n lim n b n Ein Punkt h R heißt genau dann Häufungspunkt der Folge (a n ), wenn h a n < ɛ ɛ > 0 für unendlich viele Folgenglieder a n Ein Punkt ist immer genau dann ein Häufungspunkt einer Folge, wenn es eine gegen den Häufungspunkt konvergente Teilfolge (a nk ) gibt. Hat eine Folge genau einen Häufungspunkt, so ist sie konvergent. lim sup a n = lim s n = lim sup{a n, a n+1,...} ist der größte Häufungspunkt von (a n ) n n n lim inf a n = lim i n = lim inf{a n+1, a n,...} ist der kleinste Häufungspunkt von (a n ) n n n 2.3.4 Cauchy-Folgen Eine Folge (a n ) heißt genau dann Cauchyfolge, wenn ɛ > 0 N N : a n a m < ɛ n, m N Jede Cauchyfolge ist beschränkt. Jede konvergente Folge ist eine Cauchyfolge. Jede Cauchyfolge reeller Zahlen ist konvergent. Eine Reihe ist die Summe aller Glieder einer Folge 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 3

2.3.5 Besondere Reihen harmonische Reihe a n = 1 n 1 n = + 2.3.6 Konvergenz von Reihen Die Reihe a n ist genau dann konvergent, wenn n+j ɛ > 0 N N : a i < ɛ n N, j N 0 i=n+1 Notwendig für die Konvergenz der Reihe ist, dass ihre Folge gegen 0 konvergiert. Konvergiert die Reihe i=1 a i (absolute Konvergenz), so konvergiert auch i=1 a i Konvergenzkriterien von Reihen Leibniz-Kriterium Ist (a n ) eine monoton fallende Folge nichtnegativer reeller Zahlen, dann konvergiert die Reihe falls lim n a n = 0 ( 1) n a n, Majorantenkriterium Eine Reihe a n ist absolut konvergent, falls eine andere konvergente Reihe b n mit nichtnegativen reellen Gliedern existiert und a n b n n n 0 Minorantenkriterium Eine Reihe a n mit nichtnegativen reellen Gliedern ist divergent, falls eine andere divergente Reihe bn mit nichtnegativen reellen Gliedern existiert und a n b n n n 0 Wurzelkriterium Ist s = lim n sup n a n < 1, so konvergiert die Reihe a n absolut. Für s > 1 divergiert die Reihe. Für s = 1 ist keine Aussage möglich. Quotientenkriterium Sei (a n ) R, a n 0 n n 0. Ist s = lim sup a n+1 n a n < 1 konvergiert die Reihe a n absolut. N n 0 : a n+1 a n 1 n N divergiert die Reihe. 2.4 Potenzreihen Potenzreihen sind unendliche Reihen der Form a n (x x 0 ) n. x 0 heißt Entwicklungsstelle der Potenzreihe. Es gibt drei mögliche Fälle hinsichtlich der Konvergenz: nur für x = x 0 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 4

auf einer Kreisscheibe (bzw. einem Intervall im reellen Bereich) mit Mittelpunkt x 0, dem sog. Konvergenzkreis auf ganz R bzw. C. Konvergenzradius von Potenzreihen 1 r = n lim sup an n oder einfacher, falls der Grenzwert existiert: r = lim a n n a n+1 Der Konvergenzradius trifft folgende Aussage zur Reihe: x x 0 < r Die Potenzreihe ist absolut konvergent. x x 0 > r Die Potenzreihe ist divergent. x x 0 = r Keine allgemeine Aussage, Untersuchung für jedes x separat. Multiplikation von Potenzreihen ( ) ( ) a n (x x 0 ) n b n (x x 0 ) n = ( n ) a i b n i (x x 0 ) n vgl. Cauchy-Produkt i=0 2.4.1 Die geometrische Reihe n Eine Summe der Form a 0 q k bezeichnet man als geometrische Reihe. Deren Partialsummen lassen sich auch direkt berechnen: k=0 q n+1 1 S n = a 0 q 1 und für q = 1 S n = a 0 (n + 1) = a 0 1 q n+1 1 q für q 1 Die unendliche geometrische Reihe konvergiert, wenn q < 1 gegen a 0 q k = a 0 1 q k=0 3 Komplexe Zahlen Verknüpfungen in C Addition (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) := (x 1 + x 2, y 1 + y 2 ) Multiplikation (x 1, y 1 ) (x 2, y 2 ) := (x 1 x 2 y 1 y 2, x 1 y 2 + x 2 y 1 ) 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 5

Wurzeln Die n-te Wurzel einer komplexen Zahl ist definiert als: n ( z = n r exp i ϕ + 2kπ ) mit k = 0, 1,..., n 1 n Umrechnungen z = a + ib = r cos ϕ + i r sin ϕ = r e ϕi z = a + ib = z exp(iϕ) = a 2 + b 2 exp 4 Lineare Algebra ( ( )) b i arctan a Unterraum Sei V ein K-Vektorraum. Eine Teilmenge U V heißt Unterraum von V, falls gilt: λ 1, λ 2 R, x 1, x 2 U λ 1 x 1 + λ 2 x 2 U d.h. wenn jede Linearkombination zweier Vektoren aus U wieder einen Vektor in U ergibt. Seien U 1, U 2 V zwei Unterräume von V. Dann ist auch U 1 U 2 Unterraum von V. Lineare Hülle L spanm := λ j x j : λ j K, x j M, j = 1,..., L, L N j=1 heißt Lineare Hülle von M, also die Menge aller endlichen Linearkombinationen. Summe zweier Unterräume Für zwei Unterräume U 1, U 2 V heißt U 1 + U 2 := {u 1 + u 2 : u i U i (i = 1, 2)} Sei V ein K-Vektorraum. Die Vektoren u 1,..., u k V (k N) heißen linear un- Lineare Unabhängigkeit abhängig, falls gilt: k λ j u j = 0 λ 1 =... = λ k = 0 j=1 Vektoren sind genau dann linear unabhängig, wenn die Determinante ihrer Matrix nicht null ist. 28. Januar 2009 blatt13.tex Revision 42 6