Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Ähnliche Dokumente
Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Funktionsanalyse a-b-c-formel / p-q-formel Polynomdivision Ableitung / Integration

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [1] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Übungsaufgaben mit Lösungen Basisumformungen, [B] Grundlagenrechnen

Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Übungsaufgaben mit Lösungen Analysis [2]

R. Brinkmann Seite

Abkürzungen & Begriffe

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

B Anwendungen der Differenzialrechnung

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Vollständige Kurvendiskussion mit Erläuterungen

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

3.6 Verhalten an den Polstellen

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathematik-Aufgabenpool > Kurvendiskussion gebrochen rationaler Funktionen I

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

3 Funktionen diskutieren

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.


. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

A.15 Tangenten und Normalen

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Check-out: Klausurvorbereitung Selbsteinschätzung

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

DEMO. Kurvendiskussionen. Die wichtigsten Methoden zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Gebrochen-Rationale Funktionen

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Differenzialrechnung

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst.

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

A.17 Symmetrie von Funktionen

Ganzrationale Funktionen 1

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

4. Klassenarbeit Mathematik

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Übungsaufgaben mit Lösungen Gleichungen [G] Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Gebrochenrationale Funktionen Ü bungsaufgaben vor Kurzarbeit

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

2. Probeklausur - Pflichtteil

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

WGY12 - Mathematik. Inhalte für die Klausur am

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurvendiskussion/Funktionsuntersuchung

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

3 Differenzialrechnung

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Transkript:

Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose Videos mit Rechenbeispielen auf Mathe-Seite.de

Kombiniere Lern-Videos mit Lern-Schriften - für bessere Noten. Du möchtest nicht nur die Lern-Videos schauen, sondern auch mal ein paar Übungsaufgaben rechnen oder Theorie nachlesen? Dann nutze die kostenlosen Lern-Schriften! Das Besondere an den Lern-Schriften ist, dass Struktur und Inhalte identisch mit den Lern-Videos auf der Mathe-Seite.de sind. Falls du also in den Lern-Schriften etwas nicht verstehst, findest du die nötigen Erklärungen im Lern-Video - am schnellsten via QR-Codes. Lern-Schriften + Lern-Videos = bessere Noten Was dir das nützt: Dein Lernen wird wesentlich effektiver, denn du profitierst vom sogenannten "crossmedialen Effekt". Der kommt aus der Werbe-Psychologie und bewirkt, dass du die Thematik intensiver wahrnimmst, besser verstehst und länger memorierst. Das bietet übrigens nur die Mathe-Seite.de! Das Lern-Buch (LB) Die Lern-Buch Reihe (LB) beinhaltet ausführliches Fachwissen zu den prüfungsrelevanten Themen des Mathematik-Abiturs an deutschen Gymnasien. Weiterführende Erklärungen und Rechenbeispiele findest du online auf der Mathe-Seite.de - am einfachsten mit diesem QR-Code: Ab 20: Weitere kostenlose Lern-Schriften auf der Mathe-Seite.de Das Mathe-Trainings-Heft Übungsaufgaben mit Lösungen Die Mathe-Fibel alles Nötige in Kompaktform Die Lern-Kartei-Karten handlich und clever Die Formelsammlung das unverzichtbare Nachschlagewerk Die Anleitungen für Grafische Taschenrechner endlich verständlich

Funktionsanalyse.9 Übersicht über die Funktionsanalyse Der Sinn der Funktionsanalyse ist es, die wichtigsten Eigenschaften einer Funktion zu errechnen. Zu diesen gehören: Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte und asymptotisches Verhalten. Zur Kurvendiskussion gehört: Bildung von drei Ableitungen [braucht man für Extrem- und Wendepunkte]. Untersuchung der Funktion auf Achsen- bzw. Punktsymmetrie. Untersuchung der Funktion auf asymptotisches Verhalten. [ Wohin geht die Funktion, wenn x gegen + oder - läuft? ] Bestimmung der Nullstellen der Funktion [also Schnittpunkte mit der x-achse]. Hierfür setzt man die Funktion gleich Null und löst nach x auf. [Der Schnittpunkt der Funktion mit der y-achse ist auch ganz nett, jedoch nicht so wichtig]. Bestimmung der Extrempunkte der Funktion [also Hoch- und Tiefpunkte]. Hierfür setzt man die erste Ableitung Null und löst nach x auf. Die erhaltenen x-werte setzt man zweimal ein: zum einen in f(x) um die y-werte zu erhalten und zum anderen in f''(x), um zu schauen, ob es sich beim Punkt um einen Hoch- oder Tiefpunkt handelt. [Ist das Ergebnis von f''(x) negativ, so handelt es sich um einen Hochpunkt. Ist f''(x) positiv, so handelt es sich um einen Tiefpunkt. Ist das Ergebnis von f''(x) Null, so muss man f'(x) auf Vorzeichenwechsel untersuchen.] Bestimmung der Wendepunkte der Funktion. Hierfür setzt man die zweite Ableitung Null und löst nach x auf. Die erhaltenen x-werte setzt man zweimal ein: einmal in f(x) um die y-werte zu erhalten und das zweite Mal in f'''(x), um zu beweisen, dass es sich tatsächlich um einen Wendepunkt handelt. [Ist das Ergebnis von f'''(x) nicht Null, so handelt es sich tatsächlich um einen Wendepunkt. Kommt doch Null raus, muss man f''(x) auf Vorzeichenwechsel untersuchen.] Zeichnung der Funktion. [Eventuell mit Wertetabelle]

2 Funktionsanalyse Schematische Darstellung der Funktionsanalyse! Ableitungen: im Normalfall drei Stück Symmetrie: Symmetrie zum Ursprung oder zur y-achse?!? Asymptoten: senkrechte?? waagerechte bzw. schiefe? Nullstellen: f(x) = 0 man erhält x, x 2, N (x 0), N 2(x 2 0),.. Ableitungen Symmetrie (drei Stück) Asymptoten (x ± ) Nullstellen (f(x)=0) Extrempunkte (f'(x)=0) Wendepunkte (f''(x)=0) Zeichnung Extrempunkte: f'(x) = 0 x, x 2, in f''(x) in f(x) für H(....) falls f''(x) < 0 oder y-wert T(....) falls f''(x) > 0 oder falls f''(x)=0 () Wendepunkte: f''(x) = 0 x, x 2,... Zeichnung: in f (x) in f(x) für W(....) falls f'''(x) 0 y-wert falls f'''(x)=0 ( ¹ ) Ein paar Striche und Punkte zeichnen, bei Langeweile kann man sie auch bunt anmalen. f'(x)=0 setzen Die erhaltenen x-werte, setzt man zum einen in f''(x) ein. [Falls das Ergebnis positiv ist, gibt's einen Tiefpunkt, falls es negativ ist, hat man einen Hochpunkt.] Zum anderen setzt man die x-werte nochmal in f(x) ein, um die y-werte zu erhalten. f''(x)=0 setzen Die x-werte, die man erhält, setzt man zum in f'''(x) ein. [Falls nicht Null rauskommt, ist es sicher ein Wendepunkt.] Die x-werte setzt man nochmal ein. Und zwar in f(x), um die y-werte zu erhalten. falls bei der Überprüfung der Extrem- oder Wendepunkte Null rauskommt, weiß man nicht ob hier Extrem- ein Wendepunkte vorliegen. Oft ist es ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente. [Dieser heißt dann Terassenpunkt oder Sattelpunkt]. In diesem Fall muss man eine Untersuchung auf Vorzeichenwechsel vornehmen. Oder einfach die Skizze/Zeichnung angucken. Siehe Beispiele der Funktionsanalyse, Kap. 2.

Funktionsanalyse.9. Beispiel f(x) = 4 x³ 2 x²+x Untersuchen Sie f(x) ohne Verwendung eines grafikfähigen Taschenrechners auf Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie und Asymptoten. Fertigen Sie eine Zeichnung. Vorsicht! Tolle Aufgabe! Lösung: Ableitungen: f'(x) = x² 6 x+ = x² x + 4 2 4 f''(x) = 6 4 x = 2 x f'''(x) = 2 Symmetrie: Es tauchen gerade und ungerade Hochzahlen auf keine Symmetrie Asymptoten: [Ganzrationale Funktionen haben keine Asymptoten.] Verhalten für x ± : x + f(x) + x - f(x) - Nullstellen: f(x) = 0 4 x³ 2 x²+x = 0 4 x³ 6x² + 2x = 0 x ausklammern x (x² 6x + 2) = 0 x =0 x² 6x + 2 = 0 N ( 0 0 ) ( p-q-formel ) ( a-b-c-formel ) x 2 6x + 2 = 0 x 2 6x + 2 = 0 x 2, =± ² 2 x 2, = 6± 6² 4 2 2 = ± = 6± 2 2 Da etwas Negatives unter der Wurzel auftaucht, gibt es keine weitere Lösung außer x =0. Damit gibt es nur die eine Nullstelle N (0 0)

4 Funktionsanalyse Extrempunkte: f'(x) = 0 4 x² x + = 0 4 x² 2x + 2 = 0 ( p-q-formel ) ( a-b-c-formel ) x² 2x +2 = 0 : x² 2x +2 = 0 x² 4x + 4 = 0 x,2 = 2± 2² 4 2 2 x,2 =2± 2² 4 = = 2± 0 = 2 6 = 2± 0 = 2 Überprüfung in f''(x): f''(2) = 2 2 = 0 In der zweiten Ableitung sollte nie Null `rauskommen. Wegen f''(2)=0 haben wir hier also ein Problem. Wir wissen nicht, ob es sich bei x=2 um einen Hoch-, Tief- oder Wendepunkt handelt. Wir brauchen eine Überprüfung auf Vorzeichenwechsel. Wir merken uns, dass es sich bei x=2 um einen Sattelpunkt handeln könnte. Später, bei der Berechnung der Wendepunkte, verwenden wir das. Überprüfung auf Vorzeichenwechsel geht so: Ausgangslage: Es ist zu überprüfen, ob bei einem bestimmten x-wert (nennen wir diesen x=a) ein Hoch-, ein Tiefpunkt oder keines der beiden vorliegt. Man betrachtet zwei x-werte: einen der kleiner als a ist und einen der größer als a ist. Beide x-werte setzt man in f'(x) ein und betrachtet die erhaltenen Vorzeichen. Erhält man beim kleineren x-wert was Positives und beim größeren was Negatives, befindet sich bei x=a ein Hochpunkt. Erhält man beim kleineren x-wert was Negatives und beim größeren was Positives, befindet sich bei x=a ein Tiefpunkt. Erhält man beide Male was Positives oder beide Male was Negatives, handelt es sich normalerweise um einen Sattelpunkt (bzw. Terassenpunkt) (das ist ein Wendepunkt mit einer waagerechten Tangente). Konkret geht die Untersuchung in unserem Fall also so: Uns interessiert, ob bei x=2 ein Extrempunkt vorliegt. Wir suchen uns daher zwei x-werte aus, von denen einer größer, der andere kleiner als 2 ist. z.b. wählen wir x = und x 2=.

Funktionsanalyse 5 Nun setzen wir diese beiden x-werte in f'(x) ein: f'() = 4 ² + = +0,75 f'() = 4 ² + = +0,75 Wir erhalten beide Male ein positives Vorzeichen. [der Wert 0,75 spielt keine Rolle] Bei x=2 liegt also kein Extrempunkt vor. Wendepunkte: f''(x) = 0 2 x = 0 + : 2 x = 2 Überprüfung in f'''(x): f'''(2) = 0 ganz sicher ein Wendepunkt. 2 [Dass in f'''(x) gar kein x drinsteckt, in welches man x=2 einsetzen kann, spielt keine Rolle]. Berechnung des y-werts: f(2) = 4 2³ 2 2²+ 2 = 2 W( 2 2 ) Bei der Berechnung der Extrempunkte erhielten wir f'(2)=0 (siehe Berechnung der Extrempunkte ). Dieses bedeutet, dass bei x=2 die Steigung Null ist. Im Punkt W(2 2) ist also ein Wendepunkt mit waagerechter Tangente. Es handelt sich somit um einen Sattelpunkt! SP( 2 2 ) y Zeichnung: SP N x

6 Funktionsanalyse.9.2 Beispiel 2 f(x) = x³ x² 5 4 x+25 6 Zeigen Sie, dass f(x) bei N (-2 0) und bei N 2(2,5 0) Nullstellen besitzt. Untersuchen Sie f(x) auf Extrem- und Wendepunkte, Symmetrie und Asymptoten. Fertigen Sie eine Zeichnung. Vorsicht! Tolle Aufgabe! Deswegen ohne GTR, ohne CAS! Lösung: Nullstellen: Wenn man die Nullstellen braucht, setzt man normalerweise f(x)=0 und löst nach x auf. Hier jedoch sind die Nullstellen bereits gegeben. Also setzen wir einfach die x-werte in die Funktion ein und sollten als y-wert 0 erhalten. f(-2) = ( 2) ( 2) 2 5 25 ( 2)+ 4 6 = = 0 N(-2 0 ) f(2,5) = 2,5 2,5 2 5 4 2,5+ 25 6 = = 0 N2(2,5 0 ) Ableitungen: f'(x) = x² 2x 5 4 = x² 2x,25 f''(x) = 2x 2 f'''(x) = 2 Symmetrie: Es tauchen gemischte Hochzahlen auf keine Symmetrie erkennbar Asymptoten: keine Asymptoten. Verhalten für x ± : x + f(x) + x f(x) Extremstellen: f'(x) = 0 x² 2x,25 = 0 x,2 = ± ² (,25) () = +±,5 x = 2,5 x 2 = -0,5 Statt der p-q-formel könnte man selbstverständlich auch die a-b-c-formel verwenden.

Funktionsanalyse 7 y-werte: f(2,5) = 2,5 2,5 2 5 4 2,5+ 25 6 = = 0 f(-0,5) = ( 0,5) ( 0,5) 2 5 25 ( 0,5)+ 4 6 = = 4,5 Überprüfung in f''(x): f''(2,5) = 2 2,5 2 = > 0 T( 2,5 0 ) f''(-0,5) = 2 (-0,5) 2 = - < 0 H(-0,5 4,5 ) Wendepunkt: f''(x) = 0 2x 2 = 0 x = Überprüfung in f'''(x): f'''() = 2 0 W ( f() ) y-wert: f() = 2 5 4 +25 6 = =,25 W( 2,25 ) Zeichnung: H y f(x) W x N N,T

8 Funktionsanalyse.9. Beispiel Für alle t R + sei die Funktion f t(x) gegeben mit: f t(x) = 8t x4 5 2 x2 +8t Untersuchen Sie f t(x) auf Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte und Symmetrie. Fertigen Sie eine Zeichnung von f 0,5(x). Vorsicht! Tolle Aufgabe! Lösung: [t R + bedeutet, dass t alle positiven Zahlen annehmen kann. Die 0 ist in R + nicht enthalten!] Ableitungen: f t'(x) = 4 8t x³ 0 2 x = 2t x³ 5x f t''(x) = 2t x² 5 f t'''(x) = t x Symmetrie: Es tauchen nur gerade Hochzahlen auf Symmetrie zur y-achse Beweis der Symmetrie: Zu zeigen ist, dass gilt: f t(-x) = f t(x) 8t ( x)4 5 2 ( x)2 +8t = 8t x4 5 2 x2 +8t 8t x4 5 2 x2 +8t = 8t x4 5 2 x2 +8t Wahre Aussage. Bewiesen! Asymptoten: keine Asymptoten. Verhalten für x ± : x + f t(x) + x - f t(x) + Nullstellen: f t(x) = 0 8t x4 5 2 x2 +8t = 0 8t x 4 20tx 2 +64t² = 0 Substitution: x²=z z² 20tz +64t² = 0 p-q-formel oder a-b-c-formel, etc.. z,2 = 0t± (0t) 2 64t² = 0t ± 6t z = 6t z 2 = 4t Resubstitution: Da z=x², folgt: x² = 6t x² = 4t x,2= ±4 t x,4 = ±2 t N,2 (±4 t 0), N,4 (±2 t 0)

Funktionsanalyse 9 Info: Am Anfang der Aufgabenstellung steht: t>0. Wäre das nicht angegeben, müsste man an dieser Stelle eine Fallunterscheidung machen, denn wenn t>0, dann gibt es bei 4 t und 2 t keine Probleme. Wäre jedoch t<0, dann wäre 4 t und 2 t gar nicht definiert. [Wurzel aus was Negativem gibt s nicht]. Damit gäbe es für t<0 gar keine Nullstelle. Extremstellen: f'(x) = 0 2t x³ 5x = 0 2t x³ 0tx = 0 x ausklammern x (x² 0t) = 0 x = 0 x² 0t = 0 + 0t x² = 0t x 2,= ± 0t f''(0) = 2t 0² 5 = -5 < 0 H( 0?? ) f''( ± 0t ) = 2t ( ± 0t ) 2 5 = = 2t 0t 5 = 0 < 0 T,2( ± 0t?? ) y-werte: f(0) = 8t 04 5 2 02 +8t = 8t H ( 0 8t ) f( ± 0t ) = 8t (± 0t)4 5 (± 0t 2 )2 +8t = = 8t (+0t )2 5 2 (+0t)+8t = = 00t² 25t+8t =... = -4,5t 8t T,2 (± 0t 4,5t ) Wendepunkt: f''(x) = 0 2t x² 5 = 0 2t x² 0t = 0 +0t : x² = 0t x,2 = ± 0t Überprüfen in f'''(x): f''' ( ± 0t ) = ± t 0t 0 W,2 ( ± 0t?? ) y-werte: f( ± 0t ) = 8t ( ± 0t ) 4 5 2 ( ± 0t ) 2 +8t = 8t ( 0t ) 2 5 2 0t +8t = = 8t 00t² 9 25t +8t = 25t 8 50t 8 +44t 8 = 9t 8 W,2( ± 0t 9t 8 )

0 Funktionsanalyse Zeichnung: Natürlich kann man die Zeichnung nur für einen bestimmten Wert von t durchführen. Diese Zeichnung gilt für t=0,5. y H f 0,5(x) W W N N N N T T.9.4 Beispiel 4 Für alle t R + sei die Funktion f t(x) gegeben mit: f t (x) = t² 2 x³ x²+ 9 2t² x Untersuchen Sie f t(x) auf Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte und Symmetrie. Fertigen Sie eine Zeichnung von f (x). Vorsicht! Tolle Aufgabe! Lösung: Ableitungen: f'(x) = t² 2 x² 6x+ 9 2t² f''(x) = t²x 6 f'''(x) = t² Symmetrie: Es tauchen gemischte Hochzahlen auf keine Symmetrie erkennbar

Funktionsanalyse Asymptoten: keine Asymptoten. Verhalten für x ± : x + f(x) + x - f(x) - Nullstellen: f(x) = 0 t² 2 x³ x²+ 9 2t² x = 0 x ausklammern x ( t² 2 x² x+ 9 2t² ) = 0 x =0 t² x² x+ 9 2 2t² = 0 2 t² N ( 0 0 ) x² 6 t 2 x+ 9 t 4 = 0 p-q-formel oder a-b-c-formel, etc.. x 2, = t 2± ( t 2 )2 9 t 4 = t 2± 0 = t 2 N 2,( t² 0 ) Extremstellen: f'(x) = 0 t² 2 x² 6x+ 9 2t² x² 4 t 2 x+ t 4 = 0 = 0 2 t² x,2 = 2 t 2± ( 2 t 2 )2 t 4 = 2 t 2± 4 t 4 t 4 = 2 t 2± t 4 = 2 t² ± t² x 2 = t² x = t² Überprüfung in f''(x): f''( t² ) = t² t² 6 = > 0 T( t²?? ) f''( t² ) = t² t² 6 = - < 0 H( t²?? ) y-werte: f( t² ) = t² 2 ( t²) ( t²) 2 + 9 2t² t² = = t² 2 27 t 9 + 27 = 27 54 27 6 t 4 2t 4 2t 4 2t 4+ = 0 T 2t ( 4 t²) 2 + 9 2t² t² = f( t² ) = t² 2 ( t²) ( = t² 2 t 6 t 4 + 9 2t 4 = 2t 4 6 2t 4+ 9 2t 4 = 4 2t 4 = 2 t 4 H ( t 2 0 ) t 2 2 t 4 )

2 Funktionsanalyse Wendepunkt: f''(x) = 0 t²x 6 = 0 +6 : t² x = 2 t² Überprüfung in f'''(x) f'''( 2 t² ) = t² 0 W( 2 t²?? ) f( 2 t² ) = t² 2 ( t²) 2 ( 2 t²) 2 + 9 2t² 2 t² = = t2 2 8 t 6 4 t 4+ 9 t 4 = 4 t 4 2 t 4 + 9 t 4 = t 4 W ( 2 t 2 t 4 ) y Zeichnung: (für t=) N H W N,T x