Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbildung Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus und Tangens. Das komplette Material finden Sie hier:

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel: Quadratische Gleichungen und Funktionen

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pythagoras & Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie - differenzierte Übungen in Sachzusammenhängen

Station Trigonometrie Teil 1. Hilfeheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungswissen kompakt - Mathematik 10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Trigonometrie differenzierte Übungen in Sachzusammenhängen. Stefanie Ginaidi, Frankfurt VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Einführung in die Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck. Franz Friedrich (537837) Erstellt am: 1. Juli 2014

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Rechnen mit Geld (SEK I)

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 8. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Einführung in die Trigonometrie

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Zinsrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachdidaktik Mathematik: Mathematik erleben (Teil 1)

Didaktik der Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das Koordinatensystem. Das komplette Material finden Sie hier:

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Geometrie Satz des Pythagoras

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 10. Das komplette Material finden Sie hier:

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pop-up-Modelle / Bastelblock. Das komplette Material finden Sie hier:

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zinsrechnung - Mathe-Trainer. Das komplette Material finden Sie hier:

Themen: Strahlensätze, Trigonometrie, trigonometrische Funktionen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 5.

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 2: Trigonometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie begreifen. Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe ganz praktisch - Grundaufgaben wiederholen und festigen

Trigonometrische Funktionen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Trigonometrische Kurven / Funktionen

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil -

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Sachaufgaben rechnerisch lösen

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Der Satz von Pythagoras

G e o m e t r i e Trigonometrie

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Geometrie Satz des Pythagoras

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgabenkomplex 1: Grundlagen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Geometrie kinderleicht Hans J. Schmidt Sinus, Kosinus & Tangens sin = Gegenkathete Hypotenuse h Ra sin 68 = 12,4 Flä h = 12,4 sin 68 f a) h 11,5 [ cm ] h cos e = Ankathete Hypotenuse 68 cos 68 = r 4 cm 12,4 r b) sin = c r = 12,4 cos f 68 3 r sin 4,65 = [ cm ] 4 2 + 2 2 + 3 er Kegel ist 11,5 cm hoch mit einem Durchmesser sin von 0,55709 9,3 cm 33,85 3 cm Basistraining zur Trigonometrie ösung Nr. 33 h 12,4 cm Einführung Formelsammlung Aufgabenkarten 45 Kopiervorlagen 3 cm Aufgabenkarten Trigonometrie 29 2 cm

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 4 Einführung I... 5 Ermittlung von Sinuswerten... 6 Einführung II... 7 Ermittlung von Kosinuswerten... 8 Einführung III... 9 Ermittlung von Tangenswerten... 10 Taschenrechner... 11 Aufgabentypen... 12 Formelsammlung... 13 Aufgabenkarten Trigonometrie... 14-38 Test I... 39 Test II... 40 Test III... 41 Wir vermessen im Gelände... 42-44 Lösungen... 45-48 Sinus, Kosinus & Tangens Basistraining zur Trigonometrie - Bestell-Nr. 11 073 Seite 3

Vorbemerkungen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 sehen vor, dass Schülerinnen und Schüler geometrische Größen berechnen und dazu u. a. die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens verwenden. 1 Schülerinnen und Schülern war es bislang nur möglich, Seitenlängen mit Hilfe des Satzes von Pythagoras zu berechnen (Klasse 9). Es sollen nun Verfahren angewendet werden, mit denen man auch die Winkel und Längen in rechtwinkligen Dreiecken aus zwei gegebenen Stücken berechnen kann. Dieses Stoffgebiet der Mathematik, die sogenannte Trigonometrie [trigonon (griech.) Dreieck, metron (griech.) Maß] 2, beschäftigte bereits griechische Mathematiker in der Antike. Aristarch von Samos, der von 310 v. Chr. bis 230 v. Chr. lebte, nutzte bereits die Eigenschaften rechtwinkliger Dreiecke, um z.b. zu berechnen, dass der Durchmesser der Erde dreimal so groß ist wie der des Mondes. Er war auch der erste Astronom, der die Sonne und nicht die Erde ins Zentrum des Weltalls stellte. In Europa machte Johann Müller (1436-1476), der sich Regiomontanus nannte, die Trigonometrie zu einem selbstständigen Zweig der Mathematik. Er benutzte allerdings nur die Sinusfunktion und erstellte dazu eine ausführliche Sinuswertetabelle. Das auf den folgenden Seiten zusammengestellte Material ist so gehalten, dass Schülerinnen und Schüler sich das Stoffgebiet eigenständig erarbeiten können und sie somit Verantwortung für das eigene Lernen... übernehmen und bewusst Lernstrategien einsetzen (selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für lebenslanges Lernen). 3 Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagensammlung wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und Hans-J. Schmidt TIPP! Die Vorlagen auf den Seiten 6, 8 und 10 ermöglichen es, Sinus-, Kosinus- und Tangenswerte zeichnerisch zu ermitteln. Die Arbeitsanweisung lautet: Zeichne einen Strahl, der.... Effektiver ist es, wenn man diese Seiten auf stärkerem Karton kopiert, im Ursprung mit einer Stecknadel ein kleines Loch piekst und einen Bindfaden hindurchführt, den man auf der Rückseite mit einem Streifen Paketband fixiert. So lassen sich schnell alle möglichen Werte auf zwei Dezimalstellen genau ermitteln. Für den Unterrichtenden empfiehlt es sich, Folien für die Overheadprojektion zu ziehen. Die 50 Aufgabenkarten Trigonometrie der Seiten 14-38 werden kopiert, ausgeschnitten, in der Mitte gefalzt und entweder zusammengeklebt oder laminiert. Man erhält so eine Lernkartei, die sich über Jahre hin verwenden und ergänzen lässt. Laminierte Aufgabenkarten haben den Vorteil, dass sie länger haltbar sind und man sie mit wasserlöslichen Stiften beschriften kann. Auf den Seiten 42-44 wird der Themenbereich Wir vermessen im Gelände angesprochen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst ein Modell basteln, mit dem man Höhen- und Tiefenwinkel zwar nicht exakt, aber dennoch ausreichend genau bestimmen kann, um z.b. die Höhen von Gebäuden zu berechnen. Hier wird der Unterrichtende Hilfestellung leisten müssen. Interessant wäre es auch, das Vermessungsamt der Stadt oder der Gemeinde einzubeziehen, deren Mitarbeiter demonstrieren können, wie im Gelände vermessen wird. Der Autor hat diesbezüglich an einer Realschule mit dem Vermessungsamt der Stadt Mülheim an der Ruhr gute Erfahrungen sammeln können. Sinus, Kosinus & Tangens Basistraining zur Trigonometrie - Bestell-Nr. 11 073 1 Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen - Mathematik, Seite 30 2 Den Begriff Trigonometrie führte Bartholomäus Pitiscus 1595 in seinem Trigonometria: sive de solutione triangolorum tractatus brevis et perspicuus ein. 3 Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen - Mathematik, Seite 11 Seite 4

Einführung I Hier siehst du vier rechtwinklige Dreiecke (AB 1 C 1, AB 2 C 2, AB 3 C 3, ABC), die in ihren Winkeln übereinstimmen und darum ähnlich sind. Misst man z. B. die Strecken C 1 B 1, C 2 B 2, C 3 B 3 und AB 1, AB 2, AB 3 und setzt sie ins Verhältnis, so erhält man folgende Tabellen: B 3 B 12,62 cm B 2 5,46 cm 9,88 cm B 1 2,22 cm 4,01 cm 5,13 cm A C 1 C 2 C 3 C (B 1 C 1 ) 2,22 cm (B 2 C 2 ) 4,01 cm (B 3 C 3 ) 5,13 cm (B 1 C 1 ) (AB 1 ) (B 2 C 2 ) (AB 2 ) 2,22 cm 4,01 cm (AB 1 ) (AB 2 ) (AB 3 ) 5,46 cm 9,88 cm (B 3 C 3 ) (AB 3 ) 5,13 cm 12,62 cm 5,46 cm 9,88 cm 12,62 cm 0,406 0,406 0,406 Du erkennst: In allen rechtwinkligen Dreiecken, die in der Größe eines spitzen Winkels übereinstimmen, hat das Längenverhältnis aus der Kathete, die dem Winkel gegenüberliegt, und der Hypotenuse stets den gleichen Wert. Offenbar hängt dieser Wert von der Größe des Winkels ab. Man sagt, dass das Seitenverhältnis eine Funktion des Winkels ist und drückt das so aus: sin = 0,406 [sprich: sinus alpha]. sin gibt also ein Zahlenverhältnis an und ist daher unbenannt. Du fragst dich sicherlich, wozu das nützlich ist? Stell dir vor, du möchtest wissen, wie lang die Strecke AB ist, ohne dass du ausmessen willst. Du weißt, dass (CB) = 7,00 cm ist. Weiterhin ist dir bekannt, dass (CB) = 0,406. Damit bist du in der Lage, (AB) auszurechnen: (AB) (AB) = (CB) 0,406 (AB) = 7,00 0,406 (AB) 17,2 [ cm ] Die große Frage ist nun, welcher Winkel gehört zu dem Längenverhältnis 0,406 aus der gegenüberliegenden Kathete und der Hypotenuse? Es sieht so aus, dass etwa 24 beträgt. Lässt sich jedem Winkel ein solches Verhältnis zuordnen und wie - bitte schön - komme ich an diese Zahl? Mehr dazu auf der nächsten Seite. Sinus, Kosinus & Tangens Basistraining zur Trigonometrie - Bestell-Nr. 11 073 BERECHNUNGEN AM RECHTWINKLIGEN DREIECK 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sinus, Kosinus & Tangens - Basistraining zur Trigonometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de