Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Ähnliche Dokumente
5. Versorgungsanalyse

DIN SPIELPLÄTZE UND FREIRÄUME

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

am Freitag,

SPIELRAUMKONZEPT HOLZHAUSEN

II. Teil Planungsrecht

2. Fortschreibung. Dresden, Oktober Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Grundlagen Spielplatzbau. Grundlagen

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Mehr Qualität durch Chancengleichheit

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen durch nicht-öffentliche Bauherren/-träger in deutschen Großstädten

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Wohnen, wo das Leben auch mal lärmt! - Was ist in Deutschland rechtlich möglich und was sollte auch mal möglich sein? -

Bebauungsplan. Auf Haardt

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

Immissionsschutz in Bebauungsplänen

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen

Stadt Ostfildern Kreis Esslingen. Bebauungsplan "Pfarrstraße" Planbereich K01, Gemarkung Kemnat B E G R Ü N D U N G.

Spielplatzrahmenplan Offenbach 2. Teil

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage

In was für einer Stadt wollen wir leben? Masterplan für eine kinder- und jugendfreundliche Innenstadt Kleve

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

2. Sitzung AG 1 Neue Mitte

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Gesund durch Beteiligung Kinder und Jugendliche als Akteure einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Barsinghausen. Altersstruktur. Spielflächenbestand. Spielplatzkonzept

Das Spannungsverhältnis zwischen Flächensparen und Planungshoheit

Bürgerforum Herrenberg, Präsentation der Bürgerinitiativen

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Sanierungsstau auf kommunalen Spielplätzen Rückbau als Ausweg aus der Krise?

Kinderspielplatzsatzung

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

Leitbild Muri bei Bern

Verwendung von Planungsgewinnen zur Finanzierung von Infrastrukturvorhaben

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Am Ochtmisser Kirchsteig

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anordnung und Umsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

Spielraumplan Stadtteil 403: Gartenfeld

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 12 OSTERJORK SÜDLICH TRAUTE ECKHOFF

09 / Gahmen städtischer Spielplatz in Nutzung. städtischer Spielplatz zur Zeit nicht in Nutzung

18. Beilage im Jahre 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 18/2009. Gesetz

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend,

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Der BSFH. Bundesverband der Spielplatz- und Freizeitanlagenhersteller e.v. Tilo Eichinger 1. Vorsitzender

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Dorfregion Sielorte. Fragen zur Ortsentwicklung und mögliche Handlungsstrategien

EINSATZ VON KLEINRÄUMIGER BEVÖLKERUNGS- STATISTIK IM GIS

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Biogasanlagen im Kreis Dithmarschen

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

WIEN WÄCHST. Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung

Geltungsbereich. (1) Die Spielplatzsatzung gilt für Spielplätze nach 9 Abs. 2 BauO NW sowie für Spielplätze als Gemeinschaftsanlagen nach 11 BauO NW.

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen

Dorfentwicklungskonzept

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Einführung in das Projekt Planspiel Flächenhandel Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Transkript:

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen AK Spielen in der Stadt Dr. Regine von der Haar

Ziel kommunaler Grün-Planung Die bespielbare Stadt gutes Wegenetz Verbindung durch attraktive Grünverbindungen Vielfalt im Angebot qualitativ und quantitativ gute Flächen

Grundsätze der Planung Gutes Wegenetz: Spielflächen müssen in entsprechender Entfernung liegen und sinnvoll miteinander vernetzt sein Thema: Erreichbarkeit

Grundsätze der Planung Die Erreichbarkeit ist abhängig von dem Alter der Nutzer den kulturellen Vorgaben der Topographie der Lage zur Wohnung

Grundsätze der Planung Die Planung orientiert sich an Nutzergruppen Kleinkinder + Betreuungspersonen Kinder Jugendliche Erwachsene + Ältere Menschen

Grundsätze der Planung Eine qualitativ gute Planung kann nur übergreifend vorgenommen werden. Thema: Planerische Vorgaben

Planungsgrundlagen Um welche Freiflächenkategorien geht es vorwiegend? Spielplätze Schulhöfe Kindertagesstätten Bolzplätze Spielgeräte

Planungsgrundlagen Wie macht man Spielflächen erfolgreich rechtlich verbindlich?

Rechtliche Vorgaben Rechtliche Vorgaben sind zu finden im Baurecht und im Immissionsschutzrecht

Planungsrechtliche Vorgaben 1 BauGB: Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung geordnete städtebauliche Entwicklung sozialgerechte Bodennutzung menschenwürdige Umwelt soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung gerechte Abwägung der öffentlichen und privaten Belange

Planungsrechtliche Vorgaben der erste Pferdefuß Die Planungshoheit liegt bei den Kommunen. Grünflächen gelten noch immer als unrentabel Grünflächenverwaltungen wurden vielerorts zerschlagen und sind somit schwach. Kommunen bestimmen die Gewichtung von Belangen. Bauland ist Geld!

Planungsrechtliche Vorgaben der zweite Pferdefuß Es gibt keine rechtlich verbindlichen Vorgaben zu Bedarf und Mindestgrößen von Spielflächen.

Bedarfszahlen und Mindestgrößen Mustererlass der ARGE-Bau von 1987 von den damaligen Bauministerien vehement bekämpft 54. GALK -Jahrestagung Bewegungsplan am 14. Juni 28. 2012 + 29.April in Köln 2015 in Fulda

Bedarfszahlen und Mindestgrößen DIN 18034 Spielplätze für Wohnanlagen November 1971 Flächenbedarf Bruttofläche m² je Einwohner Kleinkinder bis 6 Jahre Altersgruppen Kinder 6 bis 12 Jahre Jugendliche 12 bis 18 Jahre Erwachsene und Familien 0,75 0,75 0,75 1,5 Bruttofläche m² 40 bis 150 450 bis 800 600 1500 Lage In Sicht und Rufweite der Wohnungen; gut einzusehen Innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Wohnbebauung; gut einzusehen Am Rande der Wohnbebauung Innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Wohnbebauung Zumutbare Entfernung von der Wohnung m 100 400 1000 1000 Radius 75 300 750 750 Zugang Nicht direkt auf Fahrstraßen Möglichst ohne Überschreiten stark befahrener Straßen 54. GALK -Jahrestagung Bewegungsplan am 14. Juni 28. 2012 + 29.April in Köln2015 in Fulda

Bedarfszahlen und Mindestgrößen DIN 18034 Spielplätze und Freiräume zum Spielen, Februar 2012 Spielfläche bis 6 Jahre: mind. 500 m² Spielfläche zwischen 6 und 12 Jahren: mind. 5000m² Spielfläche über 12 Jahre: mind. 10.000 m²

Freiflächenkategorien Spielplätze Planerische Probleme: Lage im Raum Immission Genehmigungspflicht

Lärm Generell gilt Kinderlärm nicht mehr als Lärm im Sinne des Immissionschutzgesetzes, doch so einfach ist das nicht....

Freiflächenkategorien Schulhöfe Problemfeld: die nachschulische Nutzung Größenvorgaben finden sich in den Schulbaurichtlinien der Länder

Freiflächenkategorien Kindertageseinrichtungen Problemfeld: Die komplizierten Rechtsgrundlagen

Freiflächenkategorien Bolzplätze DAS Problem: keiner will sie haben. Ansonsten: Die Definition Der Lärm

Freiflächenkategorien Und dann gibt es noch einzelne Spielgeräte in Parkanlagen oder Fußgängerzonen

Ausblick Ich habe Ihnen versucht deutlich zu machen, was auf kommunaler Ebene möglich ist, um Spielflächen langfristig rechtlich zu sichern. Doch die Tendenz sieht leider derzeit anders aus...