Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Ähnliche Dokumente
Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Mathematik - Klasse 9

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 10 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Mathematik 8 Version 09/10

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Fächerverbindende/übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Kreisflächen und Umfangberechnung in ZAP

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Mathematik - Klasse 8 -

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Jahrgangsstufe: Klasse 9 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 9. Thema: Ähnlichkeit. Thema: Exponentielles Wachstum

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Fächerverbindende/- übergreifende Bezüge (inhaltlich/methodisch) Ergänzungen (nach VERA 8, ZAP) Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) Inhalte

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Transkript:

Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend dieser Forderung sind im neuen die inhalts- und die n Kompetenzen innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der vier n Kompetenzbereiche Argumentieren und Kommunizieren,, Modellieren und aufgegriffen und geübt. Zusätzlich bietet der größere Aufgabenkontexte, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und einzelne Fähigkeiten zu entwickeln. Auch wenn die n Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden, werden in der folgenden Tabelle beispielhaft für die Schülerbücher 9 und 10 diejenigen Kompetenzbereiche und Kompetenzen aufgeführt, auf die in dem jeweiligen Kapitel ein Schwerpunkt gelegt wurde. Die Treffpunkte am Ende von Band 9 werden in der Tabelle nicht aufgeführt, da sie alle prozess- und n Kompetenzen noch einmal aufgreifen. KA 1 22.08.- 31.10.2012 Lesen Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen, analysieren und beurteilen die Aussagen Präsentieren Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen Vernetzen Setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z.b. Gleichungen und Graf, Gleichungssysteme und Grafen) Lösen Modellieren Mathematisieren Realisieren Recherchieren Wenden die Problemlösestrategie Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten an Übersetzen Realsituationen, insbesondere exponentielle Wachstumsprozesse, in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) Finden zu einem mathematischen Modell (insbesondere lineare und exponentielle Funktionen) passende Realsituationen Nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung Arithmetik/Algebra Operieren Lösen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und grafisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle Anwenden Verwenden ihre Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich 1 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Lösen durch Gleichsetzten 4 Lösen durch Addieren 5 Modellieren mit linearen Gleichungssystemen 1

KA 2 02.- 30.11.2012 Lesen Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen, analysieren und beurteilen die Aussagen Verbalisieren Erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen Kommunizieren Überprüfen und bewerten Problembearbeitungen Begründen Nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Zerlegen Probleme in Teilprobleme Lösen Wenden die Problemlösestrategie Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten an Reflektieren Vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie Modellieren Validieren Darstellen Vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für Realsituationen Wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus Stochastik Darstellen Auswerten Veranschaulichen zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen Verwenden zweistufige Zufallsexperimente zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe der Pfadregeln 9 Kapitel 2 Zufall und Wahrscheinlichkeit Schere, Stein, Papier 1 Ereignisse 2 Zusammengesetzte Ereignisse 3 Zweistufige Zufallsversuche mit Reihenfolge 4 Zweistufige Zufallsversuche ohne Reihenfolge 5 Erwartungswert * 2

KA 3 03.12.2012-11.01.2013 Begründen Nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Zerlegen Probleme in Teilprobleme Modellieren Mathematisieren Berechnen Übersetzen Realsituationen, insbesondere exponentielle Wachstumsprozesse, in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) Wählen ein geeignetes Werkzeug ( Bleistift und Papier, Taschenrechner, software, Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es Arithmetik/Algebra Darstellen Lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise und erläutern die Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten 9 Kapitel 3 Potenzen Wetten, dass 1 Potenzen 2 Potenzen mit gleicher Basis 3 Potenzen mit gleichen Exponenten 4 Potenzen mit negativen Exponenten 5 Sehr groß - sehr klein 3

KA 3 03.12.2012-11.01.2013 Präsentieren Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen Vernetzen Setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z.b. Gleichungen und Graf, Gleichungssysteme und Grafen) Begründen Nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Zerlegen Probleme in Teilprobleme Reflektieren Vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie Recherchieren Nutzen mathematische (Tabellenkalkulation, software, Funktionenplotter) zum und Lösen mathematischer Probleme Nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung Arithmetik/Algebra Systematisieren Unterscheiden rationale und irrationale Zahlen Operieren Wenden das Radizieren als Umkehren des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf 9 Kapitel 4 Wurzeln Who's perfect? 1 Quadratwurzeln 2 Bestimmen von Quadratwurzeln 3 Multiplikation und Division 4 Addition und Subtraktion 5 Umformen von Wurzeltermen 6 n-te Wurzel 4

Vernetzen Setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z.b. Gleichungen und Graf, Gleichungssysteme und Grafen) Begründen Nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Lösen Reflektieren Modellieren Mathematisieren Validieren Berechnen Wenden die Problemlösestrategie Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten an Vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie Übersetzen Realsituationen, insbesondere exponentielle Wachstumsprozesse, in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) Vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für Realsituationen Nutzen mathematische (Tabellenkalkulation, software, Funktionenplotter) zum und Lösen mathematischer Probleme Wählen ein geeignetes Werkzeug ( Bleistift und Papier, Taschenrechner, software, Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es Konstruieren Vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu Anwenden Berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen und die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes des Thales 9 Kapitel 5 Ähnlichkeit Auf die Größe kommt es an 1 Vergrößern Verkleinern 2 Ähnliche Figuren 3 Strahlensätze 5

Begründen Nutzen mathematisches Wissen und mathematische Symbole für Begründungen und Argumentationsketten Modellieren Mathematisieren Darstellen Übersetzen Realsituationen, insbesondere exponentielle Wachstumsprozesse, in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme) Nutzen mathematische (Tabellenkalkulation, software, Funktionenplotter) zum und Lösen mathematischer Probleme Wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus Anwenden Berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen und die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes des Thales 9 Kapitel 6 Satz des Pythagoras Ein guter Tausch? 1 Satz des Pythagoras 2 Satz des Pythagoras an geometrischen Figuren 3 Anwendungen 6

Lesen Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen, analysieren und beurteilen die Aussagen Verbalisieren Erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen Zerlegen Probleme in Teilprobleme Berechnen Wählen ein geeignetes Werkzeug ( Bleistift und Papier, Taschenrechner, software, Tabellenkalkulation, Funktionenplot- Recherchieren ter) aus und nutzen es Nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung Messen Schätzen und bestimmen Umfänge, Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen und Volumina von Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln 9 Kapitel 7 Kreis Wir nähern uns dem Kreis 1 Kreisumfang 2 Kreisfläche 3 Die Kreiszahl 4 Kreisteile 7

Lesen Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen, analysieren und beurteilen die Aussagen Verbalisieren Erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen Kommunizieren Überprüfen und bewerten Problembearbeitungen Zerlegen Probleme in Teilprobleme Reflektieren Vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie Recherchieren Nutzen selbstständig Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung Erfassen Messen Benennen und charakterisieren Körper (Zylinder, Pyramiden, Kegel, Kugeln) und identifizieren sie in ihrer Umwelt Schätzen und bestimmen Umfänge, Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen und Volumina von Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln 9 Kapitel 8 Zylinder Mäntel und Dosen 1 Zylinder. Oberfläche 2 Zylinder. Volumen 3 Zusammengesetzte Körper* 8

KA 1 22.08.- 09.11.2012 Arithmetik/Algebra Operieren Lösen einfache quadratische Gleichungen Anwenden Verwenden ihre Kenntnisse über quadratische und exponentielle Gleichungen zur Lösung innerund außermathematischer Probleme 10 (Stand Februar 2008) Kapitel 1 Quadratische Gleichungen Spiel-Felder 1 Rein quadratische Gleichungen 2 Gemischt quadratische Gleichungen 3 Lösungsformel 4 Bruchgleichungen* 5 Lesen und Lösen 22.08.- 09.11.2012 Funktionen Darstellen Stellen Funktionen (lineare, quadratische, exponentielle, Sinusfunktion) mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Grafen und in Termen dar, wechseln zwischen diesen Darstellungen und benennen ihre Vor- und Nachteile Interpretieren Deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen und quadratischen Funktionen in der grafischen Darstellung und nutzen dies in Anwendungssituationen Anwenden Wenden lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen (auch Zinseszins) Kapitel 2 Quadratische Funktionen Immer geradeaus? 1 Die quadratische Funktion f(x) = x² + c 2 Die quadratische Funktion f(x) = ax² + c 3 Die quadratische Funktion f(x) = (x + d)² + c 4 Nullstellen 5 Modellieren mit quadratischen Funktionen KA 1 9

KA 2 12.11.2012-16.01.2013 Erfassen Konstruieren Messen Benennen und charakterisieren Körper (Zylinder, Pyramiden, Kegel, Kugeln) und identifizieren sie in ihrer Umwelt Skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Zylindern, Pyramiden und Kegeln und stellen die Körper her Schätzen und bestimmen Umfänge, Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen und Volumina von Zylindern, Pyramiden, Kegeln und Kugeln 10 (Stand Februar 2008) Kapitel 3 Pyramide. Kegel. Kugel Würfelbauten 1 Prisma und Zylinder 2 Pyramide. Oberfläche 3 Pyramide. Volumen 4 Kegel. Oberfläche 5 Kegel. Volumen 6 Kugel. Volumen 7 Kugel. Oberfläche 8 Zusammengesetzte Körper Arithmetik/Algebra Operieren Lösen exponentielle Gleichungen der Form b x =c näherungsweise durch Probieren Anwenden Verwenden ihre Kenntnisse über quadratische und exponentielle Gleichungen zur Lösung innerund außermathematischer Probleme Funktionen Darstellen Anwenden Stellen Funktionen (lineare, quadratische, exponentielle, Sinusfunktion) mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Grafen und in Termen dar, wechseln zwischen diesen Darstellungen und benennen ihre Vor- und Nachteile Wenden lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen (auch Zinseszins) Grenzen lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum an Beispielen gegeneinander ab Kapitel 4 Exponentialfunktion Druck rauf - Druck runter 1 Wachstum und Abnahme 2 Wachstumsrate und Wachstumsfaktor 3 Lineares und exponentielles Wachstum 4 Wachstumsprozesse modellieren Funktionen Darstellen Anwenden Stellen Funktionen (lineare, quadratische, exponentielle, Sinusfunktion) mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Grafen und in Termen dar, wechseln zwischen diesen Darstellungen und benennen ihre Vor- und Nachteile Berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen und die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangens und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes des Thales Kapitel 5 Trigonometrie Treppen 1 Sinus. Kosinus. Tangens 2 Rechtwinklige Dreiecke berechnen 3 Trigonometrie in der Ebene 4 Trigonometrie im Raum 5 Die Sinusfunktion 10

11