Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Schule Bad Zurzach

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Qualitätsentwicklung. Eindrücke Fragestellungen Erfolgsbedingungen. Dr. Titus Guldimann Leiter des Kompetenzzentrums Forschung, Entwicklung & Beratung

ESE-Massnahmenplanung Sek I Dornach

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Schüler/innen-Partizipation

Qualitätsentwicklung an Schulen

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

FOKUS-EVALUATION GELVOS

Leitbild der Schule Rothenfluh

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation (SGS 640.

Externe Evaluation Schule Altbüron

Allgemeine Qualitätsüberprüfung

Failing School - Die Perspektive der Externen Schulevaluation

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Externe Evaluation Schule Alberswil

Schule Rotweg, Horgen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Integrationsprozesse. Integration / Inklusion gelingt nur wenn... Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale. am am Beispiel des des Kantons Aargau

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Infoabend Wir heissen Sie zum Infoabend der Schule Wohlen herzlich willkommen.

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Evaluation Schule Roggliswil

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Wirkungen und Wirksamkeit der ESE. BBB bewegt. Fachtagung ARGEV an der BBB, 2.Juli 2010

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen»

HERZLICH WILLKOMMEN. Schul und Unterrichtsentwicklung Inhalt. Vision Schule Wettingen. Schulgemeinde Wettingen

Pilotprojekt Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St. Gallen

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung. Externe Schulevaluation Primarschule Buchwiesen 28. Februar 2018

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

4. Solothurner Kompetenzgespräche

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Schulentwicklung: Von der Vision zur konkreten Umsetzung des Schulprogramms

Merkmale einer geleiteten Schule an der Aargauer Volksschule

Schulprogramm

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Evaluationsergebnisse I: Profil der schulinternen Entwicklungsprozesse

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

22. Fricktaler Gemeindeseminar / 8. Fricktalkonferenz 21. Januar 2016 GLOBALBUDGET SCHULE KÜTTIGEN - ROMBACH. Manfred Peier / Michaela Brühlmeier

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Schulevaluation Januar 2012 Auszug Bericht Amt für Volksschule des Kantons Thurgau

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Führungs- und Qualitätskonzept

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

verbundene Weiterentwicklung der Schulqualität in den Bereichen Organisation, Unterricht und Personal.

Schulbeurteilung & Schulförderung

Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Braucht es Personalentwicklung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Mit Daten zu Taten. Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel der Kreisschule Mittleres Wynental. Alois Zwyssig, Gesamtschulleiter

10. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen 21. September 2013 Workshop Führen im Spannungsfeld von Politik und Pädagogik

Drei-Jahresprogramm

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Externe Schulevaluation als Instrument der Schulentwicklung. Externe Schulevaluation als Instrument der Schulaufsicht

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Transkript:

Failing-Schools Herausforderungen für die Schulentwicklung Fallstudie Entfelden Schulführung Qualitätsmanagement Bezirksschule 1

Kurzportrait Schule Entfelden Geleitete Schule seit dem Jahre 2003 zwei Verbandsgemeinden im Kt. Aargau Unterentfelden (3950 Einwohner) Oberentfelden (7440 Einwohner) 1380 Schülerinnen und Schüler 180 Lehrpersonen (inkl. Musikschule) 2

12 Kindergartenstandorte 8 Schulhäuser 5 Stufenschulhäuser in grosser Gemeinde altersgemischter Schulstandort in der kleineren Gemeinde 3

Organisation Schulführung Kreisschulrat (18 Mitglieder) (politisch) Schulpflege (5 Mitglieder) (strategisch) Schulleitung (7 Mitglieder) (operativ) 1 Gesamtschulleiter 5 Stufenschulleitungen Stabsstellen (1 Musikschulleitung) 4

5

externe Schulevaluation externe Schulevaluation im März 2009 turnusgemäss festgelegtes Verfahren im Rahmen der Qualitätssicherung an Aargauer Volksschulen 6

Auftrag der ESE Beurteilung der Schule als Ganzes durch eine unabhängige Stelle nach festgelegten Kriterien (Leitsätzen) zu institutionellen und schulkulturellen Eigenheiten 7

Bedeutung der Ampeln Beurteilt wird nach definierten Dimensionen und Leitsätzen in 4 Entwicklungsstufen grün: funktionsfähig, Entwicklungsstufen elementar, fortgeschritten, excellence orange Ampel: Warnsignale erkannt, kritische Werte geortet rote Ampel: Defizitstufe, nicht funktionsfähig 8

Folgen roter Ampeln Aufsicht kantonales Inspektorat Erarbeiten von Massnahmenplänen Genehmigungsverfahren regelmässige Standortbestimmungen Nachevaluation in mangelhaften Bereichen nach zwei Jahren 9

Schule Entfelden nach der ESE Schulführung: rote Ampel Schul- und Unterrichtsklima Bezirksschule: rote Ampel Qualitätsmanagement: orange Ampel 10

und dies nach 8 Jahren geleiteter Schule 2 gescheiterten Schulleitungspersonen in Gesamtschulleiterfunktion 11

rote Ampeln lösen Betroffenheit, Verunsicherung, z.t. auch Unverständnis aus 12

Rote Ampel Schulführung 13

Schlussbericht externe Schulevaluation komplizierte Strukturen viele Schnittstelle unklare Zuständigkeiten / Kompetenzen Rollenunklarheiten Irritationen in den Gremien Vertrauenskrise / Abwärtsspirale Folge: Innovationsverlust 09.09.2011 Fachtagung Failing Schools 14

Wo ansetzen? Wie reagieren? Hebelpunkte für Veränderungen 09.09.2011 Kultur Fachtagung Failing Schools 15

Strategie Problemdiagnose nachvollziehen die Aussensicht akzeptieren, rasch und offensiv informieren Manövrierspielraum und Vertrauen schaffen Massnahmenplanung angehen Lehrpersonen mit ins Boot holen 16

Strukturen Schritt zurück Orientierung an kantonalen Vorgaben Struktur- und Modelldiskussion Trennung strategische/operative Ebene Zuständigkeiten, Rollen, Kompetenzen Erarbeiten: Schulleitungskonzept, Funktionendiagramm, Pflichtenhefte 17

Kultur Öffnungsprozess (Beratung, Best Practice) Informelles ausmerzen / Formelles stärken operative Ebene stärken gemeinsames Führungsverständnis entw. delegative, partizipative Prozesse beachten Prozessabläufe institutionalisieren Klima der Wertschätzung 18

Erfolgsfaktoren: Definition möglicher Ausstiegsszenarien Vertrauenskrise beheben Rückzug der SPF auf strategische Ebene Entwicklung eines gemeinsamen Führungsverständnisses Durchleuchten von Prozessabläufen Einführen transparenter Verfahren z.b. Vernehmlassungsprozesse 19

Orange Ampel Qualitätsmanagement 20

Schlussbericht ESE Die Schulleitung der Schule Entfelden hat in den letzten Jahren wichtige Bereiche eines QM erarbeitet und an der Schule etabliert. Eine Ausarbeitung und Vernetzung der einzelnen Bereiche fehlt. 21

Wo ansetzen? Wie reagieren? Hebelpunkte für Veränderungen 09.09.2011 Kultur Fachtagung Failing Schools 22

Massnahmenplanung erste Schritte Beschluss Qualitätsmodell Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) Auftrag an die Q-Steuergruppe Erarbeitung eines Qualitätskonzepts 23

Massnahmenplanung der Schule Entfelden Konzept Feedbackgruppen Erfahrungen Bezirksschule Musikschule, Informatik Spezialwochen, Konzept Ganze Schule Bereich Unterricht Personalführung Umgang mit Q-Defiziten Beschwerdemanagement Arbeit mit Q-Steuergruppe Nachevaluation im August 2011 24

Impressionen/Reflexionen zum Projektverlauf Erfahrungen und Erkenntnisse im Prozessverlauf Wesentliche Planabweichungen 2. Etappe Schulkultur und Zusammenarbeit Unmittelbarer Übergang in eine 2-jährige Umsetzungsphase 25

Schlüsselfaktoren Robert Fritz Umgang mit der IST-SOLL-Spannung. Das bedeutet: Wissen, was man will Wissen, wo man steht Realistisch planen (was ist verträglich?) 26

Der Evaluationskreis als Planungsgrundlage Ziel setzen Neu planen Massnahmen Umsetzung Der ausgewählten Q-Leitsätze Vorhaben planen Umsetzung Standortbestimmung und Reflexion 09.09.2011 Fachtagung Failing Schools 27

Umgang mit Widerstand während Veränderungsprozessen 09.09.2011 Fachtagung Failing Schools 28

Rote Ampel Bezirksschule 29

Schlussbericht externe Schulevaluation Schul- und Unterrichtsklima nicht lernförderlich Elternkontakte finden gar nicht oder nicht zufriedenstellend statt 09.09.2011 Fachtagung Failing Schools 30

Empfehlungen Umgang mit Defiziten: Unterrichtsklima und Elternkontakte Institutionalisierung eines Frühwarnsystems Beschwerdemanagement Unterrichtsbesuche und Mitarbeitergespräche 31

Wo ansetzen? Wie reagieren? Hebelpunkte für Veränderungen 09.09.2011 Kultur Fachtagung Failing Schools 32

Zielsetzungen Eltern näher an die Schule bringen Schüler im Zentrum des Unterrichts und der Zusammenarbeit Kritische Reflexion im Team mit Fokus auf die Zukunft: Wer? Warum? Wohin? Kompetenzenstärkung der LP durch sorgfältige und vertrauensbildende Personalführung 33

Massnahmen Elternkontakte Teamentwicklung Unterrichtsentwicklung Personalführung Aufbau eines Rückmeldesystems Interne Evaluation Mai 2010 Analyse / datengestützte Erkenntnisse 09.09.2011 Fachtagung Failing Schools 34

Elternkontakte Elternkurzkontaktabende Verbindliche Terminierung 1.- 4. Klasse Standardisiertes Vorgehen bei Elterngesprächen

Teamentwicklung Konsensbildung zu Elternarbeit Rolle der LP Umgang mit kritischen Rückmeldungen Aufgabenverteilung im Team Aufbau eines Rückmeldesystems 36

Unterrichtsentwicklung Faktoren lernförderliches Klima Faktoren individualisierter Unterricht Schüler im Zentrum des Unterrichts Lernzielorientiert unterrichten Austausch in Fachschaften Beurteilung gemeinsam 37

Personalführung Unterrichtsbesuche und MAG bei allen LP Fokus auf lernförderliches Klima und schülerzentrierter Unterricht Zielvereinbarungen treffen und überprüfen 38

Aufbau eines Rückmeldesystems Elternkurzkontaktabende Verbindliche Elterngespräche Regelmässiges Einholen von Schülerfeedback Jährlich ein Klassenfeedback zum Unterricht verbindlich (IQES) 39

Interne Evaluation Interne Evaluation Mai 2010 nach Fragebogen und Auswertung ESE Fazit: Positive Entwicklung in den Bereichen Elternkontakte und Unterrichtsklima 40

Erfolgsfaktoren Zusammenarbeit ist lösungs- und nicht defizitorientiert Entwicklung (Unterricht, Team etc.) trägt zu einem positiven Lernumfeld der SuS/ gutem Arbeitsklima der LP bei Verantwortung tragen alle SL lebt vor 41

und jetzt? 42

grüne Ampeln...? 43

grün heisst nicht sondern begonnene Prozesse weiterführen Ideen / Visionen entwickeln Innovationskraft / Know How aufbauen Lernen als Institution Institutionalisierung von Q-Elementen u.a. interne Evaluationen / Ableiten von Massnahmen aus datengestützten Erkenntnissen / Eintreten in Evaluationskreisläufe 44

Danke für die Aufmerksamkeit 45

Leitfragen Ist unsere Vorgehensweise nachvollziehbar? Klärungsfragen? Was würden Sie anders angehen? Erfolgsfaktoren aus Ihrer Sicht? Was nehmen Sie mit? Rote Ampeln ein geeignetes Mittel um Veränderungsprozesse auszulösen? 46