2.4. GÜNSTIGERPRÜFUNG DES FINANZAMTS 4. Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab LEISTUNGEN AUS DER BASISVERSORGUNG 4

Ähnliche Dokumente
Vorsorgeaufwendungen Rentenbesteuerung Kapitallebensversicherungen Neuerungen ab dem

Informationsblatt. zum Alterseinkünftegesetz

Die Rürup-Rente als Baustein der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der rückwirkend ab verbesserten Günstigerprüfung

Alterseinkünftegesetz

Was versteht man unter Rürup-Rente?

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Alterseinkünftegesetz

Das Alterseinkünftegesetz

Rentenbesteuerung nach dem AltEinkG ab 2005

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Information zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes. Sehr geehrtes Mitglied,

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Prof. Dr. Ludewig + Sozien

Rentenbesteuerung. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Neuregelung der Besteuerung von Pensionen ab durch das Alterseinkünftegesetz

A B S C H L U S S B E R I C H T. Sachverständigenkommission. zur Neuordnung der. steuerrechtlichen Behandlung von

Steuer Allgemein. Versicherteninformation mylife Steuer Allgemein.

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Nachfolgend ein Überblick über die elf wichtigsten Eckpunkte des AltEinkG:

Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Steuerlich geförderte Altersvorsorge

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Informationsblatt. zur Besteuerung der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Analyse einer möglichen Basisrente

DAS ALTERSEINKÜNFTEGESETZ

Senioren und Steuern. Die Senatorin für Finanzen. Freie Hansestadt Bremen

Alterseinkünftegesetz. Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen

Besteuerung der Renten

Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes, in Kraft ab , auf die Teilnehmer des Versorgungswerkes der Architektenkammer Sachsen

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Besteuerung von Pensionen und Renten gemäß Alterseinkünftegesetz

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Mit der Rürup-Rente Steuern sparen!

Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen: Die Gothaer BasisVorsorge.

Senioren und Steuern. Impressum. Freie Hansestadt. Herausgeber: Der Senator für Finanzen Pressestelle Rudolf-Hilferding-Platz Bremen

Altersvorsorge - Kompendium

Mandantenrundschreiben

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz

Abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen 2013 mit Günstigerprüfung

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

INFOBLATT. zum Alterseinkünftegesetz

Neuregelung der Besteuerung von Renten ab durch das Alterseinkünftegesetz

Stufenmodell für Herrn Mustermann

2.3 Ein Wort zu den Abgabefristen

Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße Feldberg Tel.:

Analyse einer möglichen Basisrente

Informationen zu den Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes

Das Alterseinkünftegesetz - Wichtige Neuregelungen für Erwerbstätige und Rentner ab dem

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Sparen Sie nicht an der Altersvorsorge sondern an den Beiträgen. Basisrente

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

Das Alterseinkünftegesetz Auswirkungen, Handlungsbedarf im Jahr 2004 und Gestaltungsüberlegungen

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

1.3 Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)

Rentenbesteuerung ab 2005


Müssen Rentnerinnen und Rentner aufgrund der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2017 Steuern zahlen?

BASISRENTE FÜRS ALTER VORSORGEN UND DABEI STEUERN SPAREN

DANV Deutsche Anwalt- und Notarversicherung Richard Damme Hafenstr. 50, Ludwigshafen August Nein.

Steuer 2014 für Unternehmer, Selbstständige und Existenzgründer

Für den Steuerberater

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur steuerlichen Behandlung der Renten in der Übergangsphase bis zur nachgelagerten Besteuerung

Sind nun alle Rentner dazu gezwungen, Steuererklärungen abzugeben?

Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über. Zulagen. Sonderausgabenabzug

Auszüge Alterseinkünftegesetz; Gesetzestext ab

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Basisrente. Fürs Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen

Vorsicht Finanzamt! Mit weniger Steuern mehr Geld im Alter. Infoveranstaltung vom 15. November 2017 Mundus Residenz, Mainz

Informationen zur Basisrente

Steuerersparnisrechner BasisRente

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Themenschwerpunkt Rürup-Rente

Das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG): Neue Spielregeln Neue Chancen

Steuern & Zölle. Das Alterseinkünftegesetz: Gerecht für Jung und Alt.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Besteuerung im Alter

Merkblatt Rürup-Rente

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

Für den Steuerberater

Altersvorsorge Basisrente Extra. Wenn ich bei meiner Altersvorsorge Steuern sparen kann. HDI hilft.

Anlage R PDF Anlage R. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin

RENTNER- STEUERERKLÄRUNGEN WIE SIE FEHLER VERMEIDEN

Alterseinkünftegesetz: Was die Neuregelung bringt, 25 Fragen und Antworten

Stand: November 2012 ISBN

Alterseinkünftegesetz

Direktversicherung für Grenzgänger

22 Arten der sonstigen Einkünfte

ALTERSEINKÜNFTEGESETZ Stand: AVDAS

INFORMATIONEN ZU GENERATION BASIC PLUS

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

INHALTSÜBERSICHT. Teil A: Grundbegriffe der Einkommensteuer 11. Teil B: Kapitalerträge und Abgeltungsteuer 27

_NEHMEN SIE IHRE ZUKUNFT IN DIE HAND.

rente Klassische Rente (Bausteinrente) die flexible

Wir möchten Sie heute über die wesentlichen Inhalte und Folgen dieses Gesetz informieren.

Transkript:

Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab 2005 1. ALLGEMEINES 1 2. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRÄGE 2 2.1. DAS DREI-SCHICHTEN-MODELL 2 2.2. VORSORGEAUFWENDUNGEN ZUR BASISVERSORGUNG 2 2.3. WELCHE VORSORGEAUFWEN- DUNGEN GEHÖREN NICHT ZUR STEUERLICH BEGÜNSTIGTEN BASISVERSORGUNG? 3 1. Allgemeines 2.4. GÜNSTIGERPRÜFUNG DES FINANZAMTS 4 3. BESTEUERUNG DER ALTERSBEZÜGE 4 3.1. LEISTUNGEN AUS DER BASISVERSORGUNG 4 3.2. BESTEUERUNG NACH DEM ERTRAGSANTEIL 4 Im Frühjahr 2002 hat das Bundesverfassungsgericht die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen als mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt und den Gesetzgeber aufgefordert, spätestens zum 1.1.2005 eine Neuregelung zu schaffen. Mit dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) ist der Gesetzgeber dieser Aufforderung nachgekommen. Ein wichtiger Schwerpunkt des Alterseinkünftegesetzes ist der Übergang zur sog. nachgelagerten Besteuerung von Altersbezügen. Das heißt, dass die Bezüge von Rentnern nach und nach in wachsendem Maße steuerpflichtig werden. Im Gegenzug sind die während der Erwerbsphase gezahlten Beiträge für die Altersvorsorge durch das Anheben der Höchstbeträge in größerem Umfang als Sonderausgaben abzugsfähig. Der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung bedeutet, dass die Renten aus den gesetzlichen und vergleichbaren Sicherungssystemen mit einem höheren Anteil als dem bisherigen Ertragsanteil besteuert werden. Der Übergang zur vollständigen Besteuerung der Renten vollzieht sich jedoch über einen Zeitraum von 35 Jahren, so dass erst Rentenjahrgänge ab 2040 ihre volle Rente zu versteuern haben. Vergünstigungen bei den anderen Altersbezügen - wie der Versorgungsfreibetrag bei den Pensionen und der Al- tersentlastungsbetrag - werden im gleichen Übergangszeitraum für jeden neuen Jahrgang entsprechend reduziert. Sollten Sie ausschließlich Rente beziehen und die Einnahmen in 2005 unter ca. 15.300 (bei Ehegatten 30.600 ) liegen, müssen Sie keine Einkommensteuererklärung abgegeben. Die Altersvorsorgeaufwendungen (also die Beiträge an die jeweiligen Sicherungssysteme) sind ab 2005 zunächst zu 60 %, maximal jedoch bis zu 12.000 bei den Sonderausgaben steuerlich abziehbar. Bis 2025 steigen die 60 % um jährlich 2 % auf 100 %, und der Höchstbetrag wächst auf maximal 20.000 an.

Merkblatt für Mandanten Der Gesetzgeber hat die Reform allerdings nicht nur auf die Renten- und Pensionsbesteuerung beschränkt. Vielmehr sieht das Gesetz noch eine stärkere Besteuerung von nach dem 1.1.2005 abgeschlossenen Kapitallebensversicherungen, veränderte steuerliche Rahmenbedingungen bei der betrieblichen Altersversorgung sowie Vereinfachungen bei der sog. Riester-Rente vor. 2. Steuerliche Behandlung der Beiträge 2.1. Das Drei-Schichten-Modell Ab 2005 werden die verschiedenen Altersvorsorgeprodukte in drei Gruppen (Schichten) eingeteilt, die unterschiedliche steuerliche Folgen in der Zeit ihres Ansparens und ihrer Auszahlung nach sich ziehen. Die erste Schicht, die sog. Basisversorgung, besteht aus Produkten, bei denen die erworbenen Anwartschaften im Prinzip nicht beleihbar, nicht vererblich, nicht veräußerbar, nicht übertragbar und nicht kapitalisierbar sind. Hierzu gehören die gesetzlichen Rentenversicherungen, berufsständischen Versorgungseinrichtungen, wenn sie der gesetzlichen Rentenversicherung vergleichbare Leistungen anbieten, Alterssicherung der Landwirte, kapitalgedeckten Leibrentenversicherungen, wenn eine monatliche lebenslange Leibrente vorgesehen ist, die Zahlungen der Versicherung nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres geleistet werden und hauptsächlich das Alter abgesichert ist sowie ggf. zusätzlich die verminderte Erwerbsfähigkeit oder der Todesfall (sog. Rürup-Rente ). Die zweite Schicht umfasst die Zusatzversorgung im Alter (z.b. Riester-Rente, betriebliche Altersversorgung). Der dritten Schicht werden Kapitalanlageprodukte zugeordnet, die auch der Altersvorsorge dienen können, aber nicht zwingend müssen (z.b. Sparpläne, Kapitallebens- und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht). 2.2. Vorsorgeaufwendungen zur Basisversorgung Die Vorsorgeaufwendungen zur Basisversorgung sind ab 2005 mit 60 % der Aufwendungen, höchstens jedoch mit 60 % des jährlich steigenden Höchstbetrags (in 2005: 60 % von 20.000 = 12.000 ) als Sonderausgaben abziehbar. Bei Ehegatten verdoppelt sich der Höchstbetrag auf 24.000 - unabhängig davon, welcher Ehepartner die Beiträge gezahlt hat. Ab dem Jahr 2006 verbessern sich die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten bis 2025 um jährlich 2 % auf 100 % der Beiträge, höchstens aber 20.000. Für das Jahr 2006 sind folglich 62 % der Beiträge, höchstens 62 % von 20.000 = 12.400 abziehbar; (2010 = 70 %, höchstens 14.000 und 2024 = 98 %, höchstens 19.600 ). Damit unabhängig vom Grundversorgungssystem alle Bürger gleiche Abzugsmöglichkeiten für private Altersvorsorgeaufwendungen erhalten, ist bei Beamten - weil sie ihre Pensionsanwartschaften ohne eigene Beiträge in der Ansparphase erhalten - der Höchstbetrag um einen fiktiven Gesamtbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung zu kürzen. Bei Arbeitnehmern, die vom Arbeitgeber einen steuerfreien Zuschuss zur Altersversorgung erhalten, ist der ermittelte Sonderausgabenabzugsbetrag um den steuerfreien Arbeitgeberanteil zu kürzen. Ein lediger Unternehmer hat im Jahr 2005 insgesamt 13.000 für seine Altersabsicherung an eine berufsständische Versorgungseinrichtung gezahlt. Darüber hinaus hat er noch eine private Leibrentenversicherung ( Rürup-Rente ) abgeschlossen und dort Beiträge von 10.000 eingezahlt. 2

Die neue Rentenbesteuerung ab 2005 2.3. Wie sieht der Sonderausgabenabzug 2005 aus? berufsständische Versorgungseinrichtung Zusatzversicherung 13.000 10.000 insgesamt 23.000 höchstens abziehbar: 60 % der Aufwendungen 23.000 13.800 maximal 60 % vom Höchstbetrag 20.000 12.000 Für 2005 sind die Aufwendungen mit 12.000 steuerlich abziehbar. Und wie hoch ist der Sonderausgabenabzug im Jahr 2025? Im Jahr 2025 sind die 60 % auf 100 % angewachsen, und folglich beträgt der Höchstbetrag 20.000. Da jedoch der tatsächliche Aufwand von 23.000 den maximalen Betrag von 20.000 überschreitet, werden sich die Aufwendungen nach dem Übergangszeitraum immer noch nicht voll auswirken. Gleichwohl werden die daraus resultierenden Altersbezüge nachgelagert besteuert. Welche Vorsorgeaufwendungen gehören nicht zur steuerlich begünstigten Basisversorgung? Neu ist, dass künftig Aufwendungen für die Altersvorsorge (Basisversorgung) und sonstige Vorsorgeaufwendungen mit unterschiedlichen Höchstbeträgen gefördert werden. Zu den weniger begünstigten sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören Beiträge zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, Beiträge zur Arbeitslosen- und Pflegeversicherung, Beiträge zur Risikolebensversicherung, Beiträge zur eigenen Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Auch Beiträge zu einer Kapitallebensversicherung oder zu privaten Rentenversicherungen gehören zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen, wenn der Vertrag vor dem 1.1.2005 abgeschlossen wurde, die Voraussetzungen der Rürup-Rente nicht vorliegen und vor 2005 ein Versicherungsbeitrag gezahlt wurde. Für Verträge, die nach dem 31.12.2004 abgeschlossen wer- den, kommt ein Sonderausgabenabzug nicht mehr in Betracht. Bei Steuerpflichtigen, die die Kosten einer Krankenversicherung in vollem Umfang allein tragen, wie z.b. Unternehmer, werden die sonstigen Vorsorgeaufwendungen bis zu einem Höchstbetrag von 2.400 abgezogen. Bei anderen Steuerpflichtigen (z.b. bei Beamten mit Zuschüssen zu den Krankheitskosten oder Arbeitnehmern mit steuerfreiem AG-Anteil zur Krankenversicherung) reduziert sich der Höchstbetrag auf 1.500. Bei Ehegatten ist der Höchstbetrag für jeden Ehegatten gesondert zu ermitteln. Je nach Status der (Berufs-)Tätigkeit, sind hier folglich Höchstbeträge von 3.000, 3.900 oder 4.800 denkbar. Ehepartnern, die bei dem anderen mitversichert sind (Familienversicherung), steht ein eigener Höchstbetrag von 1.500 zu. Arbeitnehmer-Anteil Sozialversicherung (ohne RV) 5.600 Beitrag Kapitallebensversicherung (Altvertrag) 2.400 insgesamt 8.000 Höchstbetrag (Alleinstehende) 1.500 abzugsfähige sonstige Vorsorgeaufwendungen 1.500 HINWEIS Das Beispiel zeigt ganz deutlich, dass sich die Beiträge an die Kapitallebensversicherung beim Sonderausgabenabzug in den meisten Fällen de facto nicht mehr auswirken. Denn der Höchstbetrag (1.500 für Ledige) wird größtenteils schon durch die übrigen Versicherungsprämien (z.b. Krankenversicherung) überschritten. 3

Merkblatt für Mandanten HINWEIS 2.4. Günstigerprüfung des Finanzamts Durch den schrittweisen Übergang zur vollständigen Freistellung von Altersvorsorgeaufwendungen und den äußerst begrenzten Abzug für Beiträge zu Krankenversicherungen und alten Kapitallebensversicherungen kann es u.u. zu einer Schlechterstellung gegenüber der alten Rechtslage kommen. Deshalb wurde eine Günstigerprüfung für den Übergangszeitraum bis 2019 eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt prüft das Finanzamt bei der Veranlagung zur Einkommensteuer automatisch, ob der Sonderausgabenabzug nach neuem oder altem Recht günstiger ist, und setzt den höheren Betrag an. 3. Besteuerung der Altersbezüge 3.1. Leistungen aus der Basisversorgung Leibrenten und andere Leistungen, die auf der Basisversorgung, (z.b. aus der gesetzlichen Rentenversicherung, (vgl. die Aufzählung unter 2.1.) beruhen, werden ab 2005 einheitlich mit 50 % versteuert. Das gilt auch für Renten von Selbständigen, Unternehmern oder Freiberuflern. Die 50%ige Rentenbesteuerung gilt für alle, die bereits Rente beziehen, und für diejenigen, die in 2005 in Rente gehen. Wer aber erst 2006 - also ein Jahr später - erstmals Rente bezieht, muss 52 % seiner Rente versteuern. Denn der Besteuerungsanteil für Renten steigt für jeden neu hinzukommenden Rentnerjahrgang bis 2020 um jährlich 2 % auf 80 % und ab 2021 um 1 % bis zum Jahr 2040 auf 100 % an. Anders als bei der bisherigen Besteuerung der Rente wird der neue Besteuerungsanteil in dem Jahr, das dem erstmaligen Rentenbezug folgt, in einen festen Rentenfreibetrag umgerechnet. Ein Rentner bezieht 2005 (und 2006) aus der gesetzlichen Rentenversicherung eine Rente von jährlich 25.000, die zu steuerpflichtigen sonstigen Einkünften in 2005 von 12.500 (= 50 %; Besteuerungsanteil) führt. Für die restliche Laufzeit der Rente (hier in 2006) wird ein Freibetrag von 50 % (also 12.500 ) festgeschrieben. Dies hat zur Folge, dass künftige turnusmäßige Rentenerhöhungen bereits während der Übergangsphase vollständig steuerpflichtig sind. Ändert sich die Rentenhöhe aus anderen Gründen - z.b. weil statt einer Teil- eine Vollrente gewährt wird oder weil eine Rentenkürzung aufgrund anderer eigener Einkünfte wegfällt -, ist der Rentenfreibetrag neu zu ermitteln. Dabei ist der ursprünglich bei Rentenbeginn maßgebende Besteuerungsanteil (im Beispiel 50 %) zu verwenden. Das gilt auch, wenn mehrere Renten aus der gleichen Versicherung aufeinander folgen - wie z.b. bei der Alters- und einer anschließenden Witwenrente. Hier bestimmt der prozentuale Besteuerungsanteil des Verstorbenen den neu zu ermittelnden Freibetrag des Hinterbliebenen. Erwerbsminderungsrenten sind ebenfalls ab 2005 nach dem neuen Recht zu versteuern. Das bedeutet, dass nicht mehr wie bisher die niedrigen Ertragsanteile anzuwenden sind, sondern der Besteuerungsanteil des jeweiligen Rentenjahrgangs, beginnend mit 50 % für das Jahr 2005. 3.2. Besteuerung nach dem Ertragsanteil Renten aus Versicherungsverträgen, die nicht die Voraussetzungen für die Basisversorgung erfüllen, und Kaufpreisrenten sind weiterhin mit dem Ertragsanteil zu besteuern. Die Ertragsanteile sind allerdings durch das Alterseinkünftegesetz herabgesetzt worden. So ergibt sich z.b. bei Rentenbeginn mit Vollendung des 65. Lebensjahres ein Ertragsanteil von 18 % statt bisher 27 %. Die gesenkten Ertragsanteile gelten nicht nur für Neuverträge ab dem 1.1.2005, sondern auch für sämtliche Altfälle. Ihr Steuerbrater teilt Ihnen gerne den für Sie ab 2005 gültigen Ertragsanteil mit. Der Inhalt des Merkblatts wird nach bestem Wissen erstellt; Haftung und Gewähr müssen jedoch wegen der Komplexität und dem ständigen Wandel der Rechtslage ausgeschlossen werden. Stand: September 2004

I Deubner Verlag GmbH & Co. KG Kundenservice Oststraße 11 50996 Köln Tel.: 0221 937018-39 www.deubner-steuern.de faxantwort Gebührenfrei faxen 0800 5121913 Ja, ich möchte mir die Arbeit erleichtern und meine Mandanten zuverlässig informieren und bestelle folgende Anzahl Mandanten-Merkblätter: Neutral Mit Briefkopf- Eindruck* Vorlage als Datei** Umfang 1. 2. 3. Merkblatt zur neuen EU-Zinsrichtlinie Merkblatt zu den neuen Kontrollen bei Kapitalanlagen Merkblatt zur Bekämpfung von Schwarzarbeit 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Merkblatt: Die geplante Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts Merkblatt: Geschenke und Bewirtungskosten (Version für RA) Merkblatt: Geschenke und Bewirtungskosten (Version für StB) Merkblatt: Die neue Rentenbesteuerung ab 2005 Merkblatt: Die Kapitallebensversicherung ab 2005 Merkblatt: Die betriebliche Altersversorgung 2005 Merkblatt: Reisekosten sicher abrechnen! Merkblatt: UK-Limited Pro und Contra Merkblatt: Steuerliche Auswirkungen bei Scheidung (Version für RA) Merkblatt: Steuerliche Auswirkungen bei Scheidung (Version für StB) Merkblatt zur Erbschaft- und Schenkungsteuer Merkblatt: ABC der steuerfreien Zuwendungen an Arbeitnehmer Merkblatt: Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers Merkblatt zur Umsatzsteuer-Steuerschuldnerschaft Merkblatt: Steuerratgeber für Hausbesitzer Sonstiges Merkblatt 6 Seiten 12 Seiten 16 Seiten Für das Deubner-Mandanten-Merkblatt gelten folgende günstige Staffelpreise: ab 25 Stück ab 50 Stück ab 100 Stück Datei Format Kanzlei / Institution Name / Vorname Straße / Nr. 4-seitige Merkblätter 6-seitige Merkblätter 8-seitige Merkblätter 12-seitige Merkblätter 16-seitige Merkblätter je 0,80 e je 1,20 e je 1,50 e je 2,00 e je 2,80 e je 0,70 e je 1,05 e je 1,30 e je 1,80 e je 2,50 e je 0,50 e je 0,75 e je 1,00 e je 1,50 e je 2,00 e je 59,00 e je 69,00 e je 69,00 e je 79,00 e je 79,00 e, DIN A4 6 Seiten, DIN A4, DIN A4 12 Seiten, DIN A4 16 Seiten, DIN A4 * Auf der ersten Seite des Mandanten-Merkblatts kann Ihr Briefkopf eingedruckt werden. Sie erhalten den s/w Eindruck zum Pauschalpreis von 34,- e zzgl. USt (farbiger Briefkopf-Eindruck auf Anfrage). Mein Briefkopf liegt Ihnen bereits im Original vor. Mein Briefkopf wird Ihnen im Original per Post oder im pdf-format per E-Mail zugesandt. ** Bitte E-Mail-Adresse hierfür unten angeben. Jetzt bestellen! Ja, ich möchte mich auf Ihre Merkblätter immer verlassen können und mein Haftungsrisiko reduzieren. Denn sobald sich etwas Wesentliches ändert oder es neue Produktinformationen für mich gibt, erhalte ich eine E-Mail an folgende Adresse (gegebenfalls streichen): PLZ / Ort E-Mail-Adresse (keine info @-Adresse) Deubner Verlag GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln, Amtsgericht Köln HRA 16268, Mit den Geschäftsführern Wolfgang Materna und Alfred Mertens. Persönlich Datum / Unterschrift haftende Gesellschafterin ist die Deubner Verlag Beteiligungs GmbH, HRB 37127 95 31 99