Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Ähnliche Dokumente
Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

5 Flächenberechnung. 5.1 Vierecke Quadrat

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der Satz des Pythagoras

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Trigonometrische Berechnungen

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

14,8 12,3 67,75 8, , ,0 ; 2 2 8, ,67 )* +! 8,23 )*36 6,66 . /0' 1 ' 1 9, , /0' 5 67,69338,45

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Minimalziele Mathematik

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Daten des aktuellen Halbkreises

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

Mathematik Geometrie

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Abschluss Realschule BW 2005 Lösung W1a/2005 Lösungslogik Für die Strecke : Berechnung des Spitzenwinkels über die Ergänzungswinkel.

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Übungsaufgaben Repetitionen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

42.Trigonometrie - Beziehungen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Kompetenzraster Geometrie

1. Winkel (Kapitel 3)

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Oberfläche von Körpern

Schrägbilder von Körpern Quader

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

30 Vierecke. Zeichne die Figuren in Originalgröße. Quadrat s = 6 cm. Raute s = 5 cm, e = 8 cm. Parallelogramm a = 10 cm, b = 5 cm, h a = 4 cm

Übungsaufgaben Repetitionen

Können wir das schaffen? Yo, wir schaffen das!

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Berechnungen am Dreieck

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Symmetrien und Winkel

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

Grundlagen IV der Kathetensatz

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Das Prisma ==================================================================

Propädeutikum Mathematik

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Transkript:

Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Zeichnungen von zusammengesetzten Figuren aus Dreiecken, Quadraten, Rechtecken, Parallelogrammen, Trapezen und eventuell Kreisbögen. Einige Streckenlängen und/oder einige Winkel der Figuren werden vorgegeben. Du sollst an Hand dieser Angaben andere Strecken, Winkel und Flächeninhalte von Teilfiguren berechnen. Die Lösung dieser Aufgaben ist in den meisten Fällen nur über Teildreiecke der Figuren möglich. Dabei handelt es sich um rechtwinklige Dreiecke oder allgemeine Dreiecke. Oftmals musst du diese Dreiecke durch geeignete Hilfslinien bilden, um an die geforderten Ergebnisse zu gelangen. Dabei beachte bitte Folgendes: Bei rechtwinkligen Dreiecken verwendest du die trigonometrischen Funktionen, und sowie den Satz des Pythagoras. Bei allgemeinen Dreiecken, also Dreiecken, in denen kein rechter Winkel vorhanden ist, benutzt du am schnellsten den Sinussatz bzw. Kosinussatz und für Flächenberechnungen die Formel des trigonometrischen Flächeninhalts (siehe nachfolgend Die wichtigsten benötigten Formeln ). Beachte auch bitte: Alle erforderlichen Formeln stehen in der Formelsammlung mit Ausnahme des Kosinussatzes. Da die Verwendung des Sinus- und des Kosinussatzes in vielen Fällen den Rechenweg wesentlich vereinfacht, solltest du dir den Kosinussatz gut einprägen. Im nächsten Thema wird der Sinus- und Kosinussatz sowie der trigonometrische Flächeninhalt nochmals ausführlich erläutert. Bei den einzelnen Aufgaben erhältst du jeweils einen Hinweis/Tipp, ob eine schnellere Lösung mit dem Sinus- bzw. Kosinussatz möglich ist. Die Lösungsteile der Aufgaben sind in diesen Fällen aufgeteilt in die einfache Lösung und in die herkömmliche als umständlich gekennzeichnet Lösung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. 2. Die trigonometrischen Formeln!"# $ %!"# & % Die Hypothenuse ist immer die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck und liegt dem rechten Winkel gegenüber. Die Gegenkathete ist die Kathete, die dem Winkel, um den es geht, gegenüber liegt. Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt.

3. Die Flächenformeln Dreieck: ' ( *, mit * als Grundseite und, als Höhe auf die Quadrat: Rechteck: Grundseite. Beim rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kathete die Grundseite und die andere Kathete die Höhe auf diese Grundseite. ' mit als der Seitenlänge. ' mit und als die beiden Seitenlängen des Rechtecks. Parallelogramm: ', bzw., - mit bzw. als eine der beiden Seiten des Parallelogramms und, bzw, - als Höhe auf die jeweilige Seite. Trapez: ' (, mit und als den beiden parallelen Seiten des Trapezes und, als Höhe auf diese Seiten. Drachen/Raute: ' (. / mit. und / als den beiden Diagonalen. 4. Der Sinussatz Im allgemeinen Dreieck gilt #01 - #02 3 #04 Diese allgemeine Form des Sinussatzes lässt sich aber nur sehr schwer merken. Deshalb bilden wir uns eine Eselsbrücke. Für die Anwendung des Sinussatzes brauchst du eine bekannte Seite (im Beispiel die Seite '5) und den dieser Seite gegenüberliegenden bekannten Winkel (im Beispiel ist dies 6), eine zweite unbekannte Seite (im Beispiel die Strecke 75) und einen dieser Seite gegenüberliegenden bekannten Winkel (im Beispiel ). Mit dem Sinussatz kannst du nun die unbekannte Seite direkt ausrechnen, indem du schreibst: 89:9 <99 C89:9 <99 =9=9ü89?@9=9A9? B:9@ =9=9ü89?@9=9A9? B:9@ DE Im Beispiel GE H F H GE DE H F GE I,K OP,O 6,4 LM,K Über die Winkelsumme des Dreiecks erhältst du leicht den Winkel S mit S180 49,4 52,7 77,9, und schon kannst du mit dem Sinussatz die Strecke '7 bestimmen. Jetzt ist wie zuvor DE die bekannte Seite und F der gegenüberliegende bekannte Winkel, DG die unbekannte Seite und [ der gegenüberliegende bekannte Winkel, also DE DG F [ DG DE F [ [ GE I,K LM,K KK,P 8,25

Natürlich kannst du mit dem Sinussatz auch unbekannte Winkel bestimmen. Hierzu haben wir jetzt die bekannte Strecke 75 und den bekannten gegenüberliegenden Winkel, die bekannte Strecke '5 und den unbekannten gegenüberliegenden Winkel 6. Wie bilden nun das Verhältnis über den Sinussatz mit =9=9ü89?@9=9A9? B:9@ 89:9 <99 =9=9ü89?@9=9A9? B:9@ Im Beispiel: H F GE DE F H DE GE F OP,O I,O 89:9 <99 DE I,K0,79486 F \] ^,KPO_I52,6 5. Der Kosinussatz Im allgemeinen Dreieck gilt 2 $S bzw. ` 2 $S Diese allgemeine Form des Kosinussatzes lässt sich auch nur sehr schwer merken. Deshalb bilden wir uns erneut eine Eselsbrücke. Für die Anwendung des Kosinussatzes brauchst du zwei bekannte Seite (im Beispiel die Seiten '5 und 75) und den von diesen Seiten eingeschlossenen bekannten Winkel (im Beispiel ist dies S) Mit dem Kosinussatz kannst du nun die unbekannte dritte Seite direkt ausrechnen, indem du schreibst: DG M DE M GE M M DE GE [ DG M I,K M I,O M M I,K I,O KK,P 6K,_Ka] DG 6487318,24 Die restlichen Werte des Dreiecks können nun mühelos über den Sinussatz ermittelt werden.

Natürlich kannst du mit dem Kosinussatz auch unbekannte Winkel bestimmen. Hierzu müssen alle drei Seiten des Dreiecks bekannt sein. Wir entscheiden uns zur Berechnung des Winkels S und bilden: DG M DE M GE M M DE GE [ _,ML M I,K M I,O M M I,K I,O [ I_,^I_L,_L_L,KI [ _L,_L ]K,KP_L,KI [ :_L,KI [0,20744 [$ \( 0,2074478 Die restlichen Werte des Dreiecks lassen sich dann wieder einfach über den Sinussatz berechnen. 6. Trigonometrischer Flächeninhalt Im allgemeinen Dreieck gilt für dessen Flächeninhalt ' ( S ' ( ' ( 6 Auch diese Formel ist nicht sehr einprägsam und wir bilden wieder eine Eselsbrücke. Du benötigst zur Flächenberechnung mithilfe des trigonometrischen Flächeninhaltes zwei bekannte Seiten (im Beispiel etwa '5 und 75) und den von diesen Seiten eingeschlossenen, bekannten Winkel (im Beispiel ist dies S). ' ( '5 75 S ' ( 6,7 6,4 77,9 20,96 de 7. Besondere Werte für, und In bestimmten Aufgaben sollst du den Nachweis eines Flächeninhalts, des Umfangs einer Figur, der Länge einer Strecke oder gar dem Wert eines, bzw. führen in Abhängigkeit einer sogenannten Formvariablen. Diese Formvariable wird mit dem Buchstaben "." bezeichnet. In diesen Aufgaben wird verlangt, dass du den Nachweis ohne gerundete Werte führen sollst. Dies bedeutet für dich, dass du keinen Taschenrechner verwenden kannst und die Aufgabe manuell lösen musst.

In diesen Aufgaben handelt es sich stets nur um Winkel der Größe 30, 45, 60 bzw. 90. Für diese Winkelgrößen gibt es besondere Werte, die in nachstehender Tabelle aufgeführt sind. Diese Tabelle findest du auch in deiner Formelsammlung. 0 30 45 60 90 120 135 150 180 1 0 0,5 2 2 1 2 1 1 2 1 2 0,5 0 2 1 $ 1 2 1 2 2 0,5 0 0,5 1 2 2 1 1 2 1 & 0 3 1 1 1 3 0 Da bei diesen Winkelwerten Wurzeln vorkommen es kommt hier nur die 2 bzw. vor kann es vorkommen, dass du zum Erreichen der korrekten Lösung der Aufgabe oftmals den Nenner eines Bruchs rational machen musst, weshalb dies hier nochmals aufgeführt wird. Angenommen, du erhältst in einer Rechnung ein Zwischenergebnis wie etwa g. Das geforderte Ergebnis laut Aufgabe soll aber sein. Du musst jetzt erkennen, dass man eine Wurzel im Nenner eines Bruchs nicht stehenlassen darf, die Wurzel im Nenner muss verschwinden. Dies wird als Rationalmachen eines Nenners verstanden, was so erfolgt, dass du den Bruch mit der Wurzel im Nenner um diesen Wert erweitern musst. Für unser Beispiel g bedeutet dies: g g g 3 g 3 Wie du siehst, ist also g. Erweitern mit Wurzel im Nenner auflösen und kürzen

Übungsaufgaben im Stil der Abschlussprüfung Aufgabe A1 Gegeben ist das Fünfeck '75he mit: 'e6,1 i he4,9 i Winkel e7'54,2 Winkel 'e5 62,5 Berechnen Sie die Länge 5h. Aufgabe A2 Gegeben ist das Viereck '75h mit: 'h12,4 i ' %jk 138,9 i 7530,4 i Winkel 57h60,8 Berechnen Sie den Winkel 7h5 l ( Tipp: Kosinussatz und Sinussatz führen zur schnellsten Lösung l ( m74. Aufgabe A3 Gegeben sind das Quadrat '75h und das Rechteck edno. Die Ecke 5 des Quadrats liegt auf oe. Ecke n des Rechtecks liegt auf 75. Ecke 7 liegt auf 'e. Es gilt: '74,9 i no'7 p ( 37,7 Berechnen Sie den Abstand des Punktes n von 'e. Ermitteln Sie den prozentualen Anteil der Fläche von Trapez 5edn an der Fläche des Rechtecks edno. Lösung: 7n 11,1 i; 5edn:edno84 %

Aufgabe A4 Im Fünfeck '75he gilt: '711,6 i Winkel '5771,2 'e5,4 i Winkel 'eh125,8 Berechnen Sie den Umfang des Fünfecks '75he. Lösung: s %jtku 39,3 i Aufgabe A5 Das Fünfeck '75he besteht aus dem gleichschenkligen Trapez '75e und dem rechtwinkligen Dreieck 57'. Es gilt: '75,4 i Winkel 57'118 5h3,7 i Der Abstand von '7 zu 5e beträgt 4,6 i. Berechnen Sie den Umfang des Fünfecks '75he. Lösung:' %jtku 53,9 i Aufgabe A6 Gegeben ist das Trapez '75h mit den parallel liegenden Seiten '7 und 5h. Es gilt: 75 2. '7. v4w Winkel 57'60 Winkel 'h5 135 Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass für den Flächeninhalt des Trapezes gilt: ' x 73.