Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Ähnliche Dokumente
Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Leasingverträge in der Insolvenz

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. TEIL: EINLEITUNG

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Dem Gefalligen zur Last

Mandatum Post Mortem - Auftrag auf den Todesfall und Todesvollmachten im liechtensteinischen Recht

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Das Nachbarerbbaurecht

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Die kaufrechtliche Garantie

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Eigentum und Zeitablauf - das dominium sine re im Grundstücksrecht

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger.

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 16

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist

Die Ehewohnung in der Trennungsphase der Ehegatten - Recht zum Besitz und Besitzschutz -

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Die Auslegung von Gesetzen

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Familien- und Erbrecht

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Das Behindertentestament

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Sebastian Franck. Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz UTZ. Herbert Utz Verlag München

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

Die Anzeige der Forderungsabtretung nach 409 BGB

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhalt. Einleitung... 11

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Erfordernis des Vortrags von Negativtatsachen" nach 344 Abs. 2 Satz 2 StPO

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Inhaltsverzeichnis Ausprägung der Schuldverschreibung bei Anleiheemissionen Massenpapier Inhaberpapier...

Der entgeltliche Erbvertrag

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Der Übergang nicht-akzessorischer Sicherheiten bei der Forderungszession

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Die Pfändungsbeschränkung des 852 ZPO

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Transkript:

Felix Baum \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r setzungmitder Abs. 1. Nr. 2, 2. Alt BGB flrrvpress^

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XI Erster Teil: Einleitung 1 1. Einführung in die Thematik 1 2. Die neue Rechtslage 3 2.1 Die Rechtslage vor dem 01.01.2002 3 2.2 Die heutige Rechtslage 4 2.2.1 Die allgemeine Verjährungsregelung 5 2.2.2 Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche 6 2.2.3 Die Intention des Gesetzgebers 6 2.3 Vergleich der Rechtslagen 9 2.4 Unterschied zwischen der neuen Regelverjährung und derjenigen nach 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB 10 2.5 Zusammenfassung 13 Zweiter Teil: Kritik an der neuen Regelung des 197 Abs.1, Nr.2, 2.AH. BGB 14 1. Die Entstehungsgeschichte 15 1.1 Die Geschichte der neuen Regelung 15 1.1.1 Das Gutachten von Peters/Zimmermann 15 1.1.2 Der Kommissionsentwurf 16 1.1.3 Das Gesetzgebungsverfahren 16 1.2 Genese 18 2, Grundsätzliche Entscheidung 21 2.1 Die dogmatische Begründung von Verjährungsregelungen 21 2.1.1 Rechtspolitische Gründe für Verjährungsregelungen 22 2.1.1.1 Ziel des Schuldnerschutzes 23 2.1.1.2 Sonstige Ziele der Verjährung 24 2.1.2 Widerstreitendes Interesse des Gläubigers 27 2.1.3 Anforderungen an Verjährungsregelungen 28 VII

2.2 Verjährung im Erbrecht 29 2.2.1 Unverjährbarkeit 30 2.2.1.1 Unverjährbarkeit des Herausgabeanspruchs des Eigentümers 30 2.2.1.2 Unverjährbarkeit von erbrechtlichen Ansprüchen" 32 2.2.2 Erlöschen der Erbenstellung 33 3. Kritik an der Bereichsausnahme 35 3.1 Der unbestimmte Wortlaut 35 3.2 Die dreißigjährige Verjährungsfrist 38 3.2.1 Grundsätzliche Problematik 38 3.2.2 Dreißigjährige Verjährungsfrist bei erbrechtlichen Ansprüchen" 40 3.2.2.1 Der Erbschaftsanspruch 40 3.2.2.2 Sonstige erbrechtliche Ansprüche" 42 3.3 Vergleich mit den anderen Ausnahmefällen des 197 Abs.1 BGB 42 3.3.1 Familienrechtliche Ansprüche" 43 3.3.2 Die übrigen Ausnahmefälle 44 3.4 Beginn und Berechnung der Frist 46 3.5 Rechtsverhältnisse im Erbrecht 48 3.5.1 Dauerschuldverhältnisse 48 3.5.2 Unübersichtliche Abwicklungsverhältnisse 48 3.5.3 Punktuelle Rechtsverhältnisse 50 3.6 Vergleich mit der Regelverjährung 51 4. Bisherige Kritik zu einzelnen Ansprüchen aus dem Erbrecht 54 4.1 1922 und 1967 BGB 54 4.2 Ansprüche, die auf andere Normen verweisen 54 4.3 Ansprüche im Zusammenspiel mit allgemeinen Vorschriften 57 4.4 Ansprüche mit Bezug zu anderen Rechtsgebieten 58 5. Zwischenergebnis 62 VIII

Dritter Teil: Die Auslegung des 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB 64 1. Allgemeines zur Auslegung 65 1.1 Kriterien der Auslegung 65 1.1.1 Die sprachlich-grammatikalische Auslegung 66 1.1.2 Die systematische Auslegung 67 1.1.3 Die historische Auslegung 68 1.1.4 Die teleologische Auslegung 68 1.1.5 Die verfassungskonforme Auslegung 69 1.1.6 Die ökonomische Analyse des Rechts 70 1.2 Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander 70 1.3 Die Auslegung verjährungsrechtlicher Bestimmungen 71 1.4 Exkurs: Die teleologische Reduktion 73 2. Aspekte der Auslegung des 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB 75 2.1 Grenzen des Wortlautes 75 2.1.1 Die weitestmögliche Bedeutung des Wortsinnes 75 2.1.2 Der Kernbereich des Wortsinnes 76 2.2 Gründe für eine weite Auslegung 78 2.2.1 Der Wille des Gesetzgebers 78 2.2.2 Bedeutung für die Auslegung 80 2.3 Gründe für eine enge Auslegung 81 2.3.1 Der systematische Regelungszusammenhang 81 2.3.2 Der Sinn und Zweck der Regelung 83 2.3.3 Der Grundsatz der Systemgerechtigkeit 85 2.3.4 Ökonomische Gesichtspunkte 87 2.4 Zusammenfassung 88 3. Die konkrete Auslegung des 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB 89 3.1 Vorgaben für die Auslegung 89 3.2 Die genuin erbrechtlichen" Ansprüche 90 3.2.1 Die erbrechtlichen Hauptansprüche ( 2018, 2130 Abs.1 Satzi BGB) 91 3.2.2 Der Vermächtnisanspruch ( 2174 BGB) 93 3.2.3 Der Anspruch auf Vollziehung einer Auflage ( 2194 BGB) 94 IX

3.2.4 Der Anspruch des Erben auf Herausgabe des Erbscheins ( 2362 Abs. 1 BGB) 95 3.2.5 Die Nebenansprüche des 2018 BGB und die Auskunftsansprüche 96 3.3 Sonstige im Erbrecht normierte Ansprüche 98 3.3.1 Erster Abschnitt: Erbfolge 98 3.3.2 Zweiter Abschnitt: Rechtliche Stellung des Erben 99 3.3.3 Dritter Abschnitt: Testament 101 3.3.3.1 Vor-und Nacherbe 101 3.3.3.2 Vermächtnis 102 3.3.3.3 Testamentsvollstrecker 103 3.3.4 Neunter Abschnitt: Erbschaftskauf 104 3.4 Ansprüche im Zusammenhang mit erbrechtlichen Normen 105 3.5 Zwischenergebnis 105 4. Bedeutung des Auslegungsergebnisses 107 4.1 Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion 107 4.2 Versöhnung mit der Norm des 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB 108 Vierter Teil: Ergebnis und Ausblick 110 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 110 2. Ausblick 111 2.1 Bestand des 197 Abs.1, Nr.2, 2.Alt. BGB? 111 2.2 Neuregelung der Verjährung erbrechtlicher Ansprüche 112 2.3 Überlegungen des Bundesministeriums der Justiz 116