Lösung Test 1 (Nachprüfung)

Ähnliche Dokumente
Lösung Semesterendprüfung (Nachprüfung)

Lösung Test 2 (Nachprüfung)

Der Kern einer Matrix

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A

6 Lineare Gleichungssysteme

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Matrizen - I. Sei K ein Körper. Ein rechteckiges Schema A = wobei a ij K heißt Matrix bzw. eine m n Matrix (mit Elementen aus K).

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Lineare Algebra I: Eine Landkarte

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Gleichungssysteme

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Zeilenstufenform. Wir beweisen nun den schon früher angekündigten Satz.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Gleichungssysteme

( ) Lineare Gleichungssysteme

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Basis eines Vektorraumes

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 2013/14 Lösungen zu den Übungsaufgaben (Vortragsübung) Blatt 7

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

10.2 Linearkombinationen

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

05. Lineare Gleichungssysteme

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Kapitel V. Affine Geometrie

Lineare Algebra I (WS 13/14)

β 1 x :=., und b :=. K n β m

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

a i j (B + C ) j k = n (a i j b j k + a i j b j k ) =

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

5.5 Abstrakter Vektorraum

Lineare Gleichungssysteme

4 Affine Koordinatensysteme

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 1: Gleichungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

3 Systeme linearer Gleichungen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 8. Tutoriumsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Grundlagen der Mathematik 1

Lösungsskizzen zum Buch Mathematik für Informatiker Kapitel 8 Peter Hartmann

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 3: Lineare Analytische Geometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

1 Linearkombinationen

MLAE1 Mathematik: Lineare Algebra für Ingenieure 1

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Matrizen: Theorie und Anwendungen

Grundlegende Definitionen aus HM I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

3 Lineare Algebra Vektorräume

Lineare Algebra I (WS 12/13)

:= 1. Der affine Unterraum Γ heißt Punkt, Gerade, Ebene oder Hyperebene, wenn dim K dim K

9 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 2. Aufgabe 2.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Die lineare Hülle. heißt der Vektor. Linearkombination der Vektoren v i mit Koeffizienten α i. Direkt aus (12.6) folgt

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I) : Lösungshinweise

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

1 Eigenschaften von Abbildungen

9.2 Invertierbare Matrizen

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Das inhomogene System. A x = b

Lösung zu Serie 9. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

8.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik für Anwender I

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

2.2 Lineare Gleichungssysteme

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

IV.3. RANG VON MATRIZEN 81

Erneut: Matrizen und lineare Abbildungen

LINEARE ALGEBRA I (LEHRAMT GYMNASIUM) WINTERSEMESTER 2015/16

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Transkript:

MLAE Mathematik: Lineare Algebra für Ingenieure Frühlingssemester 6 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lösung Test (Nachprüfung Aufgabe : a Gemäss den Algorithmen im Kap.. der Vorlesung bringen wir die Matrix (A I R (4+ auf ihre reduzierte Zeilenstufenform: (A I = 4 8 8 4 6 6 4 4 7 4 8 4 6 6 ( = (à E wobei wir die Nummer auf dem Zusatzblatt verwendet haben. Jetzt geben wir Basen der vier fundamentalen durch die Matrix A induzierten linearen Unterräume von R bzw. R 4 an: ZR(A: Die Nichtnullzeilen von à bilden eine Basis von ZR(A R4. Wir schreiben sie als Spaltenvektoren:. ( 8 7 8 8 SR(A: Die ersten Spalten von à enthalten Leitkoeffizienten also bilden die ersten drei Spalten von A eine Basis von SR(A R : 4. ( 4 NR(A: Es gilt r := rang(ã =. Wir fügen zu à n r = 4 = Nullzeile hinzu und schreiben an diejenigen Stellen der Hauptdiagonale bei denen noch keine steht: 8 8 8 8 8 8 à = 7 8 Daher bildet die Menge eine Basis von NR(A R 4. 7 8 8 8 7 8 7 8. (4 (

Aufgabe : LNR(A: Die Zeilen von E die hinter den Nullzeilen von à stehen bilden eine Basis von LNR(A. Hier hat à keine Nullzeilen also bildet die leere Menge eine Basis von LNR(A R. b Wie in a bringen wir jetzt die Matrix (B I R (+ auf ihre reduzierte Zeilenstufenform: (B I = 4 4 6 (6 = ( B E wobei wir die Nummer 7 auf dem Zusatzblatt verwendet haben. ZR(B: Die Nichtnullzeilen von B bilden eine Basis von ZR(B R. Also ist die Menge (7 4 6 eine Basis von ZR(A. SR(B: Die ersten beiden Spalten von B enthalten Leitkoeffizienten also bilden die ersten beiden Spalten von B eine Basis von SR(B R :. (8 NR(B: Es gilt r := rang( B =. Wir schreiben an diejenige Stelle der Hauptdiagonale von B wo noch keine steht und wir erhalten die Basis 4 6 ( von NR(B R. LNR(B: Die Zeilen von E hinter den Nullzeilen von B bilden eine Basis von LNR(B R. Hier gibt es eine solche Zeile die wir als Spaltenvektor schreiben. Die Menge ( ist also eine Basis von LNR(B. a Es gilt A = L(A; b R mit ( 4 A := R b := 4 ( R. (

Wir bestimmen die Lösungsmenge dieses linearen Gleichungssystems wie in MLAE Kap..6: ( ( 4 4 ( wobei wir die Nummer auf dem Zusatzblatt verwendet haben. Jetzt fügen wir eine Nullzeile unten an und schreiben auf die Hauptdiagonale: ( Wir erhalten also A = Die Menge + λ. ( λ R R. (4 ( bildet also eine Basis des dem affinen Unterraum A zugeordneten linearen Unterraums U A. b Aus (4 erhalten wir auch gleich einen Stützvektor von A: A. (6 c In a hatten wir eine Basis von U A mit einem Element gefunden also gilt dim R (U A =. Damit ist A eine (affine Gerade im R gemäss Def. der Vorlesung. A U A Stuetzvektor aus b. z -. - - x - y

Aufgabe : a Wir schreiben die Vektoren des Erzeugendensystems von U in die Matrix U := R4 ( 4 dann gilt U = SR(U. Wir bestimmen eine Basis dieses Spaltenraums indem wir die Matrix U auf ihre reduzierte Zeilenstufenform bringen: =: Ũ (8 4 wobei wir die Nummer 4 auf dem Zusatzblatt verwendet haben. Die erste und die dritte Spalte von Ũ enthalten Leitkoeffizienten also ist die Menge {u u } := ( eine Basis von SR(U = U R 4. b Wir schreiben W := NR(W mit der Matrix 48 68 W := 6 4 R 4. ( Wir bestimmen eine Basis dieses Nullraums mit dem Algorithmus aus Kap... der Vorlesung. Dazu bringen wir die Matrix W auf ihre reduzierte Zeilenstufenform: 48 68 7 6 4 =: W 7 ( 7 wobei wir die Nummer auf dem Zusatzblatt verwendet haben. Wir erhalten die Basis {w} R 4 w := ( 7 7 7 ( von W. Es gilt also W = span({w} = {λ w λ R}. Wir zeigen zuerst dass w U gilt indem wir das folgende lineare Gleichungssystem lösen: ( ( 7 λ u u = w λ ( 7 7 7 4 7

Aufgabe 4 : wobei wir die Nummer auf dem Zusatzblatt verwendet haben. Es gilt also w = 7 u + 7 u U. (4 Weil U als linearer Unterraum gemäss Satz der Vorlesung ein Vektorraum ist gilt dann auch λ w U λ R und damit W = {λ w λ R} U. Wir wählen die Basis {( ( B := ( ( ( ( ( des R und wir erhalten die zugehörige Koordinatenabbildung a ( a Φ B : R R 6 a a a a a a a a. (6 a a Damit gilt Ũ := {Φ B (U U U} = u u = u u 4 R 6 u u 6 a b a c b c u = u u = u u 4 = u 6 u u = u + u 4 = R 6 a b = b + c = = NR a Als Nullraum einer Matrix ist Ũ R6 ein linearer Unterraum von R 6 und damit ist U R ein linearer Unterraum von R (ohne Beweis. b Wir bestimmen eine Basis dieses Nullraums mit dem Algorithmus aus Kap... der Vorlesung. Dazu bringen wir die Matrix auf ihre reduzierte Zeilenstufenform (Nummer 6 auf dem Zusatzblatt:. (8 (7. }

{ ( } Wir erhalten die Basis Ũ von Ũ und damit durch Anwenden der Umkehrabbildung Φ B die Basis {( } U von U. ( Jede Matrix in U lässt sich schreiben als ( ( a b a a = a a c b c a a a = a ( ( für jedes a R denn die Einträge einer solchen Matrix erfüllen b = a und c = b = a. 6