Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Ähnliche Dokumente
Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Realschulen in NRW am Ende der 6. Klasse.

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Argumentieren/Kommunizieren

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinterner Lehrplan

Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Gesamtschulen in NRW am Ende der 6.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulcurriculum Mathematik

Problemlösen. Modellieren

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Schülerinnen und Schüler

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 5. Anteile Brüche Argumentieren/Kommunizieren Arithmetik/Algebra

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 6

Schulinternes Curriculum Mathematik

Funktionen Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Berechnungen mit Brüchen in Tabellen und Diagrammen dar.

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Funktionen Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen werden mithilfe von Diagrammen veranschaulicht (S. 48 Nr. 3).

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Mathematik - Klasse 6 -

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Abfolge in EdM 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Bleib fit im Umgang mit Brüchen

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Prozessbezogene Kompetenzen

1. Bruchzahlen. Werkzeuge Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen grafische Darstellungen zu Termen mit Bruchteilen an und arbeiten am Zahlenstrahl.

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kommunizieren über eigene und vorgegebene. und Darstellungen sprechen; Fehler erklären und korrigieren

Jahrgangsstufe Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (28 U.-Std.)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5( (

Abfolge in EdM 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Transkript:

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es werden im Schuljahren 5 4 Wochenstunden Mathematik unterrichtet. Daraus ergeben sich real ca. 150 Unterrichtsstunden (U-) pro Schuljahr. 2. Der Band 5 des Unterrichtswerkes Maßstab werden Seite für Seite abgearbeitet (aber nicht Aufgabe für Aufgabe ). 3. Die jeweils angegebene Zahl von Unterrichtsstunden für die einzelnen Kapitel (Lerneinheiten) ist nur als grobe Orientierungshilfe gedacht. Für eigene Bemerkungen und schuleigene Lehrpläne (Schwerpunkte, Vertiefungen, Erweiterungen) ist die letzte Spalte des Stoffverteilungsplans offen. Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen gemäß Kernlehrplan für Realschulen in NRW am Ende der 6. Klasse prozessbezogene Kompetenzen Argumentieren / Kommunizieren Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen wiedergeben Erläutern von Rechenwegen intuitives Begründen Problemlösen Schätzen, Überschlagen Beispiele finden für..., Probieren Überprüfen von Ergebnissen Modellieren Erstellen von Termen, Figuren und Diagramme zu Sachaufgaben Angeben von Realsituationen zu Termen, Figuren und Diagrammen Werkzeuge, Medien Lineal, Geodreieck und Zirkel Plakat, Tafel Lerntagebuch, Merkheft inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik / Algebra Rechnen mit natürlichen Zahlen, endlichen Dezimalbrüchen und einfachen Brüchen Größen Ordnen, Vergleichen, Runden Zahlengerade Rechenvorteile, systematisches Zählen, Teiler und Vielfache Funktionen Tabellen und Diagramme Maßstab Geometrie ebene Figuren Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken Quader und Würfel Schrägbilder, Netze, Körpermodelle Stochastik Ur- und Strichlisten Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme, Kreisdiagramme arithmetisches Mittel, Median 1

1. Kapitel: Zahlen und Daten Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen Natürliche Zahlen darstellen, vergleichen, ordnen und runden Zahlen im Zehnersystem und am Zahlenstrahl darstellen Diagramme lesen und zeichnen Große Zahlen schätzen, lesen und darstellen Zahlen im Zweiersystem und mit römischen Zahlzeichen darstellen* neu erworbene Kompetenzen durch Testen, Üben, Vergleichen (TÜV) und in Diagnosetest anwenden und sichern * ist Zusatzstoff 2. Kapitel: Addition und Subtraktion Im Kopf und am Zahlenstrahl addieren und subtrahieren mit Operatoren und Umkehroperatoren arbeiten Rechengesetze kennen und nutzen schriftlich addieren und subtrahieren Runden und Überschlagsrechnungen ausführen komplexe Sachzusammenhänge verstehen, strukturieren und bearbeiten Texte sinnentnehmend lesen und sachbezogen modellieren - Sachrechnen mit Geldbeträgen 16 6-8 9-14 11-15 16 17-19 21-22 23-24 18 26-28 30-31 32-33 34-37 35 38-39 40 29 41-42 geben Informationen... mit eigenen Worten wieder arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team (Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen) finden in einfachen Problemsituationen mögliche Fragestellungen (Problemlösen, Argumentieren) Zur Arithmetik / Algebra und Stochastik erheben Daten... veranschaulichen mit Strichlisten, Säulendiagrammen lesen und interpretieren Darstellungen stellen Zahlen mit Ziffern, in Wortform, an Zahlengerade und in Stellenwerttafeln dar ordnen, vergleichen und runden Zahlen bestimmen Anzahlen... systematisch lesen und deuten Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen, Landkarten,... präsentieren, erklären anderen eigene Ergebnisse übersetzen... Sachaufgaben in mathematische Terme ermitteln Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen Problemlösen) nutzen Regeln und Verfahren (Rückwärtsrechnen)... Zur Arithmetik und Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen führen Grundrechenarten aus (Kopfrechnen, schriftlich) mit natürlichen Zahlen wenden Kenntnisse von Zahlen und Größen an,... kennen Rechenkontrollen 2

3. Kapitel: Körper, Flächen und Linien nach Anleitung Würfel und Quader basteln (!!!! Bastelanleitung) Kopfgeometrie: an Würfel- und Quadernetz gedanklich operieren Flächen und Kanten von Körpern begrifflich erfassen, Körpereigenschaften nennen die Begriffe senkrecht, parallel, lotrecht und waagerecht sachgerecht verwenden und zur Beschreibung von Körpern nutzen Kantenmodelle basteln 4. Kapitel: Multiplikation und Division Fachbegriffe bei Multiplikation und Division verwenden Großes Einmaleins und Quadratzahlen Kopfrechnen, Operatoren verwenden, Kombinieren halbschriftlich multiplizieren Rechenregeln beachten und Rechenvorteile nutzen Rechengeschichten, Texte lesen, verstehen und bearbeiten schriftlich multiplizieren, das Ergebnis durch einen Überschlag ungefähr abschätzen schriftlich dividieren, auch mit Rest Texte lesen und verstehen, zu gegebenen Problemstellungen sachgerechte Modellierungen vornehmen sowie Lösungen finden und darstellen 15 44-45 45-46 47 48 49-54 50 47 55-56 26 58-59 60-61 62-64 66 67-69 70-71 72-75 76-79 80-84 65 85-86 präsentieren eigene Ergebnisse (geom. Modelle) nutzen Papier, Schere, Lineal, Geodreieck... zum Zeichnen und Herstellen von (realen) Körpermodellen (Werkzeuge) entnehmen und verwenden Informationen aus Zeichnungen (Argumentieren/Kommunizieren, Modellieren) Zur Geometrie - ebene und räumliche Figuren nach Maß und Form erfassen verwenden Grundbegriffe Fläche, Ecke, Kante, senkrecht, parallel, lotrecht, waagerecht, Rechteck, Quadrat.. benennen... Grundfiguren und Grundkörper... geben... Problemstellungen wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen (Argumentieren/Kommunizieren, Modellieren) ermitteln Näherungswerte... Überschlag (Problemlösen) lesen, verstehen, übersetzen Sachtexte... erfinden... Fragestellungen deuten Ergebnisse in Bezug auf Problemstellung (Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen) Zur Arithmetik / Algebra führen Grundrechenarten aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren) mit natürlichen Zahlen - Multiplikation und Division stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar 3

5. Kapitel: Zeichnen und Konstruieren Geraden, Strahl und Strecken erkennen und darstellen die Begriffe senkrecht, parallel und Abstand präzisieren Rechtecke, Quadrate, Parallelogramme und Rauten zeichnen, in ihren wesentlichen Eigenschaften kennen und danach klassifizieren Lagebeschreibungen von Punkten und Gebieten in (Stadt-)Plänen und im Quadratgitter Spiegeln, Achsensymmetrien erkennen, Symmetrieeigenschaften von Vierecken nennen symmetrische Figuren basteln 6. Kapitel: Größen mit Geldbeträgen rechnen Längen schätzen, messen und unter Verwendung der Kommaschreibweise umwandeln mit Längenmaßen rechnen maßstäblich Figuren vergrößern und verkleinern und Entfernungen auf Landkarten messen Maßeinheiten für Massen kennen, umwandeln und mit ihnen rechnen Zeiteinheiten umwandeln und mit Zeitangaben (Dauern) rechnen Texte sinnentnehmend lesen und sachbezogen modellieren - Sachrechnen mit Alltagsbezug mit Angaben aus Tabellen rechnen 20 88-90 91-95 96-99 100-102 104-108 103 109-110 25 112-113 114-119 120-121 122-125 126-129 131-134 133 130 135-136 geben Informationen aus geom. Darstellungen mit eigenen Worten wieder sprechen über... Darstellungen und Lösungen (Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen) setzen Begriffe in Beziehung (Lage, Form,... Maß und Zahl) nutzen Lineal, Geodreieck... zum Messen und Zeichnen und Herstellen von realen geom. Modellen und Figuren (Werkzeuge) Zur Geometrie - ebene und räumliche Figuren nach Maß und Form erfassen verwenden die Begriffe Gerade, Strecke, Strahl, senkrecht, parallel, Abstand, achsensymmetrisch zeichnen Muster,...arbeiten im Quadratgitter (1. Quadrant des Koordinatensystems geben Informationen aus... Texten, Bildern, Tabellen wieder finden... Lösungen.. auch zu eigenen Fragestellungen (Problemlösen, Modellieren) übersetzen Situationen aus Sachaufgaben... überprüfen ihre Lösungen (Problemlösen, Modellieren) stellen Größenangaben als Kommazahlen (Dezimalbrüche) dar (Problemlösen, Modellieren) Zur Arithmetik / Algebra und Funktionen nutzen gängige Maßstabsverhältnisse stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar ordnen, vergleichen, runden und rechnen mit Größen (Dezimalbrüchen) wenden... Kenntnisse von Zahlen und Größen an,... Überschlag, Probe, Rechenkontrolle 4

7. Kapitel: Umfang und Flächeninhalt Flächen vergleichen, zerlegen und parkettieren mit gleichen Figuren und Quadratzentimetern Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken berechnen und die zugehörigen Formeln kennen Maßeinheiten für den Flächeninhalt kennen und umrechnen, vermischte Sachaufgaben Texte lesen und verstehen, zu gegebenen Problemstellungen aus dem Themenbereich Klassenraumgestaltung und Tierhaltung sachgerechte Modellierungen vornehmen sowie Lösungen finden und darstellen 8. Kapitel: Brüche Bruchteile herstellen und darstellen als Teil von Kreis, Rechteck, Streifen oder räumlichen Figuren anschauliches Rechnen mit Stammbrüchen Erkennen und Darstellen von Bruchteilen, Berechnen von Bruchteilen (von Ganzen) und Umwandeln in kleinere Maßeinheiten Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit gleichem Nenner spezielle Brüche mit dem Nenner 10, 100,... umwandeln in Dezimalbrüche 18 138-140 141-143 145-150 151-152 144 153-154 12 155-156 157 158-165 165 167-171 1701-171 stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen dar geben Informationen mit eigenen Worten wieder arbeiten im Team (Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen) sprechen über eigene Lösungswege finden in einfachen Situationen Fragestellungen (Modellieren, Problemlösen) übersetzen Sachaufgaben in Rechenwege (mathematische Modelle) nutzen das Geodreieck als Werkzeug (Werkzeuge) Zur Geometrie - ebene und räumliche Figuren nach Maß und Form erfassen benennen und charakterisieren Grundfiguren (Rechteck, Quadrat) zeichnen ebene Figuren, messen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken geben Informationen aus einfachen Bildern mit eigenen Worten wieder (Kommunizieren/Argumentieren) sprechen über eigene Lösungswege und Darstellungen (Kommunizieren, Problemlösen) übersetzen Sachsituationen in (Bruch-) Darstellungen ordnen einem mathematischen Modell (Bruch) eine passende Darstellung und Realsituation zu nutzen Präsentationsmedien (Tafel, Nagelbrett,...) und Schulbuch zum Nachschlagen (Werkzeuge) 5

Diagnosearbeiten Aufgaben zur Diagnose des Leistungsstands am Ende des Schuljahrs aus allen Stoffgebieten der 5. Klasse 172-174 Zur Arithmetik / Algebra stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch,... stellen Größen in Sachsituationen dar führen Vergleich, Addition und Subtraktion einfacher Brüche mit gleichem Nenner aus 6