Das. John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003

Ähnliche Dokumente
RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

Hauptfunktionen des RAI - Systems

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen. RAI-Supervisor/-innen Fachtagung RAI-Quiz.

Messung von Lebensqualität in Heimen

RAI-ÜBERGANGSPFLEGE Erfahrungen und Resultate

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Relevanz und Wirkung des RAI

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Risikokonstellationen für Pflegebedarf

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Europäische Pflegequalitätserhebung. und Österreich. Researcher/PhD student

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Wege der Hygiene in den Pflegezentren. Hygienesymposium Hygiene in der Langzeitpflege Pflegezentren der Stadt Zürich Dienstag, 31.

Palliative Care in der LZP:

Akut- und Übergangspflege Prozesse, Erfahrungen und erste Resultate

Auswertung Einstufungserhebungen und Einstufungsvergleich BESA-RAI/RUG

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

HomeCareData Informationsveranstaltung Winterthur 23. November 2015 Esther Bättig

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

1 Lernsituation Demenz

RAI HOME CARE DATA in der Praxis. SPITEX Region Müllheim

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

International Quality Indicator Project IQIP

Projekt Entbürokratisierung: Neue Vorgaben zur Pflegedokumentation Fortschritt oder Rückschritt? Darstellung, Würdigung und Kritik:

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Entwurf eines Monitoring-Systems zur Prävention von Gewalt gegen Alte und Pflegebedürftige

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Einführung RAI-Home-Care Schweiz Spitex Verband Kanton Zürich. Grundschulung für RAI-HC Anwenderinnen mit Zertifikat durch den Spitex Verband

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Nicht meckern machen!

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Schulnoten für Pflegeheime - eine erste Bilanz

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Das vernetztet Pflegephänomen:

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II


Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Prävention in der stationären Pflege

Medizinische Qualitätsindikatoren für Alters-und Pflegeheime. Informationsveranstaltung 9. März 2016 Bundesamt für Gesundheit - Bern

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert:

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Evaluation der Qualität der Gesundheitsversorgung in der Walliser Langzeitpflege

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS. Ergebnisse der dritten Erhebungsphase März 2013

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Es geht auch anders!

Transkript:

Das interrai-mds-system John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003 1

Die interrai - Familie RAI-NH RAI-HC RAI-AL RAI-PAC RAI-AC RAI-MH RAI-PC Pflegeheime Spitex Begleitetes Wohnen Postakut Pflege Akutpflege (Spital) Psychiatrische Pflege Palliativpflege 2

Basis der interrai - Instrumente Eine gemeinsame Grundstruktur der Pflegeplanung Die zentralen Punkte sind gleich Sie lassen sich untereinander und auch zeitlich verbinden Sie sind der Beginn einer gemeinsamen Fachsprache für den Langzeitbereich 3

Einsatz des MDS-NH in den USA Hauptzweck des MDS: Pflegeplanung alle Pflegeheime müssen das MDS ausfüllen beim Eintritt jährlich einmal vierteljährlich als Zwischenbeurteilung bei einer signifikanten Statusveränderung erfasst werden auf diese Weise 1.5 Millionen Bewohner/-innen in 17 000 Pflegeheimen 4

Ziele der MDS - Evaluation Dokumentation der RAI-Durchführung in den USA Beurteilung der Auswirkungen des RAI auf: die Sorgfalt der Datenerhebung Indikatoren für Prozess-Qualität Prävalenz & Inzidenz klinischer Zustände Geschwindigkeit des Funktionsverlustes von Bewohner/innen Mortalitäts- und Hospitalisationsrate Ermittlung politischer Implikationen 5

Auswirkung des RAI auf Bedarfseinschätzung und Pflegeplanung die Bedarfsermittlung wurde umfassender die Genauigkeit der Daten nahm zu das Assessment wurde aus Sicht der Mitarbeitenden besser das Personal, die Bewohner/-innen selber und deren Angehörigen waren eher bereit, an der Pflegeplanung mitzuwirken 6

Wurde in den USA die Pflege wirklich verbessert durch das RAI? 60% mehr Standards wurden entwickelt freiheitsbeschränkende Massnahmen wurden um 40% gesenkt, vornehmlich bei Bewohner/- innen ohne kognitive Beeinträchtigung markante Reduktion von Dauerkathetern Prophylaxe gegen Hautschäden nahm deutlich zu mehr Bewohner/-innen nahmen an angebotenen Aktivitäten teil. 7

Welche Auswirkungen hatte RAI auf die Pflege-Ergebnisse? Funktionsverlust in den ADL, Inkontinenz, kognitive Beeinträchtigung und psychosoziale Probleme nahmen signifikant ab Prävalenz von Dekubitus, Dehydratation und Unterernährung wurden seltener Die Hospitalisationsrate wurde um 20% gesenkt - ohne dass die Mortalitätsrate sich veränderte 8

Wesentliche Eigenschaften von Qualität Qualität kann ausgedrückt werden in klinischen Parametern, z.b.: Prävention der Zustandsverschlechterung Wiedererlangen eines guten Gesundheitszustandes Qualität ist multidimensional, z.b.: Funktionsfähigkeit, Gesundheit, Beziehungen usw. Es ist schwierig, gleichzeitig in mehreren Bereichen hervorragende Ergebnisse zu erzielen 9

Anforderungen an Qualitätsindikatoren (QI) Ein Qualitätsindikator erfasst die Schlüsselbereiche von Qualität arbeitet mit klinisch validen Begriffen bezieht sich auf Bereiche, die in der Praxis durch entsprechende Massnahmen auch wirklich beeinflusst werden können 10

Beispiele zu QI-Typen Prävalenz Bewohner/-innen mit freiheitsbeschänkenden Massnahmen Bewohner/-innen mit täglichen Schmerzen Inzidenz Stürze Harnwegsinfekte Statusveränderungen Ausmass des Funktionsverlustes Stimmungsverbesserungen, Abnahme von Depressionszeichen 11

Wie kann man die QIs verwenden Wahl eines Pflegeheims auf Grund der öffentlichen Verfügbarkeit der Ergebnisse Entwicklung von Standards, die sowohl den Kunden als auch den Aufsichtsorganen eine gewisse Qualitätsgarantie geben. Benchmarking unterstützt das Überwachen von Programmen und regt zu Leistungsverbesserungen an Differenzen zwischen geforderter und erreichter Qualität können kontrolliert und gezielt beseitigt werden 12

Reliabilität (Zuverlässigkeit) der MDS-Daten Zentrale Frage: Kann man den erhobenen Daten überhaupt trauen? in aller Kürze: JA!! etwas genauer: Es gibt wohl Unterschiede, aber die Einrichtungen, in denen das MDS gar nicht funktioniert, sind auffallend selten. 13

Reliabilitätsprüfung Das MDS wurde mehrfach auf Reliabilität untersucht bei Pflegenden, die das MDS nach Instruktion ausfüllen entsprechend trainierten Pflegeforscherinnen ausgebildeten MDS-Koordinatorinnen in: verschiedenen Ländern grossen und kleinen Einrichtungen privaten und frei-gemeinnützigen Institutionen 14

Risiko-Anpassung von QIs unbedingt nötig, damit man wirklich Äpfel mit Äpfeln vergleicht von den verfügbaren Methoden wird bei RAI-NH und RAI-HC angewandt: Ausschlussverfahren Regression (statistisches Verfahren) Individuelle Risikofaktoren Art der Einrichtung (Eintritts-Profile) 15

Nutzen der RAI-HC-QIs Aufsicht Wer erfüllt nicht die Mindestanforderungen? Management Arbeiten wir gut? Im Vergleich zu Vorjahr? Benchmarking Wo stehe ich im Vergleich zu anderen? Konsumenten Wo hole ich mir die Pflege, die ich brauche? 16

Wie viele QIs sind tatsächlich nötig? Qualität ist multi-dimensional. Prozesse, die in einem Bereich zu guter Qualtität führen, taugen nur begrenzt für andere Bereiche. QIs müssen unterschiedliche Bereiche erfassen, da keine Einrichtung in allen Bereichen gleich gut (oder schlecht) arbeitet. Die Gesamtqualität einer Institution kann nicht mit einzelnen oder einer nur kleinen Anzahl Indikatoren erfasst werden. 17

Beispiele für Qualitäts-Indikatoren Nachlassen von ADL-Funktionen Verhaltensaufälligkeiten Dauerkatheter Inkontinenz Harnwegsinfekt Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit Veränderungen der Kommunikation Dekubitus Gewichtsverlust 18

Forderungen an ein einheitliches Qualitätmodell für Pflegeheime Ungeachtet der Multidimensionalität sind klare Aussagen gefordert, damit die Häuser eingestuft werden können. Die herangezogenen Dimensionen müssen handhabbar sein. Es müssen Schlüssel-Indikatoren betrachtet werden - nicht zu viel und nicht zu wenig. Schliesslich muss das, was man gefunden hat, auch nachweislich mit der tatsächlichen Qualität in Verbindung stehen. 19

Bewertungs-Modell Wir schlagen ein 4-Dimensionen-Modell vor, wobei das Ziel ist, in wenigstens einem Indikator zur Spitze zu gehören, und in keinem der Indikatoren nur die untersterste Qualitätsstufe zu erreichen. 20

Das 4-Dimensionen- Modell Funktionaler Status Gesamt- ADL Mobilität Psychosozialer Status Kognitive Leistungsfähigkeit Soziales Engagement Depression Klinische Komplikationen Schmerzen Dekubitus Delirium Ernährungsstatus Gewichtsverlust 21

Einstufungs-Regel Beispiel ausserordentlich gute Pflege (bezogen auf jede Dimension) Der Wert der Institution befand sich im staatl. Vergleich in mindestens einem Indikator an der Spitze. wenn der Wert eine oder mehr SD unter dem staatl. Durchschnitt liegt, weist das auf Probleme hin In den anderen Qis in derselben Dimension liegen die Werte mindestens eine oder mehr Standardabweichungen oberhalb des staatl. Durchschnitts 22

Ergebnisse mit dem 4- Dimensionen-Modell Anteil guter Institutionen 16.2% Funktionsstatus 13.7% klinische Komplikationen 24.1% psychosozialer Status 24.1% Ernährungsstatus 23

Ergebnisse nach der Anzahl der Dimensionen Hervorragende Werte erreichten 1.3% in allen vier Dimensionen 4.8% in drei Dimensionen 20.6% in zwei Dimensionen 37.7% in einer Dimension 35.7% in keiner der 4 Dimensionen 24

Zusammenfassung Nach dem 4-Dimensionen-Modell rangieren nur wenige Pflegeheime an der Spitze - da ist noch viel Raum für Steigerungen. Viele Häuser sind an der unteren Grenze - das gibt zu denken. Jedesmal, wenn eine Dimension verbessert wird, ist zu beobachten, dass auch die allgemeine Qualität steigt. 25