Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben

Ähnliche Dokumente
Weitere elementare reelle Funktionen

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Logarithmische Skalen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Physik Q4 (sp, )

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

1 /40. dargestellt werden.

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Die allgemeine Sinusfunktion

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Trigonometrische Funktionen

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Kleines Klassen-Planetarium

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Runden und Abschätzen

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

allgemeine Informationen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

Lösungen ==================================================================

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Gwendy Lisa. Christine

Was ist eine Funktion?

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

min km/h

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Vorbereitungskurs Lehrlinge

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Wurzelfunktionen Aufgaben

Exponentialfunktion / Wachstum

Thüringer Kultusministerium

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Arbeitsblatt Mathematik

Neue Aufgaben, Oktober

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Kapitel 15. Aufgaben. Verständnisfragen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Exponentialfunktionen

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

Lösungen lineare Funktionen

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Funktionen mehrerer Variabler

Lineare Gleichungssysteme

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

3 Durchmesser der Milchstraße in km:

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Transkript:

Anwendungen von Logarithmen - Sachaufgaben 1. Jod 131 hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Nach wie vielen Tagen sind 95% einer ursprünglich vorhandenen Stoffmenge zerfallen? Lösung: 34,6 Tage 2. Faltet man ein Stück Papier im DIN-Format mehrfach längs einer Mittellinie, so liegen erst zwei, dann vier Schichten übereinander. Es wird dabei immer kleiner und dicker. Wie oft müsste man es falten können, um einen Turm zu erhalten, der bis zum Mond reicht? (Entfernung des Mondes:384000 km, Papierdicke 0,2 mm) Lösung: Bei einer Dicke von 0,2mm erhält man ca. n = 41 Faltungen. 3. Am 1.1.1960 lebten a 0 = 3,01 Milliarden Menschen auf der Erde. In welchem Jahr überschreitet die Erdbevölkerung die 10 Milliardengrenze, wenn der jährliche Zuwachs 1,9% beträgt? In welchem Jahr erreichte die Menschheit die 2 Milliardengrenze? Lösung: n 63,79a = im Jahre 2023 ; n 21,72a = im Jahre 1938 4. In einer Schale mit Nährflüssigkeit leben am 1.1.1995 um 0.00 Uhr genau N 0 = 100 Bakterien. Die Bakterienkultur wächst täglich um 24%. An welchem Tag (Datum!) überschreitet die Kultur die Millionengrenze? An welchem Tag wurde die Kultur mit genau 8 Bakterien angesetzt? Lösung: n 42,82d = am 12.02.1992 ; n 11,74d = am 20.12.1991 5. Die Temperatur einer vollen Kaffetasse ist um 60 0 C höher als die Zimmertemperatur. Nun wird der Temperaturunterschied ϑ zur Zimmertemperatur in gleichmäßigen Zeitabständen gemessen: t in min 0 5 10 15 20 25 ϑ in 0 C 60 45 34 25 19 14 (a) Zeichnen Sie auf dem beiliegenden halblogarithmischen Papier ein t- ϑ-diagramm. (b) Welche Bedeutung hat der geradlinige Verlauf des Graphen im Diagramm für den Zusammenhang von t und ϑ? Lösung: Ein geradliniger Verlauf in halblogarithmischer Darstellung entspricht einer Exponentialfunktion. Der Ansatz ϑ = 60 0 10 βt liefert logarithmiert log ϑ = βt. Substitution 60 0 y = log ϑ ergibt die Geradengleichung y = log60 βt und β = y 1 0 t = log14 log60 25 min bzw. β = 1 25 min log 30 7 1

100 10 1 0 5 10 15 20 25 6. Die Helligkeit eine Sterns kann man physikalisch durch die auf der Erde einfallende Lichtintensität E (Energie pro Flächen- und Zeiteinheit) beschreiben. n gleichartige Sterne am selben Ort des Himmels bewirken also die n-fache Lichtintensität. Die Helligkeitsempfindung im Auge hängt damit zusammen, wir bezeichnen sie als scheinbare Helligkeit m. Zwischen E und m besteht folgender Zusammenhang (Weber-Fechnersches Gesetz): m = 2,5lg E E 0 (Dabei ist E 0 die Intensität eines Sternes der Helligkeit m = 0, die Helligkeit von Mars und Saturn schwankt um diesen Wert.) Lösung: (a) 2,5 (b) 10 12 (a) Ein bestimmter Stern hat die scheinbare Helligkeit m 0. Wie würde sich diese ändern, wenn am selben Ort nicht ein sondern 10 gleichartige Sterne wären? (b) Die Sonne hat die scheinbare Helligkeit m S = 28. Um welchen Faktor unterscheidet sich ihre Lichtintensität von der des Polarsterns mit m P = 2? (Löse die Gleichung nach E auf!) 2

7. Die Intensität I einer Schallwelle ist definiert als einfallende Leistung pro Flächeundwirdin W m 2 gemessen.das Ohr eines jungen Menschen kann im Frequenzbereich von ca. 1000 Hz gerade noch die Intensität I 01 = 10 12 W m 2 wahrnehmen (Hörschwelle), bei tiefentönen( 100Hz)liegt die Hörschwelle bei I 02 = 10 9 W m 2. Die Lautstärke L einer Schallwelle ist definiert durch Schallquelle menschliche Sprache Geige Flügel Trompete Hupe Orgel Lautsprecher Sirene Schall-Leistung 7 10 6 W 1 10 3 W 2 10 1 W 3 10 1 W 5W 10 W 100 W 3000 W L = 10 lg I I 0 phon, wobei für I 0 die Intensität der Hörschwelle bei der jeweiligen Frequenz einzusetzen ist. Die Benennung phon gibt an, dass es sich um eine Lautstärke handelt, ist aber keine Einheit im physikalischen Sinn. (a) Berechnen Sie für die Schallquellen der Tabelle die Intensitäten und Lautstärken in der Entfernung d = 4m, und zwar einmal für 1000Hzund einmal für 100Hz. Gehen Sie davon aus, dass die Schallwellen in alle Richtungen gleich stark abgestrahlt werden. (b) Wie geht der Graph der Funktion L 2 (I) = 10 lg I I 02 aus dem Graphen von L 1 (I) = 10 lg I I 01 hervor? Zeichnen Sie beide Graphen einmal im Intervall 10 12 W I 10 8 W und einmal im Intervall 10 12 W I 3 W jeweils m 2 m 2 m 2 m 2 in ein Koordinatensystem! Versuchen Sie graphisch für beide Frequenzen die I-Werte zu bestimmen, die zu den Lautstärken 35 phon bzw. 85 phon gehören! Welche Schwierigkeit ergibt sich dabei? (c) Um die in Teilaufgabe (b) auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen, führen wirdieneuevariablex = lgi ein.drückensiel 1 undl 2 durchxausundzeichnen Sie die Graphen von L 1 (x) und L 2 (x) im Intervall 10 12 W m 2 I 10 3 W m 2 in ein Koordinatensystem! Bestimmen Sie graphisch und durch Rechnung die fehlenden Werte in folgender Tabelle: Lösung: (a) I = P 4πr 2, I in W 4 10 6 m 2 L 1 in phon 9 L 2 in phon 80 L 2 = L 1 30 P in W 7 10 6 0,001 0,2 0,3 5 10 100 3000 I in W m 2 3,5 10 8 5,0 10 6 9,9 10 4 0,0015 0,025 0,050 0,50 15 L 1 in phon 45 67 90 92 104 107 117 132 L 2 in phon 15 37 60 62 74 77 87 102 (b) Verschieben um 30 nach unten. L 1 = 35phon = I = 3,2 10 9 W m 2 L 2 = 85phon = I = 0,32 W m 2 Die beiden anderen Werte sind nicht ablesbar. (c) L 1 (x) = 10x+120, L 2 (x) = 10x+90 3

I in W m 2 4 10 6 7,9 10 12 0,1 L 1 in phon 66 9 110 L 2 in phon 36 21 80 8. Das dritte Planetengesetz von Kepler In der folgenden Tabelle wird vereinfachend angenommen, die Planeten der Sonne bewegten sich auf Kreisbahnen vom Radius a um die Sonne. Der Bahnradius der Erde wird als Astronomische Einheit bezeichnet: 1AE = 1,496 10 8 km. Es wird ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Bahnradius a und der Umlaufszeit U der Planeten um die Sonne gesucht, dieser wird als drittes Keplersches Gesetz bezeichnet. Das dritte Keplersche Gesetz Planet a in 10 8 km a = a 1AE loga U in Jahren logu Merkur 0,579 0,241 Venus 1,082 0,615 Erde 1,496 1,000 Mars 2,274 1,880 Jupiter 7,779 11,860 Saturn 14,287 29,500 Uranus 28,723 84,000 Neptun 45,030 164,800 Pluto 59,391 247,700 logu loga (a) Vervollständigen Sie die Tabelle. (b) Tragen Sie logu in Abhängigkeit von loga auf. (c) Leiten Sie mit Hilfe des Diagramms eine Gleichung zwischen U und a her. Lösung: Die Zahl der Planeten sollte bedarfsgerecht verringert werden. Die Quotienten der Logarithmen variieren zwischen 1.499 und 1.508, mit dem Mittelwert 1,500. Dies ergibt logu = loga 1,5 bzw. U = a 1,5 9. Die Explosion einer Atombombe läuft im Prinzip folgendermaßen ab: Ein Neutron spaltet einen Plutoniumkern, wobei drei weitere Neutronen entstehen (1. Zerfallsstufe). Jedes der drei erzeugten Neutronen spaltet einen weiteren Kern und es entstehen insgesamt neun Neutronen (2. Zerfallsstufe). Dieses Spiel setzt sich solange fort, bis alle Plutoniumkerne zerfallen sind (Kettenreaktion). Wie lange dauert der vollständige Zerfall eines Plutoniumstücks mit N = 7,85 10 26 Kernen, wenn die Dauer einer Zerfallsstufe τ = 10 8 s beträgt? Lösung: In der k-ten Stufe zerfallen a k = 3 k 1 Neutronen. n Nach n Stufen sind N = a k = 3n 1 Kerne zerfallen. 2 t = nτ = lg(2n +1) lg3 k=1 τ = 5,7 10 7 s 4

10. N 0 Teilchen einer radioaktiven Strahlung treffen auf eine Bleiplatte der Dicke x. Wegen der abschirmenden Wirkung des Bleis sind nach der Platte nur noch N = f(x) = N 0 10 λx Teilchen mit λ = 0,40 1 cm vorhanden. (a) Zeichnen Sie den Graphen von f(x) im Intervall [0; 5cm] (N 0 =10cm)! (b) Für welche Plattendicke x H (Halbwertsdicke) wird die Strahlung auf die Hälfte reduziert? (c) Welche Gleichung hat die Umkehrfunktion x = g(n)? Welche Definitionsmenge ist für g nur sinnvoll? Zeichnen Sie den Graphen von g (N 0 =10cm)! Wie geht der Graph von g aus dem Graphen von h(x) = lgn λ hervor? Lösung: (b) x = lg2 λ = 0,75cm (c) x = g(n) = lgn 0 lgn ; D g =]0; N 0 ] λ Spiegelung an der N-Achse und Verschiebung um lgn 0 λ nach oben. 11. Die Graphen der Funktionen f und g mit f(x) = 5 3 x und g(x) = 2 x 3 ergeben bei geeigneter Achseneinteilung jeweils eine Gerade. (a) Welche Darstellung muss jeweils gewählt werden? (Keine Zeichnung.) (b) Berechnen Sie für die beiden Geraden die Steigung m und den Achsenabschnitt t. Lösung: (a) Für f:einfach-logarithmisch, für g:doppelt-logarithmisch (b) bei f: m = lg3, t = lg5, bei g: m = 3, t = lg2 5