FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: ALLGEMEINES ZU FEM: AUFBAU EINER FEM STRUKTUR. Finite Element Methode Zusammenfassung

Ähnliche Dokumente
ANTWORTEN ZUM FEM FRAGENKATALOG VON BAUMANN RALF ALLGEMEINES

4. Der Berechnungsprozess

Finite Elemente Modellierung

4. Das Verfahren von Galerkin

MECHANIK & WERKSTOFFE

1. Zug und Druck in Stäben

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

3. Elastizitätsgesetz

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit


Technische Mechanik Festigkeitslehre

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

8. Qualitätsbetrachtung

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

2. Die Steifigkeitsmatrix

Inhaltsverzeichnis. vii

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Finite-Elemente-Methode

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Numerische Methoden I FEM/REM

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

2 BAUELEMENTE SPANENDER WERKZEUGMASCHINEN 2.1 Verhalten und Analyse von Werkzeugmaschinen

Universität für Bodenkultur

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Einführung in die Plastizitätstheorie

2. Der ebene Spannungszustand

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Fragen aus dem Repetitorium II

Zugstab

Finite Elemente. Klaus Knothe Heribert Wessels. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

FEM - Zusammenfassung

3. Fluid-Struktur-Kopplung

1. Ebene gerade Balken

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Biegelinie

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

3. Das Gleichungssystem

Einführung FEM 1D - Beispiel

Prüfung - Technische Mechanik II

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Aufgaben zur Festigkeit

Inhalt. Vorwort zur fünften Auflage... 1 Einleitung Das grundsätzliche Vorgehen Etwas Elastizitätstheorie... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Statik der Tragwerke 1

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

5 Mechanische Eigenschaften

Biegelinie

Mechanische Spannung und Elastizität

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

1. Das Stabelement. Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM L x E u 1. u 2

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren. Umformtechnische Verfahrensgestaltung.

Praktikum Nichtlineare FEM

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Extreme Biegung von Federstahldrähten

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

Trefftz-Shell-Element zur Modellierung von Rissausbreitung

Spannungszustand

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Transkript:

1 von 5 FINITE ELEMENT METHODE ZUSAMMENFASSUNG MOTIVATION/GRUNDGEDANKE: Mathematisch: Ein numerisches Verfahren zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen, welche in ein algebraisches Gleichungssystem überführt werden. Der Grundgedanke besteht darin, das Werkstück in viele endliche (finite) Elemente aufzuteilen, die an den Elementrändern verknüpft sind. Für die gesuchten Funktionen (Verschiebungen, Stress), werden Ansätze gewählt, die nur in den einzelnen Elementen definiert sind und der unbekannte Faktor die Verschiebung ist. FEM wird meist in der Vorentwicklung (Konzeptphase) eingesetzt um den Prototypen so gut als möglich zu generieren. Weiter können so Versuche vor der Prototypenherstellung bereits vollzogen werden und somit die Bauteile Belastungsgerecht ausgelegt werden. ALLGEMEINES ZU FEM: Ist eine Nährungslösung ( numerisch) Entscheidend sind die Verschiebung der einzelnen Knoten Verschiebung (DOF = Freiheitsgrad einschränken = Die Unbekannten) Algebraische Grundgleichung [K] * {u} = [F] K = Steifigkeitsmatrix; u = Verschiebungsfaktor, F = Kraftfaktor Gesetze, die bei jedem Körper gelten: Kräftegleichgewicht, Werkstoffgesetz, Kinematische Beziehung Diskontinuität = Material, Geometrie, Belastung ändert sich Alles zwischen den Knoten verhält sich linear Linear = linie mit 2 Knoten + wenig Gleichungen geringere Genauigkeit Quadratisch = Linie mit Mittelknoten + Höhere Genauigkeit mehr Gleichungen Dreiecke und Tetraeder ohne Mittelknoten sind nicht brauchbar Verschiebung eines Knoten um den Wert x erzeugt in diesem Punkt eine Reaktionskraft Erdanziehung (Eigengewicht) = immer 9.81m/s^2 (egal welche Einheiten verwendet werden) Gewichtskraft immer in der Gegenrichtung eingeben (Pfeil zeigt die Reaktionskraft) Statisch bestimmtes Kraftwerk kann sich immer ausdehnen ohne, dass Kräfte entstehen Superposition = Überlagerung der Belastungsfälle Immer ein Remashing vornehmen, Belastung kann noch ansteigen Singuläre Stelle = Numerischer Fehler weitere Untersuchung nötig Konvergenzkriterium = Angabe von Bedingungen unter denen eine Reihe einen Grenzwert besitzt. (Mathe. Definition) Querkräfte: 2, 8 Biegemoment: 6, 12 AUFBAU EINER FEM STRUKTUR Welche physikalischen Effekte müssen vom Original berücksichtigt werden? (Idealisierung) Lasten (Kräfte, Momente, Strukturlasten, Verformung) Versagensarten (Knicken, Beulen, Gewaltbruch) Einfluss der Zeit (Stösse, Kriechen) Nichtlinearität (Geometrisch, materiell, Randbedingungen) Umweltbedingungen (Temperatur, Korrosion, Strahlung) Systemgrenze (Symmetrie)

2 von 5 Wie kann die idealisierte Physik mit der FE Methode beschrieben werden? (Modellbildung) Analysetyp (linear, nichtlinear, gekoppelt) Elementauswahl (Elementklassen, Elementtypen, Elementgrösse, Netzgenerierung) Modellierung der Struktur (direkt, indirekt, Vereinfachungen) Diskontinuität (Material, Geometrie, Randbedingungen, Belastung) Randbedingungen (Lasteinleitung, Lagerung) Werkstoffverhalten (Linear elastisch, nichtlinear) ELEMENTE: Stab Element: Link1 2 Freiheitsgrade am Knoten: Verschiebung ux, uy Geometrie: 2 Dimensional, geeignet für schlanke, langgestreckte Bauteile Mindesteingabe: Elastizitätsmodul, Querschnittsfläche Typische Anwendung: Stabtragwerk mit vorherrschender Normalkraft. Elemente können nur in Stabrichtung belastet werden (Pendelstütze) Fachwerk 3 D: Link8 (3 Freiheitsgrade) Balken Element: Beam3 3 Freiheitsgrade am Knoten: 2 Verschiebungen (ux, uy), 1 Rotation (ROTz) Geometrie: 2 Dimensional, geeignet für schlanke, langgestreckte Bauteile Beanspruchung: Längs bzw. Normalspannungen, Schubspannungen, Biegespannung Mindesteingabe: Elastizitätsmodul, Querschnittsfläche, Trägheitsmoment, Höhe Typische Anwendung: Stabtragwerk mit Biegespannungen. Elemente können längs und quer belastet werden. Balkenelement im Raum: Beam4 (3 Verschiebungen, 3 Rotationen) Scheiben Element: 2 Freiheitsgrade am Knoten: 2 Verschiebungen (ux,uy) Geometrie: 2 Dimensional, geeignet für Bauteile, deren Form und Belastung nicht von z Richtung abhängig ist Beanspruchung: Normal und Schubspannungen in der xy Ebene (keine Spannung in z Richtung, Dehnungen in x, y, z) Typische Anwendungen: Dünne Flächentragwerke, belastet nur in der Ebene Ebener Verformungszustand (EVZ) [plain strain] 3 D Problem wird zum 2 D Problem, da über die ganze Struktur der gleiche Spannungszustand herrscht. Rotationssymetrisches Element: 2 Freiheitsgrade am Knoten: 2 Verschiebungen (ux,uy) Geometrie: 2 Dimensional, geeignet für Bauteile, deren Form und Belastung nicht von der Umfangsposition (Winkel) um die Rotationsachse abhängt (Querschnitte und lasten an jedem Querschnitt gleich) Beanspruchung: Normal und Schubspannungen in der xy Ebene und Normalspannugen in Umfangsrichtung, Dehnungen in der xy Ebene und in z Richtung) Mindesteingabe: Elastizitätsmodul, Querkontraktionszahl Typische Anwendungen: Gerades Rohr unter Innendruck. Wellen unter Fliehkraftbeanspruchung. Modelliert werden muss nur die rechte Hälfte einer Schnittebene xy durch die Rotationsachse y

3 von 5 Schalen Element SHELL63 6 Freiheitsgrade am Knoten. 3 Verschiebungen (ux, uy, uz), 3 Rotationen (ROTx, ROTy, ROTz) Geometrie: 3 Dimensional, geeignet für flächige Bauteile (Veränderliche Dicke möglich) Beanspruchung: Membran, Biege und Schubspannung im Element (linearer Verlauf zwischen Oberund Unterseite) Typische Anwendung: Ebene Flächentragwerke wo Biege und Normalspannungen auftreten. Belastung kann quer und parallel zur Fläche aufgenommen werden. Achtung: Wo treten die Spannungen auf? Unter oder Oberseite Platten Element SHELL63 3 Freiheitsgrade am Knoten. 1 Verschiebungen (uz), 2 Rotationen (ROTx, ROTy) Geometrie: 3 Dimensional, geeignet für flächige Bauteile Beanspruchung: Biegespannungen im Element (linearer Verlauf zwischen Ober und Unterseite) Typische Anwendung: Ebene Flächentragwerk mit vorherrschender Biegebeanspruchung. Belastung darf nur senkrecht zur Fläche sein. Volumen Element SOLID45 3 Freiheitsgrade am Knoten: 3 Verschiebungen (u,v,w) Geometrie: 3 Dimensional, geeignet für allgemeine, voluminöse Bauteile Beanspruchung: Normal und Schubspannungen in alle 3 Raumrichtungen, Dehnungen ebenso Mindesteingabe: Elastizitätsmodul, Querkontraktionszahl Typische Anwendungen: Bauteile mit vergleichsweise grossen Abmessungen in allen 3 Richtungen STRESS (SPANNUNGSARTEN): First prinzipal stress = Hauptspannung Von Mises stress = Wichtige Vergleichsspannung / gilt gut für alle metallischen Werkstoffe / Basierend auf der Gestaltänderungshypotese / für duktile Spannungen DARSTELLEN VON SPANNUNGEN: Aus der Verschiebung wird die Dehnung berechnet Bei Spannungsberechnung zwischen den Elementen wird mittels Interpolation erzeugt Gefährlich Wenn das Ausschalten der Interpolation zu mehreren Farbänderungen zwischen den Elementen führt Netz verfeinern Ausschalten der Interpolation: GP_Element table_stress SX_Plot Results_Element table SCHNITTSTELLEN: Native Schnittstelle : Systemgebunden z.b. Parasolid Normierte Schnittstelle : IGES, STEP, DXF, FS FEHLERARTEN: Numerischer Fehler Diskretisierungsfehler (Gravierend; kann nicht durch feineres Netz behoben werden) Gesamtfehler

4 von 5 ELEMENTQUALITÄTEN: Verzerrungsprüfung (Diagonalverhältnis) Seitenverhältnisprüfung (Seitenverhältnis) Spitzenwinkeligkeitsprüfung (Winkelrstirktion alpha>10 ) Überkrümmungsprüfung (Winkelretriktion alpha grenz =45 ) BERECHNUNGSGENAUIGKEIT: Ansatzfunktion höherer Ordnung Elementform möglichst regelmässig Elementgrösse der Belastung entsprechend Je mehr Knoten, desto genauer Je feiner das Netz desto genauer Idealisierung der Realität entsprechend Numerischer Fehler, Diskretisierungsfehler Kompetenz des Anwenders 2D IDEALISIERUNGSANSÄTZE: ESZ Ebener Spannungszustand keine Spannungen in z Richtung, jedoch Verformung in z Richtung möglich EVZ Ebener Verformungszustand keine Dehnungen in z Richtung, jedoch Spannungen in z Richtung möglich KONVERGENZANALYSE: Verfeinern des Netzes, bis die Spannungen nicht mehr ansteigen (Endwert erreichen). VERGLEICHSSPANNUNGEN: 1., 2. Hauptspannungen (werden bei nicht duktilen Werkstoffen als Vergleichsspannungen herangezogen) von Mises Spannung (wird bei duktilen Werkstoffen als Vergleichspannung verwendet) Vergleichsspannung = Resultierende Spannung aus den 6 Spannungskomponenten um eine der Realität entsprechende Spannung darzustellen. CAD IMPORT Geometrie für die Berechnung idealerweise im CAD System aufbereiten Wenn möglich direkte (prt.), native Formate verwenden Bei direkt importierten Modellen kann in der Regel au die Parameter zurückgegriffen werden Importierte Modelle über neutrale Formate müssen häufig nachbearbeitet werden Toleranzen beachten; Geometriekontrolle (mm oder m) Verfahren: Direkte (Sparse, Frontal) + Genauigkeit + Schnell für kleine Gleichungssysteme Hoher Speicherbedarf für grosse Gleichungssysteme Geschwindigkeit bei grossen Modellen

5 von 5 Iterative (CG, JCG, PCG) +Speicherbedarf bei grossen Modellen + Plattenplatz bei grossen Modellen Startlösung notwendig Konvergenzkriterium VORGEHEN BEI DER VALIDIERUNG [AUSWERTUNG] Numerisches Verfahren keine Exakte Wissenschaft Plausibilitätskontrolle (Gleichgewichtskräfte Lagerreaktionen, Verformung) Beträchtliche Spannungskomponenten an theoretisch Spannungsfreien Oberflächen? Auffällige Unstetigkeiten der Spannungen an den benachbarten Elementen Überprüfen der Berechnungen mit Überschlagsberechnung Vergleichsrechnung mit anderen FE Programmen Konvergenzanalyse mit einem anderen Modell berechnen Berechnung mit unterschiedlichen Lasten Vergleiche mit praktischen Messungen