Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Ähnliche Dokumente


Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Deutsches Staatsrecht

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Die Funktionen der Grundrechte



Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers


Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte


A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Henning Kuschewitz (Autor) Das Bundesverfassungsgericht und die neue "Sicherheitsarchitektur"

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Private in gerichtlichem Auftrag

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Bildungsclub Hamburg Grundschulempfehlungen im Lichte des Grundgesetzes

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht


Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

A. Überblick: Partei und Fraktion

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Islam in der Schule. Rechtliche Wirkungen der Religionsfreiheit und der Gewissensfreiheit sowie des Staatskirchenrechts im öffentlichen Schulwesen


Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1




Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Polizeirecht und Zitiergebot

Transkript:

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Literaturverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...LIV Einführung...1 1. Teil: Verfassungsrechtliche Grundfragen...5 A. Schule...5 B. Schulpflicht...8 I. Grundlagen...8 II. Rechtliche Ausgestaltung...9 C. Grundrechtsgeltung in der Schule...13 I. Besonderes Gewaltverhältnis...13 1.) Gesetzesvorbehalt und Vorbehalt des Gesetzes...20 a.) Grundsätzliches zum Vorbehalt des Gesetzes...21 b.) Eigenständige Bedeutung des allgemeinen Vorbehalt des Gesetzes neben dem grundrechtlichen Gesetzesvorbehalt?...26 2.) Der Vorbehalt des Gesetzes im Schulbereich...29 II. Schulrechtlich relevante Grundrechte...33 1.) Grundrechte als wertentscheidende Grundsatznormen...33 a.) Toleranzgebot?...34 (1.) Verständnis des Toleranzgebotes...34 (2.) Existenz eines Toleranzgebotes als Verfassungsgebot...35 b.) Zwischenergebnis zum Toleranzgebot...37 2.) Grundrechtsbeeinträchtigungen in der Schule...37 III. Ausmaß der Entfaltungsmöglichkeit...39 D. Grundrechtsfähigkeit...41

II I. Schüler...42 1.) Ausländische Schüler...43 a.) Figur der Schutzbereichsverstärkung...44 b.) Zwischenergebnis...48 2.) Ausländische Schüler von EU-Bürgern...48 II. Eltern...51 E. Grundrechtsmündigkeit...53 I. Untersuchungsaufbau...56 II. Untersuchung...56 1.) Grundrechtsmündigkeit als gesonderte Ausübungsvoraussetzung?...56 2.) Einschränkbarkeit der Grundrechtsausübung bei Minderjährigen...62 a.) Einschränkung durch einfach-gesetzliche Regelungen...63 b.) Einschränkung durch elterliches Erziehungsrecht...65 (1.) Grundsätzliches zum Elternrecht...66 (2.) Verhältnis Elternrecht und staatliche Schulhoheit...67 (a.) Separationstheorie...68 (b.) Vorrang des Elternrechts...69 (c.) Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag als lex specialis...70 (d.) Gleichordnungstheorie...72 (3.) Verhältnis Ausübung des Elternrechts zur Grundrechtsausübung durch den Minderjährigen...73 III. Zwischenergebnis...80 2. Teil: Spezifische Rechtsprobleme der Einführung einer einheitlichen Schulkleidung...81 A. Soziologischer Überblick über die Entwicklung der Schuluniform...81 B. Derzeitige Rechtslage...86 I. Rechtlicher Ablauf für die Empfehlung einer einheitlichen Schulkleidung...87

III II. Auswirkungen der Einführung von einheitlicher Schulkleidung an Schulen...89 C. Möglichkeit eine Schuluniform verbindlich einzuführen?...95 I. Schuluniform oder einheitliche Schulkleidung?...96 II. Verbindliche Einführung durch Gesetz möglich?...97 1.) Formelle Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das Schuluniformen an Schulen verbindlich einführen würde...97 2.) Materielle Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das Schuluniformen an Schulen verbindlich einführen würde...99 a.) Grundsatz der Bundestreue...100 b.) Möglicher Verstoß gegen Grundrechte...103 (1.) Schutzbereiche...103 (a.) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG, und allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG...103 (b.) Allgemeine Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG...109 (c.) Religionsfreiheit der Schüler, Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG...110 (d.) Elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG...118 (e.) Religiöses Erziehungsrecht der Eltern, Art 4 Abs. 2 GG...118 (2.) Eingriff...119 (a.) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG...121 (b.) Allgemeine Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG...122 (c.) Religiöse Freiheitsrechte der Schüler, Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG...122 (d.) Elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG...123 (e.) Religiöses Erziehungsrecht der Eltern, Art. 4 Abs. 2 GG...124 (3.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Schulkleidungspflicht...124 (a.) Einschränkbarkeit der Grundrechte...125

IV (aa.) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i.v.m. Art. 1 Abs. 1 GG...125 (bb.) Elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG...126 (b.) Verhältnismäßigkeit...127 (aa.) Legitimer Zweck...128 (bb.) Geeignetheit...132 (cc.) Erforderlichkeit...134 (dd.) Angemessenheit...136 3.) Ergebnis...146 III. Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das Schulen zu der verbindlichen Einführung einer Schuluniform ermächtigen würde...147 1.) Formelle Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das Schulen zu der verbindlichen Einführung einer einheitlichen Schulkleidung ermächtigen würde...148 2.) Materielle Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes, das Schulen zu der verbindlichen Einführung einer einheitlichen Schulkleidung ermächtigen würde...148 a.) Kein Verstoß gegen Grundrechte...149 (1.) Allgemeines Persönlichkeitsrecht der Schüler, Art. 2 Abs. 1 i.v.m. Art 1 Abs. 1 GG, und elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG...149 (a.) Einschränkbarkeit...149 (b.) Verhältnismäßigkeit...151 (2.) Allgemeine Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG...155 (3.) Religiöse Freiheitsrechte der Schüler, Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG...158 (4.) Religiöses Erziehungsrecht der Eltern, Art. 4 Abs. 2 GG...167 b.) Kein Verstoß gegen verfassungsrechtliche Bestimmungen außerhalb des Grundrechtskataloges...168

V (1.) Beachtung des Bestimmtheitsgebotes...168 (2.) Beachtung des Demokratieprinzips...172 3.) Ergebnis...179 IV. Gesetzesentwurf...181