Zur Entstehung dieses Buches Einleitung 9

Ähnliche Dokumente
Rhythmische Sportgymnastik

Bewertungskriterien für das Tanzturnier an der Realschule Neckargemünd

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Grundlagen des Athletiktrainings

Athletiktraining im Sportspiel

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Handbuch Kinder und Jugendtraining

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Ausschreibung DJK Bundesmeisterschaft Gymnastik und Tanz 2016

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Erste Staatsprüfung: Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportmotorik/ Trainingswissenschaft I)

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Trainingslehre Rehabilitation MTT

A D F 9 10 BF

3 Zielstellungen. Welches sind die Ziele, Inhalte und Methoden eines akzentuierten Koordinationstrainings

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Bund Deutscher Radfahrer e.v. Anhang zur Ausbildungsordnung C04 Kunstradsport. Nr. Thema Inhalte Theorie Praxis Summe

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Einführung in die Trainingslehre

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Inhalt Tausend Dank...7 Zirkeltraining Drill oder effektives Training?!...9 Voraussetzungen zur Durchführung eines Zirkeltrainings..

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

Aufwachsen mit Sport

Ziele der Nachwuchsförderung

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

PAUI KUNATII & HANS SckEllENbERqER (HRsq.) SpoRTpsyckoloqiE. EJNE EiNfü^RUNq FÜR. SpORTSTudEINTEN UNd PRAl<TikER

Semester total Anzahl Lektionen

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Konditionstrainining im Tischtennis

Planungshauptabschnitt zeitliche Dauer Planungsteilabschnitt. Jahreszyklus/-tr.planung 1 Jahr Perioden (VP, WP, ÜP)

Tabellen siehe Seiten 2 mit 7

Inhalt. Vorwort... 11

Differenzierung im Sportunterricht

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Sport in der Prävention

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Ganzheitliches Trainingsmodell

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Trainings- und Bewegungslehre

Individualisierung des Schnelligkeitstrainings

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

Koordinationstraining im Tennis

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Selektionskonzept / PISTE Disziplin Voltige (Einzel / Pas de deux / Gruppe) (Nationalkader / Förderstufe 3)

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Fachbuchübersicht und Preisliste des Verlags DV Concept

Schnelligkeit. Definition:

Methodik des Ausdauertrainings

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Koordinationstraining im Tennis

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Optimales Fußballtraining

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Inhalt. Seite.

6-10 KREATIV TANZ MIT REQUISITEN SACH INFORMATION

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Trainierbarkeit in Bezug auf das

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Schnelligkeitstraining

Einführung Ernährung und Sport

Transkript:

Inhalt: Zur Entstehung dieses Buches 8 1. Einleitung 9 2. Karnevalistischer Tanzsport Ein historischer Überblick 10 Entstehung in Deutschland 10 Entstehung in Belgien und der Niederlande 11 Entwicklung 12 Verbandsgründungen 13 Etablierung des karnevalistischen Tanzes in Deutschland 14 Etablierung und Förderung des Gardetanzes im BDK 15 Etablierung und Förderung des Gardetanzes in der IIG 16 Versportlichung 16 3. Was ist karnevalistischer Tanzsport? 18 Charakteristik und Sportartanalyse 18 Karnevalistischer Tanzsport eine interdisziplinäre Sportart 18 Tänzerische Grundlagen einer karnevalistischen Tanzkomposition 21 Leistungskennzeichnende Merkmale einer Gardetanz-Komposition 23 4. Leistungsvoraussetzungen an den Sportler 26 Anforderungsprofil 26 5. Grundlagen des Trainings 31 6

6. Trainingsplanung im karnevalistischen Tanzsport 49 Periodisierung im karnevalistischen Tanzsport 52 Aufbau einer Trainingseinheit (TE) 61 Aufwärmen 62 Abwärmen 69 Hauptteil 70 7. Allgemeines konditionell koordinatives Training 71 Ausdauerkomponenten & Ausdauertraining 71 Kraft- und Schnelligkeitskomponenten - Kraft- und Schnelligkeitstraining 77 Beweglichkeitskomponenten und Beweglichkeitstraining 83 Koordination und Koordinationstraining 87 Trainingsmodule der konditionell-koordinativen Grundlagen zur Entwicklung der gardetanzspezifischen Leistung 93 8. Allgemeine methodische Empfehlungen für den Trainingsvollzug 115 9. Gardetanzsporttest 121 Anhang Glossar 136 Literatur 140 7

3. Was ist karnevalistischer Tanzsport? Charakteristik und Sportartanalyse Jeder Praktiker weiß um die Schwierigkeit, eine höchst komplexe Sache in zwei bis drei Kernsätze zusammenzufassen. Ein Versuch den karnevalistischen Tanzsport zu beschreiben könnte sich ungefähr so anhören: Der karnevalistische Tanzsport verkörpert eine technisch-kompositorische Sportart, welche disziplinspezifisch in der Gruppe, als auch solo oder paarweise, ausgeführt wird. Er gehört zu den azyklischen Sportarten mit komplexen koordinativen Bewegungsstrukturen, deren sportartenübergreifende Ursprünge primär auf Marschtanzelementen basieren. Die Präsentation perfekt aufeinander abgestimmter Bewegungen, integriert in einer Komposition zu gardetanztypischer Musik, ist maßgebliches Kennzeichen einer Gardetanzchoreographie. Um die Komplexität dieses Tanzsports zu erfassen, ist eine nähere Beschreibung, wie sie in den jeweiligen Fassungen der Tanz-Turnier-Ordnungen (TTO) vorkommt, erforderlich. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit wegen werden im Folgenden nur die wichtigsten, gängigen Kennzeichen zur Beschreibung der Sportart verbandsübergreifend angerissen. Für einen tiefgreifenden Einstieg in die jeweiligen Verbandsstrukturen wird auf die entsprechenden TTO verwiesen. Karnevalistischer Tanzsport eine interdisziplinäre Sportart Die Bezeichnung karnevalistischer Tanzsport ist eine interdisziplinäre Sportart trägt ihre Berechtigung unter Beachtung der mannigfachen Einflüsse. Traditionelle Tanzstile wie z.b. klassisches Ballett, mitteleuropäische Folkloretänze, Revuetanz, Military-Marching sowie moderne Tanzsparten Jazz-Dance, Modern Dance, Musical-Dance, Showdance und Bereiche des Turnsports (z.b. Sport-Aerobic, rhythmische Sportgymnastik, Bodenturnen) prägen auszugsweise das gegenwärtige Bild des karnevalistischen Tanzsports. 18

Abb.2: Karnevalistischer Tanzsport als interdisziplinäre Sportart Die Wettkampfpräsentation ist eine Übungskomposition, welche Kreativität mit perfekter Einbeziehung aller synchronen Bewegungen, Musik und Ausdruck aufweist. Die sportliche Leistung im karnevalistischen Tanzsport wird durch die bestehenden Wettkampfbestimmungen (TTO der Verbände) bestimmt. Ausschlaggebend für die Bewertung in dieser kompositorischen Sportart sind folgende übergreifende Kriterien: Aufmarsch Grundstellung Uniform Schwierigkeitsgrad Darstellung der Tanzdisziplin Exaktheit und Ausführung des Tanzes Ausstrahlung/Präsentation Choreographie 5 Schrittvielfalt 5 Die hervorgehobenen Bewertungskriterien findet man verbandsübergreifend wörtlich wieder 19

Periodisierung im karnevalistischen Tanzsport Zunächst ist es vorteilhaft, sich an einer langfristigen Stufenplanung zu orientieren. Inhaltliche Schwerpunkte können dem folgenden Stufenplan entnommen werden: Abb.15: Trainingsstufen-Entwicklungswürfel Wie bereits aufgezeigt, herrscht eine Verlagerung der Inhalte vom Allgemeinen zum Sportartspezifischen vor. Alle Trainingsbereiche haben gleichermaßen ihre Berechtigung. Im Zuge der Periodisierung wechseln im langfristigen Trainingsprozess planmäßige Phasen der Be- und Entlastung. Wie oben bereits erwähnt, gliedert sich der Trainingsprozess in mehrere Phasen, in welchen die Trainingbelastungen unterschiedlich geartet sind. 52

Im Allgemeinen unterscheidet man in drei Phasen: VORBEREITUNGS- PHASE PHASE (AUFTRITTSPHASE) ÜBERGANGS- PHASE Hauptaufgaben: Entwicklung der sportlichen Form Schaffen der konditionellen, koordinativen, technischen und gestalterischen Voraussetzungen für den Aufbau neuer Kompositionen Erarbeitung & Perfektionierung der Komposition Trainingsbelastung: Allmähliche Steigerung bis zum Erreichen von Grenzwerten (unter Beachtung der Kompensation) WETTKAMPF- Hauptaufgaben: Stabilisierung der sportlichen Form durch Teilnahme an Wettkämpfen Trainingsbelastung Spezifizierung der Belastung durch gezielten Wechsel der Belastung Höhere Intensität bei Senkung des Umfangs Höchste Qualität der Komposition Hauptaufgaben: Verlust der sportlichen Form Aktive Erholung Trainingsbelastung Regenerative Maßnahmen mit unspezifischen Mitteln aus anderen Sportarten 53

8. Allgemeine methodische Empfehlungen für den Trainingsvollzug Der Trainingsprozess ist nicht nur vom Sportler und seinen Fähigkeiten abhängig. Neben den Rahmenbedingungen wie Trainingszeit, Ort, Temperatur, etc. sind die Persönlichkeitsmerkmale und Qualifikationen des Trainers / Übungsleiters ein entscheidender Faktor beim Trainingsvollzug. Das Anforderungsprofil eines Trainers resultiert aus den Anforderungen und Aufgaben des Trainers. Gegliedert in übergeordnete Fähigkeitsbereiche sind im Folgenden exemplarische Beispiele aufgeführt: Sachliche Fähigkeiten eigene, motorische und soziale Erfahrungen im karnevalistischen Tanzsport Erfahrungen im Vereinsleben Fachliche Fähigkeiten fachkompetentes Wissen zum Gardetanzsport hinsichtlich der Erstellung einer Komposition, sowie elementare Grundlagen der Trainingsmethodik und Trainingsgestaltung Wissen über Kriterien zum Umgang mit Gruppen Wissen über organisatorische Bedingungen rund um den Trainingsvollzug Methodische Fähigkeiten Fähigkeit zur Gestaltung von motorischen und geistigen Lehr- und Lernprozessen methodische Vielfalt zur situativen Anpassung der Methodik an Faktoren wie Alter, Leistungs- und Entwicklungsstand, etc. Personelle Fähigkeiten Fähigkeit, Menschen zu animieren/motivieren, anzuleiten und zu führen Fähigkeit zur fach- und sachgemäßen Erklärung von Bewegungsabläufen und -formen Fähigkeit zu einer situations- und gruppenangepassten Ansprache der Sportler und Angehörigen Selbstbewusstsein im Auftreten 115

Tab.11: Protokoll Gardetanzsporttest Test-Protokoll: GARDETANZSPORTTEST (GTT) Name: (m/w) Testdatum: Geb.: Größe (cm): Gewicht(kg): Erholung: Erholt Normal Ermüdet Anmerkung Bereich/ Nr. / Übung Testwerte/ Eindruck nach *Subjektive Einschätzung technischen Merkmalen: Sportspezifische Kontrollformen: 1. Beinführung / + +/- - Standspagat 2. Querspagat + +/- - 3. Querspagat- + +/- - Überspagat 4. Seitspagat + +/- - 5. Pancake + +/- - 6. einbeiniger + +/- - Ballenstand 7. Seemanslandung + +/- - 8. Beinführung / Standspagat auf + +/- - Therapiekreisel 9. Pirouetten + +/- - 10. Flugversuch + +/- - 11. Schrittkombinationen + +/- - 130