Auf Biegen und Schieben

Ähnliche Dokumente
Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Gebrochen-rationale Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

A.23 Verschieben, Strecken, Spiegeln

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Trigonometrische Funktionen

Diese Funktion ist mein Typ!

Die quadratische Funktion

9 Funktionen und ihre Graphen

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Trigonometrische Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Trigonometrische Funktionen

Kreissektoren und Bogenmaß

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

6 Trigonometrische Funktionen

3. Durchführung Modul 1: Winkelfunktionen am Einheitskreis Modul 2: Sinus- und Kosinusfunktionen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Kreissektoren und Bogenmaß

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Trigonometrische Kurven / Funktionen

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Mathe - Lernzettel: Nullstellen, Monotonie und Ableitungen

Verschieben und Zerren bekannter Funktionsgraphen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Lernunterlagen Vektoren in R 2

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Tricks Funktionen für Biologen


Beispielklausur für zentrale Klausuren

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Eigenwerte und Eigenvektoren

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Die allgemeine Sinusfunktion

Kreissektoren und Bogenmaß

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Bogenmaß und trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen

x y Kenner der Kegelschnitte werden hier eine Ellipse erkennen, deren Hauptachsen aber nicht mit der Richtung der Koordinatenachsen zusammenfallen.

1 Die drei Bewegungsgleichungen

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Quadratische Funktion

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Mathematik - Oberstufe

Funktionen und andere Zuordnungen

Tangente an die Normalparabel

Übungsplan zur Trigonometrie Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Gebrochen-rationale Funktionen

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionsgraphen (Aufgaben)

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Abbildungen und Funktionen Lösung:

schnell und portofrei erhältlich bei

Referenten: Daniela Seegmüller und Marco Hager Saarbrücken, den 15. Dezember 2010

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

4 Lineare Abbildungen

Curriculare Analyse. Beispiel: Leitidee Funktionaler Zusammenhang. Dr. M.Gercken, 2009

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

3.3. Drehungen und Spiegelungen

Transkript:

0 Auf Biegen und Schieben Seite Auf Biegen und Schieben Modifikationen von Graphen durch Faktoren und Summanden Düsseldorf, den 7.06.0 Der bisher veröffentlichte Entwurf des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II an Gmnasien und Gesamtschulen in NRW erwartet bis zum Ende der Einführungsphase von den Schülerinnen und Schülern unter anderem die Kompetenz, Modifikationen (Verbiegungen und Verschiebungen) beim Graph der Sinusfunktion und bei der Normalparabel anhand der zugehörigen Parameter deuten zu können. Im Folgenden wird der Zugang über die Sinusfunktion eplizit vorgestellt. Ausgangspunkt für die folgenden Betrachtungen ist eine bestimmte reelle Funktion f, die durch Hinzufügen von Summanden b und d bzw. Faktoren a und c auf die Form c f (a ( + b) + d) gebracht wird. Die Wahl der Bezeichnungen a, b, c und d legt die Reihenfolge der Bearbeitung fest, falls man von einem vorliegenden Funktionsterm ausgehend den zugehörigen Graphen entwickeln möchte. Die farbliche Differenzierung soll auf die Achsen verweisen, entlang derer sich die Veränderungen abspielen. Rote Kennzeichnungen beziehen sich auf die -Achse, blaue auf die -Achse. Insgesamt lassen sich die Veränderungen des ursprünglichen Graphen f in sehr komprimierter Form mithilfe des unten notierten Modifikationsschemas für Graphen (vgl. Seite ) verdeutlichen. Wie wir später noch im Detail sehen werden, smbolisieren die glatten Pfeile Verschiebungen, während die geschlängelten Pfeile auf Verbiegungen des Graphen hinweisen. Entsprechend der Richtung der Pfeile geschieht die jeweilige Modifikation entweder parallel zur - oder zur - Achse. Die Verschiebungen erweisen sich als sehr überschaubar, da hierbei der Graph selbst außer bzgl. seiner Position im Koordinatensstem vgl. Kernlehrplan SII Mathematik Entwurf nicht verändert wird. Zu beachten ist lediglich die Tatsache, dass z. B. ein positiver Summand der Form b nicht wie eventuell vordergründig vermutet nach rechts verschiebt, sondern den Graphen parallel zur -Achse nach links bewegt. Hierauf soll unter anderem das Blitzsmbol hinweisen, welches allerdings gleichzeitig vor voreiligen Schlüssen beim Faktor a warnen möchte. Während positive Faktoren größer als ansonsten ein Produkt vergrößern, verhält sich der Faktor a ebenso wie der Summand b anders als erwartet. Dabei modifiziert der Faktor a die -Komponente sämtlicher Graphenpunkte, indem diese jeweils durch a dividiert wird. So entpuppt sich z. B. eine zunächst vermutete Stauchung tatsächlich schließlich als eine Streckung des Graphen und umgekehrt. Für Verbiegungen parallel zur -Achse ist Faktor c zuständig. Ebenso wie bei der durch den Summanden d induzierten Verschiebung parallel zur -Achse verläuft hier alles wie erwartet. Somit muss, um die Erläuterungen zum Modifikationsschema abzuschließen, nur noch auf das Problem negativer Faktoren hingewiesen werden. Diese produzieren generell nichts anderes als eine Spiegelung des Graphen und zwar parallel zu der jeweils angesprochenen Achse. Dies bedeutet im Detail, dass ein negativer Faktor a neben seiner verbiegenden Wirkung den Graphen zusätzlich parallel zur -Achse spiegelt, während ein negativer Faktor c dasselbe parallel zur -Achse leistet. Dabei ist natürlich klar, dass sich z. B. hinter einer Spiegelung parallel zur -Achse de facto eine Spiegelung an der -Achse verbirgt. Selbstverständlich lassen sich die Verschiebungen, ebenso wie die Verbiegungen, durch Koordinatentransformationen erklären. Sofern man diesen Ansatz wählt, ändert sich der Graph selbst nicht. Stattdessen modifizieren wir die Skalierung entsprechend den Vorgaben. Trotzdem ist die Sprechweise Spiegelung parallel zu einer Achse hier nützlich, da dadurch im Kontet der übrigen Veränderungen bzw. im Sinne des Modifikationsschemas argumentiert werden kann. 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite c f (a ( + b)) + d Faktor a: a Faktor c: c Faktoren verbiegen (strecken, stauchen). Negative Faktoren spiegeln. Summanden verschieben. a und b verhalten sich anders als erwartet! Schauen wir uns im Folgenden als Beispiel verschiedene Modifikationen der Sinus-Funktion f ():= sin() (vgl. Abbildung ) an..0 0.8 0.6 0.4 0. Amplitude = -6-5 -4 - - - 4 5 6-0. -0.4-0.6-0.8 λ = π Abbildung : originale Sinus-Funktion (ohne Modifikationen) Bei den trigonometrischen Funktionen, zu denen auch die Sinus-Funktion gehört, spielen die Begriffe Amplitude und Wellenlänge eine wichtige Rolle. Wir messen die Wellen- bzw. Periodenlänge λ parallel zur -Achse. In Abbildung wird sie durch die gelbe Strecke der Länge π dargestellt. Die Amplitude liefert die maimale Höhe (den maimalen Ausschlag) der Welle und wird demnach parallel zur -Achse ermittelt. In Abbildung beträgt die Amplitude offenbar. Das Modifikationsschema c f (a ( + b)) + d liefert somit die Amplitude direkt über den Ansatz Amplitude: = c. -.0 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite Für die Bestimmung der Wellenlänge ist dagegen noch eine kleine Zwischenrechnung notwendig. Analog zum sonstigen Wirken des Faktors a findet man die durch a modifizierte neue Wellenlänge nach der Formel: Wellenlänge= a bzw. = a Betrachten wir nun die Funktion f ():= sin 4, d. h. starten wir mit a: = 4. Nach oben aufgeführter Formel findet sich die neue Wellenlänge mit λ = 8, was zum Graphen in Abbildung führt, der aus dem ursprünglichen durch eine Streckung parallel zur -Achse hervorgeht. Das erkennt man allerdings nicht nur daran, dass der Faktor a kleiner als ist, sondern zusätzlich auch an der sich daraus ergebenden größeren Wellenlänge 4..0 0.8 0.6 0.4 0. -0. -0.4-0.6-0.8 -.0 Abbildung : Modifikation a, Graph parallel zur -Achse gestreckt, Wellenlänge = 8 Im nächsten Schritt verändern wir das Vorzeichen 5 von a auf a, was eine Spiegelung parallel zur -Achse liefert : f ():= sin 4 (vgl. Abbildung ) Nun verschieben wir den gespiegelten Graphen um nach links. Hierzu bringen wir den Summanden b: = + ins Spiel, wodurch eigentlich eine Verschiebung nach rechts erwartet wird. Das gelbe Warnschild weist jedoch darauf hin, dass es stattdessen nach links geht (vgl. Abbildung 4). Wir markieren diese Verschiebung zusätzlich mithilfe einer rot gestrichelten Parallelen zur -Achse durch den Punkt =, um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern. 4 Faktor a verhält sich anders als erwartet. Weil er zwischen Null und Eins liegt, führt er deshalb zu einer Streckung. 5 Die Notation von a und a dient hier dazu, den Entwicklungsprozess der Modifikationen zu beschreiben. Außerhalb dieses Kontetes wird die Modifikation a ansonsten unabhängig vom Vorzeichen dieses Faktors natürlich stets nur mit a bezeichnet. 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 4.0 0.8 0.6 0.4 0. -0. -0.4-0.6-0.8 -.0 Abbildung : Modifikation a, Graph parallel zur -Achse gespiegelt.0 0.8 0.6 0.4 0. -0. -0.4-0.6-0.8 -.0 Abbildung 4: Modifikation b, Graph parallel zur -Achse nach links verschoben Für Abbildung 4 lautet demnach der Funktionsterm: f ():= sin 4 Damit sind sämtliche Modifikationen parallel zur -Achse abgeschlossen. Da die beiden restlichen Modifikationen, die sich nun parallel zur -Achse abspielen, durchgehend den Erwartungen entsprechen, gestalten sich die weiteren Arbeiten weniger aufwändig. Als Modifikation c wählen wir den Faktor, also c: =, das heißt: f ():= sin 4, womit sich die Amplitude auf erhöht. 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 5 - - Abbildung 5: Modifikation c, Graph parallel zur -Achse gestreckt, Amplitude= Mit der Modifikation c schließen wir die Verbiegungen parallel zur -Achse durch eine Spiegelung parallel zur -Achse ab: f ():= sin 4 - - Abbildung 6: Modifikation c, Graph parallel zur -Achse gespiegelt Was noch fehlt, ist die Verschiebung d parallel zur -Achse. Wir wählen d:= und erhalten: f ():= sin 4 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 6 - Abbildung 7: Modifikation d, Graph parallel zur -Achse nach oben verschoben Auch hier markieren wir diese Verschiebung zusätzlich durch eine gestrichelte Parallele, nun aber zur -Achse, in blau und durch den Punkt =. Um das Vorgehen im Einzelnen insgesamt transparenter zu machen, listen wir erneut alle Schritte ohne Kommentar und ohne Veränderung des ursprünglich gegebenen Koordinatensstems auf. Außerdem sind dabei die Maßstäbe für die Einheiten auf beiden Achsen durchgehend identisch. 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 7 - - - Abbildung 8: originale Sinus-Funktion (ohne Modifikationen), Wellenlänge = π f ():= sin ( ) - - - Abbildung 9: Modifikation a, Graph parallel zur -Achse gestreckt, Wellenlänge = 8 f ():= sin 4 Das heißt: a: = 4 und = a = 4 =8 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 8 - - - Abbildung 0: Modifikation a, Graph parallel zur -Achse gespiegelt f ():= sin 4 - - - Abbildung : Modifikation b, Graph parallel zur -Achse nach links verschoben f ():= sin 4 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 9 - - - Abbildung : Modifikation c, Graph parallel zur -Achse gestreckt, Amplitude= f ():= sin 4 Das heißt, die Amplitude erhöht sich auf. - - - Abbildung : Modifikation c, Graph parallel zur -Achse gespiegelt f ():= sin 4 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de

0 Auf Biegen und Schieben Seite 0 - - - Abbildung 4: Modifikation d, Graph parallel zur -Achse nach oben verschoben f ():= sin 4 7.06.0 Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 46, Rolf Mantk, www.mathetreff.nrw.de