Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

9 Periodische Bewegungen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Physik 2. Schwingungen.

12. Vorlesung. I Mechanik

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

III. Schwingungen und Wellen

6. Erzwungene Schwingungen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Schwingungen und Wellen Teil I

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

Elektrische Schwingungen und Wellen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Mechanische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Erzwungene Schwingungen

Schwingungen und Wellen

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Schwingungen und Wellen

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2008/09 Klausur ( )

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Dieter Suter Physik B

V1 - Dichtebestimmung

2. Lagrange-Gleichungen

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

POHLsches 1 Drehpendel

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen und Wellen

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Mathematische Hilfsmittel

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Mechanische Schwingungen und Wellen

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Experimentalphysik II

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin. Klausur Nr. 2, SS Klausurabschrift. Lösungen ohne Gewähr

10. Arbeit, Energie, Leistung

Aufgaben zur Wechselspannung

Physik. Zusammenfassung. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Der Pohlsche Resonator

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Motivation. Motivation 2

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

II. Grundlagen der Mechanik

Abb. 1: An einer Feder schwingende Masse m: (a) Schemazeichung; (b) Position z(t) der Masse als Funktion der Zeit t.

Erzwungene Schwingungen und Resonanzphänomene

Gekoppelte Schwinger & Normalschwingungsanalyse Eine Einführung

Schwingungen

, dabei ist Q F v sin

Energie und Energieerhaltung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Das Hook sche Gesetz

Differentialgleichungen

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

I = I 0 exp. t + U R

8 Schwingungen und Wellen

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Anfänge in der Antike

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Physik 2 (GPh2) am

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Mechanik und ihre mathematischen Methoden. Experimentalphysik 1

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Schwingungen 14A A: Aufgaben Verständnisaufgaben A14.1 A14.6 A14.2 Schätzungs- und Näherungsaufgaben A14.7 A14.3 Harmonische Schwingungen A14.

Leistung bei Wechselströmen

8.1 Arbeit 8.2 Verschiedene Arten mechanischer Arbeit 8.3 Leistung 8.4 Energie 8.5 Felder 8.6 Satz von der Erhaltung der Energie

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Schwingungen & Wellen (Akustik) Physik für Medizin- und Zahnmedizinstudenten

WS 2008/ PDDr.S.Mertens. Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 3

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Transkript:

1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste Schwingung ist die haronische Schwingung Frequenz: f Anzahl der Schwingungen pro Sekunde [f] 1 Hertz 1 Hz 1 Schwingung / s 1 s -1 Periode: Schwingunsdauer für vollständigen Durchlauf T 1 / f [T] s Bewegung: x(t) x cos(ωt + ϕ) x(t): Auslenkung, Ort ändert sich it Zeit t ωt + ϕ: Phase x Aplitude, axiale Auslenkung ω πf Kreisfrequenz konstant ϕ: Phasenkonstante / Verschiebung Alter Ort uss nach voller Periode T wieder erreicht werden, also x cosωt x cosω(t + T) > ωt π Geschwindigkeit v(t) dx(t)/dt d/dt[x cos(ωt + ϕ)] - x ω sin(ωt + ϕ) v(t) v sin(ωt + ϕ)] it v - x ω Beschleunigung a(t) dv(t)/dt d/dt[- x ω sin(ωt + ϕ)] - x ω cos(ωt + ϕ) a(t) a cos(ωt + ϕ) it a - x ω 1

Schwingungen treten ier auf, wenn Kraft in Gleichgewichtslage zurück treibt Haronischer Oszillator Federkraft F -Dx (i Lernbrief D statt k) Beschleunig. F a > a + Dx d x D DGL + x dt (Differentialgleichung) aktueller Ort x(t) F -Dx x () Lösung: x t) x cos( ω t + ) Lsg. ist Funktion, die jederzeit die DGL erfüllt ( ϕ k Lsg. in DGL x ω cos( ω + ϕ) + x cos( ω + ϕ) > ω D Eigenfrequenz, charakterist. für Syste, unabh. von Aplitude Energie Die potenzielle Energie eines linearen Oszillators hängt allein vo Zustand der Feder ab E pot ½ Dx ½ D x cos (ωt +ϕ) Die kin. Energie hängt allein vo Zustand der Masse, also von der Geschwindigkeit ab E kin ½ v ½ x ω sin (ωt +ϕ) it ω (D/)½ ½ x D sin (ωt +ϕ) Gesatenergie E E kin + E pot ½ D x [cos (ωt +ϕ) + sin (ωt +ϕ)] it cos (α) + sin (α) 1 E ½ D x Lernbrief / Bilder bei ir D statt k

-Dx(t) Erzwungene Schwingung v(t) Däpfung Exp. gedäpfte Schwingung -kv(t) x(t) Ort zur Zeit t Schwingung : periodische Wandlung von kin. in pot. Energie Däpfung: Reibung verbraucht Energie, die der Schwingung entzogen wird x () Reibungskraft F R -kv (gilt nur für langsae Bewegung) k, [k] kg/s Reibungskoeffizient Kräftegleichung a -kv - Dx > (d x/dt ) + k(dx/dt) + Dx it Däpfung δ k/ > DGL (d x/dt ) + δ(dx/dt) + (k/) x Lsg: x(t) x. exp{-δt}. cos(ω t + ϕ) Funktion des Ortes x(t) des Teilchens ω D δ ω δ Eigen-Frequenz bei Däpfung Neu: Aplitude x exp{-δt} fällt exponentiell it Zeit t Kreisfrequenz ω < ω (kleiner Effekt) Abklingzeit: τ 1/δ > x(1/δ) x /e,37x Resonanz Neu zwei schwingende Systee a) Schaukel it eigener Kreisfrequenz ω Kräftegleichung > (d x/dt ) + k(dx/dt) + Dx F a cos(ω a t) Beschleu- Reibungs- Rückstell- Externe nigung kraft kraft Kraft b) äußere anregende Kraft F a it Kreisfrequenz ω a > Bewegungsgleichung beschreibt die Schwingung (d x/dt ) + δ(dx/dt) + (D/) x F a / cos(ω a t) (Differentialgleichung) Lsg: x(t) x cos(ω a t - ϕ) Ort des Teilchens für t >> 1/δ 3

x F a /[ (ω - ω a ) + k ω a ]½ Aplitude ω (D/)½ ω (ω - δ )½ ϕ arctan{δω a /(ω - ω a )} Eigenfrequenz ohne Däpfung Eigenfrequenz it Däpfung Phasenverschiebung Syste zu Anregung. Elastoechanik Modell: Atoe sind durch Federkräfte iteinander verbunden, verhalten sich wie Hook`sche Feder bei Krafteinwirkung in Längenänderung und / oder Winkeländerung Mechanische Spannung Generell F A Kraft Fläche N 6 σ [ σ ] Pa 1 Noralspannung: Kraft senkrecht auf Wirkungsfläche, Bild 11 Zugspannung, Druckspannung Tangentialspannung: F T τ σ T Bild 1 A Dehnung Δl ε relative Längenänderung Bild 13 l Dehnungsodul E 4

Gibt an, welche Spannung nötig ist, u den Körper u einen relativen Anteil zu dehnen Dehnungsgesetz Poisson`sche Zahl σ E ε Hook`sches Gesetz F A ν Δ l σ E vergleiche F Dx l Längenänderungen gibt es längs und quer zur Kraftwirkung Bild 14 Die Poisson`sche Zahle gibt das Verhältnis beider relativer Änderungen an ν Δd Δl d l it etwas Rechnerei folgt für die Voluenänderung ΔV V Kopressionsodul K Druck ε (1 ν ) ν <,5 F Kraft p Bild 15 A Fläche ΔV p K V großes K: Material lässt sich schwer zusaendrücken Koressibilität κ Scherung / Torsionsodul τ 1 1 V K V p Δx γ tanγ Bild 16 l τ G γ Elastische Energiedichte Wie groß ist die Energie pro Voluen bei Dehnung, Stauchung, Kopression des Körpers? Dehnung w 1 Eε Spannung, Kraft, Druck Scherung 1 w Gγ Kopression w 1 ΔV K V Arbeit Änderung ε, τ, ΔV/V 3. Wellen 5

Die Störung eines deforierbaren Medius (Seil, Luft) breitet sich i Mediu aus. Diesen zeitl. und räul. veränderlichen Zustand bezeichnet an generell als Welle. A) Transversale Welle: Auslenkung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung B) Longitudinale Welle: Auslenkung in Ausbreitungsrichtung Schallgeschwindigkeit c λf Ausbreitung eines Wellenberges Schallschnelle Schallgeschwindigkeit Schall-ntensität v ω s Geschwindigkeit eines Teilchens in der Welle K c Flüssigkeit, ρ 1 p ax v ax κ p c Gase, ρ Leistung pro Fläche A E c Festkörper ρ Schallpegel: Definition ist an enschliches Hörverögen angepasst Minial hörbare ntensität 1-1 W/ Minial hörbare Druckänderung Δp,8 * 1-5 Pa Maxial erträgliche Änderung Δp 8 Pa a) Schallintensitätspegel β 1 log b) Schalldruckpegel β p log Lautstärke: berücksichtigt, dass das Ohr nicht alle Frequenzen gleich stark wahrnit. Dopplereffekt Prinzip: Sender und Epfänger bewegen sich relativ zueinander f ` f c ± v c ± v D S f: Frequenz des Senders, f `: Frequenz bei Relativbewegung c: Schallgeschwindigkeit in Luft, Luft ruht v D : Detektor-Geschwindigkeit relativ zur Luft v S : Sender-Geschwindigkeit relativ zur Luft > Vorzeichen so wählen, dass f `> f wenn Detektor & Sender aufeinander zu laufen! 6