9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik Klasse 4

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Themenkreise der Klasse 5

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage von Mathematik Denken und Rechnen 5

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Mathematikkonzept der Gustav-Stresemann-Schule zum Kerncurriculum Mathematik

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Minimalziele Mathematik

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Konrad-Agahd-Grundschule

Stoffverteilungsplan Klasse 5

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Mathematik - Klasse 6 -

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Jahresplanung MiniMax 3

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Brüche addieren und subtrahieren

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Mathematikcurriculum

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 2

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Transkript:

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen; Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften verstehen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Normalverfahren nutzen Rechenregeln erkennen und anwenden; Grundrechenarten miteinander verbinden; Zahlen und Operationen: Zahlvorstellung Beziehung zwischen Zahlen entdecken und beschreiben Rechenwege beschreiben und nutzen; Zahlbeziehungen für vorteilhaftes Rechnen nutzen; Gesetzmäßigkeiten beim Dividieren mit Rest entdecken Sternenhimmel Weißt du das noch? Kannst du das noch? Zwei- und dreistellige Zahlen addieren und subtrahieren Schriftlich addieren und subtrahieren Punkt- vor Strichrechnung und Klammerregel benutzen 4 7 Arbeitsheft Seite 1 Rechentrainer Seiten 8 und 9 8 9 Arbeitsheft Seite 2 Rechentrainer Seiten 4 und 6 CD: Lerneinheit 11, Aufgaben 111, 112 10 11 Arbeitsheft Seite 3 Rechentrainer Seiten 5 und 7 CD: Lerneinheit 13, Aufgabe 131 12 Arbeitsheft Seite 4 Rechentrainer Seite 12 Vielfache und Teiler 13 Arbeitsheft Seite 5 Rechentrainer Seiten 13 und 14 Multiplizieren 14 Arbeitsheft Seite 6 Rechentrainer Seite 10 CD: Lerneinheit 14, Aufgabe 141 Dividieren Dividieren mit Rest 15 16 Arbeitsheft Seite 7 Rechentrainer Seite 11 CD: Lerneinheit 14, Aufgaben 142

Aufgaben zu realen und simulierten Situationen lösen Zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und beantworten; Zur Lösung von Sachaufgaben Bearbeitungshilfen nutzen Im Zahlenraum bis 2000 orientieren; Besonderheiten des Tausenderübergangs erfassen Versuchen Erklären Rechnen Antworten Sachrechnen Rechentabelle und Skizze als Lösungshilfe nutzen Zahlen bis 2000 Rechnen über die 1000 Zeitleiste Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 1 17 18 19 Arbeitsheft Seite 8 20 21 Arbeitsheft Seite 9 Rechentrainer Seiten 15 und 16 Kapitel 2: Erweiterung des Zahlenraums Seiten 22 35 (ca. 7. 10. Woche) Zahlen und Operationen: Zahlvorstellungen Prinzip der Bündelung; Zerlegung von Zahlen in Stellenwerte; Stellenwertschreibweise Struktur des Zahlensystem verstehen und nutzen Zu projektorientierten Problemkontexten mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und beantworten Zahlen bis 100 000 Stellenwerte Stellentafel Diagnosearbeit 1: Orientierung im Zahlenraum bis 100 000 22 25 Arbeitsheft Seiten 10 und 11 Rechentrainer Seiten 17 bis 20 CD: Lerneinheit 21, Aufgaben213 Zahlenblick schärfen 26 27 Arbeitsheft Seiten 12 und 13 Offene Sachsituation: Fermi-Aufgabe: Kinderkette 28

Zahlen und Operationen: Zahlvorstellungen Prinzip der Bündelung; Zerlegung von Zahlen in Stellenwerte; Stellenwertschreibweise; Struktur des Zahlensystems verstehen Zahlen vergleichen; Beziehungen zwischen Zahlen beschreiben Strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen Zahldarstellungen erläutern Zahlen und Operationen: Überschlagendes Rechnen Mit aufgabenabhängiger Genauigkeit runden Kenntnisse bewusst machen; Gesetzmäßigkeiten entdecken Zahlen bis 1 000 000 Stellenwerte Stellentafel 29 Arbeitsheft Seite 14 Rechentrainer Seiten 21 und 22 CD: Lerneinheit 31, Aufgaben311; Lerneinheit 32, Aufgabe 321 Zahlenstrahl bis 1 000 000 30 31 Arbeitsheft Seite 15 CD: Lerneinheit 21, Aufgabe 211 Große Zahlen darstellen 32 Arbeitsheft Seite 16, Aufgabe 1 Runden 33 Arbeitsheft Seite 16, Aufgaben 2 bis 5 Rechentrainer Seite 23 CD: Lerneinheit 22, Aufgabe 221 Diagnosearbeit 2: Orientierung im Zahlenraum bis 1 Million Rechen-Olympiade 34 35 Rechentrainer Seite 24 Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 2 Kapitel 3: Körper Seiten 36 41 (ca. 11. 12. Woche) Raum und Form: Körper Körper und ihre Eigenschaften erkennen und benennen Quader, Würfel, Kegel, Zylinder, Pyramide und Kugel 36 Arbeitsheft Seite 17, Aufgaben 1 und 2 CD: Lerneinheit 72, Aufgabe 721 Lagebeziehungen in Darstellungen erkennen Seitenansichten 37 Arbeitsheft Seite 17, Aufgaben 3 und 4 CD: Lerneinheit 72, Aufgabe 722 Raum und Form: Zeichnen Gitterraster zum Zeichnen von Würfelgebäuden nutzen Würfelgebäude zeichnen 38 Arbeitsheft Seite 18, Aufgabe 1

Raum und Form: Körper Den Rauminhalt von Körpern mit Einheitswürfeln bestimmen und vergleichen Raum und Form: Raumorientierung und Raumvorstellung In dreidimensionalen Bauwerken Teilfiguren erkennen; Körper in der Vorstellung bewegen Rauminhalt 39 Arbeitsheft Seite 18, Aufgabe 2 Kopfgeometrie 40 41 Arbeitsheft Seite 19 Diagnosearbeit 3: Körper Kapitel 4: Flexibles Rechnen Seiten 42 59 (ca. 13. 17. Woche) Zahlen und Operationen: Flexibles Rechnen Aufgabenbezogene Rechenstrategien nutzen Im Zahlenraum bis 1 Million im Kopf oder schriftlich addieren Zahlenmuster Im Zahlenraum bis 1 Million im Kopf oder schriftlich subtrahieren Diagnosearbeit 4: Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 1 Million Zahlen und Operationen: Schnelles Kopfrechnen Kenntnisse und Fertigkeiten auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen; Unterschiedliche Rechenwege beschreiben und nutzen 42 45 Arbeitsheft Seiten 20 und 21 Rechentrainer Seiten 25, 28, 31 bis 33 CD: Lerneinheit 22, Aufgabe 222; Lerneinheit 31, Aufgabe 311 46 49 Arbeitsheft Seiten 22 und 23 Rechentrainer Seiten 26, 27, 29, 30, 34 bis 36 CD: Lerneinheit 22, Aufgabe 222; Lerneinheit 31, Aufgabe 321 Multiplizieren 50 51 Arbeitsheft Seite 24 Rechentrainer Seiten 37 und 38 CD: Lerneinheit 41, Aufgaben 411 und 412 Multiplizieren im Kopf oder in Schritten 52 Arbeitsheft Seite 25 Rechentrainer Seite 39

Zu projektorientierten Problemkontexten mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und beantworten Offene Sachsituation: Fermi-Aufgabe: Unser Herz 53 Zahlen und Operationen: Schnelles Kopfrechnen Kenntnisse und Fertigkeiten auf analoge Aufgaben im erweiterten Zahlenraum übertragen; Unterschiedliche Rechenwege beschreiben und nutzen Kopfrechnen festigen Kenntnisse bewusst machen; Gesetzmäßigkeiten entdecken Größen und Messen: Größenvorstellungen Die Einheiten für Längen (m, cm, mm) verwenden und in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen Informationen aus Texten entnehmen Dividieren durch Einer 54 55 Arbeitsheft Seite 26 Rechentrainer Seite 41 Dividieren durch Zehner und Hunderter Diagnosearbeit 5: Multiplizieren und Dividieren Übungen zu allen Rechenarten 56 Arbeitsheft Seite 27 Rechentrainer Seiten 40, 42 und 63 CD: Lerneinheit 51, Aufgaben 511, 512 und 513 57 Rechentrainer Seite 43 Rechen-Olympiade 58 59 Rechentrainer Seite 64 Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 3 Kapitel 5: Längen Seiten 60 63 (ca. 18. Woche) Kommaschreibweise bei Kilometer, Meter, Zentimeter und Millimeter 60 62 Arbeitsheft Seite 28 Rechentrainer Seite 56 Sachrechnen 63 Arbeitsheft Seite 29

Kapitel 6: Schriftliches Multiplizieren Seiten 64 71 (ca. 19. 21. Woche) Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Rechenverfahren der Multiplikation sicher ausführen Schriftlich multiplizieren (mit einstelligem Multiplikator) 64 65 Arbeitsheft Seite 30 Rechentrainer Seite 44 CD: Lerneinheit 42, Aufgaben 421 und 422 Fehleranalyse 66 Arbeitsheft Seite 31 Zahlen und Operationen: Überschlagendes Rechnen Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben Überschlag 67 Arbeitsheft Seite 32 Rechentrainer Seite 45 Diagnosearbeit 6: Schriftliches Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Rechenverfahren der Multiplikation sicher ausführen Übungen 68 Größen und Messen: Umgang mit Größen Rechnen mit Größen Multiplizieren mit Geld 69 Arbeitsheft Seite 33 Rechentrainer Seite 46 Kenntnisse bewusst machen; Gesetzmäßigkeiten entdecken Rechen-Olympiade 70 71 Kapitel 7: Größen und Daten Seiten 72 81 (ca. 22. 24. Woche) Größen und Messen: Größenvorstellungen Die Einheiten für Volumina(l, ml) verwenden und in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen; Im Alltag gebräuchliche Bruchzahlen nutzen und in kleinere Einheiten umwandeln Liter und Milliliter 72 73 Arbeitsheft Seite 34 Rechentrainer Seite 59 CD: Lerneinheit 61, Aufgaben 611, 612, 613 und 616 Volumen 74 Arbeitsheft Seite 35 CD: Lerneinheit 61, Aufgaben 614 und 615

Zu projektorientierten Problemkontexten mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und beantworten Offene Sachsituation: Fermi-Aufgabe: Wasserverbrauch 75 Arbeitsheft Seite 36 Zu Situationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren und lösen Bearbeitungshilfen (Diagramme) zur Lösung von Sachaufgaben nutzen Sachrechnen: Frage Lösung Antwort (Liter) Sachrechnen: Kombinieren (Lösungswege vergleichen) 76 77 Größen und Messen: Größenvorstellung Gewichte vergleichen, benennen und ordnen Standardeinheiten kennen Gramm und Kilogramm 78 Arbeitsheft Seite 37 Preisvergleich 79 Arbeitsheft Seite 38 Tonne 80 Arbeitsheft Seite 39 Rechentrainer Seite 58 CD: Lerneinheit 62, Aufgaben 621 und 622 Diagnosearbeit 7: Standardeinheiten von Größen kennen und anwenden Aufgaben zu realen und simulierten Situationen lösen Versuchen Erklären - Rechnen - Antworten Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 4 Kapitel 8: Schriftliches Dividieren Seiten 82 89 (ca. 25. 26. Woche) Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Normalverfahren nutzen Schriftliches Dividieren durch Einer 81 82 83 Arbeitsheft Seiten 40 und 41 Rechentrainer Seite 51

Besonderheiten im Ergebnis Größen und Messen: Umgang mit Größen Rechnen mit Größen Zahlen und Operationen: Schnelles Kopfrechnen Fertigkeiten im schnellen Kopfrechnen erweitern Gesetzmäßigkeiten erkennen und für das Rechnen nutzen; Arithmetische Strukturen erkennen und nutzen Kenntnisse bewusst machen; Gesetzmäßigkeiten entdecken Diagnosearbeit 8: Schriftliches Dividieren Rechnen mit Geld: Geldwerte in Kommaschreibweise schriftlich dividieren 84 Arbeitsheft Seite 42 Rechentrainer Seite 62 CD: Lerneinheit 52, Aufgaben 521 und 522 85 Arbeitsheft Seite 43 Rechentrainer Seite 54 CD: Lerneinheit 52, Aufgabe 524; Lerneinheit 71, Aufgabe 711 Kopfrechnen 86 CD: Lerneinheit 51, Aufgabe 513 Kreative Aufgaben: Zaubersterne 87 Rechen-Olympiade 88 89 Rechentrainer Seite 55 Kapitel 9: Fläche und Umfang Seiten 90 95 (ca. 27-28. Woche) Raum und Form: Ebene Figuren Den Flächeninhalt ebener Figuren bestimmen und vergleichen Den Umfang ebener Figuren bestimmen und vergleichen Flächeninhalt 90 92 Arbeitsheft Seite 44, Aufgabe 1 CD: Lerneinheit 73, Aufgabe 731 und 732 Umfang und Flächeninhalt 93 Arbeitsheft Seite 44, Aufgaben 2 und 3 CD: Lerneinheit 74, Aufgaben 741 und 742 Diagnosearbeit 9: Umfang und Flächeninhalt

Ebene Figuren durch maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern herstellen Vergrößern und Verkleinern Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 5 94 95 Arbeitsheft Seite 45 Kapitel 10: Weiter im schriftlichen Multiplizieren Seiten 96 101 (ca. 29. - 30. Woche) Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Rechenverfahren der Multiplikation sicher ausführen Zahlen und Operationen: Überschlagendes Rechnen Die ungefähre Größenordnung der Ergebnisse angeben Größen und Messen: Umgang mit Größen Rechnen mit Größen (Geldwerten) Schriftlich multiplizieren (mit mehrstelligem Multiplikator) 96 98 Arbeitsheft Seiten 46 und 47 Rechentrainer Seiten 47 bis 49 CD: Lerneinheit 43, Aufgaben 431, 432 und 433 Überschlag 99 Arbeitsheft Seite 48 CD: Lerneinheit 71, Aufgabe 712; Lerneinheit 44, Aufgabe 441 Rechnen mit Geld 100 Arbeitsheft Seite 49 Rechentrainer Seite 50 Diagnosearbeit 10: Schriftliches Multiplizieren mit mehrstelligem Multiplikator Gesetzmäßigkeiten erkennen und für das Rechnen nutzen; Arithmetische Strukturen erkennen und nutzen Kreative Aufgaben: Briefgeheimnisse Kapitel 11: Daten und Zufall Seiten 102 107 (ca. 31. 32. Woche) Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten: Daten und Häufigkeiten Daten aus Diagrammen und Tabellen entnehmen Zu Sachsituationen mathematische Fragen und Aufgabenstellungen formulieren Schaubilder: Sachrechnen mit Tabellen und Diagrammen 101 102 103 Arbeitsheft Seite 50

Raum und Form: Raumorientierung und Raumvorstellung Räumliche Beziehungen anhand von Plänen beschreiben Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten: Daten und Häufigkeiten Daten aus Tabellen entnehmen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten: Wahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen beschreiben Pläne: Stadtplan Pläne: Fahrplan 104 Arbeitsheft Seite 51 Rechentrainer Seite 60 105 Arbeitsheft Seite 52 Rechentrainer Seite 57 Wahrscheinlichkeit 106 107 Arbeitsheft Seiten 53 und 54 Diagnosearbeit 11: Daten erfassen und darstellen Weiter im schriftlichen Dividieren Seiten 108-111 (ca. 33. Woche) Zahlen und Operationen: Ziffernrechnen Schriftliches Normalverfahren der Division mit wichtigen zweistelligen Divisoren nutzen und sicher ausführen, auch unter Verwendung der Restschreibweise Weiter im schriftlichen Dividieren (Dividieren durch 12, 25 und Zehnerzahlen) 108 109 Arbeitsheft Seiten 55 und 56 Rechentrainer Seiten 52 und 53 CD: Lerneinheit 52, Aufgabe 523 Rechnen mit Größen (Geld- und Zeitwerten) Daten erheben Durchschnitt 110 111 Arbeitsheft Seite 57 Lernerfolgskontrolle: Teste dein Können 6 Kapitel 13: Zeichnen Seiten 112 119 (ca. 34. 35. Woche) Raum und Form: Zeichnen Parallele und senkrechte Geraden exakt mit Zeichengeräten (Geodreieck) zeichnen Parallel und senkrecht 112 115 Arbeitsheft Seiten 58 und 59

Bögen exakt mit Zeichengeräten (Zirkel) zeichnen Kenntnisse bewusst machen; Gesetzmäßigkeiten entdecken Kreise 116 117 Arbeitsheft Seite 60 Diagnosearbeit 12: Ebene Figuren kennen und zeichnen Geometrie-Olympiade 118 119 Kapitel 14: Mehr von Sachen und Zahlen / Bausteine des Wissens und Könnens Seite 120 128 (ca. 36. Woche) Selbstständig Bearbeitungshilfen zur Lösung von Sachaufgaben nutzen Sachrechnen: Bienen Diagnosearbeit 13: Größen umwandeln 120 121 Arbeitsheft Seite 61 Zahlen und Operationen: Flexibles Rechnen Den Taschenrechner als Rechenwerkzeug beim Erforschen von Zusammenhängen nutzen Gesetzmäßigkeiten erkennen und für das Rechnen nutzen; Arithmetische Strukturen erkennen und nutzen TAMTAM-Zahlen Übungen mit dem Taschenrechner 122 Fingerzahlen 123 Römische Zahlen 124 Arbeitsheft Seite 62 Rechentrainer Seite 61 Ganz große Zahlen 125 Bausteine des Wissens und Könnens 126 128 Arbeitsheft Seiten 63 und 64 Hinweise auf weitere Materialien, die passend zu den einzelnen n eingesetzt werden können, befinden sich in den Hinweisen zu den n in Kapitel 9 der Lehrermaterialien.