Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Ähnliche Dokumente

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Wissen sichtbar machen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Zwischen Schule und Beruf

Webseiten- Responsemanagement

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Zweigbibliofhek Medizin

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens

Alkoholismus und soziale Kompetenz

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Psychologie und körperliche Bewegung

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Partnerwahl und Partnerschaft

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Vorschulkinder vor dem Fernseher

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Nachhaltige Personalentwicklung

Prüfungsangst in der Schule

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Cultural Diversity Management und Leadership

Jugendliche in neuen Lernwelten

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Jugendliche in neuen Lernwelten

Zweigbibliothek Medizin

Internes Audit in universitären Hochschulen

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Ästhetik von Websites

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Berichte aus der Volkswirtschaft. Dietmar Barth. Die Ökonomie von Sportwetten. Effizienzanalyse von Wettquoten

Arbeitsmarktsoziologie

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Gemeinsam einsam fernsehen

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb


Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Zweigbibliothek Medizin

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

IT-Outsourcing-Entscheidungen

I. Vorwort II. Theoretischer Teil Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Interdiziplinäre Fortschritte der Gesundheitsforschung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Transkript:

Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001

Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 1 I Einleitung 3 II Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele in der beruflichen Entwicklung 7 11.1 Begriffsklärung 7 11.1.1 Zur Definition beruflicher Selbstwirksamkeitserwartung 7 11.1.2 Was sind persönliche Ziele? 8 11.2 Modelle der Selbstregulation durch Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele 11 11.2.1 Allgemeine Selbstregulationsmodelle 11 11.2.1.1 Heckhausens und Gollwitzers Handlungsphasenmodell 11 11.2.1.2 Banduras sozial-kognitive Theorie 13 11.2.2 Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele in der Arbeit und bei der beruflichen Entwicklung 15 11.2.2.1 Klassische Theorien der Berufswahl und Berufsentwicklung 15 11.2.2.2 Das Modell der beruflichen Entwicklung von Lent, Brown und Hackett 16 11.2.2.3 Das Modell der beruflichen Laufbahnentwicklung: Theoretische Grundlage der Studie BELA-E 18 H.2.2.4 Die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham 20 II.2.2.5 Dwecks Modell der Lernziel- und Ergebniszielorientierung 21 11.2.3 Folgerungen 22 11.3 Geschlecht und Berufsverlauf 24 11.3.1 Geschlechtsunterschiede in der Berufsentwicklung 24 11.3.2 Der doppelte Einfluss von Geschlecht auf den Berufsverlauf 25 11.3.3 Mediierter und moderierender Geschlechtseffekt 28

III Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Leistung bzw. Erfolg: Empirische Befunde 31 111.1 Ziele als Leistungs- und Erfolgsprädiktor 31 111.1.1 Zielinhalte 31 IM.1.1.1 Allgemeine Klassifikationssysteme 31 111.1.1.2 Zur Klassifikation beruflicher Ziele 34 111.1.1.3 Zusammenhang von Zielinhalten mit Leistung und Erfolg 36 IM.1.2 Zieldimensionen 38 111.1.2.1 Arten von Zieldimensionen 38 111.1.2.2 Zusammenhang von Zielmerkmalen mit Leistung und Erfolg 39 III.1.3 Geschlechtsunterschiede in Zielen 41 IM.1.4 Resümee 43 111.2 Der doppelte Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf Leistung und Erfolg 44 111.2.1 Zur Messung von Selbstwirksamkeitserwartungen 44 111.2.1.1 Aufgaben- bzw. berufsspezifische Selbstwirksamkeitserwartung 44 111.2.1.2 Generalisierte Selbstwirksamkeitserwartung 45 Ml.2.2 Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung? 46 Ml.2.3 Selbstwirksamkeitserwartungen als Leistungs- und Erfolgsprädiktor 47 III.2.3.1 Zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Leistung bzw. Berufserfolg 47 IM.2.3.2 Zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Zielen mit Leistung bzw. Erfolg 50 111.3 Resümee 52 IV Fragestellung und Hypothesen 53 V Methode 57 V.1 Vorgehen 57 V.2 Stichprobe 58 V.3 Messinstrumente 59 V.3.1 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung 60 V.3.2 Persönliche Ziele 61

in V.3.3 Berufserfolg 64 V.3.4 Sonstige Erhebungen 66 V.4 Kohorten- und Drop-Out-Analyse 66 V.5 Überblick über die Auswertungen 69 VI Deskriptive Befunde 71 VI.1 Personen mit zweitem Ausbildungsabschnitt 71 VI.1.1 Zur beruflichen Situation 71 VI.1.2 Ziele 72 VI.1.2.1 Zielinhalte und deren Veränderung 72 VI.1.2.2 Zielmerkmale 76 VI.2 Personen ohne zweiten Ausbildungsabschnitt 78 Vl.2.1 Studienleistungen 78 Vl.2.2 Zur beruflichen Situation 78 Vl.2.3 Ziele 80 VI.2.3.1 Zielinhalte und deren Veränderung 80 Vl.2.3.2 Zielmerkmale 84 Vl.2.3.3 Multiple Ziele 85 Vl.2.4 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung 85 Vl.2.5 Interkorrelationen der Variablen 86 VI.3 Zusammenfassung und Interpretation 88 VII Hypothesentestung 91 VII.1 Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und Zielen. 91 Vll.1.1 Zielinhalte 91 Vll.1.2 Multiple Ziele 93 VII.1.3 Zusammenfassung und Diskussion 94 VII.2 Vorhersage des Berufserfolgs durch persönliche Ziele 96 Vll.2.1 Zielinhalte 96 Vll.2.2 Zielmerkmale 100 Vll.2.3 Multiple Ziele 100 Vll.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 102

IV VII.3 Vorhersage des Berufserfolgs durch berufliche Selbstwirksamkeitserwartungen 105 Vll.3.1 Zusammenfassung und Diskussion 108 VII.4 Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele als Prädiktoren von Berufserfolg 110 Vll.4.1 Zielinhalte 110 Vll.4.2 Multiple Ziele 112 Vll.4.3 Zusammenfassung und Diskussion 113 VIII Abschließende Diskussion 115 VIII.1 Qualität der Studie 115 VIII.2 Selbstwirksamkeitserwartungen und Ziele als erfolgsfördernde Faktoren 116 Vlll.2.1 Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung in der Berufsentwicklung 117 Vlll.2.2 Persönliche Ziele in der Berufsentwicklung 118 Vlll.2.2.1 Zielinhalte und Zielmerkmale 118 Vlll.2.2.2 Prozess-vs. Ergebnisziele 119 VIII.3 Berufsentwicklung und Geschlecht 120 VIII.4 Ausblick 122 Literatur 12S Anhang 141