Lösungsfindeverfahren (Heuristiken)

Ähnliche Dokumente
Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

1. Einleitung wichtige Begriffe

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Umfang des Parallelogramms. Flächeninhalt des Parallelogramms

Beispiellösungen zu Blatt 7

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Tag der Mathematik 2007

Basiswissen Klasse 5, Algebra (G8)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Tafelbild zum Einstieg

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Knobelkreuzworträtsel. Hinweis: Denke daran! Ä = AE, Ü = UE und Ö = OE.

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der. Pregelbrücken. überquert?

11. Folgen und Reihen.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einfache Parkettierungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel. Aufgabe 1. Wir geben nur zwei von sehr vielen möglichen Strategien.

Grundlagen der Geometrie

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Darstellende Geometrie mit CAD Dreidimensionales Konstruieren

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Variationen über ein geometrisches Problem

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Falten regelmäßiger Vielecke

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Tag der Mathematik 2013

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Körper- und Galoistheorie

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Kapitel 6 Kapitel 6 Begriffserwerb

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Grundlagen der Mathematik WS12/13 Vortragsthemen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Lineare Funktionen und Proportionalität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie-Zeichenkurs. Das komplette Material finden Sie hier:

Runde 2 Aufgabe 1. Welche Figur(en) kann man nicht in einem Zug mit dem Stift zeichnen, wenn man keine Linie doppelt ziehen darf?

24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

Lineare Gleichungen (Klasse 8)

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Elementargeometrie. Prof. Dr. Andreas Meister SS digital von: Frank Lieberknecht

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Transkript:

Lösungsfindeverfahren (Heuristiken) Zweck der Lektion ist, das Lösen von Problemen einzuüben. Anders als bei Aufgaben, die durch Anwendung bekannter Regeln zu lösen sind, gibt es bei Problemen Hindernisse auf dem Weg zur Lösung. Wir brauchen Methoden zur Gewin- nung neuer Erkenntnisse. Diese nennt man - nach dem griechischen Wort für finden - Heuristiken. Für diese Lektion wählen Sie in Acrobat Reader am besten die Ganzseitenansicht und schalten die Seiten mit den Bildwechseltasten weiter. So erhalten Sie den Effekt einer Diaschau. Autor: Timm Grams, Fulda, 29.02.04

Sieben grundlegende Heuristiken Neues finden heißt, die richtigen Fragen stellen. Analogie: Habe ich etwas Ähnliches schon einmal gesehen? Kenne ich ein verwandtes Problem? Generalisierung: Bringt mich der Übergang von einem Objekt zu einer ganzen Klasse von Objekten weiter? Spezialisierung: Komme ich weiter, wenn ich zunächst einmal einen leicht zugänglichen Spezialfall löse? Variation: Kann ich durch die Veränderung der Problemstellung der Lösung näher kommen? Kann man das Problem anders ausdrücken? Rückwärtssuche: Hilft es, wenn ich beim gewünschten Resultat anfange? Welche Operationen können mich zu diesem Ergebnis führen? Teile und herrsche: Lässt sich das Problem in leichter lösbare Teilprobleme zerlegen? Vollständige Enumeration: Kann ich mir Lösungen verschaffen, die wenigstens einen Teil der Zielbedingungen erfüllen? Kann ich mir sämtliche Lösungen verschaffen, die diese Bedingungen erfüllen?

Baumreihen Es sind 10 Bäume in 5 geraden Reihen mit jeweils 4 Bäumen anzupflanzen. Wenden Sie hier - wie auch bei den folgenden Problemen - die Basisheuristik an: Kann ich in der Liste der Heuristiken eine finden, die mir weiterhilft?

Parallelogramm Ein Parallelogramm ist durch zwei Geraden, die von einer Ecke ausgehen, in drei flächengleiche Stücke zu teilen - etwa so: Gesucht ist die Konstruktion mit Zirkel und Lineal.

Quadrat In ein gegebenes Dreieck ist ein Quadrat einzubeschreiben. Zwei Ecken des Quadrats sollen auf der Grundlinie des Dreiecks, die beiden anderen je auf einer der beiden anderen Seiten des Dreiecks liegen. Gesucht ist die Konstruktion mit Zirkel und Lineal.

Gerade Gegeben sind die drei Punkte A, B und C. Ziehen Sie eine Gerade durch A, die von B und C gleichen Abstand hat. B A C Gesucht ist die Konstruktion mit Zirkel und Lineal.

Tangente Es ist eine gemeinsame Tangente an zwei Kreise zu ziehen. Als Hilfsmittel für die Konstruktion sind nur Zirkel und Lineal erlaubt.

Münzen Zwei Spieler sitzen an einem rechteckigen Tisch und erhalten eine unerschöpfliche Münzquelle. Die Spieler legen abwechselnd je eine Münze auf den Tisch. Die Münzen müssen flach auf dem Tisch aufliegen. Wer die letzte Münze auf den Tisch legt, der gewinnt. Wer ist der Gewinner, vorausgesetzt beide Spieler spielen bestmöglich? Wie sieht seine Strategie aus?

WELT AM SONNTAG W E L T A M S E L T A M S O L T A M S O N T A M S O N N A M S O N N T M S O N N T A S O N N T A G In dieser Tabelle können Sie WELTAMSONNTAG lesen. Die Frage ist, wie oft? Sie dürfen nach rechts und nach unten lesen. Über- springen von Buchstaben ist nicht erlaubt.

Flickendecke Die gezeigte Flickendecke bestand ursprünglich aus 108 quadratischen Flicken. In der Mitte wurden 8 Flicken herausgeschnitten. Lässt sich diese Decke entlang der Nähte so in zwei Teile zerteilen, dass diese zu einer quadratischen Decke zusammengesetzt werden können? Wie?

Wasser holen Wie kann man vom Fluss genau 6 Liter Wasser heraufholen, wenn man nur zwei Gefäße hat, einen 4-l-Eimer 4 und einen 9-l-Eimer? 9

Gewichte Mit drei Gewichten von insgesamt zehn Kilogramm und einer Balkenwaage sollen alle ganzzahligen Gewichte von einem bis zehn Kilogramm auszuwiegen sein. Wie sind die zehn Kilogramm auf die Gewichte aufzuteilen? Wie groß müssen vier Gewichte sein, damit es möglich ist, mit ihnen alle ganzzahligen Gewichte von einem bis vierzig Kilogramm auszuwiegen?

Grundstück Ein Vater von vier Söhnen hinterlässt ein Grundstück mit vier Bäumen. Im Testament steht, dass das Grundstück in vier zusammenhängende kongruente, also deckungs- gleiche, Parzellen aufgeteilt werden soll, auf denen jeweils ein Baum gemäß Lageskizze steht. (Quelle: Rillo s Site, Udo Breitenbach)

Königsberger Brückenproblem (Leonhard Euler, 1736) Zur Zeit Eulers bildeten die Königsberger Brücken über den Fluss Pregel die im Bild schematisch gezeigte Situation. Eulers Frage war: Gibt es einen Rundgang, bei dem man über jede der Brücken genau einmal geht?

Quellen Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1976 (Baumreihen, S. 83; Parallelogramm, S. 46; Königsberger Brückenproblem, S. 88) Gardner, M.: Mathematische Spielereien. Spektrum der Wissenschaft t (1981) 6, S. 14-17 17 (Flickendecke, S. 15) Grams, T.: Denkfallen und Programmierfehler. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1990 (Heuristiken, S. 113) Lüneburg, H.: Leonardi Pisani Liber Abbaci oder Lesevergnügen eines Mathematikers. Bibliographisches Institut, Mannheim 1992 (Gewichte, S. 198 ff.). Pólya,, G.: Schule des Denkens (HOW TO SOLVE IT). A. Francke AG Verlag,, Bern 1949 (WELT AM SONNTAG, S. 183; Quadrat, S. 37; Gerade, S. 152; Wasser holen, S. 199) Pólya,, G.: Mathematik und plausibles Schließen. Band 1: Induktion und Analogie in der Mathematik. Birkhäuser Verlag, Basel 1988 (Münzen, S. 49; Tangente, S. 50)